Erfahrungsbericht:Motorumbau C20XE in Tigra

Opel Tigra A (S93)

Projekt:Motorumbau C20XE in Tigra.
Da ich ebensfalls wie QPhalanx oft wegen meines Umbaus auf 2.0 16V per PN kontaktiert werde, möchte ich hier meine Erfahrungsberichte vom Selbsteinbau berichten.

Frühjahr 2004:
Seit längerem befasse ich mich mit dem Gedanken, mir einen stärkeren Motor in meinem Tigra zu bauen. Wenn möglich nen C20LET mit Turbo. Allerdings war dieses Unternehmen nach reichlichen Überlegungen mir doch zu aufwendig und ich hab mich für den „kleinen“ XE entschieden.
Da meine Kumpels zum Teil auf „neue“ Fahrzeuge umgestiegen sind (Golf VR6 und Audi V6 bzw. V6 TDI) dachte ich mir, ich kann denen doch in nichts nachstehen und eigentlich hatte ich es ja sowieso mal vor.
Nach einigen recherchen im Internet hab ich dann unter verschiedenen Anbietern(u.a. SP und Hipo) mich für den Umbausatz von Mathijssen-Technics entschieden.
So, der Umbausatz war da. Problem: Umbauanleitung war nur auf Englisch. Meine Freundin hat sich der Übersetzung angenommen. Dann wars kein Thema
Motor hatte ich von einen Schrauberverrückten, der von Corsa XE auf LET umgebaut hat und den Motor übrig hatte. Nach einigen Wochen bzw. Monaten hatte ich dann fast alle Teile, die ich brauch zusammen. Wollte dann im Winter anfangen. Zwischendurch hatte ich noch einige Maßnahmen am Motor vorgenommen. Sowie neue Dichtungen verbaut.

Ende Herbst kam mein Bekannter (mit dem ich den Umbau wagte)zu mir und fragt mich wanns losginge. Er hätte gerade einen Corsa B 1.4 16V in der Werkstatt mit Zahnriemenschaden. Der brauchte einen Spendermotor. Hihi, da hatte ich dann meinen alten auch schon los.
Eine Woche drauf gings dann los. Motor raus war ja ohne Probleme. Frontschürze sicherheitshalber ab sowie Motorhaube. Motor haben wir dann nach unten abgelassen und den Wagen mit Frontlader am Schlepper angehoben. So, dann habe ich im Motorraum erstmal Platz geschafft. Dämmmatte entfernt, Spritzwand zurechtgeschnitten und diverse Halter entfernt.
So, jetzt habe ich die Motorumbausatz angepasst und eingebaut. Dann kam der Motor rein. Mit vielen Rangieren und viel Schweiß war er dann am richtigen Platz. Sämtliche Schläuche und Leitungen abgeändert und angepasst. Leider bemerkte ich dann mit Argwohn, mein Klimakompressor hat keinen Platz mehr. Nach mehrmaligen Versuchen ihn irgendwie doch sicher zu platzieren hab ich’s aufgegeben. Keine Chance. Bremsanlage war dagegen kein Problem, die war Plug and Play. Das einzige was nicht geklappt hat wie geplant, waren die Radnaben. Dachte ich bekomme sie raus, ohne dass die Radlager Schaden nehmen, war aber nix. Also zum Teilehändler und neue Radlager bestellt.Antriebswellen und Wellengelenke vom 2.0 umgebaut und dann war der Antriebsstrang schon fast fertig. Das nächste Problem war dann das Schaltgestänge. War aus Plastik. Wie soll ich denn das verlängern? Hm, mein Vater hatte noch nen alten 1.6er in der Halle, dort müsste noch das Gestänge dran sein aus Metall. Und so wars. Das Gestänge angepasst und eingestellt, passt. Dann war die Auspuffanlage dran. Hab meine komplette Remus Sportauspuffanlage von vorher übernommen. Musste nur denn Flansch vom Krümmer zum Mitteltopf umschweißen.
Mein Bekannter hat die Schweißarbeiten und die Elektrik erledigt. Kabelbaum ans Bordnetz anschließen war zwar etwas komplizierter, aber mit Schaltplan und Fachkenntniss, war das für meinen Bekannten nur eine kleine Herausforderung. So, nach zwei Tagen waren die Radlager da, eingebaut, Antriebsstrang fertig. Alles noch mal durchgecheckt und Schmiermittel (Motor-Getriebeöl) sowie Kühlwasser aufgefüllt.
Motor etwas georgelt und gelaufen ist er. Nach ein paar Motorumdrehungen waren die Hydros dann auch leise.
So, alles noch mal gecheckt und die Probefahrt konnte beginnen.
Die erste Fahrt war einfach Wahnsinn. Brachiale Beschleunigung für einen der das noch nie so gefahren ist in so einen kleinen und leichten Fahrzeug. Durchdrehende Reifen bis in den dritten Gang, war schon genial .Nur noch das Vibrieren vom Motor im Motorraum hat noch gestört. Nochmal alles durchgecheckt und alles etwas besser verlegt,so das nichts mehr an der Karosserie scheuert bzw. vibriert. Fertig.
Eine Woche später gings zum Tüv. Ein Onkel (Tüv-Prüfer, Sachverständiger)von ner Freundin hat nach vorheriger Absprache meinen Tigra angenommen. Nach Begutachtung von unten und Motorraum sowie auf dem Bremsenprüfstand verlangte er nach allen möglichen Papieren die ich dabei hatte.Fahrwerk durfte ich auch behalten
Da ich ihm die Umbauanleitung auch gab, konnte er alles genau nachvollziehen. Er nahm die Papiere mit und ich konnte sie dann drei Tage später umgeschrieben wieder abholen. So, nun noch zur Zulassungsstelle und umschreiben lassen.

Und nun zu den Kosten und Zeitaufwand:
Der komplette Umbau ist mir auf ca.3400€ gekommen. Natürlich nur ,weil ichs selbst mit nen Bekannten gemacht hab.Wenn man die Arbeitszeit dazurechnet,kommt natürlich der Preis der Umbaufirmen ungefähr hin.
Zeitaufwand waren 5 Wochen bis ich ihn offiziel auf den öffentlichen Straßen vorführen durfte.
Bei weiteren Fragen steh ich gerne zur Verfügung.

MfG Tigra2.0 16V

73 Antworten

Weißt du was passiert wenn du zu lange Antriebswellen hast und dein Fahrzeug mal richtig einfedert?
Umsonst werden nicht geänderte Antriebswellen extra für den Umbau angeboten.
Warum hast du die Spritzwand ausgebaut?Ist doch gar nicht nötig.

MfG Tigra2.0 16V

die spritzwand hatt er rausgeflext weil er platz brauchte für den SFI kasten etc!

das die spritzwand kein tragendes teil ist glaub ich auch ist ja bloß n bischen blech!

das größere problem wie oben geschrieben ist die sache mit der heizung/frischluftansaugung!

das problem hatt man aber eigentlich auch schon wennste ein loch in die spritzwand schneidest um platz zu schaffen für das rotkäppchen so wie es m-tech zb beschreibt in der umbauanleitung!

die kadett wellen passen zwar rein in den corsa das problem ist aber eben sobald die antriebswellen in einer wagerechten lage sind das die zu lang sind und es dir dann das rad quasi nach aussen drückt! das merkt man nicht umbedingt gleich wenn es dir aber das erste mal ein gelenk zerlegt dann weisst du das was nicht stimmt!

spritzwand

hi!
ich hab da noch was im kopf von wegen spritzwand tragendes teil.gerade die viele kantungen in dem blech machen die erst stabil.deshalb ja meine frage.

Da zelegt es nicht nur das Gelenk.Fahr mal mit höherer Gschwindigkeit durch eine Kurve und plötzlich stellt sich das Rad an.Was glaubste was da passiert? Abflug.
Wenn er Pech hat verzieht sich sogar schon bei normaler Fahrweise die ganze Radaufhängung.Sind schon enorme Fliehkräfte.
Wegen der Spritzwand gibts auch andere Probleme.Man bekommt das ganze Motorleben und Akustik direkt mit.Mit Spritzwand meinte ich nicht nur oben ein Stück,sondern eigentlich ist das das komplette Teil.Das stimmt schon in bestimmter weise tragendes Teil.
Wisst ihr was direkt dahinter ist?Ohne Spritzwand leigt da alles offen und die komplette Amaturenfront hat nach vorne keine Substanz bzw.Abschirmung mehr.

MfG Tigra2.0 16V

Ähnliche Themen

spritzwand

hi!
nein du denkst zu tief.es geht nur um das spritzwandblech wo die gummidichtung drauf ist und die heizung hinter liegt.das blech was quasi die lüftung vom motorraum abschirmt.

Achso,naja,unter kompletter Spritzwand versteht man aber was anderes.
Ja die kann eigentlich raus.Das einzige was dann ist,es kommt halt trotzdem das Motorgeräusch über die Lüftung nach innen.Aber trodem muß die nicht komplett ab.
Wie bekommt er denn eigentlich die Motorhaube zu mit dem SFI-Kasten???

MfG Tigra2.0 16V

hab vor kurzem erst ein paar bilder von einem corsa B ohne spritzwand (das obere teil 🙂 ) gesehen! und das ganze dann noch gecleant und schön rausgelakt sah eigentlich richtig geil aus 😉

spritzwand

hi!
das problem sind nicht die geräusche tigra sondern das er die ganzen gase usw aus dem motorraum in den innenraum saugt.geräusche kommt noch hinzu das,das ansteigt.kumpel hat in seinem golf 3 die spritzwand rausgenommen und sagt macht er nie wieder,hört man nun jedes kleines geräusch aus dem motorraum durch..

Über dem Innenraumluftfilter is doch aber nochmal n Deckel oder irre ich mich grad? Also dürfte der doch net mehr Gase ansaugen als mit Spritzwand?!

Zu dem Loch wegen Power Cap: bei mir wär das gar net ohne Loch gegangen? Gibts n Umrüstsatz fürn B, wo der Motor soweit vorne sitzt, dass die Spritzwand jungfräulich bleibt? Ab dann würden die Wellen ja wieder permanent schief stehen und Krümmer zu Kühler wär noch enger als ohne schon etc....

Nee über dem Filter is keine Abdeckung wie auch.
Aber trotzdem würde man es im Innenraum riechen.
Natürlich je nach Lüftungseinstellung.

Und wer sich den Aufwand machen will kann doch sicher dinter dem Cap die Wand wieder schließen.
Also ne Mulde mit Blech bilden.

lüftung

hi!
nen da is nix über der lüftung.nur die plastikabdeckung das kein wasser rein läuft.die lüftung saugt ja sonst die luft unten der abdeckung her nur frisch von außen an.haste nun ein loch in der wand oder keine wand mehr saugt sie auf dem leichtesten weg die gase aus dem motorraum an und das wird schlimsten dann gefährlich wenn man im auto einschläft.

mal ne Frage hierzu noch, kann man die Motorhalter denn nicht selber bauen, sehen voll einfach. Hab auch nen Schweisser an der Hand, der nen Plan davon hat!!

Also wenn das geht, dann kann ja mal jemand ne grobe skizze mit den Abmessungen erstellen und sie mir schicken.

Danke

Gruss Gersch84

Hilft dir nix, weil die entsprechenden Halter nur mit den dazu passenden Wellen und dem entsprechenden Distanzstück am Getriebe sinnvoll passen.

achso, dachte es geht einfach!!! Aber könnte ich das alles selber ermitteln, oder die Masse von jemand anderem übernehmen, also einen Umbausatz nachbauen, komplett mit Wellen und soweiter und sofort..??

Moinz alle miteinander!

Wenn man all eure Einträge ließt, kann einem echt warm ums Herz werden und man guckt mit Wehmut aus dem Fenster und betrachtet seinen 1.4 16V Tigra. :-(

Ich hab den Wagen jetzt seit knapp drei Jahren und weiß genau, dass ich mir in den nächsten4-8 Jahren auf gar keinen Falle einen neues Auto kaufen werde, weil es einfach schwachsinnig wäre.

Trotzdem spiele ich seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mein Erspartes für einen solchen Motorumbau zu investieren.
Nur bin eher der Typ Mensch der sagt: Entweder richtig oder garnicht.

Hinzukommt, dass ich zwar handwerklich und kfz-technisch auf jeden Fall geschickt bin, aber mir ehrlicher Weise zugestehen muss, dass ich auf gar keinen Fall einen Motoumbau selber vornehmen kann. Bei all den Kosten, die man so sparen könnte, bin ich zu realistisch, um zu sagen: "Das traue ich mir selber zu"!

Deswegen: Wenn ich in die vollen gehen würde und den 2l Turbo Motorumbau in Auftrag geben würde, wieviel müsste ich mit allem Zipp und Zapp ungefähr dafür investieren.
Also wirklich mit allem von A-Z. Schätzungsweise?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen