Erfahrungsbericht Nockenwellenversteller von Flexrohr24

Mercedes

Habe vor einem Jahr aufgrund von abgelutschter Nockenwellenversteller einen neuen Satz von Flexrohr24 + Steuerkettensatz von Febi Bilstein einbauen lassen. Da mich @StarRim darum gebeten hat, meine "Langzeiterfahrung" zu schildern, hier ein paar Bilder von der Endoskopkamera, einmal vor der Reparatur, einmal ~1 Monat nach Einbau im Februar 2017, einmal von heute morgen (Januar 2018).

Überlasse die Bewertung der Bilder den "Fachmännern". Der Wagen läuft nach wie vor ganz normal.

Vorher
Vorher2
Nachher-1monat
+5
Beste Antwort im Thema

Habe vor einem Jahr aufgrund von abgelutschter Nockenwellenversteller einen neuen Satz von Flexrohr24 + Steuerkettensatz von Febi Bilstein einbauen lassen. Da mich @StarRim darum gebeten hat, meine "Langzeiterfahrung" zu schildern, hier ein paar Bilder von der Endoskopkamera, einmal vor der Reparatur, einmal ~1 Monat nach Einbau im Februar 2017, einmal von heute morgen (Januar 2018).

Überlasse die Bewertung der Bilder den "Fachmännern". Der Wagen läuft nach wie vor ganz normal.

Vorher
Vorher2
Nachher-1monat
+5
219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

@Feilenfett schrieb am 12. Mai 2022 um 21:19:18 Uhr:



Zitat:

@Crsin schrieb am 7. März 2022 um 07:33:06 Uhr:


Hat schonmal jemand die Steuerkette einfach durchgezogen ohne den Spanner auszubauen? Also Kette vorsichtshalber mal neu machen…

Hallo zusammen!
Sorry, scheint mir doch eine ziemlich "unschlaue" Idee zu sein. Offenbart sie doch, dass das Zusammenspiel von straff eingebauter Kette und Wirkungsweise des Kettenspanners nicht wirklich verstanden wurde.
Groetjes,
R.M.

Es funktioniert, hab dann aber trotzdem noch einen neuen eingebaut.

Liebe Leute,

ich habe Anfang August zusammen mit meinem (mit M271 erfahrenen) Onkel den kompletten Steurkettensatz vom FL24 in meinem E200k Mopf eingebaut, da die Zahnräder von beiden alten NWVs mittelmäßig stark abgenutzt waren und der Motor beim Kaltstart 2-3 Sekungen Kettengeräusche gemacht hat...

Leider hat der Einbau von diesem Satz allerdings nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
Zunächst einmal macht der Motor nach wie vor bzw. wieder kurze Geräusche nach Kaltsart und es reicht sogar aus ihn für eine halbe Std abzustellen, dann kommen die Geräusche für 1-2 sek beim wiederholten Start auch, obwohl der Motor nach dieser geringeren Abstellzeit noch nicht wirklich gekühlt wird (gerade bei aktuellen Tagestemperaturen). Ob das noch immer gleiches Kettenrasseln ist kann ich allerdings nicht unterschreiben, da mMn die Tonfahrbe nun etas tiefer klingt, also nicht mehr sehr hochfrequentig, leicht brummend (aber kein Kompressor Geräusch!).

Dazu kam es nun, dass vor wenigen Tagen bei einer Geschwindigkweit von ca. 70-80Km/H noch die MKL angegangen ist. Sie blieb zunächst an und ging dann nicht mehr aus, bis der Fehler einen Tag später ausgelesen wurde: 2054-001 - Stufenlose Nockenwellenverstellung, Fehlstellung der Einlassnockenwelle [P0010]. Nach dem Löschen dieses Fehlers kam die MKL nach ca. 25Km Fahrt wieder. Heute ging diese plötzlich selbständig aus, nachdem das Auto für ca. 1 Std in der Stadt geparkt war (vorher war sie noch ja an), war aber im Fehlerspeicher noch zu finden.

Ein äußerst freundlicher Forum-Mitglied hat mich dann heute nachmittags besucht und mit seinem SD und ausführlicher Software alles mögliche getestet und das MSG auch urinitialisiert. Er konnte die NWVs auch problemlos manuell ansteuern und es hat scheinbar alles gut geklappt.

Leider wurde der Fehler nach einer abschließenden Probefahrt von ca. 30Km wieder im Fehlerspeicher abgelegt und später ging auch die MKL wieder an.

Ich möchte noch andeuten, dass der Wagen bzw. der Motor mit oder ohne abgelegtem Fehler völlig einwandfrei läuft und abgesehen von den ersten paar Sekunden beim Kaltstart (bzw. Warmstart nach mind. 30min Pause) überhaupt keine Auffälligkeiten zeigt.

Ich lese hier im Forum lediglich positive Berichte über die NWVs von FLexrohr24, habe ich eta ein Montagsprodukt erwischt? Leider antwortet mir der Verkäufer auch nicht mehr, seitdem ich ihm von Problemen berichtet habe (vor der Bestellung kamen die Antworten so ziemlich zügig).

Ich weiß langsam nicht mehr weiter wo oder was ich suchen soll, übrigens der Motoröldruck wird spätestens kommende Woche geprüft, habe die Referenzwerte erst heute bekommen....

Ich bedanke mich für jegliche Rückmeldungen!!!

MKL Fehler: 2054-001

Naja es kann sein, dass es die NWV an sich sind. Wenn die zu große Toleranzen haben, oder nicht die notwendige Qualität aufweisen, kann eine manuelle Ansteuerung positiv verlaufen und unter last evtl nicht. Da gibt's ein Video von Motoren Zimmer zu, in welchem er die Teile vergleicht

Zitat:

@MrGiorgio schrieb am 18. Aug. 2022 um 01:22:45 Uhr:


Ich weiß langsam nicht mehr weiter

Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse wechseln

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 18. August 2022 um 08:53:17 Uhr:


Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse wechseln

Das Thema ist mir bekannt. Leider finde ich niergends diesen Ventil einzeln, das FIltergehäuse kostet inzwischen stolze 390€ bei MB. Außerdem ist mein Auto zwar aus 2006, hat aber nur 79tKm hinter sich und war ein Tiefgaragenwagen die letzten 8 Jahren (davor ein normaler Garagenwagen), da kann ich mir nicht vorstellen, dass die Dichtung in diesem Ventil so dermaßen verschlißen ist, dass das Öl binen 30 Minuten schon zurück läuft und das Klappern verursacht...

Dennoch würde ich die Dichtung gern wechseln, wenn sie einzeln zu bekommen ist.

Und wie soll das mit der beschriebenen Fehlermeldung zusammen hängen?

Zitat:

@MrGiorgio schrieb am 18. August 2022 um 01:22:45 Uhr:



Dazu kam es nun, dass vor wenigen Tagen bei einer Geschwindigkweit von ca. 70-80Km/H noch die MKL angegangen ist. Sie blieb zunächst an und ging dann nicht mehr aus, bis der Fehler einen Tag später ausgelesen wurde: 2054-001 - Stufenlose Nockenwellenverstellung, Fehlstellung der Einlassnockenwelle [P0010]. Nach dem Löschen dieses Fehlers kam die MKL nach ca. 25Km Fahrt wieder. Heute ging diese plötzlich selbständig aus, nachdem das Auto für ca. 1 Std in der Stadt geparkt war (vorher war sie noch ja an), war aber im Fehlerspeicher noch zu finden.

Hallo, ich hatte bei meinem neu gekauften CL203 180k Ölstoppkabel eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zentralmagnet des Nockenwellenverstellers auf der Fahrerseite am Anschluss voller Öl war. Habs probiert ein bisschen zu reinigen aber nutzte nichts. Dann kam zum ersten mal die Fehlermeldung P0010 und dazu P2055 (ausgelesen mit "Car Scanner" App). Nach dem Löschen kamen die Fehlermeldungen immer wieder.

Ich habe dann zwei neue Zentralmagneten bestellt, eingebaut, Fehlerspeicher noch mal ausgelesen und gelöscht. Seit dem ist die MKL nicht mehr an gegangen und es sind keine Fehler mehr hinterlegt.

Vielleicht hilft dir das ja weiter, oder hast du zwischenzeitlich eine Lösung gefunden?

Gruß britcat

Zitat:

@Britcat schrieb am 26. August 2022 um 16:30:30 Uhr:



Hallo, ich hatte bei meinem neu gekauften CL203 180k Ölstoppkabel eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zentralmagnet des Nockenwellenverstellers auf der Fahrerseite am Anschluss voller Öl war. Habs probiert ein bisschen zu reinigen aber nutzte nichts. Dann kam zum ersten mal die Fehlermeldung P0010 und dazu P2055 (ausgelesen mit "Car Scanner" App). Nach dem Löschen kamen die Fehlermeldungen immer wieder.

Ich habe dann zwei neue Zentralmagneten bestellt, eingebaut, Fehlerspeicher noch mal ausgelesen und gelöscht. Seit dem ist die MKL nicht mehr an gegangen und es sind keine Fehler mehr hinterlegt.

Vielleicht hilft dir das ja weiter, oder hast du zwischenzeitlich eine Lösung gefunden?

Gruß britcat

Hi.
Beide Zentralmagnete sind inzwischen neu und OEM... Ölstoplabel in diesem Züge erstmal entfernt...
Dennoch keine Besserung...

Der Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse scheint undicht zu sein, da das Öl auf der Zulaufseite im Gehäuse ziemlich bald nach Motor abstellen zurück läuft, es gibt aber kontroverse Meinungen ob dies das Rattern beim starten verursachen kann und für den Fehler im Steuergerät ist dies sicherlich nicht verantwortlich...

Dem Öldruck habe ich inzwischen gemessen und ist ziemlich gut, über 1,5 Bar im Leerlauf, ca. 3,3 Bar bei 2000 RPM etc...

Meine nockenwellenversteller von flexrohr24 machen auch ab und zu Geräusche. Öfters im warmstart.

Hallo zusammen,

gibt es noch Updates zu den NWV? Wieviel sind schon problemlos gelaufen?

Vielen Dank!

Zitat:

Hallo zusammen,

gibt es noch Updates zu den NWV? Wieviel sind schon problemlos gelaufen?

Vielen Dank!

Hallo Zusammen,

hier mal ein "Langzeit"-bericht:

Bei tkm 150 Steuerkette (IWIS), beide NW- Versteller (Flexrohr 24) und Kettenspanner (ich meine Febi) gewechselt.

Gestern mal kontrolliert (KM- Stand 237.000- also 85tkm später), hier die Fotos:

Ich würde sagen "unauffällig", nächste Kontrolle in 45tkm.

Randbedingungen: S200k VFL, Automatik, BJ 03/2004, Ölwechselintervall 15tkm, moderate Fahrweise, eher längere Strecken (50km+) als Kurzsstrecken. Steuerkette rasselt bei Start 1-2 Sekunden (hat sich durch den Wechsel der Kette nicht "verbessert", ist aber auch nicht im Laufe der Zeit schlimmer geworden- also eher konstant). Motor läuft wie ein Uhrwerk sonst

Tkm 237 1
Tkm 237 2
Tkm 237 3
Deine Antwort
Ähnliche Themen