Erfahrungsbericht:Motorumbau C20XE in Tigra
Projekt:Motorumbau C20XE in Tigra.
Da ich ebensfalls wie QPhalanx oft wegen meines Umbaus auf 2.0 16V per PN kontaktiert werde, möchte ich hier meine Erfahrungsberichte vom Selbsteinbau berichten.
Frühjahr 2004:
Seit längerem befasse ich mich mit dem Gedanken, mir einen stärkeren Motor in meinem Tigra zu bauen. Wenn möglich nen C20LET mit Turbo. Allerdings war dieses Unternehmen nach reichlichen Überlegungen mir doch zu aufwendig und ich hab mich für den „kleinen“ XE entschieden.
Da meine Kumpels zum Teil auf „neue“ Fahrzeuge umgestiegen sind (Golf VR6 und Audi V6 bzw. V6 TDI) dachte ich mir, ich kann denen doch in nichts nachstehen und eigentlich hatte ich es ja sowieso mal vor.
Nach einigen recherchen im Internet hab ich dann unter verschiedenen Anbietern(u.a. SP und Hipo) mich für den Umbausatz von Mathijssen-Technics entschieden.
So, der Umbausatz war da. Problem: Umbauanleitung war nur auf Englisch. Meine Freundin hat sich der Übersetzung angenommen. Dann wars kein Thema
Motor hatte ich von einen Schrauberverrückten, der von Corsa XE auf LET umgebaut hat und den Motor übrig hatte. Nach einigen Wochen bzw. Monaten hatte ich dann fast alle Teile, die ich brauch zusammen. Wollte dann im Winter anfangen. Zwischendurch hatte ich noch einige Maßnahmen am Motor vorgenommen. Sowie neue Dichtungen verbaut.
Ende Herbst kam mein Bekannter (mit dem ich den Umbau wagte)zu mir und fragt mich wanns losginge. Er hätte gerade einen Corsa B 1.4 16V in der Werkstatt mit Zahnriemenschaden. Der brauchte einen Spendermotor. Hihi, da hatte ich dann meinen alten auch schon los.
Eine Woche drauf gings dann los. Motor raus war ja ohne Probleme. Frontschürze sicherheitshalber ab sowie Motorhaube. Motor haben wir dann nach unten abgelassen und den Wagen mit Frontlader am Schlepper angehoben. So, dann habe ich im Motorraum erstmal Platz geschafft. Dämmmatte entfernt, Spritzwand zurechtgeschnitten und diverse Halter entfernt.
So, jetzt habe ich die Motorumbausatz angepasst und eingebaut. Dann kam der Motor rein. Mit vielen Rangieren und viel Schweiß war er dann am richtigen Platz. Sämtliche Schläuche und Leitungen abgeändert und angepasst. Leider bemerkte ich dann mit Argwohn, mein Klimakompressor hat keinen Platz mehr. Nach mehrmaligen Versuchen ihn irgendwie doch sicher zu platzieren hab ich’s aufgegeben. Keine Chance. Bremsanlage war dagegen kein Problem, die war Plug and Play. Das einzige was nicht geklappt hat wie geplant, waren die Radnaben. Dachte ich bekomme sie raus, ohne dass die Radlager Schaden nehmen, war aber nix. Also zum Teilehändler und neue Radlager bestellt.Antriebswellen und Wellengelenke vom 2.0 umgebaut und dann war der Antriebsstrang schon fast fertig. Das nächste Problem war dann das Schaltgestänge. War aus Plastik. Wie soll ich denn das verlängern? Hm, mein Vater hatte noch nen alten 1.6er in der Halle, dort müsste noch das Gestänge dran sein aus Metall. Und so wars. Das Gestänge angepasst und eingestellt, passt. Dann war die Auspuffanlage dran. Hab meine komplette Remus Sportauspuffanlage von vorher übernommen. Musste nur denn Flansch vom Krümmer zum Mitteltopf umschweißen.
Mein Bekannter hat die Schweißarbeiten und die Elektrik erledigt. Kabelbaum ans Bordnetz anschließen war zwar etwas komplizierter, aber mit Schaltplan und Fachkenntniss, war das für meinen Bekannten nur eine kleine Herausforderung. So, nach zwei Tagen waren die Radlager da, eingebaut, Antriebsstrang fertig. Alles noch mal durchgecheckt und Schmiermittel (Motor-Getriebeöl) sowie Kühlwasser aufgefüllt.
Motor etwas georgelt und gelaufen ist er. Nach ein paar Motorumdrehungen waren die Hydros dann auch leise.
So, alles noch mal gecheckt und die Probefahrt konnte beginnen.
Die erste Fahrt war einfach Wahnsinn. Brachiale Beschleunigung für einen der das noch nie so gefahren ist in so einen kleinen und leichten Fahrzeug. Durchdrehende Reifen bis in den dritten Gang, war schon genial .Nur noch das Vibrieren vom Motor im Motorraum hat noch gestört. Nochmal alles durchgecheckt und alles etwas besser verlegt,so das nichts mehr an der Karosserie scheuert bzw. vibriert. Fertig.
Eine Woche später gings zum Tüv. Ein Onkel (Tüv-Prüfer, Sachverständiger)von ner Freundin hat nach vorheriger Absprache meinen Tigra angenommen. Nach Begutachtung von unten und Motorraum sowie auf dem Bremsenprüfstand verlangte er nach allen möglichen Papieren die ich dabei hatte.Fahrwerk durfte ich auch behalten
Da ich ihm die Umbauanleitung auch gab, konnte er alles genau nachvollziehen. Er nahm die Papiere mit und ich konnte sie dann drei Tage später umgeschrieben wieder abholen. So, nun noch zur Zulassungsstelle und umschreiben lassen.
Und nun zu den Kosten und Zeitaufwand:
Der komplette Umbau ist mir auf ca.3400€ gekommen. Natürlich nur ,weil ichs selbst mit nen Bekannten gemacht hab.Wenn man die Arbeitszeit dazurechnet,kommt natürlich der Preis der Umbaufirmen ungefähr hin.
Zeitaufwand waren 5 Wochen bis ich ihn offiziel auf den öffentlichen Straßen vorführen durfte.
Bei weiteren Fragen steh ich gerne zur Verfügung.
MfG Tigra2.0 16V
73 Antworten
Mit allen drum und dran inkl Turbo und den noch neu überholen und das alles von ner Firma, biste locker bei 10-15T € wenn nicht noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Mit allen drum und dran inkl Turbo und den noch neu überholen und das alles von ner Firma, biste locker bei 10-15T € wenn nicht noch mehr.
joa so in etwa
Hi Compact, wann issen dein Motor fertig? Würde den gern mal auf der viertel Meile sehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Hi Compact, wann issen dein Motor fertig? Würde den gern mal auf der viertel Meile sehen 😁
besser net fragen, zuviel zu tun
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gersch84
mal ne Frage hierzu noch, kann man die Motorhalter denn nicht selber bauen, sehen voll einfach. Hab auch nen Schweisser an der Hand, der nen Plan davon hat!!
Also wenn das geht, dann kann ja mal jemand ne grobe skizze mit den Abmessungen erstellen und sie mir schicken.
Danke
Gruss Gersch84
die kann man freilich selber bauen. Ich habe einen Bekannten der hat sich alles selber gemacht.
Radnaben sind abgedrehte vom 2.0er
Antriebswellen gekürzte vom Kadett
Motorhalter selbst geschweisst (Nachbau von SP)
Getriebedistanzstück is nen 15mm Vollmaterial mit Löchern
Schaltgestänge muss sowieso angepasst werden
...wenn du nen Dreher, Schweisser und ne Flex zur Hand hast kannste das alles selber machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Compact850V
besser net fragen, zuviel zu tun
Hast du jetzt mit deinem so viel zu tun oder generell das du gar nicht zum umbauen kommst?
Wie weit bist du denn?
Mitch muss erstmal meinen wieder fit machen *g* 🙂
Du bist also dran schuld, wenn er bis zum Sommer mit seinem Umbau nicht fertig wird oder wie? 😉
nö, bei mir ja net so viel Arbeit, er is nur zu faul mal anzufangen *g*
Ich hätts ja selbst gemacht, aber hab auch null Lust nach dem ganzen Umbaugedöns 😁
@TNT1000
Ja also wenn man das kann bräuchte ich nur noch die Abmessungen, könntest ja evtl. deinen Kumpel fragen ob er aufzeichnungen hat. Ist zwar mit einem bisschen Aufwand verbunden, aber viele könnten diese ja dann nutzen.
Wäre echt cool, wenn da jemand helfen kann!
Danke
die Maße sollten eigendlich kein Akt sein.
Für die Radnaben gibts kein genaues Maß, da vergleichst du ne Corsa-Radnabe mit der eines Opels ab 1.8er und drehst dann soviel ab wie über ist. Ich hab da welche vom Vectra mit 1.8er genommen.
Antriebswellen nimmste vom E-Kadetten ab 1.8er und versetzt die Nut der Aussengelenke um 1.5-2.0mm nach innen (genaues Maß muss ich mich nochmal erkundigen), was dann über steht musst du wegflexen.
Getriebedistanzstück baust du dir auch so nach, dass es an den original Corsa-Getriebehalter (hinterer) passt, ist ja nur ein Streifen mit 2 Löcher und 15mm Stärke. (x+15mm Schrauben verwenden)
Motorhalter (motorseitig vom Kadett E, wieder ab 1,8er)
Karosserieseitig hab ich leider keine Maße...
Für die Servo (sofern vorhanden) nimmt man den original Opel Servohalter.
Dazu braucht man dann nur Zugstrebendistanzstückt. Einfach Zugstrebe lösen, ausmessen und da nen Vollmaterial mit 30mm Stärke und gleichem Lochabstand unterlegen, dann passts.
Schaltumlenkung ist ja klar, muss um die gleiche Länge verlängert werden wie das Getriebe versetzt wurde (+15mm).
Das war erstmal alles...
Das ist doch mal was.Danke schön.
ich werd mich gleich ma auf die Suche nch den Teilen machen.
Kann mal bitte jemand sagen was genau alles umgebaut werden muss bzw. Was man für Teile ändern muss oder anpassen
Benutz mal die Suchfunktion da findest du alles.
Guck aber vorher das du nen Tüver zum eintragen hast,mit der Abgasnorm werden die immer verrückter..