Erfahrungsbericht V70 2.0D
Hey, Hey,
habe gestern meinen Neuen abgeholt und sogleich über 300 km gefahren (Stadt/Land/Autobahn). Fotos werde ich nachreichen - die glacierblaue Aussenlackierung harmoniert aber gut mit dem sandbeigen Innendesign und dieses mit dem moccabraunen Polster bzw. dem Armaturenträger und Lenkrad in anthrazit .
Wirklich beeindruckt bin ich vom Fahrwerk. Die Strassenlage ist sensationell gut, der Abrollkomfort ebenfalls. Auch die Sitze sind eine Wucht - und da ich das T-Tech-Polster "Sundby" gewählt habe, ist auch der Seitenhalt gut. Insgesamt ist der "gefühlte" Unterschied zu meinen beiden Vorgängerautos (S60 2.4 und V50 1.6D) erheblich und auch deutlich über meinen Erwartungen. Noch nie war das aktive Fahrgefühl bei einem VOLVO so ausgepägt.
Doch nun zum Motor. Hier warten doch viele Interessenten (und Kritiker) auf erste Erfahrunsgberichte:
Der Peugoet-Diesel ist wahnsinnig leise, was auch an der guten Dämmung liegen dürfte. Selbst im oberen Geschwindigkeitsbereich wirkt er nicht angestrengt. Die Laufruhe des Motors ist also ein absolutes Plus.
Zum Verbrauch kann ich in Anbetracht der geringen Fahrtstrecke selbstredend noch nicht viel sagen, der Durchschnitt von 7,3 Litern für die gemischte Fahrt mit etwas Stadtverkehr, viel Autobahn in unterscheidlichen Geschwindigkeitsstufen mit viel Überhol- und Abbremsmanövern und flotter Fahrt über die Landstrasse ist m. E. für so ein Fahrzeug mehr als vielsprechend.
Das 6-Gang-Getriebe passt gut zum Motor und schaltet sich recht gut, wenn auch nicht wirklich "knackig". Etwas Acht sollte man geben, dass man sich um gut zu Beschleunigen im idealen Drehzahlbereich bewegt. Die entsprechende Bandbreite ist etwas gering. Nie stellt sich jedoch das Gefühl der Untermotorisierung ein. Die Elastizität ist wirklich recht gut, wenn man o. g. Ausführungen beachtet. Stets war eine recht gleichmässige Kraftentfaltung zu spüren und man hatte auch stets das Gefühl "genügend Reserven" zu haben..
Ganz ausgefahren habe ich das Fahrzeug noch nicht, aber bis 180 km/h hat er willig Gas angenommen. In Sachen Höchstgeschwindigkeit dürften - der PS-Zahl von 136 geschuldet - allerdings Abstriche gegenüber den 5-Zylindern zu machen sein.
Ein ersten Einschätzung folgend muss ich sagen, dass meine Erwartungen auch an den Motor übererfüllt werden. Ich habe täglich einen langen Weg zur Arbeit über Autobahn und durch die Stadt, insoweit sind mir ein guter Durchzug bei mittleren Geschwindigkeiten sowie eine laufruhige und sparsame Maschine besonders wichtig - und das habe ich nunmehr.
Einziger wirklicher Nachteil des 2.0D ist aus meiner Sicht der mit 20.000 km kürzere Serviceintervall als beim 2.4 D(30.000 km).
FAZIT: Nur wer einen kernigen Motorsound wünscht und wirklich viel sein Auto in einem Geschwindigkeitsbereich über 180 km/h bewegt, ist mit den 5-Zylindern wohl "besser" bedient. Für alle anderen dürfte der 2.0D die erste Wahl darstellen.
Mit besten Grüßen
hegershome
Beste Antwort im Thema
Hey, Hey,
habe gestern meinen Neuen abgeholt und sogleich über 300 km gefahren (Stadt/Land/Autobahn). Fotos werde ich nachreichen - die glacierblaue Aussenlackierung harmoniert aber gut mit dem sandbeigen Innendesign und dieses mit dem moccabraunen Polster bzw. dem Armaturenträger und Lenkrad in anthrazit .
Wirklich beeindruckt bin ich vom Fahrwerk. Die Strassenlage ist sensationell gut, der Abrollkomfort ebenfalls. Auch die Sitze sind eine Wucht - und da ich das T-Tech-Polster "Sundby" gewählt habe, ist auch der Seitenhalt gut. Insgesamt ist der "gefühlte" Unterschied zu meinen beiden Vorgängerautos (S60 2.4 und V50 1.6D) erheblich und auch deutlich über meinen Erwartungen. Noch nie war das aktive Fahrgefühl bei einem VOLVO so ausgepägt.
Doch nun zum Motor. Hier warten doch viele Interessenten (und Kritiker) auf erste Erfahrunsgberichte:
Der Peugoet-Diesel ist wahnsinnig leise, was auch an der guten Dämmung liegen dürfte. Selbst im oberen Geschwindigkeitsbereich wirkt er nicht angestrengt. Die Laufruhe des Motors ist also ein absolutes Plus.
Zum Verbrauch kann ich in Anbetracht der geringen Fahrtstrecke selbstredend noch nicht viel sagen, der Durchschnitt von 7,3 Litern für die gemischte Fahrt mit etwas Stadtverkehr, viel Autobahn in unterscheidlichen Geschwindigkeitsstufen mit viel Überhol- und Abbremsmanövern und flotter Fahrt über die Landstrasse ist m. E. für so ein Fahrzeug mehr als vielsprechend.
Das 6-Gang-Getriebe passt gut zum Motor und schaltet sich recht gut, wenn auch nicht wirklich "knackig". Etwas Acht sollte man geben, dass man sich um gut zu Beschleunigen im idealen Drehzahlbereich bewegt. Die entsprechende Bandbreite ist etwas gering. Nie stellt sich jedoch das Gefühl der Untermotorisierung ein. Die Elastizität ist wirklich recht gut, wenn man o. g. Ausführungen beachtet. Stets war eine recht gleichmässige Kraftentfaltung zu spüren und man hatte auch stets das Gefühl "genügend Reserven" zu haben..
Ganz ausgefahren habe ich das Fahrzeug noch nicht, aber bis 180 km/h hat er willig Gas angenommen. In Sachen Höchstgeschwindigkeit dürften - der PS-Zahl von 136 geschuldet - allerdings Abstriche gegenüber den 5-Zylindern zu machen sein.
Ein ersten Einschätzung folgend muss ich sagen, dass meine Erwartungen auch an den Motor übererfüllt werden. Ich habe täglich einen langen Weg zur Arbeit über Autobahn und durch die Stadt, insoweit sind mir ein guter Durchzug bei mittleren Geschwindigkeiten sowie eine laufruhige und sparsame Maschine besonders wichtig - und das habe ich nunmehr.
Einziger wirklicher Nachteil des 2.0D ist aus meiner Sicht der mit 20.000 km kürzere Serviceintervall als beim 2.4 D(30.000 km).
FAZIT: Nur wer einen kernigen Motorsound wünscht und wirklich viel sein Auto in einem Geschwindigkeitsbereich über 180 km/h bewegt, ist mit den 5-Zylindern wohl "besser" bedient. Für alle anderen dürfte der 2.0D die erste Wahl darstellen.
Mit besten Grüßen
hegershome
Ähnliche Themen
36 Antworten
Danke für den Bericht. Da steigt doch gleich nochmal die Vorfreude 🙂...
Ich bin wirklich gespannt auf die Fotos (vor allem vom Innenraum).
Gruß, Wayne
Mach doch bitte auch ein Foto vom Motorraum, da es mich interessiert wieder 2,0 D in diesem riesigen Motorraum verbaut wurde.
Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß mit deinem Wagen. Der Verbrauch den du bisher erzielt hast ist schon recht gut wir fahren unseren S40 mit selben Motor nicht mit weniger Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Mach doch bitte auch ein Foto vom Motorraum, da es mich interessiert wieder 2,0 D in diesem riesigen Motorraum verbaut wurde.... also viel Platz ist nicht mehr - alles "begraben unter einen riesigen Kunstoffhaube!
Gruß
hegershome
Genau das Interessiert mich darunter dieser "kleine" Motor. Hab mir schon gedacht das sie das Ding voll verkleiden na mal sehen was sie da gemacht haben. Das wird auch der Grund sein warum der so leise ist.
@ hegershome
Danke für den tollen Bericht, genau so habe ich im Stillen gehofft, daß er so ausfallen wird. Für mich eindeutig, der S80 2.0D kommt in die engere Wahl als nächstes Fahrzeug für mich.
Ich wünsche Dir mit Deinem neuen Elch allzeit gute, vor allem knitterfreie Fahrt!
Jürgen
Bitte stell auch mal die Sitze hier ein,die habe ich bisher noch niergendwo gesehen🙂
Gruß Martin.....achja Glückwunsch zum Neuen🙂
@ hegershome
Danke für den Bericht und Glückwunsch! Habe am Montag fast genau so einen bestellt, allerdings in weiss. Die Sitze würde ich mir auch gerne anschauen.
Balazs
Zitat:
Original geschrieben von hegershome
Zum Verbrauch kann ich in Anbetracht der geringen Fahrtstrecke selbstredend noch nicht viel sagen, der Durchschnitt von 7,3 Litern für die gemischte Fahrt mit etwas Stadtverkehr, viel Autobahn in unterscheidlichen Geschwindigkeitsstufen mit viel Überhol- und Abbremsmanövern und flotter Fahrt über die Landstrasse ist m. E. für so ein Fahrzeug mehr als vielsprechend....
Ganz ausgefahren habe ich das Fahrzeug noch nicht, aber bis 180 km/h hat er willig Gas angenommen.
Hej,
nicht böse sein, aber das finde ich viel. Ich nutze den 163PS D5 und bei diesem Streckenprofil mit deutlich mehr hohem Tempo (von 600km ~200km ohne Limit und dort dann wo möglich zwischen 180 und 200, sonst im Rahmen des Erlaubten) verbraucht er im Schnitt wenig über 6l. D.h. im Umkehrschluß, dass ein neu entwickelter Motor mit weniger Hubraum, weniger Leistung und bei geringerem Tempo 1l mehr verbraucht als ein seit sieben Jahren gebautes Modell. Ok, Partikelfilter und er fährt sich ja vielleicht noch etwas ein, aber da hätte ich jetzt ganz frech mehr (bzw. weniger Verbrauch) erwartet. Zumal der D5 auch in der Stadt gerade mal in die unteren 7l-Dimensionen vorstößt und bei 180+ Expreßzuschlag anfängt. Mit einem 130PS Passat hatte ich schon 2000 auf der Strecke eine 5 vorm Komma stehen, das ist jetzt 8 Jahre her!
So, und nun steinigt mich. :-)
Gute Fahrt,
rawaho
P.S.: Trotzdem viel Spaß mit dem Neuen!
Zitat:
Original geschrieben von rawaho
Hej,Zitat:
Original geschrieben von hegershome
Zum Verbrauch kann ich in Anbetracht der geringen Fahrtstrecke selbstredend noch nicht viel sagen, der Durchschnitt von 7,3 Litern für die gemischte Fahrt mit etwas Stadtverkehr, viel Autobahn in unterscheidlichen Geschwindigkeitsstufen mit viel Überhol- und Abbremsmanövern und flotter Fahrt über die Landstrasse ist m. E. für so ein Fahrzeug mehr als vielsprechend....
Ganz ausgefahren habe ich das Fahrzeug noch nicht, aber bis 180 km/h hat er willig Gas angenommen.
nicht böse sein, aber das finde ich viel. Ich nutze den 163PS D5 und bei diesem Streckenprofil mit deutlich mehr hohem Tempo (von 600km ~200km ohne Limit und dort dann wo möglich zwischen 180 und 200, sonst im Rahmen des Erlaubten) verbraucht er im Schnitt wenig über 6l. D.h. im Umkehrschluß, dass ein neu entwickelter Motor mit weniger Hubraum, weniger Leistung und bei geringerem Tempo 1l mehr verbraucht als ein seit sieben Jahren gebautes Modell. Ok, Partikelfilter und er fährt sich ja vielleicht noch etwas ein, aber da hätte ich jetzt ganz frech mehr (bzw. weniger Verbrauch) erwartet. Zumal der D5 auch in der Stadt gerade mal in die unteren 7l-Dimensionen vorstößt und bei 180+ Expreßzuschlag anfängt. Mit einem 130PS Passat hatte ich schon 2000 auf der Strecke eine 5 vorm Komma stehen, das ist jetzt 8 Jahre her!So, und nun steinigt mich. :-)
Gute Fahrt,
rawahoP.S.: Trotzdem viel Spaß mit dem Neuen!
Dann bleib mal schön bei Deinem "alten" 163 PSer. Bin mit dem V70III 163 PS total unzufrieden und die Werkstatt vertröstet mich. Erreicht kaum die angegebene Höchstgeschwindigkeit und schluckt mal locker einen Liter mehr weg als der alte 163 PSer. Hätte ich den bloß behalten. Bleib glücklich!!!
Nur damit das niemand mißversteht, ich schreibe von einem V70 II.
rawaho
Hej,
nicht böse sein, aber das finde ich viel. Ich nutze den 163PS D5 und bei diesem Streckenprofil mit deutlich mehr hohem Tempo (von 600km ~200km ohne Limit und dort dann wo möglich zwischen 180 und 200, sonst im Rahmen des Erlaubten) verbraucht er im Schnitt wenig über 6l. D.h. im Umkehrschluß, dass ein neu entwickelter Motor mit weniger Hubraum, weniger Leistung und bei geringerem Tempo 1l mehr verbraucht als ein seit sieben Jahren gebautes Modell. Ok, Partikelfilter und er fährt sich ja vielleicht noch etwas ein, aber da hätte ich jetzt ganz frech mehr (bzw. weniger Verbrauch) erwartet. Zumal der D5 auch in der Stadt gerade mal in die unteren 7l-Dimensionen vorstößt und bei 180+ Expreßzuschlag anfängt. Mit einem 130PS Passat hatte ich schon 2000 auf der Strecke eine 5 vorm Komma stehen, das ist jetzt 8 Jahre her!
Hey, hey,
also habe nun 1300 km gefahren, und die 7,3 Liter haben sich auch auf meiner täglichen Strecke eingepegelt (5km Dorf /Landstrasse, 30 km Autobahn mit etwa 140 - 180 /200km/h, 25 km Autobahn mit 120 -140km/h, 10km Autobahn mit ca. 100 km/hund dann ca. 10 km Stadtverkehr. Gebe dabei weder rasant Gas noch achte ich sonderlich auf eine spritsparende Fahrweise. Mit meinem V50 1.6D hatte ich etwa 6,6 liter (im Sommer nen halben Liter weniger). Insofern stimmt die Relation - 6,0 Liter sind der von VOLVO angegebene EU-Normverbrauch ! für den V70 III mit 2.o D und 5 Liter sind es beim V50 1.6 D. Auch mit dem Einfahren dürfte es noch was weniger werden beim Neuen.
Bei einem Verbrauch von 6 Liter für deinen D5 mit 163 PS im V70 II(?) ist dein Streckenprofil denn dann doch irgendwie anders oder du hast wahrlich ne Supermaschine (für den DPF rechne aber mal gut nen halben bis nen ganzen Liter extra und der V70 ist auch deutlich schwerer). Der EU-Normverbauch liegt ja schon bei VOLVO für den 2.4D mit 163 PS bei glaub ich 6,5 Liter! - und unter den Normvebrauch kommen? Hab ich nie geschafft.
Gruß hegershome
PS: Im übrigen habe ich ihn nun schon ohne Probleme auf 200 km/h gezogen - auch bis dahin nimmt beschleunigt er zügig und nimmt willig Gas. Und es scheint immer noch Reserven i.S. Vmax zu geben
Hallo,
danke für Deinen Bericht (ich kriege meinen in 2 / 3 Wochen).
Wurde Dir eigentlich was zum Thema Einfahren des Motors gesagt? Mich wundert ein bißchen, daß Du nach nur 1300km den Wagen schon total ausfährst?!
Gruß, Ulrich
PS: wie sieht's mit den Fotos aus? :-)
Der neue hat doch auch 6 Gänge,da dürften bei 200KM/H gerade mal 3200-3500U/min anliegen?!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Töff-Töff
Hallo,danke für Deinen Bericht (ich kriege meinen in 2 / 3 Wochen).
Wurde Dir eigentlich was zum Thema Einfahren des Motors gesagt? Mich wundert ein bißchen, daß Du nach nur 1300km den Wagen schon total ausfährst?!
Gruß, Ulrich
PS: wie sieht's mit den Fotos aus? :-)
Hey. hey,
ja Fotos kommen noch, wenn ich mal zuhause bin und es noch hell ist UND nicht regnet. Werde insbesondere auch den Inneraum ablichten, weil diese Kombination nicht einmal im Katalog abgebildet ist.
Zum Einfahren wurde mir nichts gesagt (und in der Betriebsanleitung steht wohl auch nichts mehr dazu). Hierzu haben auch schon viele kundige KfZ-Meister schon sehr viel Unterschiedliches gesagt.
Habe aber schon selbst viele neue Autos gehabt und bin gut damit "gefahren" ,die Autos von Anfang an nicht übermässig zu schonen - aber auch nicht zu überfordern: Insbesondere kommt es darauf an, nicht dauernd gleichmässig zu fahren, den Motor nicht im kalten Zustand zu fordern und auch selbstredend nicht mit einem Dauerbleifuss zu fahren. Die (annähernd) volle Leistung habe ich erst ab 1000 km - und dann nur relativ kurz - gefordert.
Bei 200km/h - fahre ich wie gesagt auch nur kurzzeitig - liegen tatsächlich im 6. Gang "nur" 3500 Touren an . Und da geht noch was!!!!
Darüber hinaus werde ich mit 3000 km den ersten Ölwechsel machen (eine alte Marotte von mir, die sicherlich nicht schadet und vielleicht nicht notwendig ist).
Gruß
hegershome