Erfahrungsbericht Range Rover Velar P250 HSE nach ca 8.000 km
Liebe Gemeinde,
ich fahre nun seit einigen Monaten einen RangeRover Velar P250 HSE. Inzwischen habe ich damit ca 8,5k km gefahren und ich wollte an dieser Stelle mal darlegen, was mich an dem Auto stört.
Um Missverständnissen direkt vorzubeugen: Ich finde den Wagen in jeglicher Hinsicht gut und er macht mir sehr viel Spaß. Ebenso würde ich mir den nochmals so zulegen. Ich weise hier also nur auf die Dinge hin, die mir negativ auffallen. Erwähne ich bestimmte Dinge nicht, dann sind die auch ok / gut.
Manche Dinge sind „jammern auf hohem Niveau“, allerdings ist das Preisniveau ebenfalls hoch und von daher erlaube ich mir da auch entsprechende Kritik.
1. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 12,3 Litern/ 100 km eindeutig zu hoch. Dies im guten Drittelmix inkl. Stau und auch mal zügiger Autobahnfahrt. Dies aber niemals übertrieben mit Daueranschlag. Ich tanke ausschließlich E5 einer Gesellschaft mit dem Logo einer gelb-roten Muschel, fahre zu 90% alleine, OHNE eingeschalteter Klimaanlage und zu 50% im Eco Modus. Auch wenn der Wagen nicht gerade windschnittig und leicht ist: Für das jähr 2019 trotzdem zu viel.
2. Assistenzsysteme: Der HSE ist ja voll davon aber man will ja auch was davon haben. Leider sind diese noch nicht wirklich ausgereift und die halbgaren Helferlein machen die Fahrt nicht unbedingt leichter sondern lenken eher ab. Aber im Einzelnen:
a. Das adaptive LED Licht: Die Scheinwerfer leuchten perfekt aus; machen die Nacht zum Tag. Aber die Fernlichtautomatik ist nicht ausgereift. Nehmen wir das Beispiel einer Landstraße; ist alles dunkel, keine Laterne etc. dann wird das Fernlicht volle Stufe eingeschaltet. Und es schaltet sich wieder aus, wenn einer entgegenkommt. Dies allerdings nicht sofort, sondern erst nach einiger Verzögerung. Auf Autobahnen werden Entgegenkommende gerne über die Mittelleitplanke geblendet. Fährt man generell hinter jemanden her, wird dieser gerne in der Art einer nervösen Lichthupe gerne genervt. Auch die Seitenausleuchtung, die den vorherfahrenden oder entgegenkommenden Verkehr angeblich nicht blendet, arbeitet nervös und nicht zuverlässig. Letztendlich wird man von dem entgegenkommen Verkehr oftmals auf das Blenden aufmerksam gemacht, ebenso schauen einem die vorherfahrenden strafend/fragend an, wenn man diese überholt. An sich alles nicht verwunderlich, denn das System muss ja erkennen, das jemand entgegenkommt, aber in dem Moment ist es schon belästigend. Deswegen: Das System deaktiviert.
b. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung: Erkennt das System ein Schild mit z.B. max km/h =70, dann nimmt er kein Gas mehr an als 70-80 (je nachdem, was man vorgibt). An sich ganz cool, da dadurch die maximal erlaubte Geschwindigkeit eingehalten wird. Nun kommt die Auflösung des Limits von 70 und das Schild zeigt auf der Landstraße wieder max 100 km/h. Wir fahren an dem Schild vorbei, die Verkehrszeichenerkennung erkennt 100 und erst 100-200 m hinter dem Schild beschleunigt der Wagen nur ganz langsam. Gleiches bei Autobahnauffahrten: Erst ist 50, dann kommt der Beschleunigungsstreifen und man ist am Ende des Streifens bei 75km/h. Es dauert einfach zu lange, der Wagen beschleunigt einfach zu schwach.
c. Tempomat mit der Radarfunktion: Ist ok aber nervig: Immer wird beim Einschalten des Systems wird der größtmögliche Abstand zum Vordermann gewählt. Gerade bei zähfließendem Verkehr sehr störend. Gut wäre, wenn der letze eingestellte Wert gespeichert würde.
d. Lenkassistent: Das System ist bei der normalen Stufe schon sehr empfindlich und das Lenkrad wird bei „Alarm“ so unruhig, dass man es mit beiden Händen festhalten sollte, zumindest mit Einer kräftig. Wenn man auch die Lenkunterstützung auswählt, dass komme ich mir vor wie eine Flipperkugel zwischen den Fahrstreifen. Ich behaupte, das System ist dazu da, um Unfälle zu begünstigen. Also ausschalten.
e. Es dauert allgemein lange, bis das System – wohl auch dem Umfang geschuldet – hochfährt. Wenn ich morgens starte und die Sitzheizung einschalten möchte, dauert es schon 10-20 Sekunden, bis der untere Bildschirm bedienbar ist. Das das beim Navi dauert, ist ja bekannt, aber das ich erst nach einer gefühlten Unendlichkeit die Heckscheibenheizung einschalten kann, finde ist nicht gelungen.
f. Die Rückfahrkamera ist nicht wirklich genau. Sie liefert zwar ein schönes Bild aber man erkennt nicht wirklich, wie weit die linke oder rechte Ecke des hinteren Stoßfängers von etwas entfernt ist. Ohne Außenspiegel geht da nicht viel und dann schaue ich lieber nur dort rein. Die zusätzliche Kamera lenkt da nur noch ab.
g. Heckklappe mit Fußbedienung: Völlig witzlos. Jaja, an der Seite einen 1-2 Sekunden Kick machen (nicht schwenken) und dann geht es. Stimmt, so ca. jedes 10. Mal. Ist schon fast lächerlich.
h. Fahresitzabsenkung: Wenn ich einsteige, ist der Sitz unten. Starte ich den Motor, dann fährt er langsam hoch. Fahre ich allerdings zu früh los, dann stoppt er irgendwo und ich muss den manuell mit der Sitzspeichertaste weiter hochfahren. Eigentlich jedes mal. Demnach, da die Automatik ausschalten, aber dann benötigt man diese auch erst gar nicht.
Generell, ich will nicht den Motor starten und dann erstmal eine Minute auf das vollständige Hochfahren des Systems warten, damit ich Einstellungen vornehmen kann und der Sitz auch ist, wie ich mir das vorstelle.
3. Wenn ich den linken Fuß auf die innere Einstiegsleiste stelle, dann knackt diese. (schlecht eingepasst)
4. Platzangebot ist ok aber es gibt kein Fach, wo man ordentlich die Betriebsanleitung unterbringen kann, die Laderaumabdeckung ist altbacken und unpraktisch, vor allem unter Berücksichtigung der hohen Ladekante des Kofferraums.
5. Generell ist der Wagen manchmal schwammig in der Lenkung. Diese zerrt gerne den Fahrspuren hinterher und ist um den Mittelpunkt sehr weich. Der Dynamik-modus lindert das etwas aber nicht viel.
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
ich fahre nun seit einigen Monaten einen RangeRover Velar P250 HSE. Inzwischen habe ich damit ca 8,5k km gefahren und ich wollte an dieser Stelle mal darlegen, was mich an dem Auto stört.
Um Missverständnissen direkt vorzubeugen: Ich finde den Wagen in jeglicher Hinsicht gut und er macht mir sehr viel Spaß. Ebenso würde ich mir den nochmals so zulegen. Ich weise hier also nur auf die Dinge hin, die mir negativ auffallen. Erwähne ich bestimmte Dinge nicht, dann sind die auch ok / gut.
Manche Dinge sind „jammern auf hohem Niveau“, allerdings ist das Preisniveau ebenfalls hoch und von daher erlaube ich mir da auch entsprechende Kritik.
1. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 12,3 Litern/ 100 km eindeutig zu hoch. Dies im guten Drittelmix inkl. Stau und auch mal zügiger Autobahnfahrt. Dies aber niemals übertrieben mit Daueranschlag. Ich tanke ausschließlich E5 einer Gesellschaft mit dem Logo einer gelb-roten Muschel, fahre zu 90% alleine, OHNE eingeschalteter Klimaanlage und zu 50% im Eco Modus. Auch wenn der Wagen nicht gerade windschnittig und leicht ist: Für das jähr 2019 trotzdem zu viel.
2. Assistenzsysteme: Der HSE ist ja voll davon aber man will ja auch was davon haben. Leider sind diese noch nicht wirklich ausgereift und die halbgaren Helferlein machen die Fahrt nicht unbedingt leichter sondern lenken eher ab. Aber im Einzelnen:
a. Das adaptive LED Licht: Die Scheinwerfer leuchten perfekt aus; machen die Nacht zum Tag. Aber die Fernlichtautomatik ist nicht ausgereift. Nehmen wir das Beispiel einer Landstraße; ist alles dunkel, keine Laterne etc. dann wird das Fernlicht volle Stufe eingeschaltet. Und es schaltet sich wieder aus, wenn einer entgegenkommt. Dies allerdings nicht sofort, sondern erst nach einiger Verzögerung. Auf Autobahnen werden Entgegenkommende gerne über die Mittelleitplanke geblendet. Fährt man generell hinter jemanden her, wird dieser gerne in der Art einer nervösen Lichthupe gerne genervt. Auch die Seitenausleuchtung, die den vorherfahrenden oder entgegenkommenden Verkehr angeblich nicht blendet, arbeitet nervös und nicht zuverlässig. Letztendlich wird man von dem entgegenkommen Verkehr oftmals auf das Blenden aufmerksam gemacht, ebenso schauen einem die vorherfahrenden strafend/fragend an, wenn man diese überholt. An sich alles nicht verwunderlich, denn das System muss ja erkennen, das jemand entgegenkommt, aber in dem Moment ist es schon belästigend. Deswegen: Das System deaktiviert.
b. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung: Erkennt das System ein Schild mit z.B. max km/h =70, dann nimmt er kein Gas mehr an als 70-80 (je nachdem, was man vorgibt). An sich ganz cool, da dadurch die maximal erlaubte Geschwindigkeit eingehalten wird. Nun kommt die Auflösung des Limits von 70 und das Schild zeigt auf der Landstraße wieder max 100 km/h. Wir fahren an dem Schild vorbei, die Verkehrszeichenerkennung erkennt 100 und erst 100-200 m hinter dem Schild beschleunigt der Wagen nur ganz langsam. Gleiches bei Autobahnauffahrten: Erst ist 50, dann kommt der Beschleunigungsstreifen und man ist am Ende des Streifens bei 75km/h. Es dauert einfach zu lange, der Wagen beschleunigt einfach zu schwach.
c. Tempomat mit der Radarfunktion: Ist ok aber nervig: Immer wird beim Einschalten des Systems wird der größtmögliche Abstand zum Vordermann gewählt. Gerade bei zähfließendem Verkehr sehr störend. Gut wäre, wenn der letze eingestellte Wert gespeichert würde.
d. Lenkassistent: Das System ist bei der normalen Stufe schon sehr empfindlich und das Lenkrad wird bei „Alarm“ so unruhig, dass man es mit beiden Händen festhalten sollte, zumindest mit Einer kräftig. Wenn man auch die Lenkunterstützung auswählt, dass komme ich mir vor wie eine Flipperkugel zwischen den Fahrstreifen. Ich behaupte, das System ist dazu da, um Unfälle zu begünstigen. Also ausschalten.
e. Es dauert allgemein lange, bis das System – wohl auch dem Umfang geschuldet – hochfährt. Wenn ich morgens starte und die Sitzheizung einschalten möchte, dauert es schon 10-20 Sekunden, bis der untere Bildschirm bedienbar ist. Das das beim Navi dauert, ist ja bekannt, aber das ich erst nach einer gefühlten Unendlichkeit die Heckscheibenheizung einschalten kann, finde ist nicht gelungen.
f. Die Rückfahrkamera ist nicht wirklich genau. Sie liefert zwar ein schönes Bild aber man erkennt nicht wirklich, wie weit die linke oder rechte Ecke des hinteren Stoßfängers von etwas entfernt ist. Ohne Außenspiegel geht da nicht viel und dann schaue ich lieber nur dort rein. Die zusätzliche Kamera lenkt da nur noch ab.
g. Heckklappe mit Fußbedienung: Völlig witzlos. Jaja, an der Seite einen 1-2 Sekunden Kick machen (nicht schwenken) und dann geht es. Stimmt, so ca. jedes 10. Mal. Ist schon fast lächerlich.
h. Fahresitzabsenkung: Wenn ich einsteige, ist der Sitz unten. Starte ich den Motor, dann fährt er langsam hoch. Fahre ich allerdings zu früh los, dann stoppt er irgendwo und ich muss den manuell mit der Sitzspeichertaste weiter hochfahren. Eigentlich jedes mal. Demnach, da die Automatik ausschalten, aber dann benötigt man diese auch erst gar nicht.
Generell, ich will nicht den Motor starten und dann erstmal eine Minute auf das vollständige Hochfahren des Systems warten, damit ich Einstellungen vornehmen kann und der Sitz auch ist, wie ich mir das vorstelle.
3. Wenn ich den linken Fuß auf die innere Einstiegsleiste stelle, dann knackt diese. (schlecht eingepasst)
4. Platzangebot ist ok aber es gibt kein Fach, wo man ordentlich die Betriebsanleitung unterbringen kann, die Laderaumabdeckung ist altbacken und unpraktisch, vor allem unter Berücksichtigung der hohen Ladekante des Kofferraums.
5. Generell ist der Wagen manchmal schwammig in der Lenkung. Diese zerrt gerne den Fahrspuren hinterher und ist um den Mittelpunkt sehr weich. Der Dynamik-modus lindert das etwas aber nicht viel.
46 Antworten
Das Laser-Matrixlicht im RRS und aktuellen Velar ist das Beste was es derzeit gibt. Ich kenne kein vergleichbares Licht aus vielleicht bei dem neuen BMW‘s. Ich selbst habe in beiden Modellen bisher nur gute Erfahrung, was sowohl die Funktion und die „Brennkraft“ angeht 😉
Ich musste meins deaktivieren. Zu oft wurde ich aufgeblendet... das nervte!
Habe das Laser Licht und muss sagen:
Sehr eigenartiges Verhalten mit Fernlicht Automatik, ständiges auf und abblenden, sehr unharmonisch.
Bin lange Audi Matrix gefahrenA4 B9, das war wesentlich besser, weiches AufAbblenden, sauberes Aussparen vorausfahrender Fahrzeuge etc. Das bekommt der Velar nicht hin. Das Licht als solches ist ok.
Warum brennen eigentlich immer die Rückleuchten? Auch bei ausgeschaltetem Licht?
Ich habe aufgrund der Hinweise hier mal etwas an der Heckklappe herumprobiert. Also der Kick macht es nicht, das Wedeln ebenfalls nicht. Aber wenn ich einen Kreis drehe, quasi die Kombination aus beidem, und das auch noch ganz nah an der Karosse, dann funktioniert es zu 2/3. Na immerhin...Übung macht den Meister...
Ähnliche Themen
Zitat:
@nb69 schrieb am 05. Nov. 2019 um 21:51:13 Uhr:
Warum brennen eigentlich immer die Rückleuchten? Auch bei ausgeschaltetem Licht?
In einigen Ländern gehört auch das hintere Licht zum Tagfahrlicht dazu. In der Regel sind das ein paar wenige LED's welche immer leuchten.
Ich finde das absolut in Ordnung.
Gerade am Tag, bei Nebel, schalten die Lichter oft nicht auf Abblendlicht. Und weil zu viele sich auf die Automatik verlassen - einige wissen nicht einmal mehr, wo das Licht von Hand einschalten - kommt es zu heiklen Situationen oder gar Auffahrünfällen.
In meiner Arbeitsgegend gibt es in dieser Jahreszeit oft solche Situationen. Da wäre ich froh, es würden alle Hersteller freiwillig so schalten.
Zitat:
@zackenbarsch schrieb am 10. November 2019 um 21:01:02 Uhr:
Ich habe aufgrund der Hinweise hier mal etwas an der Heckklappe herumprobiert. Also der Kick macht es nicht, das Wedeln ebenfalls nicht. Aber wenn ich einen Kreis drehe, quasi die Kombination aus beidem, und das auch noch ganz nah an der Karosse, dann funktioniert es zu 2/3. Na immerhin...Übung macht den Meister...
Führst du den Kick auch bis unter die Stossstange aus?
Zitat:
@knolfi schrieb am 4. November 2019 um 14:26:00 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 4. November 2019 um 07:47:02 Uhr:
Kann ich hingegen nicht bestätigen, funktioniert einwandfrei, aber der Schlüssel muss in der Nähe sein.
Ich würde sagen, eindeutig Bedienfehler bei den beiden Usern. Man darf nämlich nicht an der Seite kicken, sondern muss den Fuß unter dem Heckfänger vom hinteren Radkasten zum Ende des Heckfängers ziehen (wedeln), dann funktioniert es fehlerfrei...zumindest war es bei meinem Range Rover so.
Geht übrigens auf beiden Seiten, denn der RR hat zwei Sensoren (viele andere Hersteller habe nur einen mittig hinter der Heckklappe).
Ich habe mich nun auch noch mal eingehend mit der Sache beschäftigt und muss sagen, dass es sich wahrscheinlich doch um einen Bedienfehler meinerseits handelt. Ich habe mich dieses Mal neben das Auto gestellt und den "Kick" rechtwinklig zur Fahrzeugachse ausgeführt, direkt unter dem hinteren Kotflügel. Und siehe da - 100% erfolgreiche Versuche sowohl auf der Fahrerseite, als auch der Beifahrerseite. Rückblickend frage ich mich schon, warum mein Autoverkäufer mir bei der Übergabe die Bedienung vor der Heckklappe stehend gezeigt hat, aber nun gut. Jetzt klappt es ja... Also besten Dank nochmal.
In der Bedienungsanleitung steht es genauso beschrieben, nicht anders.
Zitat:
@cutf schrieb am 11. November 2019 um 09:42:25 Uhr:
Führst du den Kick auch bis unter die Stossstange aus?
jepp, und das in allen Versionen. Der Endschalldämpfer hat schon erste Dellen, der Stoßfänger auch 😎
Aber wie gesagt, mit "kreisen" geht es meistens
Zitat:
@cutf schrieb am 11. November 2019 um 20:14:20 Uhr:
In der Bedienungsanleitung steht es genauso beschrieben, nicht anders.
stimmt
Zitat:
@borussia00 schrieb am 5. November 2019 um 14:08:25 Uhr:
Zitat:
@kassel61 schrieb am 5. November 2019 um 12:12:12 Uhr:
Bei meinen Ausführungen geht es mir nur um das Verhalten mit MatrixLicht... das LED-Licht als solches möchte ich nicht mehr missen... weiß nur nicht, ob ich bei LR nochmal Matrix nehmen würde... aber vielleicht ist es LR beim Matrix nicht anders wie beim Infotainment... man hingt um "Lichtjahre" hinter der Konkurrenz her
Das kann ich nicht bestätigen . Bei meinem vorherigen Macan war das derartig nervig , dass ich es nach 1 Woche deaktiviert habe und bis zum Ende des Leasing so gelassen habe.
Beim Velar habe ich es auch nach der ersten Dunkelfahrt deaktiviert. Vielleicht probiere ich es in den nächsten Tagen aber nochmal.
Deaktiviert habe ich es nicht... wenn mir nur einzelne Fahrzeuge entgegen kommen funktioniert es ja... es ist bei ständigen kurzen Wechseln von Gegenverkehr und vorausfahrenden Fahreugen und großen Verkehrsschildern, die es für Autos mit Licht hält, überfordert... und dann genügt bei aufgeblendeten Scheinwerfern ein kurzes ziehen am linken Hebel am Lenkrad und es ist bis zum Ende der Fahrt im manuellen Modus... erst nach einem Neustart des Velar ist wieder die Automatik aktiviert.
Fahre seit mehr als einem Jahr den Velar SE. In der Zeit wurde ich einmal angeblinkt. Ab und zu geht das Licht auch in Ortschaften auf Fernlicht, blendet bei Gegenverkehr aber wieder ab. Einmal erkannte das System einen Radfahrer auf dem parallel zur Bundestrasse verlaufenden Radweg nicht. Der arme Kerl sah nicht amused aus. Insgesamt funktioniert das System zuverlässig. Die Lichtqualität ist hervorragend.
Das kann ich nicht bestätigen . Bei meinem vorherigen Macan war das derartig nervig , dass ich es nach 1 Woche deaktiviert habe und bis zum Ende des Leasing so gelassen habe.
Beim Velar habe ich es auch nach der ersten Dunkelfahrt deaktiviert. Vielleicht probiere ich es in den nächsten Tagen aber nochmal.
Zitat Ende ( war zu blöd das richtig auszuschneiden...)
So ich habe es gestern nochmals probiert (adaptiver Fernlichtassistent) und muss sagen , dass ich meine erste Aussage etwas revidieren muss.Bin gestern Abend 250 km im dunkeln mit überwiegend starkem Sprühregen gefahren , davon 100 km Landstraße mit zum teil nur sporadischem Gegenverkehr. Das System hat nahezu 100% richtig gearbeitet. 2x wurde ein großes Schild als Auto erkannt und abgeblendet, aber kein entgegenkommender Verkehr hat mich angeblinkt.
Auf der Autobahn bin ich dann innerhalb von 10 km 2x von LKW angeblinkt worden. Danach habe ich den Assistent ausgeschaltet. Denke für entgegenkommende LKW arbeitet das System auf der AB nicht richtig.
Also auf Landstraßen werde ich das den Assistenten in Zukunft glaube ich dauerhaft nutzen.
Wahrscheinlich ist die Leitplanke dem Sensor im Weg, sodass er das nicht erkennt. Der Fahrer wird aber voll geblendet, weil er durch die hohe Sitzposition deine Scheinwerfer komplett im Blickfeld hat.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. November 2019 um 09:46:55 Uhr:
Wahrscheinlich ist die Leitplanke dem Sensor im Weg, sodass er das nicht erkennt. Der Fahrer wird aber voll geblendet, weil er durch die hohe Sitzposition deine Scheinwerfer komplett im Blickfeld hat.
Das ist aber ein allgemeines Problem der Fernlicht-Assistenten und nicht RR-spezifisch. Auf der AB erkennt der Sensor ja nur die entgegenkommende Lichtquelle, diese wird ja meist von der Mittelleitplanke verdeckt...ebenso die Fahrer der meisten PKW's. Bei Transportern oder LKW's sitzen die Fahrer aber höher und bekommen die volle "Erleuchtung", weil das System eben nur die tiefere Lichtquelle wahrnimmt.