Erfahrungsbericht Nockenwellenversteller von Flexrohr24
Habe vor einem Jahr aufgrund von abgelutschter Nockenwellenversteller einen neuen Satz von Flexrohr24 + Steuerkettensatz von Febi Bilstein einbauen lassen. Da mich @StarRim darum gebeten hat, meine "Langzeiterfahrung" zu schildern, hier ein paar Bilder von der Endoskopkamera, einmal vor der Reparatur, einmal ~1 Monat nach Einbau im Februar 2017, einmal von heute morgen (Januar 2018).
Überlasse die Bewertung der Bilder den "Fachmännern". Der Wagen läuft nach wie vor ganz normal.
Beste Antwort im Thema
Habe vor einem Jahr aufgrund von abgelutschter Nockenwellenversteller einen neuen Satz von Flexrohr24 + Steuerkettensatz von Febi Bilstein einbauen lassen. Da mich @StarRim darum gebeten hat, meine "Langzeiterfahrung" zu schildern, hier ein paar Bilder von der Endoskopkamera, einmal vor der Reparatur, einmal ~1 Monat nach Einbau im Februar 2017, einmal von heute morgen (Januar 2018).
Überlasse die Bewertung der Bilder den "Fachmännern". Der Wagen läuft nach wie vor ganz normal.
219 Antworten
Das Antriebsritzel wird aus einem anderen Material sein, und deswegen wohl schon weniger Verschleiß haben. Von den Dingern hat man ja auch nichts über schlecht gehärtete Chargen gehört.
Außerdem hat es einen kleineren Durchmesser - keine Ahnung, da wirken die Kräfte sicher anders, vielleicht führt auch das zu weniger Verschleiß.
Ein Hauptproblem ist aber ja die Steuerkettenlängung, und daß sie deshalb schlechter auf die Zähne paßt, sich quasi abhebt, und mehr an den Zahnspitzen zieht. Das wirkt sich beim Kleinen Ritzel nicht so aus.
Im übrigen kann man sich doch einfach das 200€-Verstellerpaar einbauen, und nach 20.000km mal nachschauen. Das ist doch extrem niedrigpreisig im Vergleich zu den MB-Teilen, die teilweise schlechte Qualität haben.
Die Arbeit ist jetzt nicht so aufwendig, wenn man's kann.
Aber wenn man das nun auch einer freien Werkstatt geben will, muß man eben deren Betriebsunterhalt, Lebensunterhalt und Steuern/Sozialabgaben zahlen. Und daß sowas mehr kostet, als ein Bremsklotzwechsel, dürfte klar sein. Immerhin braucht man da auch M271-Profis, und keinen hilfsarbeitenden Bremsklotzwechsler aus Osteuropa.
Dieter
meine das hier irgendwo schon gelesen zu haben, wisst ihr ab welchem Baujahr die "verbesserten" NV beim M271 verbaut wurden? Sorry, wenn ich die Info irgendwo überlesen habe.
Soweit ich es gesehen habe, gab es wohl einzelne Chargen und einzelne Stücke. Offizielles habe ich nicht gesehen.
Ich glaube, MB-Partner streiten das alle ab.
Genau wie das Gelüge mit den angeblich nicht mehr undichten NW-Verstellern, schon beim M111 (weil zusätzliche Gehäusedichtung - obwohl das Öl an der Stelle gar nicht die Ursache der Kabelbaumverölung war).
Erst hieß es für die Versteller, ab dann und dann incl. Mopf nicht mehr, und dann trat es doch wieder auf.
So ist es wohl, wenn man die Zulieferer im Preis drückt bis zum Gehtnichtmehr (und selber mit 2.000% Aufschlag verkauft).
Dieter
danke für die Info. Dann hilft erstmal nur abwarten bis "es soweit ist" bzw. bis ich rasseln höre o.ä. Auf Verdacht zu wechseln macht erstmal wenig Sinn. Was mir aufgefallen ist, auf etlichen Fotos sieht man bei der NV Abdeckung aus Metall noch eine kleine Kuststoffverkleidung drüber. Die fehlt bei mir an der Stelle was mir in dem Fall Anlass zur Hoffnung gibt, dass der Vorbesitzer die Kette schon hat machen lassen und der Deckel vergessen wurde/Kaputt ging. Denke sonst würde da sicher bei jetz 142tkm schon was merkbar sein.
Ähnliche Themen
Du meinst quasi eine kleine Motorabdeckung (so 30x10cm) vor der normalen Motorabdeckung.
Die fehlt bei manchen Modellen serienmäßig.
Nicht abwarten, sondern einfach Steuerzeiten (und NW-Versteller-Zähne) kontrollieren.
Dieter
bei mir sieht das so aus, ohne Abdeckung (C180 Kompressor EZ 11/06)
kann man zum nachschauen diese mittlere kleine Plastik-Abdeckung gefahrlos runternehmen? Sorry die unwissende Frage..
Was Du mittlere Abdeckung nennst, ist der Vorderteil des Ventildeckels, also nur gesamt runternehmbar.
Du mußt sowieso den gesamten Ventildeckel abnehmen, wenn Du die Steuerzeiten kontrollieren willst.
Dieter
ok, meine automechanischen Kenntnisse sind da leider nicht sehr hoch. Zündkerzen, Zündspulen und paar andere einfache Dinge wie Filter ja, nur da lass ich das im Zweifelsfall lieber mal bei MB checken. Sicher ist sicher. Die sollten am besten wissen ob die Kränze noch ok sind oder nicht.
Dann lies doch nicht in Foren und fahre immer zu MB.
Naja, ok, zum Finden von typischen Schwachstellen hilft es natürlich, weil der gewiefte Werkstattbetreiber einen üblicherweise nicht vorwarnt, wie man teuren Reperaturen / Motorschäden vorbeugen kann.
(Man bezahlt ja allerdings auch nicht für Beratung.)
Dieter
Das Forum ist schon sehr hilfreich, dadurch hab ich schon viel über den Motor und seine Stärken/Schwächen lernen dürfen. jeder fängt mal "klein" an.
Den Ventildeckel abzunehmen beim m271 erfordert nur wenig Erfahrung. Es ist Recht einfach. Alles ist gut zugänglich und einsehbar. Einfach mal probieren.
Kurbelwelle auf OT stellen (Markierungen sind gut sichtbar) Und dann die Markierungen auf den Nockenwellen prüfen ob die fluchten. Ca 30 Minuten Arbeit.
Für den ungeübten sicher eher 3-5h Arbeit und für den Kfz-Laien / Nichtschrauber eher einige Tage (wegen Informationsbeschaffung und das Erlernen der Bedienung von Schraubenschlüsseln u.ä.). Schon alleine das Nichtersetzen von alten (!) Ventildeckeldichtungen kann zur Folge haben, das man den Deckel noch ein 2. mal abnehmen muß.
Dieter
Die Dichtung kostet 21€. Und abnehmen kann man einfach mal so machen. Wenn die Dichtung dicht war kann man die wieder verwenden. Wenn die undicht wird macht man es halt nochmal. Keine große Sache. E torx (aussensechsrund) Nüsse sollten vorhanden sein.
Der eine Schlauch auf der Beifahrerseite ist nur bisschen nervig. Ansonsten ist es wirklich 30 Minuten Arbeit für jemanden der selbst auch mal Ölwechsel macht. Man wächst mit seinen Aufgaben.
Redest Du auch von einem M271?
Bei MB kosten die 5 nötigen Dichtungen für den Ventildeckel ca. 55€.
Die Info, daß Dichtungen, die vorher dicht waren, auch wieder dicht werden, ist definitiv falsch. (Ich hatte mal eine, die fühlte sich eigentlich noch schön weich an, hatte nach Wiedereinbau aber an mehreren Stellen Öl durchgelassen.)
Dieter