Erfahrungsbericht nach einem Jahr RAV4 XA5 Hybrid
Hallo liebe Freunde,
Ich wollte mal euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und gleichzeitig eure Meinungen und Erfahrungen zum Vollhybrid RAV 4 de 5ten Generation wissen. Werde mich auch kurz fassen denn es gibt nicht viel zu meckern😛
Pro: in der Stadt sehr guter Verbrauch ( 4,8L bis 5,4L )
Pro: auf der Autobahn sehr guter Verbrauch ( 6,1L bis 6,8L ) bei Geschwindigkeiten zwischen 80 bis maximal 160km/h
Pro: direkte Lenkung, gute straffe Federung also weder zu weich noch zu hart
Pro: sehr viel Platz ( vorne , hinten und Kofferraum )
Pro: bei Bedarf viel Kraft zum Überholen
Contra: sehr schlechte Dämmung
Contra: Motor dröhnen ist sehr laut wegen der schlechten Dämmung
Contra: manchmal obwohl die Batterie fast voll ist fährt er nicht in EVmodus ich muss es manchmal selbst erzwingen
Sonst in im ganzen ein sehr sparsamer und unproblematischer Wagen der viel Spaß macht.
Jetzt bin ich auf eure Meinung und Erfahrungen gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
46 Antworten
Ladepunkte für die 12V Batterie sind aber vorne. Ganz vorne unter der Motorhaube. In manchen Handbüchern von Toyota gibts noch Nachhilfe was elektrisch noch so beim Laden über die Ladepunkte sonst noch versorgt wird.
Zitat:
@Brettermaxe schrieb am 9. Mai 2023 um 17:29:47 Uhr:
Also: Immer diese beiden Kabel mit Klemmen mitführen und so in den Laderaum reinlegen, dass man im Notfall durch die hintere Seitentür reinkommt!
Oder alternativ eine Powerbank mit Starthilfefunktion (z.B. Dino Kraftpaket), für unsere HSDs reichen die kleinsten Modelle. Hatten meine Eltern immer dabei, jetzt liegt sie wieder im Kofferraum vom Corolla. Lässt sich auch als Powerbank für Handy und Co. verwenden.
Man sollte nur dran denken, die Powerbank hin und wieder nachzuladen. 😁
Zitat:
@Brettermaxe schrieb am 9. Mai 2023 um 17:29:47 Uhr:
Batterie; 45 AH
Kaltstartstrom: 285 A
Ruhespannung: 3,5 V (das Ding ist tot. Ok wäre, was grad noch bei 11,50 V liegt, das ist nur "halbtot"😉.
Stromaufnahme nach FZG-Start: 7,50 A nach 5 Min. dann 8,50.
Kurzstrecken, Standzeit: ca. 2 Wochen.
Frage: Wer hat eine Warnfunktion im Display, wenn die 12-V-Batterie langsam abschmiert? S. 544 BetrAn.: "Ladesystem-Warnleuchte" - schön wärs. Die hätte schon mal aufleuchten müssen, oder?
Viel Spaß auch, wenn man in der "Pampa" sitzt und die Batterie ihren Dienst versagt.
Ach ja. Nach Ursachen suchen: Schon mal selber nach Kriechstrom gesucht und gemessen? Merkt man am Anlasser, dieses Jammern, ist klar, die Batterie und die Lima sind zu checken. Multimeter.
Wenn sich aber ohne Vorankündigung plötzlich gar nichts mehr tut....?
....
Hat jemand verstanden, was er sagen möchte?
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 10. Mai 2023 um 10:03:15 Uhr:
Zitat:
@Brettermaxe schrieb am 9. Mai 2023 um 17:29:47 Uhr:
Batterie; 45 AH
Kaltstartstrom: 285 A
Ruhespannung: 3,5 V (das Ding ist tot. Ok wäre, was grad noch bei 11,50 V liegt, das ist nur "halbtot"😉.
Stromaufnahme nach FZG-Start: 7,50 A nach 5 Min. dann 8,50.
Kurzstrecken, Standzeit: ca. 2 Wochen.
Frage: Wer hat eine Warnfunktion im Display, wenn die 12-V-Batterie langsam abschmiert? S. 544 BetrAn.: "Ladesystem-Warnleuchte" - schön wärs. Die hätte schon mal aufleuchten müssen, oder?
Viel Spaß auch, wenn man in der "Pampa" sitzt und die Batterie ihren Dienst versagt.
Ach ja. Nach Ursachen suchen: Schon mal selber nach Kriechstrom gesucht und gemessen? Merkt man am Anlasser, dieses Jammern, ist klar, die Batterie und die Lima sind zu checken. Multimeter.
Wenn sich aber ohne Vorankündigung plötzlich gar nichts mehr tut....?
....Hat jemand verstanden, was er sagen möchte?
Nö, sehr konfus das Ganze, vor allem "Merkt man am Anlasser, dieses Jammern". Weil ja die Hybriden auch einen Anlasser haben 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@KADIRGTS schrieb am 18. Februar 2023 um 12:25:47 Uhr:
Contra: sehr schlechte Dämmung
Contra: Motor dröhnen ist sehr laut wegen der schlechten Dämmung
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Plug In Hybrid besser gedämmt sein soll als der Vollhybrid. Hat jemand den Vergleich zwischen beiden, kann jemand bestätigen, dass Motor- und Abrollgeräusche bei dem Plug-In Hybrid weniger stark durchkommen?
Das Geräsch liegt empfinden der Lauscher. Um den Unterschied zu bewerten müsste ich beide gut kennen, sprich regelmässig fahren. Ich denke wenn kann hier nur Händler MA auf entsprechende Erfahrung zugreifen.
Ich hatte auf jemanden gehofft, der beide hintereinander gefahren ist. Z.B.: bei einer Probefahrt gefahren. Der Händler wird ohne es genau zu wissen, eh behaupten, dass der Plug-In besser gedämmt ist....
Im ADAC-Test (siehe: https://www.adac.de/.../#adac-messwerte ) war der Plug-In 1,4dB(A) leiser bei 130km/h. (Also ca. 14% leiser, 10dB(A) mehr bedeuten eine Verdopplung der Lautstärke, da logarithmische Skala)
Soweit ich mich erinnere hat der Plug-In vorne auf der Seite zusätzlich Akkustikglas, weitere Maßnahmen sind mir nicht bekannt. (Aber durchaus möglich, wie etwa bessere Dämmpolster auf den Radkästen).
Wenn man eine besser gedämmte Variante will, soll man halt zum Lexus NX greifen....
Naja, gleich mal 30% mehr bezahlen für etwas Dämmung ist dann wohl übertrieben. Die Dinger haben halt Abrollgeräusche über dem Durchschnitt, mit allen anderen Eigenschaften des Autos kann man aber sehr gut leben.
Zitat:
@wagnger schrieb am 29. Juni 2024 um 20:06:27 Uhr:
Im ADAC-Test (siehe: https://www.adac.de/.../#adac-messwerte ) war der Plug-In 1,4dB(A) leiser bei 130km/h. (Also ca. 14% leiser, 10dB(A) mehr bedeuten eine Verdopplung der Lautstärke, da logarithmische Skala)....
Vielen Dank für das Raussuchen des Unterschieds und Verlinken des Tests.
Somit wäre selbst der RAV4 als HEV / Vollhybrid leiser als meine jetziger Honda Civic Limousine. Bei meinem habe ich mit meinen etwas älteren Ganzjahresreifen bei 120 Km/h schon 71 dB gemessen und ADAC sagt folgendes:
Zitat:
ADAC:
Innengeräusch: Der Civic ist kein Leisetreter, der gemessene Schallpegel beträgt bei Tempo 130 recht hohe 69,9 dB(A). Dies liegt bei dem Tempo vor allem an den Windgeräuschen, der Benziner bleibt außer bei Vollgas eher im Hintergrund. Fahrgeräusche von der Straße sind auf klassenüblichem Niveau vernehmbar.
Da wäre der RAV4 also in jedem Fall eine Verbesserung. Mich haben die Aussagen zu lauten Innenraumgeräuschen auch etwas irritiert, denn in sämtlichen Test, POV und Reviewvideos wirkte der RAV4 bei höherem Tempo überhaupt nicht auffallend laut.
Fährst du den RAV4 als Vollhybrid oder den Plug-In Hybrid? Hier hört jemand bei 130 Km/h mit dem 2019er RAV4 Vollhybrid Musik, klingt von der Geräuschkulisse nicht ungewöhnlich laut: