Erfahrungsbericht Vialle LPdi 1,4 T(F)SI
Hallo Gaser und die die es werden wollen :P
da ich meinen 1,4l TFSI im audi a3 seit heute mit LPG betreibe und die allgemeine nachfrage nach erfahrungen doch relativ groß ist, möchte ich hier meine erfahrungen kund tuen.
Zu aller erst ein paar technische daten:
Audi A3 1,4l TFSI 92kw Euro 5 Modelljahr 2009
CO2 ausstoß vorher: 144g nachher 126g
nach nun fast einem tag und ca 200 gefahrenen kilometern kann ich nur sagen, dass sich der einbau gelohnt hat. ein leistungsverlust ist nicht zu spüren, wenn dann eher im gegenteil. also habe das gefühl er geht etwas besser. aber das wird sich in zahlreichen tests noch bestätigen müssen. was jedoch fakt ist, ist, dass der motor ruhiger läuft, im normalbetrieb leiser ist und auch ein etwas kernigeren sound beim beschleunigen hat. also schöne nebeneffekte 🙂
das starten auf gas stellt kein problem dar. schlüssel rum und schon läuft der motor. einfach klasse.
das einzige, was sich geändert hat ist das geräusch der pumpe im tank. diese läuft bis ca 200 gefahrene meter in volllast und macht dementsprechend lärm. das ändert sich aber eben nach 200m und danach ist diese garnicht mehr zu hören. da ich fremdgeräusche nicht so gerne habe, werde ich mir da mittels dämmmaterialien noch abhilfe schaffen. zwischen tank und ladeboden werde ich irgendetwas "reinquetschen" damit ruhe herrscht 🙂 wie gesagt, in normalen fahrbetrieb eigentlich nicht zu hören, aber beim starten und beim ausschalten läuft diese noch wenige sekunden nach.
als tank habe ich einen 62l tank gefählt. dieser steht um etwas mehr als 10 cm weiter raus, aber das hat ja wenig mit der LPdi zu tun und ist so oder so geschmackssache.
fazit: nach dem ersten tag uneingeschränkt empfehlenswert. das teil ist im gegensatz zu verdampferanlagen einfach klasse. würde das wieder so machen.
für die, die sich jetzt fragen wo ich das habe machen lassen: GAg Autogas in Herne. super betrieb, super arbeit. und nein, ich bekomme dafür kein geld 😉
Beste Antwort im Thema
die meisten, die hier antworten, sind sowieso diejenigen, die 1. gar keinen direkteinspritzer haben, 2. nur nörgeln wollen oder 3. darauf warten, dass bei andern was kaputt geht.
ihr wartet alle auf erfahrungen und diese am besten minutenweise, aber selbst wollt ihr nicht umbauen und andern die erfahrungen liefern. wenn alle so denken würden, würde gar keiner hier erfahrungen berichten. und wenn dann doch einer was schreibt, wollt ihr direkt wieder was zu nörgeln haben und wollt preise und umrüstdauern. wenn man dann nicht die gewünschten infos rausrückt, wird wieder alles schlecht geredet.
zitat:
"So, ich habe meinen jetzt auch umbauen lassen, aber wo, wie wann und wieviel verrate ich nicht, ihr könnt ja googeln."
@ Joker Golf: du gibst deinen senf auch ungebeten dazu. schon aufgefallen?
wo ist mein erfahrungsbericht nichts sagend? ich hab im 1. post gesagt wo ich es habe machen lassen. ich habe bilder geliefert. ich habe fahrberichte geliefert. das teil funktioniert. sehe keinen grund da was schön reden zu müssen.
bei so viel pessimismus ist es doch klar, dass keiner alles rausrückt.
ist doch auch logisch, dass bei so wenigen umbauten noch hier und da kleinigkeiten sind, die zu verbessern sind. da fehlt einfach noch die routine, wie sie bei der lpi oder prins vsi vorhanden ist. aber wenn ich die kleinigkeiten hier nennen würde, dann würde das wieder extremst aufgespielt werden und ihr hättet wieder was um euch zu profilieren.
ich habe diesen thread nicht eröffnet um überzeugungsarbeit zu leisten oder werbung zu machen. verbrauchstechnisch kann ich nach der kurzen zeit noch nichts 100%ig aussagekräftiges sagen. laut BC hat sich nichts verändert. ab 6l bis ende offen ist alles drin.
mit einem tank schaff ich locker über 500km. es gibt keine ruckler, 200km/h sind problemlos zu erreichen. der motor läuft ruhiger, kein leistungsverlust. was will man mehr?
ich würd es wieder machen. und vor allem auch wieder beim selben umrüster!
so, im weiteren werde ich nurnoch auf die wesentlichen fragen antworten. keine lust auf solch einen kindergarten.
edit: für die die es interessiert: das öl riecht endlich nach öl und nicht nach lösungsmitteln. blow by und spriteintrag ist in diesen dimensionen geschichte.
225 Antworten
Ok, wenn der Kunde explizit darauf hingewiesen wird, dass er sich von zukünftigen verbesserten Software-Ständen seines MSG fern zu halten hat und der passende Software-Stand des MSG bei Umrüstung auch aufgespielt wird, will ich nichts gesagt haben. Wobei ich nach wie vor bezweifle, dass eine nicht VAG-zertifierte Werkstatt überhaupt an originale MSG-Software herankommt, so dass diese augespielt werden kann.
Und wenn bei einer Schulung nicht hängen bleibt, dass ein gewisser Software-Stand essentiell ist, ist die Schulung nichts wert, ganz einfach. So ein Umstand hat wenig mit Erfahrung zu tun.
Es ist wie es ist.
Entweder man ist aufgeklärt mit einer Sache einverstanden, oder man lässt es .
Ja aber und , es könnte , sollte und warum hat man nicht ......
Denk einfach mal Pro an Stelle Kontra.
Ist lebensverlängernd und birgt Bereicherung, Fortschritt inklude.
Ist mir übrigens neu, daß einer nach einer Schulung nen Vortrag gefressen hat......;
die Meisten fragen nach der Pause, wollen durch Nachfrage nicht dumm auffallen, wollen Gesicht nicht verlieren und den Betrieb nicht blamieren.
Jetzt horch mal in Dich rein...🙂
Wer kritisiert sollte sich vorher umfassend informieren.
Mit Anlesen und der beliebten "Zug um Zug Anpassung" ist es schade um die Zeit.
Grüße
Dann habe ich bisher wohl einfach die falschen Schulungen besucht ...
Wie dem auch sei ...
Da du ja eher am Puls sitzen zu scheinst, wäre es schön, wenn du über uns mal darüber informieren könntest, sobald Vialle dieses wohl doch schon weitläufige Problem in den Griff bekommen hat.
Bis dahin fällt diese Anlage sicher nicht nur für mich für eine Umrüstung aus.
Die fortschrittliche Technik der Lpdi ist das eine, aber beherrschen muss man diese auch ...
Die Information war doch da.
Abgleich Firmware, Software und MSG-Software.
Alle weiterreichenden Infos sind nur für den der diese Anlagen einrichtet.
Soll auch so bleiben, dann fummelt auch keiner dran rum und den Endverbraucher interessiert eh nur der einwandfreie Motorlauf.
Kunde kommt, legt Schein und Schlüssel nebst Startgeld auf den Tisch und sagt mach mal, oft ohne zu wissen was eingebaut wird.
Er will Gas und vertraut auf Funktion, erwartet bestenfalls, daß noch an die Kerzen zu kommen ist.
Ich sehe keine Notwendigkeit für Romane, mehr zu erklären als für eine Problem-Hilfestellung notwendig ist.
Ist wie mit OBD und Handy.
Diese ablenkende Überwachung mag den Einen oder Anderen technisch interessieren, doch die wenigsten wissen mit diesen Infos etwas anzufangen.
Bei einigen Fahrzeugen spart man sogar die Kühlmitteltemperaturanzeige ein. Das System überwacht und schlägt im Bedarfsfalle Alarm (völlig ausreichend und entlastet).
In diesem Sinne.
Ähnliche Themen
Da bin ich wohl einer der wenigen, die wissen wollen, was da eingebaut wird und vor allem auch unter welchen Umständen die Anlage wirklich 100% funktioniert.
Vielen anderen, die sich hier im Forum herumtreiben, geht es ähnlich.
Die Kunden, die du beschreibst, werden wohl eher weniger in Foren nachlesen ...
Scheint also keine Innovationen in diese Richtung geplant, schade, da muss ich wohl doch wieder auf Konkurrenz-Produkte zurückgreifen ...
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Scheint also keine Innovationen in diese Richtung geplant, schade, da muss ich wohl doch wieder auf Konkurrenz-Produkte zurückgreifen ...
In Deinem Falle macht das Sinn.
Wie wärs mit einer KME und einem Trigger für die Benzintaktung.
Weißt ja, geht nicht, gibt es nicht.
Ist Steinzeit und leicht zu Händeln.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Wie siehts dann eigentlich mit OEM Softwareupdates aus? Gibts danach Probleme?...
Darum geht es doch hier u.a. auch. Scheint Probleme mit sich bringen zu KÖNNEN!
Ich denke, ich bin mittlerweile jemand der durchaus über die Anlage urteilen darf 😉
Umgerüstet bei Km Stand 38000, nun hat der Golf VI knapp 80000km runter! Umrüstkosten: 3000 Euro!
Positiv: Motor läuft im Flüssiggasbetrieb vollkommen normal, zieht sauber durch, erreicht seine Höchstgeschwindigkeit. Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 7-12L Gas. 7L kommen bei gemütlicher Landstraßenfahrweise zusammen, 12L Durchschnittsverbrauch bei absoluter, dauerhafter Vollgasfahrt auf der Autobahn (habe dabei i.d.R. eine Durschnittsgeschwindigkeit von 140-150km/h erreicht über eine Strecke von 400-500km). Netter Nebeneffekt: Die Endrohre bleiben blitzeblank sauber, im Benzinbetrieb rußen sie schnell zu 😉
Negativ: Startet oft im ersten Anlauf, ab und an sind aber zwei Startversuche nötig! Die Pumpe im Kofferraum ist speziell beim Durchspülen am Anfang sehr laut, danach nurnoch schwach wahrnehmbar. Einmal war iwas im/am Tank kaputt, d.h. ich konnte nicht mehr nachtanken (laut meinem Umrüster aber eher ne Ausnahme das sowas mal passiert).
Ansonsten, insgesamt war ich dreimal seit der Umrüstung wieder bei meinem Umrüster. Man hat zweimal versucht mit verschiedenen Softwareständen und Hardware das Startverhalten zu verbessern. Einmal mit dem Erfolg, dass der Wagen im kalten Zustand garnicht mehr ansprang. Beim zweiten mal hat man dann wieder zurückgerüstet und in Verbindung mit dem damals aktuellsten VW Softwarestand zeigt er bis heute unter negativ beschriebenes Startverhalten, kalt wie warm, Außentemperatur egal!
Ich würde die Anlage durchaus weiterempfehlen, allerdings dürfte es Stadtfahrern gehörig auf die Nerven gehn das der Wagen manchmal nicht direkt anspringt! Mir persönlich ist/war das egal, da ich meistens Strecken von 400-500km am Stück zurückgelegt hab 🙂 Vialle sollte vllt mal mehr Entwicklungsarbeit betreiben, vllt auch eher direkt am Kunden (bzw Kundenfahrzeugen).
Nächste Woche geht der Wagen jedenfalls zurück zum Händler, möchte etwas schnelleres mit deutlich mehr Drehmoment und Leistung unterm Hintern haben 😉 Abholung 23.7 in WOB...Gasumrüstung am neuen Fahrzeug eher ausgeschlossen, da Diesel 😛
Dankeschön 😉
Ich pflege ihn aber net mehr sonderlich...hat aber diverse Gründe die z.T. auch mit MT zusammenhängen und der hier vertretenen Leute.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Wobei ich nach wie vor bezweifle, dass eine nicht VAG-zertifierte Werkstatt überhaupt an originale MSG-Software herankommt, so dass diese augespielt werden kann.
Das hat mir mein Umrüster gestern auch gesagt, und ich kann es nachvollziehen. Schließlich will ich ja auch nicht, dass meine Software bei Rapidshare verschenkt wird...
Das Ergebnis von gestern war den Umständen entsprechend ernüchternd. Das Steuergerät der Anlage wurde ausgelesen und hat - wie ich erwartet hatte - keinen gespeicherten Fehler (Start-Stop-Technik auf Gasbetrieb läuft einwandfrei. Auch im Betrieb spüre ich keine Auffälligkeiten und selbst wenn der Wagen ne halbe Stunde gestanden hat, springt er sofor an). Laut Diagnoseprogramm ist auf dem Steuergerät die aktuellste Software, was ich jetzt weder für gut noch schlecht befinden kann. Nach der Firmware hab ich konkret nicht gefragt gehabt. Was auf der Blackbox vom Audi ist kann ich nicht sagen, da das Vialle Center kein VAG-Partner ist und keine Möglichkeit hat das System auszulesen.
Interessant fand ich die Antwort von Vialle auf die Anfrage meines Herstellers bei Angabe der Symptome: "Öldruck in Ordnung?"
Da das Problem nicht unmittelbar reproduzierbar ist (ab 6 Std. Standzeit macht sich das "Problem" erst bemerkbar) wird wohl noch eine weitere Sitzung notwenig werden, ging nur nicht gleich, weil kein Leihwagen verfügbar war.
Hallo,
bitte entschuldigt, das ich diese uralte Treadleiche wieder ausgrabe. Es würde mich wirklich interessieren, wie der Erfahrungsstand HEUTE mit der Vialle ist.
Gibt es die Anlagen noch? Sind Probleme behoben worden? Gab es Spätfolgen für Pumpe und Einspritzdüsen und und und.
Wäre schön wenn es noch antworten gäbe.
Ca 80000 auf Gas mit der LPDi - und bis auf eine altersschware Tankpumpe läuft die Vialle bestens.
Der einzige Schwachpunkt scheinen die Benzindüsen zu sein. Kurz nach der Umrüstung war eine Düse undicht (schlechtes Startverhalten) und nach 60000 war der Durchsatz durch Verkokung eingeschränkt - Aber keine unüberwindbaren Probleme wenn man weiß wie man damit umgeht.
Von prognostizierten Motorschäden wegen Trockenlauf der Zylinder oder HD-Pumpe kann ich nichts berichten.
PS: Ich beziehe mich hier auf den 1.8er
Gruß Henne
Ich fahre seit 2012 eine LDpi im Golf 1.4TSI (122PS). Einbau bei 20 000 km. Stand jetzt: 200 000 km, bis auf 1/2 Tankfüllung Benzin 1x jährlich.
Probleme: nach Einbau Riesenproblem durch falsche Dichtungen seitens Vialle - die lösten sich auf. Wurde im Rahmen der Gewährleistung beseitigt.
Dann gab's erst nach 160 000 km ruckeln im Gasbetrieb. Ein schlauer VWer riet mir, die Zündspulen zu wechseln. Hab ich selber gemacht mit preiswerten Spulen. Voller Erfolg. Der Wagen läuft nach wie vor ordentlich, sehr ruhig und bringt Leistung. Kaltstart auch bei starkem Frost mit Gas kein Problem.
Der Umbau war m.E. ein voller Erfolg. Anlage kam 2,5 T€, Einsparung etwa 8 T€ - bleiben 5,5 T€ für mich.
Übrigens wurde mit der Gasanlage auch ein Trabold-Ölfilter eingebaut, den ich schon in den Vorgängerfahrzeugen hatte. Kein Ölwechsel seit Einbau! Ölstand wurde natürlich beobachtet und bei Bedarf etwas aufgefüllt.
Nein, mein Großvater war kein Schotte ;-)
Der einzige Nachteil der Gasanlage und des Trabold-Filters ist, daß jeder zweite Autoschlosser oder auch nur gefühlte Autoexperte sich bemüßigt fühlt mir zu erklären, daß das alles nicht funktionieren KANN. Und wenn mal der Scheibenwischer hakt oder eine Lampe ausfällt, ist das dann bei einem Gasauto kein Wunder.