Erfahrungsbericht - Vergleich Insignia Sports Tourer - Cosmo V6 mit Edition 2.0 CDTI (81 kW)
Hallo zusammen!
Zur Zeit fahre ich einen Insignia Sports Tourer 2.0 TDCI mit 81 kW, ja, mit dem kleinsten Diesel. Seit vier Wochen. So habe ich eine gute und intensive Möglichkeit den TDCI mit meinem Insignia ST V6 zu vergleichen. Den TDCI habe ich nun 1600 km gefahren, meinen V6 12.000 km.
Vor meinem jetzigen Insignia V6 bin ich vier Jahre einen Opel Vectra C Caravan 1.9 TDCI (110 kW, Baujahr 2005) gefahren. Auch er muss in diesem Bericht manchmal zum Vergleich her halten.
Vorneweg:
Der Bericht mag dem einen oder anderen vielleicht dekadent erscheinen. Snob, klagen auf hohem Niveau. Das ist nicht meine Absicht. Ich möchte einfach zeigen, wie es einem geht, der von einem hohen Niveau (V6 mit sehr guter Ausstattung) kommt und eben mal ein entsprechendes Fahrzeug in normaler Ausstattunglinie über längere Zeit fährt.
Einige Grunddaten zu den Fahrzeugen
Ausstattung V6:
Ausstattungslinie: Cosmo
Optional: alles außer Automatik, Standheizung, Quickheat.
Farbe: lichtsilber
Antrieb: Allrad
Leermasse laut Zulassungsbescheinigung Teil 1, Feld G:
1940 kg
Datum der Erstzulassung: 06.08.2009
Ausstattung 2.0 CDTI:
Ausstattungslinie: Edition
Optional: ohne weitere Extras, 18" Felge
Farbe: weiss
Antrieb: Front
Leermasse laut Zulassungsbescheinigung Teil 1, Feld G:
1730 kg
Datum der Erstzulassung: 04.11.2009
Zum Thema.
Befürchtungen, die ich so vor dem Kauf meines Insignias hatte:
Nimmt das "Infinity Sound System" im Kofferraum Platz weg?
Aufgrund des TDCI, der kein Infinity hat, kann ich das für mich nun beantworten.
Kurz und knapp, nur unwesentlich, nicht der Rede wert.
Seht hierzu den Thread Insignia Sports Tourer - Infinity Sound System - Kofferraumvolumen - doppelter Gepäckraumboden.
Wagenfarbe
Weiss als Wagenfarbe würde ich nicht nehmen. Der Wagen wirkt dadurch konturlos, die formgebenden Designelemente der Karosserie kommen nicht richtig zur Geltung.
Zudem, ich würde viel Zeit mit dem Wagen in der Waschanlage verbringen. Man sieht halt wirklich jeden Schmutz sofort und ich empfinde das dann als störend.
Ganz anders dagegen die Farbe lichtsilber. Was sich da in der Sonne für ein Licht- und Schattenspiel auf der Karosserie entfaltet, das ist toll. Der Opel Konfigurator oder die Farbabbildungen in den Prospekten bringen das überhaupt nicht rüber. Dafür vielleicht einige meiner Bilder hier im Forum.
Quickheat
Braucht der V6 nicht, der Motor wird sehr schnell warm und somit auch der Innenraum.
Für Dieselmotoren aber sinnvoll, da vor allem auf Kurzstrecken der Motor gar nicht warm wird, und so der Innenraum erst sehr spät geheizt wird. Der CDTI hat das Quickheat leider nicht.
Fahrverhalten, Abstimmung Fahrwerk
Im Winter, wow, da merkt man erst was es heisst mit Allradantrieb unterwegs zu sein.
Mit dem CDTI (Frontantrieb) rutschen wir sowas von rum an Stellen und in gleichen Situationen wo der V6 mit seinem Allradantrieb stoisch seine Spur zieht. Mit dem Allrad ist es wirklich so wie wenn der Wagen auf Schienen fährt.
Daher finde ich es gut, dass Opel wohl den 2.0 CDTI 118 kW mit Allrad Option anbieten möchte.
Das Fahrwerk finde ich beim CDTI vergleichsweise hart abgestimmt. Fahrbahnunebenheiten werden härter durchgereicht als bei meinem Insignia. Dadurch wirkt der CDTI schon holpriger (was jetzt aber überspitzt klingt). Ich würde sagen liegt so zwischen FlexRide Modus "Sport" und "Normal". Da dieser CDTI kein FlexRide hat, wünschte ich mir doch lieber eine Abstimmung die dem "Tour" Modus entspricht.
Schaltfaules Fahren
Ich höre immer wieder Dieselfahrer sagen, dass Diesel = schaltfaules Fahren.
Hm, unter schaltfaul verstehe ich, in einem großen Geschwindigkeitsband wenig Schaltvorgänge zu haben.
Also mit dem V6 bin ich mit Tempo 50 km/h bereits im sechsten Gang (Innerorts, dann liegt eine Drehzahl von 1000 U/min an) und der bleibt bis Tempo 250 km/h auch drin. Breites Grinsen im Gesicht :-) Also eine Bandbreite von 200 km/h in einem einzigen Gang.
Oder auch andersrum geht es. Von 0 km/h bis 110 km/h, da schalte ich gerade einmal vom ersten in den zweiten Gang. Superbreites Grinsen im Gesicht :-) Der Diesel ist dann schon im dritten Gang.
Ok, der Vergleich hinkt hier gewaltig und ist auch unfair.
Aber diese Erfahrung habe ich schon mit einem V5 Benziner mit 110 kW von VW gemacht und meinem Diesel Vectra 1.9 TDCI ebenfalls mit 110 kW. Diesel ist für mich nicht schaltfaules Fahren.
Benzinverbrauch
Jetzt kommt ein Kapitel, da punktet ganz klar der CDTI.
450 km BAB mit einem durchschnittlichem Verbrauch von 7,1 l/100km Diesel bei moderater Fahrweise (nach Tankbeleg).
Selbst bei Hetzfahrt, z. B. 120 km Distanz, erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h ein durchschnittlicher Verbrauch von 8,8 l/100km (laut BC)! Oder 450 km Distanz, erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit von 116 km/h ein durchschnittlicher Verbrauch von 8,3 l/100km (nach Tankbeleg). Das beeindruckt mich wirklich.
Mein V6 verbraucht im Mittel 15 l/100km Superbenzin und das real nach Tankbelegen und nicht nach Bordcomputer. Auf 12.000 gefahrene Kilometer, dabei gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit von 59 km/h. Gut, es ist viel Kurzstrecke dabei, aber trotzdem, ich finde dieser Verbrauch ist für meinen V6 zu hoch.
Motor, Leistung
Als ich zum ersten Mal den Diesel startete dachte ich, ich sitze in einem Panzer. Dieser Diesel ist verdammt laut. Auch meiner Frau und meinen Kindern ist er viel zu laut. Dagegen war unser Vectra C Diesel (110 kW) wirklich ein Flüsterdiesel, fast wie ein Benziner.
Wenn man mit dem Diesel unterwegs ist, das lauteste Geräusch ist immer der Motor, selbst wenn er warm ist. Wenn man Vollgas gibt wird er unerträglich laut. Ungelogen, man meint man sitz im Motor.
Ganz anders beim V6. Im Normalfall ist das lauteste Geräusch bei ihm der Fahrtwind. Lediglich wenn man Vollgas gibt, dann hört man den Motor, aber moderat.
Bei einem Leergewicht von 1730 kg ist für mich der TDCI mit 81 kW (110 PS) Leistung definitiv zu schwach motorisiert. Auf der Autobahn war ich schon öfter bei Bergauffahrt gezwungen zurückzuschalten, da trotz Vollgas die Geschwindigkeit rückläufig war.
Ich denke ab einer Leistung von 110 kW (150 PS) verfügt er über eine Motorisierung die ausreichend ist. Mein Vectra 1.9 TDCI hatte diese Leistung und das bei einem Leergewicht von 1681 kg. Mit dem konnte man richtig spritzig unterwegs sein, das hat durchaus Spass gemacht.
Traktion
Anfahren, hm, mit 81 kW. Man sollte meinen, da gibt es keine durchdrehenden Vorderräder. Weit gefehlt. An der Ampel doch mal etwas zuviel Gas geben und wie, drehen da etwa die Vorderräder durch? Jup.
V6 mit Allradantrieb, nein durchdrehende Räder gibt es da nicht, alles wird für den Vortrieb umgesetzt.
230 V Dose im Fond
Ich war mit dem CDTI auf Fototour unterwegs. Hatte vorher noch registriert, ah der hat im Fond auch eine Dose. Dann wollte ich den Ersatzakku vom Foto laden, Mist es ist nur eine 12 V Dose im Zigaretten-Anzünder-Format. Konnte ich also vergessen.
In meinem Insignia nutze ich inzwischen die 230 V Steckdose regelmäßig, ist einfach praktisch.
Licht, Halogen versus Xenon
Also wenn man mal Xenon Licht gewohnt ist, dann ist der Rückfall auf Halogen wirklich krass. Zum ersten Mal abends mit dem CDTI unterwegs, das ist kein Licht, das ist eine Funzel. So ähnlich muss das zur Zeit der Kutschen gewesen sein. Selbst meine Frau hat sich gefragt, ob das Licht wohl schon an ist.
Auch der Bereich, der vor dem Fahrzeug ausgeleuchtet wird, mit Halogen ist das wirklich mager, sowohl in der Breite als auch in der Entfernung.
Und dann habe ich mir aus Interesse den Wagen bei eingeschalteter Beleuchtung nachts angeschaut. Oh je, auch die Winkel vom Tagfahrlicht sind anders bestückt, mit je einer normalen Glühbirne wohl. Auf alle Fälle kommen damit die Winkel gar nicht zur Geltung. Und gerade die machen doch mit das charakteristische Gesicht des Insignias aus, wie man ja ganz deutlich am Banner unseres Forums sehen kann.
Bild V6 Beleuchtung nachts. Hehe, so muss ein Insignia nachts aussehen!
Licht, AFL+
Beim TDCI brauch ich Nachts nicht mehr meinen Blick dem Kurvenverlauf im voraus folgen lassen. Warum? Ich seh nichts, das Licht leuchtet stur gerade aus. Also aus der Kurve raus, dorthin wo es mir nichts bringt. Er hat das aktive Kurvenlicht nicht.
Also AFL+ ist schon eine feine Sache, meiner Meinung nach wirklich ein Plus an Sicherheit. So auch das Abbiegelicht. Wo beim TDCI alles in Dunkelheit liegt, leuchtet das Abiegelicht von meinem V6 effektiv den Bereich aus, in den man einbiegt.
Gurtwarner hinten (wenn man Option "Seitenairbags" hat)
Jetzt, mit dem TDCI, ist wieder die Frage "seid ihr hinten angeschnallt?" angesagt.
Bei meinem Insignia genügt halt ein Blick auf das Display, dann weiss ich was Sache ist.
Bild Hinweis geschlossene Gurte hinten.
Elektrisch anklappbare Außenspiegel
Beim Vectra und dem V6 habe ich mir angewöhnt, die Außenspiegel per Fernbedienung beim Parken anzuklappen. Das mache ich aus zwei Gründen. Andere Fahrzeuge haben beim Ein- und Ausparken mehr Platz, die Gefahr von Beschädigungen ist geringer. Und durch die eingefahrenen Flügel kann ich auch aus der Distanz erkennen, dass das Fahrzeug verriegelt ist.
Der TDCI hat das nicht, wenigstens auf der Fahrerseite klappe ich manchmal den Außenspiegel per Hand an.
Einparken, rechts abklappender Außenspiegel
Beim TDCI heißt es nun wieder, beim Einparken am Bordstein einen langen Hals machen. Damit man im rechten Außenspiegel den Bordstein sieht.
Beim V6, wie übrigens auch schon in meinem Vectra, klappt der rechte Außenspiegel beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch ab. Praktische Sache.
Elektrische Heckklappe
Der TDCI hat eine manuell zu bedienende Heckklappe. Beim ersten Öffnen der Heckklappe vom TDCI in unserer Garage, tja was passiert, die Heckklappe stößt gegen die Decke. Bei der manuell zu bedienenden Heckklappe läßt sich der Öffnungswinkel nicht begrenzen. Zudem können unsere Kinder die Heckklappe zwar öffnen, nicht aber wieder schließen. Wenn ich die Heckklappe beim TDCI schließen möchte, geht meine rechte Hand hoch und sucht zunächst den Taster zum Schließen der Heckklappe. So wie von unserem V6 gewohnt. Naja, wird nichts, so sucht sie ersatzweise die Griffmulde ...
Bei der elektrisch öffnenden Heckklappe kann der Öffnungswinkel frei programmiert werden. Mit dem Schlüssel können die Kinder die Heckklappe selber öffnen und auch wieder schließen.
Das klingt jetzt vielleicht snobistisch, fakt ist, bei der elektrisch öffnenden Heckklappe macht man sich die Hände nicht schmutzig. An der manuellen sehr wohl.
Panorama-Glasdach
Fehlt beim TDCI. Ich und meine Kinder vermissen es. Dadurch wird der Innenraum lichtdurchflutet. Und das macht schon was aus, gerade weil der Innenraum beim TDCI als auch beim V6 leider schwarz ist.
Bild Panoramadach von oben, offen.
Regensensor
Langstrecke unterwegs mit dem TDCI, Regen. Ich schalte den Scheibenwischer ein, erste Raste also Regensensor. Tut, super. Irgendwann fällt mir auf, der Regen hatte nachgelassen, das Wischintervall ist immer noch hoch. Ok, ich denke der Regensensor ist zu empfindlich eingestellt und regle ihn am Drehrad runter. Das Intervall wird prompt tatsächlich langsamer. Nun ja, später hört der Regen komplett auf, der Regensensor scheint das nicht zu registrieren. Ich regle die Empfindlichkeit noch weiter runter. Das Intervall wird zwar noch länger, aber aufhören will er nicht. Und dann kapier ich es auch schon endlich, der hat gar keinen Regensensor sondern nur feste Scheibenwischintervalle. 🙄 😉 😛
Opel Eye, Schilderkennung
Ich habe mich schon mehrmals im CDTI dabei erwischt, dass ich unsicher war, wie schnell ich denn jetzt fahren darf. Das erste Mal war es wirklich so, wie gewohnt am Blinkerhebel den BC durchgeblättert, tja der Wagen hat keine Schilderkennung.
Unglaublich wie schnell man sich an neue Dinge gewöhnt und diese dann auch ganz selbstverständlich nutzt. Manch einer mag nun sagen, schnick schnack so Zeugs. Ja sicher, man könnte drauf verzichten, man muss das nicht haben, es ist aber hilfreich. Und es ist einfach auch die Fortentwicklung in der Technik. Später wird es vermutlich mal heißen, wie konntet ihr nur ohne leben! ;-)
Opel Eye, Spurassistent
Wichtiger für mich persönlich als die Schilderkennung ist der Spurassistent. Das ist wirklich eine Investition in die Sicherheit. Da der CDTI den nicht hat bleibt es während der Fahrten auch ruhig, kein Warngong der einen aufwecken will. Ist das nun aber ein Vor- oder Nachteil? Meine Kinder zumindest hat der Warngong vom Spurassistenten genervt. Andererseits habe ich dadurch in unserem Insignia sogar doppelte Sicherheit. Zuerst tut der Warngong und dann kommt ein empörtes "Papa, wo fährst Du denn wieder!" von hinten. :-)
Ein generelles Wort zur Größe des Kofferraums beim Insignia
Wir sind eine Familie mit zwei Kindern. Unser voriges Fahrzeug war der Vectra C Caravan. Wir waren mit dem Insignia nun schon mehrmals im Urlaub. Ich kann nur sagen, wir bekommen im Insignia genau so problemlos unser Gepäck unter wie dereinst im Vectra. Überhaupt kein Problem.
Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen wird man sich die Ladekapazität vom Vectra C Caravan zurückwünschen, nämlich wenn man große sperrige Güter transportieren muß. Im Vectra kam das in vier Jahren genau einmal vor.
Also wegen dem Kofferraumvolumen trauere ich dem Vectra überhaupt nicht nach.
Bild Nutzbarer Raum unter dem Ladeboden, Reserveradmulde beim ST.
Sitze, Standardgestühl gegen AGR Ledersitze mit Memory
Interessant. Der Titel läßt hier Ungemach vermuten. Mitnichten.
Bei beiden Sitzen, also Standard als auch den AGR, steige ich nach Langstrecke beschwerdefrei aus. Ich sitze in den Standardsitzen gut. Allerdings muss ich sagen, ich habe einen problemfreien Rücken. Und zudem bin ich vermutlich mit meinen rund 1,80 Meter Größe eher der Durchschnittsmensch. Also auch eher unproblematisch.
Gut, wenn man sportlich Serpentinen langjagt, bietet der AGR einen Tick besseren Seitenhalt. Und gut, ich vermisse die verstellbare Oberschenkelauflage. Aber das sind für den normalen Fahralltag nicht wirklich relevante Punkte.
Leder oder Stoff.
Ursprünglich von Stoffbezügen kommend, bin ich inzwischen von Leder als Sitzbezug nicht mehr abzubringen. Leder ist pflegeleicht. Es nimmt Schmutz nicht an. Abwischen und gut ist. Bei Leder schwitze ich weniger am Rücken, obwohl ich ehrlich erwartet hätte, dass es grad andersherum wäre.
Memory für Sitzpositionen hat der TDCI nicht. Klar, wenn meine Frau unterwegs war muss ich alles wieder für mich umstellen.
Im Gegensatz zum V6, hat sich bei meinem alten Vectra sogar der Innenspiegel auf den jeweiligen Fahrer eingestellt. Das hat das Memory vom V6 nicht mehr, schade.
Fazit
Ich will schnellstens meinen V6 wieder! :-)
Man liest es ja wohl schon oben raus. Dieser CDTI, vom Motor als auch von der Ausstattung, ist nicht mein Ding. Zugute halten muss man dem CDTI aber ganz klar seine günstigen Verbrauchswerte. Da muss ich ehrlich sagen, dass der Verbrauch meines V6 zu hoch ist.
Und trotzdem, der Insignia mit V6 Motor, ein tolles Auto, rundum gelungen. Im Winter der Allradantrieb, man glaubt gar nicht was das für ein Zugewinn an Sicherheit ist. Und zwar eben auch bei völlig normaler Fahrweise. Ich kann nur jedem raten, wenn sich die Möglichkeit im Winter ergibt, testet mal ein Allradfahrzeug. Vermutlich ist der Fahrzeugtyp dabei egal, Hauptsache Allrad.
Mir ist schon klar, der Vergleich der zwei Fahrzeuge hinkt natürlich. Das soll daher ein Erfahrungsbericht sein und zwar subjektiv von mir. Die meisten Helferlein gibt es ja auch für den TDCI als Option.
All die kleinen Helferlein, die mein V6 an Bord hat, man gewöhnt sich einfach daran. Und wenn sie dann im gleichen Fahrzeugtyp fehlen, da wird einem erst richtig bewußt, wie man sie im normalen Autofahreralltag integriert hat. Und man vermißt sie dann und denkt sich so, schnick schnack doch nicht, sondern meist hilfreich.
Und dann der V6 Motor. Toll, kultiviert und mehr als ausreichend Leistung.
Wie überhaupt, mit dem Wechsel vom Vectra zum Insignia, der Insignia fährt definitiv in einer anderen Liga. Ich bin schon Daimler S-Klasse und BMW 7er gefahren, habe also durchaus auch zur Oberklasse den Vergleich. Ich möchte ihn nun nicht in der Oberklasse ansiedeln, aber wenn jemand wie ich vorher den Vectra C gefahren ist, es ist ein Quantensprung.
Ich würde den Insignia genau so wieder nehmen wie ich ihn jetzt habe! Ich bereue meine Entscheidung für dieses Fahrzeug nicht.
Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung für den Insignia oder bei der Beurteilung der zusätzlich buchbaren Optionen.
Bei Fragen helfe ich, wenn möglich, gerne weiter.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Die Bilder, die hier unten bei "Dateianhänge" kommen, habe ich zum Teil oben referenziert. Vom weissen ST hat es da aber mehr Bilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Zur Zeit fahre ich einen Insignia Sports Tourer 2.0 TDCI mit 81 kW, ja, mit dem kleinsten Diesel. Seit vier Wochen. So habe ich eine gute und intensive Möglichkeit den TDCI mit meinem Insignia ST V6 zu vergleichen. Den TDCI habe ich nun 1600 km gefahren, meinen V6 12.000 km.
Vor meinem jetzigen Insignia V6 bin ich vier Jahre einen Opel Vectra C Caravan 1.9 TDCI (110 kW, Baujahr 2005) gefahren. Auch er muss in diesem Bericht manchmal zum Vergleich her halten.
Vorneweg:
Der Bericht mag dem einen oder anderen vielleicht dekadent erscheinen. Snob, klagen auf hohem Niveau. Das ist nicht meine Absicht. Ich möchte einfach zeigen, wie es einem geht, der von einem hohen Niveau (V6 mit sehr guter Ausstattung) kommt und eben mal ein entsprechendes Fahrzeug in normaler Ausstattunglinie über längere Zeit fährt.
Einige Grunddaten zu den Fahrzeugen
Ausstattung V6:
Ausstattungslinie: Cosmo
Optional: alles außer Automatik, Standheizung, Quickheat.
Farbe: lichtsilber
Antrieb: Allrad
Leermasse laut Zulassungsbescheinigung Teil 1, Feld G:
1940 kg
Datum der Erstzulassung: 06.08.2009
Ausstattung 2.0 CDTI:
Ausstattungslinie: Edition
Optional: ohne weitere Extras, 18" Felge
Farbe: weiss
Antrieb: Front
Leermasse laut Zulassungsbescheinigung Teil 1, Feld G:
1730 kg
Datum der Erstzulassung: 04.11.2009
Zum Thema.
Befürchtungen, die ich so vor dem Kauf meines Insignias hatte:
Nimmt das "Infinity Sound System" im Kofferraum Platz weg?
Aufgrund des TDCI, der kein Infinity hat, kann ich das für mich nun beantworten.
Kurz und knapp, nur unwesentlich, nicht der Rede wert.
Seht hierzu den Thread Insignia Sports Tourer - Infinity Sound System - Kofferraumvolumen - doppelter Gepäckraumboden.
Wagenfarbe
Weiss als Wagenfarbe würde ich nicht nehmen. Der Wagen wirkt dadurch konturlos, die formgebenden Designelemente der Karosserie kommen nicht richtig zur Geltung.
Zudem, ich würde viel Zeit mit dem Wagen in der Waschanlage verbringen. Man sieht halt wirklich jeden Schmutz sofort und ich empfinde das dann als störend.
Ganz anders dagegen die Farbe lichtsilber. Was sich da in der Sonne für ein Licht- und Schattenspiel auf der Karosserie entfaltet, das ist toll. Der Opel Konfigurator oder die Farbabbildungen in den Prospekten bringen das überhaupt nicht rüber. Dafür vielleicht einige meiner Bilder hier im Forum.
Quickheat
Braucht der V6 nicht, der Motor wird sehr schnell warm und somit auch der Innenraum.
Für Dieselmotoren aber sinnvoll, da vor allem auf Kurzstrecken der Motor gar nicht warm wird, und so der Innenraum erst sehr spät geheizt wird. Der CDTI hat das Quickheat leider nicht.
Fahrverhalten, Abstimmung Fahrwerk
Im Winter, wow, da merkt man erst was es heisst mit Allradantrieb unterwegs zu sein.
Mit dem CDTI (Frontantrieb) rutschen wir sowas von rum an Stellen und in gleichen Situationen wo der V6 mit seinem Allradantrieb stoisch seine Spur zieht. Mit dem Allrad ist es wirklich so wie wenn der Wagen auf Schienen fährt.
Daher finde ich es gut, dass Opel wohl den 2.0 CDTI 118 kW mit Allrad Option anbieten möchte.
Das Fahrwerk finde ich beim CDTI vergleichsweise hart abgestimmt. Fahrbahnunebenheiten werden härter durchgereicht als bei meinem Insignia. Dadurch wirkt der CDTI schon holpriger (was jetzt aber überspitzt klingt). Ich würde sagen liegt so zwischen FlexRide Modus "Sport" und "Normal". Da dieser CDTI kein FlexRide hat, wünschte ich mir doch lieber eine Abstimmung die dem "Tour" Modus entspricht.
Schaltfaules Fahren
Ich höre immer wieder Dieselfahrer sagen, dass Diesel = schaltfaules Fahren.
Hm, unter schaltfaul verstehe ich, in einem großen Geschwindigkeitsband wenig Schaltvorgänge zu haben.
Also mit dem V6 bin ich mit Tempo 50 km/h bereits im sechsten Gang (Innerorts, dann liegt eine Drehzahl von 1000 U/min an) und der bleibt bis Tempo 250 km/h auch drin. Breites Grinsen im Gesicht :-) Also eine Bandbreite von 200 km/h in einem einzigen Gang.
Oder auch andersrum geht es. Von 0 km/h bis 110 km/h, da schalte ich gerade einmal vom ersten in den zweiten Gang. Superbreites Grinsen im Gesicht :-) Der Diesel ist dann schon im dritten Gang.
Ok, der Vergleich hinkt hier gewaltig und ist auch unfair.
Aber diese Erfahrung habe ich schon mit einem V5 Benziner mit 110 kW von VW gemacht und meinem Diesel Vectra 1.9 TDCI ebenfalls mit 110 kW. Diesel ist für mich nicht schaltfaules Fahren.
Benzinverbrauch
Jetzt kommt ein Kapitel, da punktet ganz klar der CDTI.
450 km BAB mit einem durchschnittlichem Verbrauch von 7,1 l/100km Diesel bei moderater Fahrweise (nach Tankbeleg).
Selbst bei Hetzfahrt, z. B. 120 km Distanz, erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h ein durchschnittlicher Verbrauch von 8,8 l/100km (laut BC)! Oder 450 km Distanz, erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit von 116 km/h ein durchschnittlicher Verbrauch von 8,3 l/100km (nach Tankbeleg). Das beeindruckt mich wirklich.
Mein V6 verbraucht im Mittel 15 l/100km Superbenzin und das real nach Tankbelegen und nicht nach Bordcomputer. Auf 12.000 gefahrene Kilometer, dabei gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit von 59 km/h. Gut, es ist viel Kurzstrecke dabei, aber trotzdem, ich finde dieser Verbrauch ist für meinen V6 zu hoch.
Motor, Leistung
Als ich zum ersten Mal den Diesel startete dachte ich, ich sitze in einem Panzer. Dieser Diesel ist verdammt laut. Auch meiner Frau und meinen Kindern ist er viel zu laut. Dagegen war unser Vectra C Diesel (110 kW) wirklich ein Flüsterdiesel, fast wie ein Benziner.
Wenn man mit dem Diesel unterwegs ist, das lauteste Geräusch ist immer der Motor, selbst wenn er warm ist. Wenn man Vollgas gibt wird er unerträglich laut. Ungelogen, man meint man sitz im Motor.
Ganz anders beim V6. Im Normalfall ist das lauteste Geräusch bei ihm der Fahrtwind. Lediglich wenn man Vollgas gibt, dann hört man den Motor, aber moderat.
Bei einem Leergewicht von 1730 kg ist für mich der TDCI mit 81 kW (110 PS) Leistung definitiv zu schwach motorisiert. Auf der Autobahn war ich schon öfter bei Bergauffahrt gezwungen zurückzuschalten, da trotz Vollgas die Geschwindigkeit rückläufig war.
Ich denke ab einer Leistung von 110 kW (150 PS) verfügt er über eine Motorisierung die ausreichend ist. Mein Vectra 1.9 TDCI hatte diese Leistung und das bei einem Leergewicht von 1681 kg. Mit dem konnte man richtig spritzig unterwegs sein, das hat durchaus Spass gemacht.
Traktion
Anfahren, hm, mit 81 kW. Man sollte meinen, da gibt es keine durchdrehenden Vorderräder. Weit gefehlt. An der Ampel doch mal etwas zuviel Gas geben und wie, drehen da etwa die Vorderräder durch? Jup.
V6 mit Allradantrieb, nein durchdrehende Räder gibt es da nicht, alles wird für den Vortrieb umgesetzt.
230 V Dose im Fond
Ich war mit dem CDTI auf Fototour unterwegs. Hatte vorher noch registriert, ah der hat im Fond auch eine Dose. Dann wollte ich den Ersatzakku vom Foto laden, Mist es ist nur eine 12 V Dose im Zigaretten-Anzünder-Format. Konnte ich also vergessen.
In meinem Insignia nutze ich inzwischen die 230 V Steckdose regelmäßig, ist einfach praktisch.
Licht, Halogen versus Xenon
Also wenn man mal Xenon Licht gewohnt ist, dann ist der Rückfall auf Halogen wirklich krass. Zum ersten Mal abends mit dem CDTI unterwegs, das ist kein Licht, das ist eine Funzel. So ähnlich muss das zur Zeit der Kutschen gewesen sein. Selbst meine Frau hat sich gefragt, ob das Licht wohl schon an ist.
Auch der Bereich, der vor dem Fahrzeug ausgeleuchtet wird, mit Halogen ist das wirklich mager, sowohl in der Breite als auch in der Entfernung.
Und dann habe ich mir aus Interesse den Wagen bei eingeschalteter Beleuchtung nachts angeschaut. Oh je, auch die Winkel vom Tagfahrlicht sind anders bestückt, mit je einer normalen Glühbirne wohl. Auf alle Fälle kommen damit die Winkel gar nicht zur Geltung. Und gerade die machen doch mit das charakteristische Gesicht des Insignias aus, wie man ja ganz deutlich am Banner unseres Forums sehen kann.
Bild V6 Beleuchtung nachts. Hehe, so muss ein Insignia nachts aussehen!
Licht, AFL+
Beim TDCI brauch ich Nachts nicht mehr meinen Blick dem Kurvenverlauf im voraus folgen lassen. Warum? Ich seh nichts, das Licht leuchtet stur gerade aus. Also aus der Kurve raus, dorthin wo es mir nichts bringt. Er hat das aktive Kurvenlicht nicht.
Also AFL+ ist schon eine feine Sache, meiner Meinung nach wirklich ein Plus an Sicherheit. So auch das Abbiegelicht. Wo beim TDCI alles in Dunkelheit liegt, leuchtet das Abiegelicht von meinem V6 effektiv den Bereich aus, in den man einbiegt.
Gurtwarner hinten (wenn man Option "Seitenairbags" hat)
Jetzt, mit dem TDCI, ist wieder die Frage "seid ihr hinten angeschnallt?" angesagt.
Bei meinem Insignia genügt halt ein Blick auf das Display, dann weiss ich was Sache ist.
Bild Hinweis geschlossene Gurte hinten.
Elektrisch anklappbare Außenspiegel
Beim Vectra und dem V6 habe ich mir angewöhnt, die Außenspiegel per Fernbedienung beim Parken anzuklappen. Das mache ich aus zwei Gründen. Andere Fahrzeuge haben beim Ein- und Ausparken mehr Platz, die Gefahr von Beschädigungen ist geringer. Und durch die eingefahrenen Flügel kann ich auch aus der Distanz erkennen, dass das Fahrzeug verriegelt ist.
Der TDCI hat das nicht, wenigstens auf der Fahrerseite klappe ich manchmal den Außenspiegel per Hand an.
Einparken, rechts abklappender Außenspiegel
Beim TDCI heißt es nun wieder, beim Einparken am Bordstein einen langen Hals machen. Damit man im rechten Außenspiegel den Bordstein sieht.
Beim V6, wie übrigens auch schon in meinem Vectra, klappt der rechte Außenspiegel beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch ab. Praktische Sache.
Elektrische Heckklappe
Der TDCI hat eine manuell zu bedienende Heckklappe. Beim ersten Öffnen der Heckklappe vom TDCI in unserer Garage, tja was passiert, die Heckklappe stößt gegen die Decke. Bei der manuell zu bedienenden Heckklappe läßt sich der Öffnungswinkel nicht begrenzen. Zudem können unsere Kinder die Heckklappe zwar öffnen, nicht aber wieder schließen. Wenn ich die Heckklappe beim TDCI schließen möchte, geht meine rechte Hand hoch und sucht zunächst den Taster zum Schließen der Heckklappe. So wie von unserem V6 gewohnt. Naja, wird nichts, so sucht sie ersatzweise die Griffmulde ...
Bei der elektrisch öffnenden Heckklappe kann der Öffnungswinkel frei programmiert werden. Mit dem Schlüssel können die Kinder die Heckklappe selber öffnen und auch wieder schließen.
Das klingt jetzt vielleicht snobistisch, fakt ist, bei der elektrisch öffnenden Heckklappe macht man sich die Hände nicht schmutzig. An der manuellen sehr wohl.
Panorama-Glasdach
Fehlt beim TDCI. Ich und meine Kinder vermissen es. Dadurch wird der Innenraum lichtdurchflutet. Und das macht schon was aus, gerade weil der Innenraum beim TDCI als auch beim V6 leider schwarz ist.
Bild Panoramadach von oben, offen.
Regensensor
Langstrecke unterwegs mit dem TDCI, Regen. Ich schalte den Scheibenwischer ein, erste Raste also Regensensor. Tut, super. Irgendwann fällt mir auf, der Regen hatte nachgelassen, das Wischintervall ist immer noch hoch. Ok, ich denke der Regensensor ist zu empfindlich eingestellt und regle ihn am Drehrad runter. Das Intervall wird prompt tatsächlich langsamer. Nun ja, später hört der Regen komplett auf, der Regensensor scheint das nicht zu registrieren. Ich regle die Empfindlichkeit noch weiter runter. Das Intervall wird zwar noch länger, aber aufhören will er nicht. Und dann kapier ich es auch schon endlich, der hat gar keinen Regensensor sondern nur feste Scheibenwischintervalle. 🙄 😉 😛
Opel Eye, Schilderkennung
Ich habe mich schon mehrmals im CDTI dabei erwischt, dass ich unsicher war, wie schnell ich denn jetzt fahren darf. Das erste Mal war es wirklich so, wie gewohnt am Blinkerhebel den BC durchgeblättert, tja der Wagen hat keine Schilderkennung.
Unglaublich wie schnell man sich an neue Dinge gewöhnt und diese dann auch ganz selbstverständlich nutzt. Manch einer mag nun sagen, schnick schnack so Zeugs. Ja sicher, man könnte drauf verzichten, man muss das nicht haben, es ist aber hilfreich. Und es ist einfach auch die Fortentwicklung in der Technik. Später wird es vermutlich mal heißen, wie konntet ihr nur ohne leben! ;-)
Opel Eye, Spurassistent
Wichtiger für mich persönlich als die Schilderkennung ist der Spurassistent. Das ist wirklich eine Investition in die Sicherheit. Da der CDTI den nicht hat bleibt es während der Fahrten auch ruhig, kein Warngong der einen aufwecken will. Ist das nun aber ein Vor- oder Nachteil? Meine Kinder zumindest hat der Warngong vom Spurassistenten genervt. Andererseits habe ich dadurch in unserem Insignia sogar doppelte Sicherheit. Zuerst tut der Warngong und dann kommt ein empörtes "Papa, wo fährst Du denn wieder!" von hinten. :-)
Ein generelles Wort zur Größe des Kofferraums beim Insignia
Wir sind eine Familie mit zwei Kindern. Unser voriges Fahrzeug war der Vectra C Caravan. Wir waren mit dem Insignia nun schon mehrmals im Urlaub. Ich kann nur sagen, wir bekommen im Insignia genau so problemlos unser Gepäck unter wie dereinst im Vectra. Überhaupt kein Problem.
Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen wird man sich die Ladekapazität vom Vectra C Caravan zurückwünschen, nämlich wenn man große sperrige Güter transportieren muß. Im Vectra kam das in vier Jahren genau einmal vor.
Also wegen dem Kofferraumvolumen trauere ich dem Vectra überhaupt nicht nach.
Bild Nutzbarer Raum unter dem Ladeboden, Reserveradmulde beim ST.
Sitze, Standardgestühl gegen AGR Ledersitze mit Memory
Interessant. Der Titel läßt hier Ungemach vermuten. Mitnichten.
Bei beiden Sitzen, also Standard als auch den AGR, steige ich nach Langstrecke beschwerdefrei aus. Ich sitze in den Standardsitzen gut. Allerdings muss ich sagen, ich habe einen problemfreien Rücken. Und zudem bin ich vermutlich mit meinen rund 1,80 Meter Größe eher der Durchschnittsmensch. Also auch eher unproblematisch.
Gut, wenn man sportlich Serpentinen langjagt, bietet der AGR einen Tick besseren Seitenhalt. Und gut, ich vermisse die verstellbare Oberschenkelauflage. Aber das sind für den normalen Fahralltag nicht wirklich relevante Punkte.
Leder oder Stoff.
Ursprünglich von Stoffbezügen kommend, bin ich inzwischen von Leder als Sitzbezug nicht mehr abzubringen. Leder ist pflegeleicht. Es nimmt Schmutz nicht an. Abwischen und gut ist. Bei Leder schwitze ich weniger am Rücken, obwohl ich ehrlich erwartet hätte, dass es grad andersherum wäre.
Memory für Sitzpositionen hat der TDCI nicht. Klar, wenn meine Frau unterwegs war muss ich alles wieder für mich umstellen.
Im Gegensatz zum V6, hat sich bei meinem alten Vectra sogar der Innenspiegel auf den jeweiligen Fahrer eingestellt. Das hat das Memory vom V6 nicht mehr, schade.
Fazit
Ich will schnellstens meinen V6 wieder! :-)
Man liest es ja wohl schon oben raus. Dieser CDTI, vom Motor als auch von der Ausstattung, ist nicht mein Ding. Zugute halten muss man dem CDTI aber ganz klar seine günstigen Verbrauchswerte. Da muss ich ehrlich sagen, dass der Verbrauch meines V6 zu hoch ist.
Und trotzdem, der Insignia mit V6 Motor, ein tolles Auto, rundum gelungen. Im Winter der Allradantrieb, man glaubt gar nicht was das für ein Zugewinn an Sicherheit ist. Und zwar eben auch bei völlig normaler Fahrweise. Ich kann nur jedem raten, wenn sich die Möglichkeit im Winter ergibt, testet mal ein Allradfahrzeug. Vermutlich ist der Fahrzeugtyp dabei egal, Hauptsache Allrad.
Mir ist schon klar, der Vergleich der zwei Fahrzeuge hinkt natürlich. Das soll daher ein Erfahrungsbericht sein und zwar subjektiv von mir. Die meisten Helferlein gibt es ja auch für den TDCI als Option.
All die kleinen Helferlein, die mein V6 an Bord hat, man gewöhnt sich einfach daran. Und wenn sie dann im gleichen Fahrzeugtyp fehlen, da wird einem erst richtig bewußt, wie man sie im normalen Autofahreralltag integriert hat. Und man vermißt sie dann und denkt sich so, schnick schnack doch nicht, sondern meist hilfreich.
Und dann der V6 Motor. Toll, kultiviert und mehr als ausreichend Leistung.
Wie überhaupt, mit dem Wechsel vom Vectra zum Insignia, der Insignia fährt definitiv in einer anderen Liga. Ich bin schon Daimler S-Klasse und BMW 7er gefahren, habe also durchaus auch zur Oberklasse den Vergleich. Ich möchte ihn nun nicht in der Oberklasse ansiedeln, aber wenn jemand wie ich vorher den Vectra C gefahren ist, es ist ein Quantensprung.
Ich würde den Insignia genau so wieder nehmen wie ich ihn jetzt habe! Ich bereue meine Entscheidung für dieses Fahrzeug nicht.
Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung für den Insignia oder bei der Beurteilung der zusätzlich buchbaren Optionen.
Bei Fragen helfe ich, wenn möglich, gerne weiter.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Die Bilder, die hier unten bei "Dateianhänge" kommen, habe ich zum Teil oben referenziert. Vom weissen ST hat es da aber mehr Bilder.
19 Antworten
Ohh ja so ein V6 Benziner ist schon eine Sache, besonders auf der AB macht er viel Spass. Doch leider wird jedes Jahr auf unser Auto über 50000km gefahren, da lohnt es sich bei weitem nicht mehr einen Benziner zu fahren
.Einen V6 schon zweimal nicht. (Naja unser Chef würde da sicherlich auch nicht mitmachen 😎 ).
Zu deinem Bericht:
Er ist sehr sachlich und nett zu lesen.
Ich ärgere mich schon die ganze Zeit, dass wir das Flexridefahrwerk nicht bestellten und es den ganzen anderen Schnicknack damals noch nicht in der Aufpreisliste gab.
Den Diesel finde ich nur in der Stadt bei sehr leiser Musik störend.
Auf der Landstraße und der BAB fällt er nicht mehr auf, außer die AT6 schaltet mal wieder bei Vollgas einen Gang zuviel herunter, beschleunigt einen Sekunde in diesem Gang
(so bei 4500rpm, was bei einem Diesel ja sehr sinnvoll ist 😕)
und schaltet dann wieder einen Gang hinauf.
Bis auf diesen kleinen Mangel bei der AT6 und dem etwas zu straffen Fahrwerk bin ich aber ebenfalls vollstens zufrieden und würde ihn so schnell nicht mehr tauschen wollen.
PS: in zwei Jahren muss ich wohl oder übel nach über 30 Jahren nur Opel zu VW wechseln 😠. Aber da lässt sich vielleicht auch noch etwas machen
Viele Grüße
hoppel123
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
...
Als Tipp, ich tanke mit meinem 1.9´er nur das ganz normale Aral Diesel, er läuft damit schonmal viel ruhiger als mit Jet oder Total.
Guten Morgen Christian,
hm, also ich tanke den CDTI ebenfalls bei Aral.
Wie laut könnte der denn dann noch werden? Ok,hier gehts in den spekulativen Bereich.
Aber was mich schon ein bisschen irritiert, Tag der ersten Zulassung 04.11.2009. Also eigentlich ziemlich jung. Jetzt gibt es hier im Forum aber Berichte von CDTI Fahrern, dass durch ein Software Update der Geräuschpegel und eventuell auch der Verbrauch des Dieselmotors gesenkt wurden.
Wie zum Beispiel hier Post von Opel - Reprogrammierung des Motorsteuergerätes.
Da frage ich mich dann, ist denn dieser Software Stand schon in die Serienproduktion eingeflossen? Oder haben all die Leute mit diesem Update eine Vorserien Version erhalten?
Im Vergleich zu anderen Dieseln ist er für mein Empfinden so zu laut. Selbst meine Kinder bemängeln dies immer wieder aufs Neue, obwohl man sich an sowas mit der Zeit ja gewöhnt.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
...
aber das Du Deine V6 immer noch nicht wieder hast... 😕
Guten Morgen TTR350!
Ab morgen steht er wieder in meiner Garage!
Nach fast 5 Wochen Abwesenheit ist es so wie wenn ich den Wagen neu bekomme. Will damit sagen, ich freue mich dass er dann wieder da ist. 😁
Verrückt, ist doch nur ein Auto.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Zitat:
Original geschrieben von hoppel123
...
und es den ganzen anderen Schnicknack damals noch nicht in der Aufpreisliste gab.
Den Diesel finde ich nur in der Stadt bei sehr leiser Musik störend.
Auf der Landstraße und der BAB fällt er nicht mehr auf
...
bin ich aber ebenfalls vollstens zufrieden und würde ihn so schnell nicht mehr tauschen wollen.
...Viele Grüße
hoppel123
Guten Morgen hoppel123!
Eigentlich hatte ich schon im Dezember 2008 angefangen, den Insignia bei meinem Leasinggeber zu kalkulieren. Die Preis und Ausstattungsliste von Opel hatte den Stand 02.10.2008 und da war dieser ganze Schnickschnack schon bestellbar. Wann hast Du denn Deinen bestellt? Hast Du gar ein Vorserienmodell? Dann würde ich den Insignia nicht mehr rausrücken 😁 !
Dein Diesel und mein Diesel haben ja wohl die selbe Basis, sprich den gleichen Motor. Da Deiner aber 118 kW hat, hast Du ja eine andere Motorsteuersoftware. Aber ich habe keine Ahnung, ob sich die Motoren nicht doch in weiteren Punkten unterscheiden. Und die Software ist wohl für die stärkeren Diesel (generell???) so ausgefallen, dass das Motorgeräusch dezenter ist.
Auch VW baut gute Autos, vielleicht nicht gerade Deinen Traumwagen. Aber wie ich oben in einem Beitrag schrieb, es sind doch NUR Autos. Oder doch nicht? 😰
Na, auf alle Fälle wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Insignia!
Viele Grüße,
KombiRunner.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KombiRunner
Guten Morgen hoppel123!Eigentlich hatte ich schon im Dezember 2008 angefangen, den Insignia bei meinem Leasinggeber zu kalkulieren. Die Preis und Ausstattungsliste von Opel hatte den Stand 02.10.2008 und da war dieser ganze Schnickschnack schon bestellbar. Wann hast Du denn Deinen bestellt? Hast Du gar ein Vorserienmodell? Dann würde ich den Insignia nicht mehr rausrücken 😁 !
Dein Diesel und mein Diesel haben ja wohl die selbe Basis, sprich den gleichen Motor. Da Deiner aber 118 kW hat, hast Du ja eine andere Motorsteuersoftware. Aber ich habe keine Ahnung, ob sich die Motoren nicht doch in weiteren Punkten unterscheiden. Und die Software ist wohl für die stärkeren Diesel (generell???) so ausgefallen, dass das Motorgeräusch dezenter ist.
Auch VW baut gute Autos, vielleicht nicht gerade Deinen Traumwagen. Aber wie ich oben in einem Beitrag schrieb, es sind doch NUR Autos. Oder doch nicht? 😰
Na, auf alle Fälle wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Insignia!
Viele Grüße,
KombiRunner.
Hallo KombiRunner
Wir haben anfang September 2008 den Sportstourer konfiguriert, damit wir ihn auch wirklich zum Marktstart bekommen.
In dieser Preisliste und auch im Konfigurator gab es :
-kein Panoramadach
-kein Parkassistent sondern nur Parkpilot
-kein Opel-Eye
-Keine AGR-Sitze für den Cosmo in Stoff, da wir sonst die Cosmo-Ausstattung genommen hätten.
Die Sportausstattung kam wegen eventuellen Neidern in der Firma garnicht erst in Frage.
Fragt aber bitte nicht wieso?????
-keine Niveau-Regelung
Und zum Thema VW: Vielleicht sieht der neue Passat ja in der nächsten Generation etwas sportlicher aus, dann wäre es für mich kein Thema umzusteigen, da das DSG und der Abstandsregeltempomat schon feine Extras sind, die es bei Opel noch nciht gibt.
Viele Grüße
hoppel123