Erfahrungsbericht:Motorumbau C20XE in Tigra
Projekt:Motorumbau C20XE in Tigra.
Da ich ebensfalls wie QPhalanx oft wegen meines Umbaus auf 2.0 16V per PN kontaktiert werde, möchte ich hier meine Erfahrungsberichte vom Selbsteinbau berichten.
Frühjahr 2004:
Seit längerem befasse ich mich mit dem Gedanken, mir einen stärkeren Motor in meinem Tigra zu bauen. Wenn möglich nen C20LET mit Turbo. Allerdings war dieses Unternehmen nach reichlichen Überlegungen mir doch zu aufwendig und ich hab mich für den „kleinen“ XE entschieden.
Da meine Kumpels zum Teil auf „neue“ Fahrzeuge umgestiegen sind (Golf VR6 und Audi V6 bzw. V6 TDI) dachte ich mir, ich kann denen doch in nichts nachstehen und eigentlich hatte ich es ja sowieso mal vor.
Nach einigen recherchen im Internet hab ich dann unter verschiedenen Anbietern(u.a. SP und Hipo) mich für den Umbausatz von Mathijssen-Technics entschieden.
So, der Umbausatz war da. Problem: Umbauanleitung war nur auf Englisch. Meine Freundin hat sich der Übersetzung angenommen. Dann wars kein Thema
Motor hatte ich von einen Schrauberverrückten, der von Corsa XE auf LET umgebaut hat und den Motor übrig hatte. Nach einigen Wochen bzw. Monaten hatte ich dann fast alle Teile, die ich brauch zusammen. Wollte dann im Winter anfangen. Zwischendurch hatte ich noch einige Maßnahmen am Motor vorgenommen. Sowie neue Dichtungen verbaut.
Ende Herbst kam mein Bekannter (mit dem ich den Umbau wagte)zu mir und fragt mich wanns losginge. Er hätte gerade einen Corsa B 1.4 16V in der Werkstatt mit Zahnriemenschaden. Der brauchte einen Spendermotor. Hihi, da hatte ich dann meinen alten auch schon los.
Eine Woche drauf gings dann los. Motor raus war ja ohne Probleme. Frontschürze sicherheitshalber ab sowie Motorhaube. Motor haben wir dann nach unten abgelassen und den Wagen mit Frontlader am Schlepper angehoben. So, dann habe ich im Motorraum erstmal Platz geschafft. Dämmmatte entfernt, Spritzwand zurechtgeschnitten und diverse Halter entfernt.
So, jetzt habe ich die Motorumbausatz angepasst und eingebaut. Dann kam der Motor rein. Mit vielen Rangieren und viel Schweiß war er dann am richtigen Platz. Sämtliche Schläuche und Leitungen abgeändert und angepasst. Leider bemerkte ich dann mit Argwohn, mein Klimakompressor hat keinen Platz mehr. Nach mehrmaligen Versuchen ihn irgendwie doch sicher zu platzieren hab ich’s aufgegeben. Keine Chance. Bremsanlage war dagegen kein Problem, die war Plug and Play. Das einzige was nicht geklappt hat wie geplant, waren die Radnaben. Dachte ich bekomme sie raus, ohne dass die Radlager Schaden nehmen, war aber nix. Also zum Teilehändler und neue Radlager bestellt.Antriebswellen und Wellengelenke vom 2.0 umgebaut und dann war der Antriebsstrang schon fast fertig. Das nächste Problem war dann das Schaltgestänge. War aus Plastik. Wie soll ich denn das verlängern? Hm, mein Vater hatte noch nen alten 1.6er in der Halle, dort müsste noch das Gestänge dran sein aus Metall. Und so wars. Das Gestänge angepasst und eingestellt, passt. Dann war die Auspuffanlage dran. Hab meine komplette Remus Sportauspuffanlage von vorher übernommen. Musste nur denn Flansch vom Krümmer zum Mitteltopf umschweißen.
Mein Bekannter hat die Schweißarbeiten und die Elektrik erledigt. Kabelbaum ans Bordnetz anschließen war zwar etwas komplizierter, aber mit Schaltplan und Fachkenntniss, war das für meinen Bekannten nur eine kleine Herausforderung. So, nach zwei Tagen waren die Radlager da, eingebaut, Antriebsstrang fertig. Alles noch mal durchgecheckt und Schmiermittel (Motor-Getriebeöl) sowie Kühlwasser aufgefüllt.
Motor etwas georgelt und gelaufen ist er. Nach ein paar Motorumdrehungen waren die Hydros dann auch leise.
So, alles noch mal gecheckt und die Probefahrt konnte beginnen.
Die erste Fahrt war einfach Wahnsinn. Brachiale Beschleunigung für einen der das noch nie so gefahren ist in so einen kleinen und leichten Fahrzeug. Durchdrehende Reifen bis in den dritten Gang, war schon genial .Nur noch das Vibrieren vom Motor im Motorraum hat noch gestört. Nochmal alles durchgecheckt und alles etwas besser verlegt,so das nichts mehr an der Karosserie scheuert bzw. vibriert. Fertig.
Eine Woche später gings zum Tüv. Ein Onkel (Tüv-Prüfer, Sachverständiger)von ner Freundin hat nach vorheriger Absprache meinen Tigra angenommen. Nach Begutachtung von unten und Motorraum sowie auf dem Bremsenprüfstand verlangte er nach allen möglichen Papieren die ich dabei hatte.Fahrwerk durfte ich auch behalten
Da ich ihm die Umbauanleitung auch gab, konnte er alles genau nachvollziehen. Er nahm die Papiere mit und ich konnte sie dann drei Tage später umgeschrieben wieder abholen. So, nun noch zur Zulassungsstelle und umschreiben lassen.
Und nun zu den Kosten und Zeitaufwand:
Der komplette Umbau ist mir auf ca.3400€ gekommen. Natürlich nur ,weil ichs selbst mit nen Bekannten gemacht hab.Wenn man die Arbeitszeit dazurechnet,kommt natürlich der Preis der Umbaufirmen ungefähr hin.
Zeitaufwand waren 5 Wochen bis ich ihn offiziel auf den öffentlichen Straßen vorführen durfte.
Bei weiteren Fragen steh ich gerne zur Verfügung.
MfG Tigra2.0 16V
73 Antworten
Dj_Bonsay83: Dann zeig doch mal Fotos...
Haste das in den 12 Stunden wahrscheinlich auch alleine ohne Bühne gemacht, gell?
Die Radnaben haste vom Kadett genommen? Auspuffanlage fährste original vom Corsa? Wie siehts mitm SFI-Kasten aus?
Sorry, aber wenn hier schon einer anfängt und irgendwelche Behauptungen aufstellt, die absolut aus der Luft gegriffen sind, dann lach ich mir echt mal nen Ast ab.... Vor allem wirds wahrscheinlich das erste und einzige Posting gewesen sein.
Haste so nen Motor überhaupt schonmal gesehen?
Re: wieso nen Umbausatz?
Zitat:
Original geschrieben von Dj_Bonsay83
Ich schmunzel mal mit!
Ich habe den Umbau an einem Tag (12 Std.) in nen BCorsa Gsi, Bj 93 gemacht.
ich hatte gesamte Umbaukosten (ohne Motor) von 50 Euro, die allein stammen von den Radlagern mit einpressen.
Den Motor hatte ich aus meinem ehem. E-Kadett der originale 108 TKM hatte.
Neuer Zahnriemen usw natürlich neu gemacht.
Wer fragen hat.. kann sich ja gerne mal bei mir melden.
Gruß Matze
wie soll dein umbau nur aussehen
Re: Re: wieso nen Umbausatz?
Zitat:
Original geschrieben von Compact850V
wie soll dein umbau nur aussehen
wie fast jeder 12 stunden umbau 😉
schnell rein schnell raus 😁
Re: Re: Re: wieso nen Umbausatz?
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
wie fast jeder 12 stunden umbau 😉
schnell rein schnell raus 😁
12 stunden zu zweit mit guten werkzeug und alles an teilen da zu haben ist schon schwer zu schaffen!
Ähnliche Themen
Naja da hat er wohl ne 1 vor den Std. vergessen, in 12Std geht das sicher nit. Das schaffste mit 2 Leuten und nem 1zu1 also gleicher Motor wieder rein ja gerade mal.
das schaffste schon in 12 stunden aber nur auto rein hoch motor raus und das nächste auto wieder rein! das da solche sachen wie zr nich mit gemacht werden glaub ich kaum aber egal...
jedenfalls wird da nicht eine dichtung gewechselt!
ein gescheiter umbau ist das auf alle fälle nicht!
nunja
um genau zu sein, wir waren 2 leute, haben ne eigene Werkstatt gehabt. (Grube, Hebebühne, Motorkran.. usw.)
Ich frag mich gerade wie einer drauf kommt ich hätte die Radnaben vom Kadett genommen, wobei ja schon bei den Radlagern nichts zusammen passt. da ja der Kadett 72 und der Corsa 66 mm Radlageraussenmaß hat.
Bilder hab ich leider keine, nur im eingebauten Zustand.
Wollte euch eben mal sagen das es auch billiger geht als mit diesen Umbausätzen..
Das mit dem SFI kasten hat sich erledigt gehabt, da von vornerein die Spritzwand entfernt wurde.
Auspuffanlage ist komplett eigenbau, aber wenn man nen guten TÜV hat, is auch das kein problem.
Soviel dazu.
Gruß Matze
Ja und woher hast du den Motor,Umbausatz,Antriebswellen,Tüveintragung?😕
Alles gesponsort,was??
Welche Motorhalter hast du verwendet?
Warum hast du die Spritzwand entfernt?
Fragen über Fragen.
12 Std Pfusch.
MfG Tigra2.0 16V
Die Auspuffanlage habt ihr sicherlich in den 12 Stunden komplett angepasst, ja?
Zitat:
Ich frag mich gerade wie einer drauf kommt ich hätte die Radnaben vom Kadett genommen, wobei ja schon bei den Radlagern nichts zusammen passt. da ja der Kadett 72 und der Corsa 66 mm Radlageraussenmaß hat.
Genau deswegen die Frage. Wie kommst du von großen Gelenken innen auf kleine Gelenke aussen ohne Geld ausgeben? Selbst jeder andere Weg kostet mehr als 50€...
War der Motor im Corsa vorher noch komplett eingebaut, Auto noch fahrbar? Wenn ich hier alle möglichen Vorarbeiten weglasse, den alten Motor schonmal rausnehme usw., den neuen quasi nur noch reinbauen muss, dann schaff ich das auch in 12 Stunden....
corsa
hi!
DJ_bonsay könntest mal ein foto posten wie der corsa B motorraum so ohne spritzwand aussieht?und was sagt denn der tüv dazu?ich mein spritzwand ist ja ein tragendes teil?und die heizung wie haste das gelöst,ausgebaut?
Also vauxhall corsa.
Wann hätte er denn das noch machen sollen?😉
Er hat doch schon den kompletten Motor umgebaut und die Spritzwand entfernt.Noch dazu alle anderen nötigen Umbauten gemacht sowie einen Eigenbauauspuff konstruiert und angepasst.Nicht zuvergessen auch noch beim TÜV vorgefahren.
Wo hätte er denn die ganzen anderen "Kleinigkeiten" noch unterbringen sollen und sicher bzw. vorschriftsmässig verarbeitet?😕
Wir wollen mal nicht zu viel erwarten.😉
MfG Tigra2.0 16V
Allen Ernstes in 12 😰 Stunden umgebaut?? Was soll denn das fürn Pfusch sein... Wenns bei mir soweit is lass ich das umbauen.. 🙂 (und die solln sich dann lieber mehr Zeit lassen und das schön vernünftig machen.. ; Die = SpeedPerformance)
auf die Bilder bin ich echt gespannt...
ich weiß nicht was ihr alle immer mit den antriebswellen habt.. ich fahr mit original kadett antriebswellen ...
das einzige problem beim tüv war wirklich der auspuff..
da es aber in sinsheim nen "lieben" TÜV gibt..
ich werd mal wenns nicht regnen sollte ein paar bilder machen, da das auto im moment eben in der garage steht.
keine sorge.
was ich geändert hab wollte ja auch einer wissen..
ich wäre blöd wenn ich alles verraten würde, aber soviel kann ich euch verraten.
ein anderer Stabi ( weil der Krümmer im Weg war)
vorderer Motorhalter abgeändert,
Schaltgestänge am Getriebe (ich weiß0 nicht wie das Teil heißt) wurde geändert, weil zu wenig platz war und darum der 1.,3.,5. und der Rückwärtsgang nicht rein ging.
Bremsen VA vom Kadett,
und natürlich die radnaben..
wer jetzt kommt.. die antriebswellen sind zu lang.. liegt ab einer tieferlegung von ca 60 mm falsch. weil dann passen sie ohne probleme.
Gruß Matze
ahso, eins hab ich vergessen, die spritzwand ist kein tragendes Teil.
spritzwand
hi!
spritzwand ist kein tragendes teil?und was hast du mit deiner heizung gemacht ausgebaut?oder läst du die richtige schön die gase aus dem motorraum in den innenraum saugen?