Erfahrungsbericht neue Passat Limousine Modeljahr 2012
Hallo,
am 4.8.11 konnte ich meinen neuen Passat CL 2.0 TSI in der Autostadt abholen. Bestellt wurde er in der 4. Juni Woche. Die Farbe ist Night-blue-metallic. Hier nun eine kurze Zusammenfassung meiner ersten Eindrücke.
Verarbeitung optisch perfekt. Armaturenbrett und Mittelkonsole knistern bei Berührung und auch bei schlechten Straßen und das auffälliger als bei meinem vorherigen B6. (Wenn's nicht schlimmer wird oder sich keine lokalisierbaren Klappergeräusche bemerkbar machen, werde ich nicht reklamieren. Die Erfahrung aus früheren Jahren lehrt, dass eine dauerhafte Abhilfe nicht gelingt und oftmals auch mit Flurschäden behaftet ist.)
Die Ablagefächer in den Türen sind mit Teppich ausgekleidet. Der Vorteil ist, dass Glasflaschen das Oberflächenfinish nicht mehr beschädigen können. Optisch sieht der Teppich-Belag nicht so vorteilhaft aus. Leider ist die Unterbringungsmöglichkeit eines Taschenschirms in der Fahrertüre gegenüber dem B6 entfallen.
Die Instrumentenbeleuchtung ist weiß. Bei Nacht ist sie mir zu hell und muss gedimmt werden. Dadurch wird auch die Ambientebeleuchtung über der Mittelkonsole gedimmt, so dass sie wie nicht mehr vorhanden wirkt. Das ist schade.
Die Analoguhr in der Armaturentafel ist prinzipiell praktisch, müsste aber zur besseren Ablesbarkeit steiler aufgestellt sein. Den dafür entfallenen Schubladen trauere ich nicht nach, weil deren Schächte nach hinten nicht verschlossen sind und sich kleine Gegenstände oder Zettel ins Nirvana verabschieden können.
An das Drei-Speichen-Lenkrad muss ich mich noch gewöhnen. Ich bevorzuge ein Vier-Speichen-Lenkrad, weil es eine für mich bequemere Handhaltung auf langen Strecken ermöglicht. Die Funktionstasten sind jedenfalls sehr praktisch und auch selbsterklärend.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen RNS315 und meinem "alten" Mobiltelefon klappt prima, ebenso kann ich meinen seitherigen Adapter weiter verwenden und habe somit die Außenantenne zur Verfügung und das Mobiltelefon wird auch geladen.
Die Einweisung in das Fahrzeug in der Autostadt ist vorbildlich. Es wird alles erklärt und Fragen werden kompetent beantwortet. Lediglich ein wichtiger Hinweis zum Einfahren des Motors hat gefehlt: Wie ich erst nach ca. 600km in der Bedienungsanleitung gelesen habe, ist der 6. Gang als Schongang ausgelegt und die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht. Das nicht wissend, bin ich meistens im 6. Gang gefahren, dabei im Drehzahlbereich 1500 bis 3500. Damit habe ich dem Motor ein höhres Drehmoment abverlangt, als wenn ich den selben Drehzalbereich im 5. Gang überstrichen hätte. Wenn ich es nocheinmal zu tun hätte, würde ich zum Einfahren den 6. Gang meiden und nur die Gänge (1), 2 bis 5 wählen und immer schön im Drehzahlbereich 2000 bis 3500 bleiben.
Der Motor zeigt sich leise und verwandelt die Kassler Berge sowie die Rhön in Flachland; und das im 6. Gang ohne Vollgas. Der 2.0 TSI passt wunderbar zu einem Fahrzeug dieser Größe und mit diesem Gewicht. Sehr harmonische Kombination.
Das Fahrzeug verfügt über die adaptive Fahrwerksregelung (DCC). Ich kann den Unterschied zw. den einzelnen Einstellungen nicht zweifelsfrei erkennen. Insgesamt kommt mir das Fahrwerk sehr straff vor.
Etwas ist merkwürdig und bedarf noch der Klärung: Bei der Bestellung lassen sich Winterräder 205/55 R16 auf Stahlfelgen 6,5Jx16 konfigurieren, aber in der EG Übereinstimmungsbescheinigung ist diese Kombination nicht aufgeführt, sondern 215/55 R16 auf 6,5Jx16 ET42. Ich könnte also meine vorhandenen Winterrad-Alu-Felgen 6,5Jx16 ET42 (ehemaliger VW-Name "Cortina"😉 nur weiter verwenden, wenn ich sie von vorhanden 205/55 auf neu 215/55 umbereife.
Bis jetzt bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und wenn das Knistern nicht noch auffälliger wird und sich auch sonst keine Mängel einstellen, ist das ein feines Auto.
Kleine Episode zum Schluss: Zur Abholung in der Autostadt, mietete ich bei Eu...car einen Mercedes B 180 CDI. Nach 10 km Fahrt meldete er Kühlwasserverlust. Das Ausgleichsgefäß war leer und ich musste umdrehen, um das Fahrzeug zu tauschen. Das hat mich Dank der *nicht* vorhandenen Servicebereitschaft von Eu...car 2,5 Stunden Zeitverlust gekostet. - Mein neuer Passat dagegen hat mich dann am nächsten Tag ohne Probleme komfortabel nach Hause gebracht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
am 4.8.11 konnte ich meinen neuen Passat CL 2.0 TSI in der Autostadt abholen. Bestellt wurde er in der 4. Juni Woche. Die Farbe ist Night-blue-metallic. Hier nun eine kurze Zusammenfassung meiner ersten Eindrücke.
Verarbeitung optisch perfekt. Armaturenbrett und Mittelkonsole knistern bei Berührung und auch bei schlechten Straßen und das auffälliger als bei meinem vorherigen B6. (Wenn's nicht schlimmer wird oder sich keine lokalisierbaren Klappergeräusche bemerkbar machen, werde ich nicht reklamieren. Die Erfahrung aus früheren Jahren lehrt, dass eine dauerhafte Abhilfe nicht gelingt und oftmals auch mit Flurschäden behaftet ist.)
Die Ablagefächer in den Türen sind mit Teppich ausgekleidet. Der Vorteil ist, dass Glasflaschen das Oberflächenfinish nicht mehr beschädigen können. Optisch sieht der Teppich-Belag nicht so vorteilhaft aus. Leider ist die Unterbringungsmöglichkeit eines Taschenschirms in der Fahrertüre gegenüber dem B6 entfallen.
Die Instrumentenbeleuchtung ist weiß. Bei Nacht ist sie mir zu hell und muss gedimmt werden. Dadurch wird auch die Ambientebeleuchtung über der Mittelkonsole gedimmt, so dass sie wie nicht mehr vorhanden wirkt. Das ist schade.
Die Analoguhr in der Armaturentafel ist prinzipiell praktisch, müsste aber zur besseren Ablesbarkeit steiler aufgestellt sein. Den dafür entfallenen Schubladen trauere ich nicht nach, weil deren Schächte nach hinten nicht verschlossen sind und sich kleine Gegenstände oder Zettel ins Nirvana verabschieden können.
An das Drei-Speichen-Lenkrad muss ich mich noch gewöhnen. Ich bevorzuge ein Vier-Speichen-Lenkrad, weil es eine für mich bequemere Handhaltung auf langen Strecken ermöglicht. Die Funktionstasten sind jedenfalls sehr praktisch und auch selbsterklärend.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen RNS315 und meinem "alten" Mobiltelefon klappt prima, ebenso kann ich meinen seitherigen Adapter weiter verwenden und habe somit die Außenantenne zur Verfügung und das Mobiltelefon wird auch geladen.
Die Einweisung in das Fahrzeug in der Autostadt ist vorbildlich. Es wird alles erklärt und Fragen werden kompetent beantwortet. Lediglich ein wichtiger Hinweis zum Einfahren des Motors hat gefehlt: Wie ich erst nach ca. 600km in der Bedienungsanleitung gelesen habe, ist der 6. Gang als Schongang ausgelegt und die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht. Das nicht wissend, bin ich meistens im 6. Gang gefahren, dabei im Drehzahlbereich 1500 bis 3500. Damit habe ich dem Motor ein höhres Drehmoment abverlangt, als wenn ich den selben Drehzalbereich im 5. Gang überstrichen hätte. Wenn ich es nocheinmal zu tun hätte, würde ich zum Einfahren den 6. Gang meiden und nur die Gänge (1), 2 bis 5 wählen und immer schön im Drehzahlbereich 2000 bis 3500 bleiben.
Der Motor zeigt sich leise und verwandelt die Kassler Berge sowie die Rhön in Flachland; und das im 6. Gang ohne Vollgas. Der 2.0 TSI passt wunderbar zu einem Fahrzeug dieser Größe und mit diesem Gewicht. Sehr harmonische Kombination.
Das Fahrzeug verfügt über die adaptive Fahrwerksregelung (DCC). Ich kann den Unterschied zw. den einzelnen Einstellungen nicht zweifelsfrei erkennen. Insgesamt kommt mir das Fahrwerk sehr straff vor.
Etwas ist merkwürdig und bedarf noch der Klärung: Bei der Bestellung lassen sich Winterräder 205/55 R16 auf Stahlfelgen 6,5Jx16 konfigurieren, aber in der EG Übereinstimmungsbescheinigung ist diese Kombination nicht aufgeführt, sondern 215/55 R16 auf 6,5Jx16 ET42. Ich könnte also meine vorhandenen Winterrad-Alu-Felgen 6,5Jx16 ET42 (ehemaliger VW-Name "Cortina"😉 nur weiter verwenden, wenn ich sie von vorhanden 205/55 auf neu 215/55 umbereife.
Bis jetzt bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und wenn das Knistern nicht noch auffälliger wird und sich auch sonst keine Mängel einstellen, ist das ein feines Auto.
Kleine Episode zum Schluss: Zur Abholung in der Autostadt, mietete ich bei Eu...car einen Mercedes B 180 CDI. Nach 10 km Fahrt meldete er Kühlwasserverlust. Das Ausgleichsgefäß war leer und ich musste umdrehen, um das Fahrzeug zu tauschen. Das hat mich Dank der *nicht* vorhandenen Servicebereitschaft von Eu...car 2,5 Stunden Zeitverlust gekostet. - Mein neuer Passat dagegen hat mich dann am nächsten Tag ohne Probleme komfortabel nach Hause gebracht.
28 Antworten
Hallo,
hab auch eine Passat Limousine und auf der Fahrerseite links ein Knistern, bei schlechten Straßen.
Gibts dafür eine Lösung von VW? War noch net in der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von bert00123
Hallo,hab auch eine Passat Limousine und auf der Fahrerseite links ein Knistern, bei schlechten Straßen.
Gibts dafür eine Lösung von VW? War noch net in der Werkstatt.
ja... das Knistern rechts wird lauter und dann hört man das links nicht mehr ;-))
Zitat:
Original geschrieben von napsterdrohne
Auch ich möchte hier mal meine 2-wöchigen Erfahrungswerte mitteilen, insbesondere von den Assistenzsystemen und den von mir gewählten Ausstattungsmerkmalen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderem bei seiner Konfigurationsentscheidung.Ausstattung:
Modell
Passat Variant Highline MT2,0 l TDI 103 kW (140 PS) DSG
Außenlackierung
Deep Black PerleffektSonderausstattungen
Automatische Distanzregelung ACC
Fahrerassistenz-Paket
"Sao Paulo" - 4 Leichtmetallräder 7 1/2 J x 17
Dekoreinlagen in Edelholz "Zebrano"
Navigationsfunktion "RNS 510"
Sportpaket Leder "Nappa" für Leichtmetallräder
Gepäckraum-Schutzmatte herausnehmbar,
Verkehrszeichenerkennung
Mobiltelefonvorbereitung "Premium"Ich fange mal mit den Assistenzsystemen an:
Lane Assist (LA): im FA-Paket enthalten, erkennt die Fahrbahnmarkierungen und gibt leichte Lenkradkorrekturen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Nach 3-4 maligem automatischen Eingriff erscheint eine Meldung in der MFA, dass man die Steuerung übernehmen solle. Das System soll wohl den unaufmerksamen oder leicht schlaftrunkenen Fahrer wieder auf die "Spur" bringen.
Leider hat das System Schwächen in Baustellen, wo man häufig gelbe Markierungen hat, die die weißen ersetzen und es häufig leicht spürbare Eingriffe ins Lenkrad gibt. Das nervt auf Dauer. Auf "problemloserer" Strecke mag es ein Sicherheitsaspekt sein, aus meiner Sicht ist der Assistent jedoch ziemlich überflüssig. Ich habe ihn mittlerweile deaktiviert. Er muss aber bestellt werden, wenn man den...
Sign Assist (SA): haben will. Der SA funktioniert auch bei deaktiviertem LA. Das ist gut. Die Erkennung blendet ca. 2-3 Sekunden nach Vorbeifahrt am Schild das erkannte Verkehrszeichen entweder in der MFA und/oder im Kartenbildschirm des Navis ein. Leider muss man aber entweder die richtige Anzeige des MFAs anwählen oder die Kartendarstellung im Navi aktiviert haben. Die MFA ist für so ein Hightech-Auto m. E. viel zu klein ausgelegt und die erkannten Verkehrszeichen gehören irgendwo permanent eingeblendet.
Die Erkennungsqualität ist durchwachsen. Die kleineren weißen Hinweisschilder unter Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverboten werden meist nicht richtig erkannt. Wunder habe ich hier auch nicht erwartet. Wenn ich es mir nochmals aussuchen könnte, hätte ich LA und SA nicht mehr genommen.
Dynamic Light Assist (DLA): vorweg - die Xenon-Scheinwerfer erscheinen mir noch heller als beim Vorgängermodel zu sein bzw. sind besser eingestellt - sehr gut! Den DLA verwende ich fast nur auf Landstraßenfahrten. Man schaltet ihn wie das normale Fernlicht an und die Funktion wird dann als kleines Symbol unten in der MFA eingeblendet. Denn sonst wüsste man manchmal gar nicht, dass er aktiv ist. Der Effekt hält sich auf stark befahrenen Autobahnen oder Landstraßen natürlich in Grenzen. Wenn weniger los ist, zeigt der DLA allerdings seine Stärken und ist ein echter Helligkeitsgewinn. Würde ich nur bestellen, wenn ich eher in ländlichen Gegenden fahre oder viel in der Nacht unterwegs wäre. Damit er aktiv ist, muss allerdings auch eine Mindestgeschwindigkeit überschritten sein. Ich glaube, sie liegt bei 65 km/h.
Automatische Distanzregelung (ACC): nur in Verbindung mit DSG bestellbar ist das die von mir am meisten genutzte Funktion und verzögert bei "normalen" Geschwindigkeitsunterschieden noch angenehm. Auch mit Standardeinstellung funktioniert das System erstaunlich gut. Meine Fahrweise musste ich jedoch ein wenig auf das System einstellen, insbesondere früher blinken. Im Stau und Kolonnenverkehr ist das System sehr angenehm. Je nach gewähltem Abstand huscht aber dann der eine oder andere Straßenteilnehmer mal schnell in die Lücke.
Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden und empfehle es allen Vielfahrern. Ein Punkt stört mich jedoch etwas: regelt man die Geschwindigkeit herunter, geht das System nicht unmittelbar vom Gas runter und vezögert dafür etwas später um so spürbarer. Das klappte bei meinem alten B6er mit dem normalen Tempomat besser.
Premium Freisprechanlage: Läuft mit meinem Firmen-Blackberry Bold 9700 im "Premium"-Modus, mein iPhone 4 über die Standard-BT-Verbindung. Bei beiden wird das Telefonbuch ausgelesen (je nachdem, welches gerade mit aktiviertem BT ist) und die Steuerung über das Navi oder Lenkrad funktioniert prima. Das einzige was mich stört, ist der ausschließliche Verbau der Ladeeinrichtung in der Mittelarmlehne. Das ist dann nervig, wenn man die Ladeschalen häufiger austauscht oder sein Handy oft im Auto lädt, wie ich. Ich persönlich nehme lieber eine feste Montage rechts neben dem Navi / Radio in Kauf, wenn ich dafür schnell die Schalen tauschen oder das Handy zum Laden einlegen kann.
DSG: ist mein erster mit Automatikgetriebe und ich habe mich mit zunehmendem Alter auch drauf gefreut. Läuft ruhig, für meine Begriffe jedoch etwas untertourig und schaltet sehr früh hoch. Muss man sich etwas dran gewöhnen, ist aber OK und sehr komfortabel. Möchte kein Auto mehr ohne DSG haben! Nervig ist in diesem Zusammenhang jedoch die Start-/Stopp-Automatik: was bei Bahnübergängen und Ampeln sinnvoll ist, kann bei unübersichtlichen Kreuzungen, an denen man halten muss, schnell eine Sekunde zu viel sein, wenn der Wagen erst wieder anspringen muss. Man kann das System zwar nach dem Starten des Fahrzeuges deaktivieren, aber leider nicht dauerhaft abstellen.
Sportpaket mit Ledersitzen: gute Straßen- und Kurvenlage, jedoch werden die Bodenwellen weniger gutherzig verziehen, wie mit der Standardfederung. Ist aber aus meiner Sicht noch in Ordnung. Die Ledersitze sind unten lediglich mit einer Textilverkleidung versehen, was ich aber nicht als unpassend empfinde. Der Halt in den Sitzen ist hervorragend, insbesondere in Kurven macht das richtig Spaß! Leider habe ich vergessen, für hinten eine Sitzheizung mitzubestellen, ärgerlich, da es im Winter auf Leder anfangs doch recht kalt ist. Aber was solls, Schwiegermutter bekommt hinten im Zweifel eine Decke reingelegt;-)
Navi RNS 510: ich hatte das Modell mit anderer Firmware bereits in meinem "Alten" und war damit grundsätzlich zufrieden, jedoch ist der Preis unangemessen hoch. Ich hatte das Glück bei meinem Neuen statt des RNS 315 das RNS 510 wegen Lieferschwierigkeiten ohne Aufpreis eingebaut zu bekommen. Die Geschwindigkeit scheint erhöht zu sein und das wichtigste: man kann mit der aktuellen Firmware auch eigene POIS einspielen, die sich später auch in der Karte einblenden lassen. Für knapp 2000 EUR wäre mir das System vom Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch zu teuer. Trotz Festplatte und DVD-Abspielfunktion (die ich nicht brauche! und während der Fahrt nicht funktioniert), rechtfertigen die wenigen zusätzlichen Funktionen (z. B .gleichzeitig neben Karte einblendbare Manöverliste, Spurassistent) nebst größerem Display nicht den Aufpreis von 1400 EUR zum "kleinen" RNS 315. Nun gut, war dabei und ich sag einfach Danke!
Ich hoffe, ich kann hiermit eine Hilfestellung bieten und wünsche allen eine gute Fahrt und viel Spaß beim Konfigurieren des neuen Autos.
Hallo,
Frage: Passt in die Bold Halterung auch ein Bold 9900? Funktioniert das auch ohne Halterung mit rsap? Danke für die Info. Gruß TS
Mangels eines Bold 9900 kann ich Dir das leider nicht sagen, ob die Halterung passt. Einfach mal beim Freundlichen fragen. Es geht dabei eigentlich nur um die Ladefunktion, da die rSAP-Anbindung auch ohne Schale funktioniert. Ich lasse meinen BB meist in der Mittelkonsole oder Jackentasche und er loggt sich bei eingeschaltetem Bluetooth von allein ein. Stecke ihn nur zum Laden in die Schale in der Mittelarmlehne.
Ähnliche Themen
ACC nur mit DSG????
Also ich weiss nicht was mir VW liefert , aber bestellt habe ACC und Handschalter und im Konfi und ich ber Bestätigung ging das.
Ich wollte auch zuerst DSG , das mir aber bei der Probefahrt viel zu unharmonisch und zu langsam schaltete.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Natürlich geht ACC mit Handschalter!
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen 🙂
Und wie funktioniert da die Notbremsfunktion? Wird der Motor dann abgewürgt? Und was macht er wenn er stark abbremsen muss und ein Gangwechsel erforderlich ist? Irgendwie geht da doch der Sinn dieser Funktion etwas verloren. Ok, auf Autobahnen mag das gehen, aber z.Bsp. bei Stau oder Stop&go Verkehr.
Gruß
StevieC
Zitat:
Original geschrieben von TSteib
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von napsterdrohne
Auch ich möchte hier mal meine 2-wöchigen Erfahrungswerte mitteilen, insbesondere von den Assistenzsystemen und den von mir gewählten Ausstattungsmerkmalen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderem bei seiner Konfigurationsentscheidung.Ausstattung:
Modell
Passat Variant Highline MT2,0 l TDI 103 kW (140 PS) DSG
Außenlackierung
Deep Black PerleffektSonderausstattungen
Automatische Distanzregelung ACC
Fahrerassistenz-Paket
"Sao Paulo" - 4 Leichtmetallräder 7 1/2 J x 17
Dekoreinlagen in Edelholz "Zebrano"
Navigationsfunktion "RNS 510"
Sportpaket Leder "Nappa" für Leichtmetallräder
Gepäckraum-Schutzmatte herausnehmbar,
Verkehrszeichenerkennung
Mobiltelefonvorbereitung "Premium"Ich fange mal mit den Assistenzsystemen an:
Lane Assist (LA): im FA-Paket enthalten, erkennt die Fahrbahnmarkierungen und gibt leichte Lenkradkorrekturen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Nach 3-4 maligem automatischen Eingriff erscheint eine Meldung in der MFA, dass man die Steuerung übernehmen solle. Das System soll wohl den unaufmerksamen oder leicht schlaftrunkenen Fahrer wieder auf die "Spur" bringen.
Leider hat das System Schwächen in Baustellen, wo man häufig gelbe Markierungen hat, die die weißen ersetzen und es häufig leicht spürbare Eingriffe ins Lenkrad gibt. Das nervt auf Dauer. Auf "problemloserer" Strecke mag es ein Sicherheitsaspekt sein, aus meiner Sicht ist der Assistent jedoch ziemlich überflüssig. Ich habe ihn mittlerweile deaktiviert. Er muss aber bestellt werden, wenn man den...
Sign Assist (SA): haben will. Der SA funktioniert auch bei deaktiviertem LA. Das ist gut. Die Erkennung blendet ca. 2-3 Sekunden nach Vorbeifahrt am Schild das erkannte Verkehrszeichen entweder in der MFA und/oder im Kartenbildschirm des Navis ein. Leider muss man aber entweder die richtige Anzeige des MFAs anwählen oder die Kartendarstellung im Navi aktiviert haben. Die MFA ist für so ein Hightech-Auto m. E. viel zu klein ausgelegt und die erkannten Verkehrszeichen gehören irgendwo permanent eingeblendet.
Die Erkennungsqualität ist durchwachsen. Die kleineren weißen Hinweisschilder unter Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverboten werden meist nicht richtig erkannt. Wunder habe ich hier auch nicht erwartet. Wenn ich es mir nochmals aussuchen könnte, hätte ich LA und SA nicht mehr genommen.
Dynamic Light Assist (DLA): vorweg - die Xenon-Scheinwerfer erscheinen mir noch heller als beim Vorgängermodel zu sein bzw. sind besser eingestellt - sehr gut! Den DLA verwende ich fast nur auf Landstraßenfahrten. Man schaltet ihn wie das normale Fernlicht an und die Funktion wird dann als kleines Symbol unten in der MFA eingeblendet. Denn sonst wüsste man manchmal gar nicht, dass er aktiv ist. Der Effekt hält sich auf stark befahrenen Autobahnen oder Landstraßen natürlich in Grenzen. Wenn weniger los ist, zeigt der DLA allerdings seine Stärken und ist ein echter Helligkeitsgewinn. Würde ich nur bestellen, wenn ich eher in ländlichen Gegenden fahre oder viel in der Nacht unterwegs wäre. Damit er aktiv ist, muss allerdings auch eine Mindestgeschwindigkeit überschritten sein. Ich glaube, sie liegt bei 65 km/h.
Automatische Distanzregelung (ACC): nur in Verbindung mit DSG bestellbar ist das die von mir am meisten genutzte Funktion und verzögert bei "normalen" Geschwindigkeitsunterschieden noch angenehm. Auch mit Standardeinstellung funktioniert das System erstaunlich gut. Meine Fahrweise musste ich jedoch ein wenig auf das System einstellen, insbesondere früher blinken. Im Stau und Kolonnenverkehr ist das System sehr angenehm. Je nach gewähltem Abstand huscht aber dann der eine oder andere Straßenteilnehmer mal schnell in die Lücke.
Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden und empfehle es allen Vielfahrern. Ein Punkt stört mich jedoch etwas: regelt man die Geschwindigkeit herunter, geht das System nicht unmittelbar vom Gas runter und vezögert dafür etwas später um so spürbarer. Das klappte bei meinem alten B6er mit dem normalen Tempomat besser.
Premium Freisprechanlage: Läuft mit meinem Firmen-Blackberry Bold 9700 im "Premium"-Modus, mein iPhone 4 über die Standard-BT-Verbindung. Bei beiden wird das Telefonbuch ausgelesen (je nachdem, welches gerade mit aktiviertem BT ist) und die Steuerung über das Navi oder Lenkrad funktioniert prima. Das einzige was mich stört, ist der ausschließliche Verbau der Ladeeinrichtung in der Mittelarmlehne. Das ist dann nervig, wenn man die Ladeschalen häufiger austauscht oder sein Handy oft im Auto lädt, wie ich. Ich persönlich nehme lieber eine feste Montage rechts neben dem Navi / Radio in Kauf, wenn ich dafür schnell die Schalen tauschen oder das Handy zum Laden einlegen kann.
DSG: ist mein erster mit Automatikgetriebe und ich habe mich mit zunehmendem Alter auch drauf gefreut. Läuft ruhig, für meine Begriffe jedoch etwas untertourig und schaltet sehr früh hoch. Muss man sich etwas dran gewöhnen, ist aber OK und sehr komfortabel. Möchte kein Auto mehr ohne DSG haben! Nervig ist in diesem Zusammenhang jedoch die Start-/Stopp-Automatik: was bei Bahnübergängen und Ampeln sinnvoll ist, kann bei unübersichtlichen Kreuzungen, an denen man halten muss, schnell eine Sekunde zu viel sein, wenn der Wagen erst wieder anspringen muss. Man kann das System zwar nach dem Starten des Fahrzeuges deaktivieren, aber leider nicht dauerhaft abstellen.
Sportpaket mit Ledersitzen: gute Straßen- und Kurvenlage, jedoch werden die Bodenwellen weniger gutherzig verziehen, wie mit der Standardfederung. Ist aber aus meiner Sicht noch in Ordnung. Die Ledersitze sind unten lediglich mit einer Textilverkleidung versehen, was ich aber nicht als unpassend empfinde. Der Halt in den Sitzen ist hervorragend, insbesondere in Kurven macht das richtig Spaß! Leider habe ich vergessen, für hinten eine Sitzheizung mitzubestellen, ärgerlich, da es im Winter auf Leder anfangs doch recht kalt ist. Aber was solls, Schwiegermutter bekommt hinten im Zweifel eine Decke reingelegt;-)
Navi RNS 510: ich hatte das Modell mit anderer Firmware bereits in meinem "Alten" und war damit grundsätzlich zufrieden, jedoch ist der Preis unangemessen hoch. Ich hatte das Glück bei meinem Neuen statt des RNS 315 das RNS 510 wegen Lieferschwierigkeiten ohne Aufpreis eingebaut zu bekommen. Die Geschwindigkeit scheint erhöht zu sein und das wichtigste: man kann mit der aktuellen Firmware auch eigene POIS einspielen, die sich später auch in der Karte einblenden lassen. Für knapp 2000 EUR wäre mir das System vom Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch zu teuer. Trotz Festplatte und DVD-Abspielfunktion (die ich nicht brauche! und während der Fahrt nicht funktioniert), rechtfertigen die wenigen zusätzlichen Funktionen (z. B .gleichzeitig neben Karte einblendbare Manöverliste, Spurassistent) nebst größerem Display nicht den Aufpreis von 1400 EUR zum "kleinen" RNS 315. Nun gut, war dabei und ich sag einfach Danke!
Ich hoffe, ich kann hiermit eine Hilfestellung bieten und wünsche allen eine gute Fahrt und viel Spaß beim Konfigurieren des neuen Autos.
Frage: Passt in die Bold Halterung auch ein Bold 9900? Funktioniert das auch ohne Halterung mit rsap? Danke für die Info. Gruß TS
Hallo, noch eine Frage zum Black Berry. Werden mit dem Blackberry auch eMails u. Termine mit einem Exchange Server synchronisiert? Wenn ja was passiert mit den Mails die während dem Betrieb mit der PFSE eintreffen, gehen die eMails auf das Handy oder in die KFZ Telefonanlage? Läuft das Bold 9700 im rsap Modus?
Die Notbremsfunktion, bzw. der City-Notbremsassitent ist auch vorhanden. Diesen habe ich aber bisher(zum Glück) noch nicht ausprobieren müssen 😉
Ich gehe aber mal davon aus das im Fall der Fälle auch der Motor abgewürgt werden würde.
Dies ist im Ernstfall ja immer noch besser als dem Vordermann drauf zu knallen.
Das ACC funktioniert beim Handschalter im Gegensatz zum DSG nur im Geschwindigkeitsbereich 30 Km/h bis Endgeschwindigkeit. Unter 30 Km/h fordert er zur eigenständigen Übernahme auf und schaltet die Geschwindigkeitsregelung ab.
Du hast natürlich recht das das ACC in Zusammenarbeit mit dem DSG noch einen Tick komfortabler ist.
Vorallem bei Stau oder Stop and Go Verkehr. Den Gangwechsel muss man bei starken Abbremsen schon selbst erledigen, aber das ist halt mal der grundsätzliche "Nachteil" eines Handschalters.
Aber trotz alledem muss ich sagen bin ich sehr zufrieden damit es mitgeordert zu haben und möchte es nicht mehr missen.
Die Vorteile des ACC im Vergleich zur normalen GRA liegen für mich klar auf der Hand. Kein manuelles Nachregeln wie beim GRA beim "Kolonenverkehr". Kein Abschalten des ACC beim Gangwechsel wie beim GRA.
Außerdem ist mir seit ich mit ACC fahre erst mal so richtig klar geworden wie man aus Gedankenlosigkeit oft den Sicherheitsabstand ohne den ACC vorallem auf der Autobahn unterschritten hat ... 😁
Gruss, hgeb
Danke für die Ausführliche Erklärung. Das ACC scheint im Gegensatz zu früher schon viel besser geworden zu sein. Ich hatte das damals (2006) im 5er BWM, da hat das mehr schlecht als recht funktioniert, deshalb hatte ich mich bei den nächsten Autos immer dagegen entschieden. Beim nächsten Auto werde ich das mal wieder mitordern. Leider bekommt man bei Probefahrten meistens nur mager ausgestattete Fahrzeuge (zumindest hier in der Gegend). 4 Probewagen hatte ich, aber keiner hatte ACC.
Gruß
StevieC
Hallo StevieC,
kein Problem gerne!
Bei mir war es eher umgekehrt als bei Dir. Ich hatte damals bei meiner Bestellung vor mir den normalen Tempomat zu bestellen. Erstens war mir das ACC zu teuer und ich dachte es bringt mir nichts. Aber dann hatte ich zur Probefahrt leider (oder zum Glück) ein Fahrzeug mit ACC und Panoramadach und schon war der Endpreis bei der Bestellung um ca. 2000 Euro teurer ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Erstens war mir das ACC zu teuer und ich dachte es bringt mir nichts. Aber dann hatte ich zur Probefahrt leider (oder zum Glück) ein Fahrzeug mit ACC
War bei mir ebenso :-)
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
ACC nur mit DSG????
Also ich weiss nicht was mir VW liefert , aber bestellt habe ACC und Handschalter und im Konfi und ich ber Bestätigung ging das.
Ich wollte auch zuerst DSG , das mir aber bei der Probefahrt viel zu unharmonisch und zu langsam schaltete.
Gruss Rüdiger
Ich habe gerade nochmal im Konfi gecheckt: in der Tat, es lässt sich jetzt mit Handschalter bestellen. Ging, als ich mir meinen Passat konfigurierte (Mai 2011, als der Modelljahrwechsel anstand), damals defintiv NICHT. Es lies sich damals auch noch die kleine 105-PS-Diesel-Maschine als Handschalter bestellen. Sehe heute zum ersten mal, dass diese als Diesel nicht mehr konfigurierbar ist. So schnell ändern sich die Zeiten ;-)
Aber danke: für alle sicher ein guter Hinweis, dass es nun doch möglich ist. Sorry, für die Verwirrung.
Ergänzung: nur noch der Comfortline ist mit 105-PS-Diesel bestellbar, Trendline und Highline nicht. Das soll einer verstehen....
...und beim 105-PS-Diesel Comfortline kein ACC wählbar. Vielleicht habe ich das damals auch vor Augen gehabt, was mich zur obigen Aussage verleitete.
Hallo im fremden Forum,
hoffentlich blebt diese überbordende Freude auch noch in vier oder mehr Jahren gegeben. Habe an meinen Passats und Audis relativ viele Ersatzteile einbauen müssen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich selber erfahren durfte, dass die Langzeitqualität von DB eben eine etwas ANDERE ist, und wenn man außerhalb der Garantie Probleme hat, ist man bei Daimler immer noch der Kunde, um den man sich kümmert!! Habe ich leider bei VW und Audi anders erlebt.(siehe auch den Kummerkasten der AUTO-Bild)
Ein Vielfahrer mit einer Menge Schraubersachverstand, dennoch viel Freude am und mit dem Passat.
Der JeverPilz
Zitat:
Original geschrieben von eric47
Hallo,am 4.8.11 konnte ich meinen neuen Passat CL 2.0 TSI in der Autostadt abholen. Bestellt wurde er in der 4. Juni Woche. Die Farbe ist Night-blue-metallic. Hier nun eine kurze Zusammenfassung meiner ersten Eindrücke.
Verarbeitung optisch perfekt. Armaturenbrett und Mittelkonsole knistern bei Berührung und auch bei schlechten Straßen und das auffälliger als bei meinem vorherigen B6. (Wenn's nicht schlimmer wird oder sich keine lokalisierbaren Klappergeräusche bemerkbar machen, werde ich nicht reklamieren. Die Erfahrung aus früheren Jahren lehrt, dass eine dauerhafte Abhilfe nicht gelingt und oftmals auch mit Flurschäden behaftet ist.)
Die Ablagefächer in den Türen sind mit Teppich ausgekleidet. Der Vorteil ist, dass Glasflaschen das Oberflächenfinish nicht mehr beschädigen können. Optisch sieht der Teppich-Belag nicht so vorteilhaft aus. Leider ist die Unterbringungsmöglichkeit eines Taschenschirms in der Fahrertüre gegenüber dem B6 entfallen.
Die Instrumentenbeleuchtung ist weiß. Bei Nacht ist sie mir zu hell und muss gedimmt werden. Dadurch wird auch die Ambientebeleuchtung über der Mittelkonsole gedimmt, so dass sie wie nicht mehr vorhanden wirkt. Das ist schade.
Die Analoguhr in der Armaturentafel ist prinzipiell praktisch, müsste aber zur besseren Ablesbarkeit steiler aufgestellt sein. Den dafür entfallenen Schubladen trauere ich nicht nach, weil deren Schächte nach hinten nicht verschlossen sind und sich kleine Gegenstände oder Zettel ins Nirvana verabschieden können.
An das Drei-Speichen-Lenkrad muss ich mich noch gewöhnen. Ich bevorzuge ein Vier-Speichen-Lenkrad, weil es eine für mich bequemere Handhaltung auf langen Strecken ermöglicht. Die Funktionstasten sind jedenfalls sehr praktisch und auch selbsterklärend.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen RNS315 und meinem "alten" Mobiltelefon klappt prima, ebenso kann ich meinen seitherigen Adapter weiter verwenden und habe somit die Außenantenne zur Verfügung und das Mobiltelefon wird auch geladen.
Die Einweisung in das Fahrzeug in der Autostadt ist vorbildlich. Es wird alles erklärt und Fragen werden kompetent beantwortet. Lediglich ein wichtiger Hinweis zum Einfahren des Motors hat gefehlt: Wie ich erst nach ca. 600km in der Bedienungsanleitung gelesen habe, ist der 6. Gang als Schongang ausgelegt und die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht. Das nicht wissend, bin ich meistens im 6. Gang gefahren, dabei im Drehzahlbereich 1500 bis 3500. Damit habe ich dem Motor ein höhres Drehmoment abverlangt, als wenn ich den selben Drehzalbereich im 5. Gang überstrichen hätte. Wenn ich es nocheinmal zu tun hätte, würde ich zum Einfahren den 6. Gang meiden und nur die Gänge (1), 2 bis 5 wählen und immer schön im Drehzahlbereich 2000 bis 3500 bleiben.
Der Motor zeigt sich leise und verwandelt die Kassler Berge sowie die Rhön in Flachland; und das im 6. Gang ohne Vollgas. Der 2.0 TSI passt wunderbar zu einem Fahrzeug dieser Größe und mit diesem Gewicht. Sehr harmonische Kombination.
Das Fahrzeug verfügt über die adaptive Fahrwerksregelung (DCC). Ich kann den Unterschied zw. den einzelnen Einstellungen nicht zweifelsfrei erkennen. Insgesamt kommt mir das Fahrwerk sehr straff vor.
Etwas ist merkwürdig und bedarf noch der Klärung: Bei der Bestellung lassen sich Winterräder 205/55 R16 auf Stahlfelgen 6,5Jx16 konfigurieren, aber in der EG Übereinstimmungsbescheinigung ist diese Kombination nicht aufgeführt, sondern 215/55 R16 auf 6,5Jx16 ET42. Ich könnte also meine vorhandenen Winterrad-Alu-Felgen 6,5Jx16 ET42 (ehemaliger VW-Name "Cortina"😉 nur weiter verwenden, wenn ich sie von vorhanden 205/55 auf neu 215/55 umbereife.
Bis jetzt bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und wenn das Knistern nicht noch auffälliger wird und sich auch sonst keine Mängel einstellen, ist das ein feines Auto.
Kleine Episode zum Schluss: Zur Abholung in der Autostadt, mietete ich bei Eu...car einen Mercedes B 180 CDI. Nach 10 km Fahrt meldete er Kühlwasserverlust. Das Ausgleichsgefäß war leer und ich musste umdrehen, um das Fahrzeug zu tauschen. Das hat mich Dank der *nicht* vorhandenen Servicebereitschaft von Eu...car 2,5 Stunden Zeitverlust gekostet. - Mein neuer Passat dagegen hat mich dann am nächsten Tag ohne Probleme komfortabel nach Hause gebracht.