Erfahrungsbericht nachgerüstete Standheizung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo V'er Gemeinde,

Da es anscheinend noch sehr wenige Leute gibt, die sich eine Standheizung nachrüsten haben lassen, will ich Euch meine Erfahrungen mitteilen:

Montag morgens meinen Golf zum Händler gestellt
Dienstag nachmittags abgeholt. Gearbeitet wurde lt. Händler 9! Stunden (war die erste, die der Händler in einen V'er verbaut hat).

Eingebaut wurde eine WEBASTO Thermo Top E mit Fernbedienung Telestart T100 HTM.

Empfangsantenne wurde hinter die Abdeckung vor der Windschutzscheibe gelegt. Anscheinend auch der Temperatursensor. Über die Fernbedienung kann man die Temperatur im Fahrzeug abrufen, bzw. wird die Heizdauer abhängig von dieser Temperatur automatisch geregelt.

Aufgrund der Tatsache das der Temp.-sensor abgeschirmt verbaut wurde ergibt sich eine deutliche Zeitverzögerung bei der Temperaturanzeige, da sich die Temperaturänderung in der Fahrgastzelle auf den "abgekapselten" Raum hinter der Abschirmung erst verzögert auswirkt. -> Als ich heute morgens die Standheizung aktiviert habe und zu meinem Fahrzeug ging, wurde mir 1°C im Fahrzeug angezeigt. Zum Glück war dem nicht so - es war bedeutend wärmer. Nach 20 minütiger Fahrt wurden 10°C angezeigt.

Der Temp.sensor muß anders angebracht werden.

Als ich heute bei eingeschlatener Standheizung neben dem Fahrzeug gestanden bin war ein knaxen an der Beifahrerseite zu hören - ich schätze von der Kraftstoffpumpe. Ist aber nicht sehr störend.

Zündung eingeschaltet - Climacode 19.1 abgefragt - Kühlflüssigkeitstemp. 57°C (war noch nicht so lange aktiviert). Die Mtorvorwärmung scheint also zu funktionieren. Nach dem Starten ist die Kühlflüssigkeitstemp. wieder leicht abgefallen, da sich anscheinend das Wasser aus dem Motorblock erst mit dem vorgewärmten Wasser vermischen mußte.

Falls es Neuigkeiten gibt, lasse ich sie Euch wissen.

mfG

Piston

23 Antworten

Re: Erfahrungsbericht nachgerüstete Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von piston


Eingebaut wurde eine WEBASTO Thermo Top E mit Fernbedienung Telestart T100 HTM.

Habe mir jetzt von meinem Händler, bevor ich den Neuwagen abgeholt habe, eine Webasto ThermoTop einbauen lassen. Dazu bestellt hatte ich ausdrücklich eine T100-Fernbedienung, nur war bei der Übergabe eine T80 dabei.

Der Zubehör-Chef sagte mir, daß es für diesen Einbau (noch) garnicht möglich war eine T100 mitzuliefern, weil von VW noch keine Teilenummer dafür existieren würde bzw. noch keine Freigabe dafür existieren würde. Bei der genauen Begründung drückte er sich (meiner Meinung nach) ein wenig schwammig aus.
Er hätte auch beim zuständigen Vertriebszentrum nicht mehr an Informationen rausholen können, würde aber noch weiter versuchen, sich schlau zu machen. Ich solle es (als Endkunde) auch nochmal bei Webasto versuchen, um eventuell auf diesem Wege weiterzukommen.

Nun stellt sich mir die Frage, wieso bei mir die Kombination ThermoTop + T100 nicht möglich sein soll. Laut Webasto-Hotline soll die T100 ja mit allen Modellvarianten der ThermoTop (E/C/P) gehen und es keine Einschränkungen für bestimmten Marken/Modelle geben.

Hallo,

hört sich für mich eher danach an, das der Händler noch die alte T80-Variante an den Mann bringen möchte. Ich habe mit eine WEBASTO mit T100 einbauen lassen. Mein Händler hat sich anfangs auch geziert, da er anscheinend noch die alten Sender los werden wollte. In der Anleitung steht sogar beschrieben, wie man alte Standheizungen auf eine T100 umrüsten kann.

Verstehe auch nicht was das mit einer VW-Teilenummer zu tun haben soll - ist doch nur eine andere Empfangseinheit an der Standheizung - die hat ohnehin keine VW-Teilenummer.

Nur nicht locker lassen!!!

Nachtrag: Habe mich bei Webasto erkundigt: Die T100 ist über die VW-Vertriebswege noch nicht gelistet, deshalb kann der Händler auf normalem Wege nicht an diese Fernbedienung kommen. Laut Webasto kann sich der Händler aber z.B. an einen Boschdienst wenden, um ein neues Paket (ThermoTop + T100) zubekommen. Dann müßte er halt die T100 des neuen Paketes nehmen und bei mir einbauen. Der reine Umrüstaufwand wäre ca. 30min, nur hätte der Händler dann ein unvollständiges Paket (nur mit ThermoTop).

Möchte eigentlich auch auf der T100 bestehen, mal sehen ob der Händler sich willens zeigt.

Hallo,

bei mir wurde eine Eberspächer Standheizung mit Fernbedienung verbaut. Funktioniert alles einwandfrei.
Was mich nur ein wenig stört ist, das ich bei verlassen des Fahrzeugs die Klimatronic auf volle Heizleistung stellen muß. Dies so sagte man mir, ist nicht anders möglich.

Ähnliche Themen

Mal ne blöde Frage von mir:
In meinem Ex 4er hatte ich eine Thermo Top T
ohne Fernbedienung...und eine Climatronic war vorhanden-und die stellte automatisch auf Temperatur HI(volle pulle) und das Gebläse
wurde auch mitgeregelt-hat ja glaub ich 7 Stufen.

Wofür ist denn dann das PWM-Relais..hab zwar oben was von 400Mhz gelesen...
und warum ist die Nachrüstung so kompliziert
hängts wieder mal am CAN-Bus?
Bevor einige -Schlaubischlupfs-antworten....
ich kenne das Dilemma mit der Werksseitigen
Standheizung im 5er auswendig😉

Hallo erstmal,

Diese Thema wurde letztes Jahr hinlänglich diskutiert. Eine Änderung der Tatsache, dass die SH nur als Innenraumheizung ohne Probleme funktioniert, hat es bisher nicht gegeben. Daher noh einmal der Therad.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&postid=3779211

schönen Abend noch.
Bahrny

Hallo
genau so ist es . Ob T70;80;100 Webasto heizt nur
den Innenraum , so lange , bis der Motor gestartet wird, dann öffnet der große Kreislauf.
Gruß
opaboris

Bei wird nicht nur der Innenraum vorgeheizt sondern auch der Motor!

OK, ich kann nur für den 2,0 TDI Motor mit ab Werk
eingebauter Standheizung sprechen + die heizt
nur den Innenraum.
Sollte bei jemand ,bei dem Motor ,auch der Motor
vorgeheizt werden, bitte ich um Mitteilung wie das
geändert wurde.
Danke+Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen