Erfahrungsbericht S-Max ohne Radio

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

gestern kam mein S-MAX Trend 140 PS fast ohne Extras und vor allem OHNE RADIO.

Heute habe ich ihn zwecks Radioeinbau auseinandergenommen. Ich denke, daß das einige, die sich überlegen, ihn auch ohne Radio zu bestellen, interessieren wird:

Alle 8 Lautsprechergitter vorhanden. Anstelle des Radios eine häßliche schwarze(!) Blende. Einfach zu entfernen. Etwas höher und deutlich breiter als Doppel-DIN. Der Schacht ist im oberen Bereich nicht ganz so tief wie im unteren. Ein Doppel-DIN Gerät mit vollen Tiefe an der Oberseite könnte/dürfte Probleme geben.

Dann die Überraschung: Zumindest mein Wagen ist voll verkabelt! Im Radioschacht liegt sogar ein Antennenstecker (neue Norm). In der linken hinteren Seitenscheibe ist eine Scheibenantenne eingebaut. Der Anschluß/Verstärker befindet sich an der Oberseite der Scheibe und ist nach Demontage der Verkleidung gut zugänglich. Kein Phantomspeise-Schnickschnack, sondern ein normales Speisekabel bis zum Radiostecker (alles durchgemessen).

Kein CAN-BUS-Schnickschnack. Am Radiostecker klassische Anschlüsse für Dauerplus (etwas dicker, mit 15 A gesichert), Zündungsplus (mit 5 A gesichert) und Beleuchtung (ebenfalls mit 5 A gesichert). Paßt perfekt zu modernen Radios, die primär Strom von Dauerplus ziehen. Einfach nachmessen und anschließen.

Lautsprecherkabel sind am Radiostecker auch vorhanden. Zusätzlich gibts noch ein Kabel zu einer 3,5 mm Klinkenbuchse im Handschuhfach, die dort mit "Aux-In" bezeichnet ist.

Vier weitere Kabel am Radiostecker habe ich ignoriert (vermutlich Geschwindigkeitsimpuls und ???).

Die Türverkleidungen gehen eigentlich ganz gut ab, bis ... ja bis auf den Sch... Türgriff. Dessen Zierblende muß weg, weil darunter zwei Schrauben sind. Ich möchte gerne den sehen, der diese Zierblende ohne Beschädigung ab bekommt. Vermutlich plant man deren Ersatz am besten gleich mit ein...

In den vorderen Türen liegen Lautsprecherkabel, die in der Nähe der "Door Unit" enden. Für normale Lautsprecher muß man die also um ca 20-30 cm verlängern. Der mechanische Einbau "normaler" 16cm Lautspecher ohne Spezialadapter dürfte ziemlich anspruchsvoll werden...

Obwohl ich sehr genau/ausführlich gesucht habe, habe ich die Kabel für die Hochtöner im Armaturenbrett nicht gefunden. Sie müsen aber da sein, weil am Radiostecker getrennte Kabel für die Hoch- und Tieftöner ankommen, die dort gemeinsam in einen Anschluß münden. Ist aber kein Problem, weil man da ja auch einfach neue Kabel ziehen kann - denn um die Gitter für die Hochtöner ohne Beschädigung abnehmen zu können, muß man von unten die Klammern wegdrücken - und um da dran zu kommen, muß man unter dem Armaturenbrett alle Verkleidungen wegbauen. U.a. Handschuhfach auf der Beifahrerseite, Knie-Airbag auf der Fahrerseite, ... Das ist schon ganz schön viel Arbeit.

Zu den Kabeln in den hinteren Türen kann ich nichts sagen, da ich dort nichts einbauen will. Aber am Radiostecker gehen Kabel ab.

Gruß, Oliver

48 Antworten

Hallo,

hier ein Bild von meinem selbstgebauten Lautsprecher-Adapter. Er besteht aus 150mm Abflußrohr. Darauf paßt ein 16cm Lautsprecher sehr gut.

Allerdings entsprechen die 150mm genau dem Lochkreis-Durchmesser der Verschraubung. Also habe ich zur Befestigung Schlauchschellen (die guten aus Edelstahl) verwendet. Aus den Schlauchschellen habe ich dazu passende Stücke herausgesägt, mit einem Loch versehen und mit einer Blindniete am Lautsprecher befestigt.

Die Schlauchschellen-Befestigung hat aber auch noch den Vorteil, daß man vor dem endgültigen Festziehen der Schlauchschellen den Lautsprecher noch um einige mm auf der Tür veschieben kann, um ihn optimal auf das Gitter in der Türverkleidung auszurichten.

Zur Abdichtung zwischen Lautsprecher und Rohr (und als Montagehilfe) habe ich Spiegelklebeband verwendet.

Der durchsichtige Abschluß des Rohrs ist eine der Länge nach aufgeschnittener PVC-Schlauch, wie man ihn z.B. für Aquarien benutzt. Er dient zur Abdichtung und sorgt dafür, daß sich der Lautspecher nach dem Festziehen der Schlauchschellen nicht mehr verschieben kann.

Gruß, Oliver

Hallo Oliver,

keine schlechte Idee. Wie befestigst Du das ganze an der Tür?
Ich würde darauf achten, daß alle Löcher (z.b. die Montagelöcher des LSP) zwischen Vorder- und Rückseite des Lautsprechers zu sind und eine Schaumstoff-Abdichtung zur Türverkleidung hin anbringen und ich würde an Deiner Stelle das Rohr ein mit Metallspachtel verstärken und ein wenig dämmen.
Dämmst Du die Tür auch?

Gruß,
Johannes

Hallo,

hier ein Bild von der Tür vor der Montage des Lautsprechers. Passend zu den Schlauchschellen am Lautsprecher-Adapter habe Schlauchschellen-Teile mit Blindnieten an der Tür befestigt.

Der obere grüne Kreis zeigt eine Befestigungsklammer, an der man sich beim Abziehen des Spiegeldreiecks echt super die Finger aufschneiden kann :-(

Der untere grüne Kreis zeigt, wo die Lautsprecherkabel - so sie denn vorhanden sind - herauskommen.

An alle Hifi-Gurus:

Ja, ich weiß, das Lautsprecherkabel ist zu dünn.
Ja, ich weiß, Lüsterklemmen gehören nicht ans Auto.
Ja, ich weiß, das ganze gehört ordentlich gedämmt.

Ich habe die vorhandenen Lautsprecherkabel direkt dort, wo sie ins Fahrzeuginnere kommen, aus dem Kabelbündel herausgetrennt und abgeschnitten, um dort die Frequenzweiche anzuschließen. Man kann die Kabel am linken Bildrand erkennen.

Gruß, Oliver

Hallo,

hier ein Bild des montierten Tieftöners. Ursprünglich hatte ich vor, auf der Vorderseite noch Schaumstoff o.ä. aufzukleben, damit der Abschluß zur Türverkleidung besser ist, aber das Gitter in der Türverkleidung sitzt so straff auf dem Lautsprecherkorb auf - wohlgemerkt ohne in die Nähe der Sicke zu kommen - daß ich mir das geschenkt habe. Beim Probehören konnte ich keine Schwingungen hören bzw. spüren.

Gruß, Oliver

Ähnliche Themen

Hallo,

hier ein Bild vom eingebauten SPECTRON SPC26Z Hochtöner. Das serienmäßige Gitter habe ich komplett ersetzt.

Die Stecker der vorhandenen Kabel sind so eingeklemmt, daß man sie - zumindest bei meinem Wagen - nicht herausbekommt. Wie gesagt sind die Kabel für mich auch nicht interessant, weil ich die Hochtöner nicht am Radio, sondern an der Frequenzweiche nur 20cm entfernt angeschloßen habe. Dies also nur zur Info für Leute, die Lautspecher nachrüsten wollen und hoffen, das ohne großflächige Demontage von Armaturenbrett-Teilen tun zu können.

Gruß, Oliver

Hallo,

hier zu guter letzt noch ein Bild des SPECTRON SPC26Z Hochtöners mit gekippter Kalotte.

Gruß, Oliver

Hallo,

inzwischen habe ich meinen Einbau abgeschlossen.

Erwähnenswert finde ich zunächst, daß in der Fahrertür - im Gegensatz zur Beifahrertür - ein Adapter zur Montage eines Lautsprechers eingebaut war. Zunächst habe ich mich geärgert, daß ich unnötigerweise welche selbst gebaut habe, aber dann habe ich bemerkt, daß der vorhandene Adapter...

- immer noch ca. 3 cm Luft zur Türinnenverkleidung hat
- einen Lochkreis von 16cm statt 15cm hat und damit so nicht für Standard-16cm-Lautsprecher paßt

Trotzdem hier ein Bild davon.

Gruß, Oliver

Hallo,

zur Montage eines DIN-Radios hatte ich einen Einbaurahmen beim Händler bestellt. Leider hat sich der dann aber als schwarz statt silber herausgestellt. Auf meine nochmalige Nachfrage hin erhielt ich wieder die Auskunft, daß kein anderer Rahmen verfügbar sei. Er kostet ca. EUR 30,-. Leider habe ich mir die Ersatzteilnummer nicht vor dem Einbau notiert. Hier ein Bild der Nummern auf der Einbauanleitung.

Gruß, Oliver

Hallo,

interessant fand ich dann, daß der Rahmen wohl auch für den Fiesta paßt. Das würde auch erklären, warum er...

- schwarz ist
- schon verfügbar war

Hier ein Bild von der fraglichen Seite der Einbauanleitung.

Gruß, Oliver

Hallo,

nachdem ich mir dann die Angebote für Fiesta Einbaurahmen im Internet angeschaut habe, fand ich den Ford Rahmen im Vergleich eigentlich einen guten Kauf. Immerhin hat er ein Ablagefach mit einer ordentlichen Gummimatte drin.

Also habe ich den Rahmen selbst silber lackiert. Da ich keine Chance gesehen habe, einen wirklich gut passenden Lack zu finden, habe ich mir den Aufwand/die Kosten gespart und gleich den erstbesten vorhandenen Lack genommen.

In Realität sieht's ehrlich gesagt noch etwas schlechter aus, als auf dem Bild hier. Außerdem wirkt der Ford-Rahmen um dem JVC-Rahmen um das Radio doch sehr "unruhig".

Gruß, Oliver

Hallo,

hier noch ein Bild vom Nachtdesign des JVC Radios, das von der Tastenbeleuchtung her gut zur Klimasteuerung paßt.

Gruß, Oliver

Hallo,

und hier zu guter letzt noch ein Bild vom Nachtdesign des JVC Radios, das vom Display her gut zu den Instrumenten paßt.

Gruß, Oliver

Hi,

ich hab jetzt meinen Mäxle endlich bekommen. In der Rechnung ist auch ein Posten "Radiovorbereitung" aufgeführt. Auch bei mir liegen alle Kabel außer beim Hochtöner.
Bin gerade dabei, Lautsprecheraufnahmen zu basteln. Bald gibt es auch ein paar Bildschen.

Witzigerweise kann mein FFH keine Blende besorgen weil er nichts im System findet. Adapter von Ford auf DIN zum Anschließen des Radios findet er auch nicht.

MfG,
Spacelord

Zitat:

S-Max 2.5l Titanium. Noch stumm...

Stumm? Dem 5-Zylinder bei offenem Fenster zuzuhören sollte doch reichen oder? 😉

Grüße Zetterick

Zitat:

Original geschrieben von Zetterick


 

Stumm? Dem 5-Zylinder bei offenem Fenster zuzuhören sollte doch reichen oder? 😉

Grüße Zetterick

Bei 200 auf der Autobahn? Nein danke 🙂 Außerdem ist das Gepfeife des Turbos die Geräusche von den Reifen und das Klacken im Getriebe zu laut. :-X

Deine Antwort
Ähnliche Themen