Erfahrungsbericht nach einem Jahr RAV4 XA5 Hybrid
Hallo liebe Freunde,
Ich wollte mal euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und gleichzeitig eure Meinungen und Erfahrungen zum Vollhybrid RAV 4 de 5ten Generation wissen. Werde mich auch kurz fassen denn es gibt nicht viel zu meckern😛
Pro: in der Stadt sehr guter Verbrauch ( 4,8L bis 5,4L )
Pro: auf der Autobahn sehr guter Verbrauch ( 6,1L bis 6,8L ) bei Geschwindigkeiten zwischen 80 bis maximal 160km/h
Pro: direkte Lenkung, gute straffe Federung also weder zu weich noch zu hart
Pro: sehr viel Platz ( vorne , hinten und Kofferraum )
Pro: bei Bedarf viel Kraft zum Überholen
Contra: sehr schlechte Dämmung
Contra: Motor dröhnen ist sehr laut wegen der schlechten Dämmung
Contra: manchmal obwohl die Batterie fast voll ist fährt er nicht in EVmodus ich muss es manchmal selbst erzwingen
Sonst in im ganzen ein sehr sparsamer und unproblematischer Wagen der viel Spaß macht.
Jetzt bin ich auf eure Meinung und Erfahrungen gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
46 Antworten
danke für deine antwort.
meine intension ist es schon, 100% elektrisch zu fahren, zumindest auf definierten
strecken und zeiten.
meine tägliche arbeitsstrecke beträgt nur 10 km zur firma,
also 20 km pro tag. (hin/zurück)
dafür will ich quasi dass der verbrenner gar nicht anspringt, und 100% elektrisch fährt.
so könnte ich das auto alle 3 tage (mit solarunterstützung) laden, und der verbrenner
hätte pause. für längere strecken hätte ich dann natürlich den hybrid/verbrenner-modus.
das wäre für mich das beste aus 2 welten, so zumindest stellen es die autotester dar,
dass man das auto als reines e-auto fahren kann. ich kann mich gut an meine
probefahrt erinnern, dass man beim losfahren nix vom motor gehört hat, und dieser
auch aus blieb. mein gedanke ist also, man könnte 50-60 km fahren, bevor man
den benziner benötigt.
ist das also falsch? beste grüße!
Sicher kann man ohne Verbrenner losfahren. Die Frage ist wie lange und bei welchen Bedingungen. Zum Thema Kaltlauf gibs hier lange Erklärungen. Würde ich mir kein Kopf machen. Zumal bei dir ja eher beim beschleunigen das Drehmoment des e-Antriebs zum tragen kommt und nur verzögert der Verbrenner. Der Plugin hat eine sehr ansprechende Reichweite. Wenn die für Dich ok ist, viel Spass.
ja, die reichweite ist mit dem 55l tank sicherlich super.
wenn es dir keine umstände macht, kannst du mir was zum thema "kaltlauf" verlinken?
über die suchfunktion im rav4 forum finde ich nix aufschlusreiches.....
Mir geht das ständige Gebimmel und Gepiepse auf die Nerven. Irgendeinen Grund scheint es immer zu geben. Und das Navi ist sein Geld definitiv nicht wert. Nutze daher immer Apple CarPlay.
Ähnliche Themen
Lies das Handbuch und sprich mit deinem Händler über customized settings. Sehr viel lässt sich abschalten oder leiser machen.
@Zapfwagen
Die Info findest Du in vielen Unterforen da die Thematik überall für die Toyota Hybride gleich sind. Deswegen taucht die Diskussion immer wieder so häufig auf. Die Frage ist weniger Typ- als Systembedingt.
Typ XA5, 131 KW Saugmotor mit 40 kW Elektromotor auf der Hinterachse (AWD je nach Bedarf), Baujahr 2019. Ein Funktionswust - eine Sensor-Bimmelbude. Was man da immer an "Leuchten" oder "Nicht-Leuchten" bei Fahrtantritt checken soll, ist ein Witz. Für Newcomer: 1 Wochenend-Intensivseminar, um den RAV4 so zu handln, wie es Toyota in der ausführlichen Beschreibung verlangt (nicht in der Kurzform im Handschuhfach). Und das Theater, wenn er mal nur Kurzstrecken und dann 2-3 Wochen stillsteht: Öffnen nur "analog", dann geht der Alarm los - kann man aber "customizen", wenn mans weiss etc.pp. Und dann diese Micker-12V-Batterie. Bei den vielen Steuergeräten und Sensoren, die permanent mit Strom versorgt werden - da kommt Mitleid auf. Aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler, weil sich was Größeres da hinten drin rechts sich nicht so gut gemacht hätte. Geht für die Stadt, keine Frage, aber wehe, man lebt in der Provinz, fährt in der Dämmerung auf den Hochsitz und kommt morgens zurück: Ende im Gelände. Ohne Strom nix los. Heckklappe dicht, an die Abdeckung kommt man so nicht ran. Also: Hätte man ein Kabel von der Starthilfe (liegt
im Boden unter der Abdeckung, da ist noch die Kunststoffabdeckung zusätzlich drauf und oben drüber das Rollo - nicht zu überwinden), dann Motorklappe auf, ein Ende an Pluspol und das andere an Masse: 12V-Batterie überbrücken und mit Hybridbatterie starten. Zu Hause: 12V-Batterie abklemmen, laden, wieder rein, und dann FF beim Neukalibrieren und Studieren der Betriebsanleitung. Toll, wenn im ECU doch nicht alles gelöscht ist, wehe aber, wenn, dann fährt man u.U. auch noch zum Freundlichen....Ja und der Verbrauch: BAB: 11-12l bei 150-180, denn da bringt der Hybrid gar nichts, aber in der Stadt, wirklich gut: nur 6-7 l. Alles, was im "gelben Test" so zur Verarbeitung steht....ja, sehe ich auch so. Also: Man lasse sich nie von der Technik beherrschen....! Ja, und wie ist die Meinung zur "Relax-Garantie"? Stino?
Ziemlich konfuser Beitrag.
Die kleine 12V-Batterie ist in jedem Toyota-Hybrid verbaut. Bis auf gewisse Probleme beim Yaris, bei dem sich Klagen häuften, ist das völlig unauffällig. Die Batterie ist aussschließlich dafür da, beim Starten des Fahrzeugs die Steuergeräte für ein paar Sekunden mit Spannung zu versorgen, bis das Hybrid-System bereit ist. Ab da wird alles über das Hybrid-System versorgt. Eine größere Batterie wäre schlicht und einfach Quatsch.
11-12 Liter Verbrauch bei 150-180 sind ein super Wert, der dem tatsächlichen Leistungsbedarf bei diesen Geschwindigkeiten (jenseits 75 kW netto Motorleistung) entspricht. Klassische Benziner liegen da höher. Ist auch relativ leicht, das nachzurechnen. Wenn du in der Stadt bis zu 7 Liter verbrauchst, prügelst du denh Wagen wohl ganz ordentlich, mir ist das noch nie gelungen.
Falls doch mal die 12V-Batterie leer ist (ist mir durch eigene Dummheit letztes Jahr passiert):
- vordere Tür manuell öffnen
- dann hintere Tür manuell öffnen
- Rücksitz umklappen.
- an der Innenseite der Heckklappe den Deckel für die Notentriegelung abhebeln
- Heckklappe notentriegeln
- Batteriefach öffnen
- Batterie laden (gibt keinen Grund, sie dafür auszubauen)
Ebenso kommt man auf diese Weise an seine im Kofferraum versteckten Starthilfekabel.
Wieso entlädt sich bei dir die 12V-Batterie, wenn der Wagen nachts am Hochsitz parkt, das ist mir völlig unklar nach deiner Schilderung.
Steht übrigens alles im Handbuch, das du in deinem Wochenendseminar auch gewiss gründlich gelesen hast.
Also ich fahre ein Rav4 Avenger und ich habe ein Verbrauch in der Stadt von 4,8 Liter und bin kein Schleicher .Zur Arbeit ca 30 km über Stadt,Land und Autobahn ca.5,2 Liter.Mann muss schon Gas geben damit man über 8 Liter kommt.Aber ich bin sehr zufrieden mit dem Rav4 .
Zitat:
@lex-golf schrieb am 5. Mai 2023 um 14:47:23 Uhr:
Oder die gekennzeichneten Ladepunkte unter der Fronthaube nutzen.
Ich würde hier sogar das Wort "oder" streichen. Laut BA ist immer vorn Starthilfe zu geben. Eigentlich nie hinten.
Die Hauptaufgabe der 12V Batterie ist neben dem Öffnen des Fahrzeuges und Versorgen einiger Steuergeräte vor allem das Öffnen des Schaltschützes der Traktionsbatterie.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 5. Mai 2023 um 13:07:09 Uhr:
Ziemlich konfuser Beitrag.
Die kleine 12V-Batterie ist in jedem Toyota-Hybrid verbaut. Bis auf gewisse Probleme beim Yaris, bei dem sich Klagen häuften, ist das völlig unauffällig.
Das stimmt so nicht, beim Yaris und Yaris Cross sorgt(e) das SIM-Kartenmodul zwar für besonders viele Ausfälle, aber Batterieprobleme sind leider typisch für Toyotas Hybridmodelle. Schon seit den ersten Prius und dem Lexus RX 400h.
Mein Corolla ist bisher immer sauber gestartet, aber sowohl mein Yaris Hybrid als auch mein Lexus CT hatten immer wieder Ausfälle. Der Lexus hat im 6. Jahr eine neue Batterie bekommen.
Meine Eltern (Wenigfahrer) hat es mit dem C-HR besonders hart getroffen, wir haben die Fehlstarts nicht mehr mitgezählt. 7-9 mal bestimmt. Der hat noch im 4. Jahr eine neue, größere Batterie bekommen.
Auch andere Hersteller und Modelle sind davon nicht verschont, hat z.B. auch der ADAC festgestellt. Panneneinsätze wegen entladener 12V Batterie häufen sich und treten besonders oft bei Hybriden und Elektroautos auf.
Eine neue Batterie ist nach 6 Jahren nicht zu beanstanden.
ANsonsten: nein, das sind keine typischen Probleme. Da muss man bei den Einzelfällen nach der Ursache suchen. Bei mir war es ganz klar eigenes Verschulden. Vielleicht erklärt Brettermaxe noch, was sein Wagen nachts am Hochsitz macht, dass morgens der Akku leer ist.
IM 6. Jahr, nicht nach 6 Jahren, was deutlich unter der zu erwartenden Lebensdauer einer 12V Batterie ist. (im Schnitt 7-8 Jahre, können aber auch bis zu 15 Jahre halten) Und dabei wollte ich den Tausch noch rauszögern, bzw. dem nächsten Besitzer überlassen, weil ich schon mit der Bestellung des Corollas geplant hatte. Im letzten Winter mit dem CT haben mich die vielen Fehlstarts dann einfach zu sehr genervt.
Vor dem C-HR hatten meine Eltern einen Corolla Verso, müsste BJ 2007 sein. Hatte beim Verkauf im April 2018 noch die erste Batterie und keinen einzigen Ausfall, im Gegensatz zum C-HR. Meine Tante mit dem Yaris Cross fuhr vorher einen Golf Plus und kannte Batterieprobleme auch nicht.
Was für ein Auto bzw. Antriebskonzept typisch ist, können wir lange diskutieren, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Fakt ist, in den 15 Jahren, in denen ich mich mit Toyotas Hybridmodellen beschäftige, ist das Thema 12V Batterie durchgehend und bei allen Modellen präsent. Bei Baureihen ohne Hybridmodell (Aygo oder Avensis zum Beispiel) nicht.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 9. Mai 2023 um 15:13:30 Uhr:
Eine neue Batterie ist nach 6 Jahren nicht zu beanstanden....
Vielleicht erklärt Brettermaxe noch, was sein Wagen nachts am Hochsitz macht, dass morgens der Akku leer ist.
Batterie; 45 AH
Kaltstartstrom: 285 A
Ruhespannung: 3,5 V (das Ding ist tot. Ok wäre, was grad noch bei 11,50 V liegt, das ist nur "halbtot"😉.
Stromaufnahme nach FZG-Start: 7,50 A nach 5 Min. dann 8,50.
Kurzstrecken, Standzeit: ca. 2 Wochen.
Frage: Wer hat eine Warnfunktion im Display, wenn die 12-V-Batterie langsam abschmiert? S. 544 BetrAn.: "Ladesystem-Warnleuchte" - schön wärs. Die hätte schon mal aufleuchten müssen, oder?
Viel Spaß auch, wenn man in der "Pampa" sitzt und die Batterie ihren Dienst versagt.
Ach ja. Nach Ursachen suchen: Schon mal selber nach Kriechstrom gesucht und gemessen? Merkt man am Anlasser, dieses Jammern, ist klar, die Batterie und die Lima sind zu checken. Multimeter.
Wenn sich aber ohne Vorankündigung plötzlich gar nichts mehr tut....?
Also: Immer diese beiden Kabel mit Klemmen mitführen und so in den Laderaum reinlegen, dass man im Notfall durch die hintere Seitentür reinkommt!
Und jetzt gibts Rehkeule.