Erfahrungsbericht:Motorumbau C20XE in Tigra

Opel Tigra A (S93)

Projekt:Motorumbau C20XE in Tigra.
Da ich ebensfalls wie QPhalanx oft wegen meines Umbaus auf 2.0 16V per PN kontaktiert werde, möchte ich hier meine Erfahrungsberichte vom Selbsteinbau berichten.

Frühjahr 2004:
Seit längerem befasse ich mich mit dem Gedanken, mir einen stärkeren Motor in meinem Tigra zu bauen. Wenn möglich nen C20LET mit Turbo. Allerdings war dieses Unternehmen nach reichlichen Überlegungen mir doch zu aufwendig und ich hab mich für den „kleinen“ XE entschieden.
Da meine Kumpels zum Teil auf „neue“ Fahrzeuge umgestiegen sind (Golf VR6 und Audi V6 bzw. V6 TDI) dachte ich mir, ich kann denen doch in nichts nachstehen und eigentlich hatte ich es ja sowieso mal vor.
Nach einigen recherchen im Internet hab ich dann unter verschiedenen Anbietern(u.a. SP und Hipo) mich für den Umbausatz von Mathijssen-Technics entschieden.
So, der Umbausatz war da. Problem: Umbauanleitung war nur auf Englisch. Meine Freundin hat sich der Übersetzung angenommen. Dann wars kein Thema
Motor hatte ich von einen Schrauberverrückten, der von Corsa XE auf LET umgebaut hat und den Motor übrig hatte. Nach einigen Wochen bzw. Monaten hatte ich dann fast alle Teile, die ich brauch zusammen. Wollte dann im Winter anfangen. Zwischendurch hatte ich noch einige Maßnahmen am Motor vorgenommen. Sowie neue Dichtungen verbaut.

Ende Herbst kam mein Bekannter (mit dem ich den Umbau wagte)zu mir und fragt mich wanns losginge. Er hätte gerade einen Corsa B 1.4 16V in der Werkstatt mit Zahnriemenschaden. Der brauchte einen Spendermotor. Hihi, da hatte ich dann meinen alten auch schon los.
Eine Woche drauf gings dann los. Motor raus war ja ohne Probleme. Frontschürze sicherheitshalber ab sowie Motorhaube. Motor haben wir dann nach unten abgelassen und den Wagen mit Frontlader am Schlepper angehoben. So, dann habe ich im Motorraum erstmal Platz geschafft. Dämmmatte entfernt, Spritzwand zurechtgeschnitten und diverse Halter entfernt.
So, jetzt habe ich die Motorumbausatz angepasst und eingebaut. Dann kam der Motor rein. Mit vielen Rangieren und viel Schweiß war er dann am richtigen Platz. Sämtliche Schläuche und Leitungen abgeändert und angepasst. Leider bemerkte ich dann mit Argwohn, mein Klimakompressor hat keinen Platz mehr. Nach mehrmaligen Versuchen ihn irgendwie doch sicher zu platzieren hab ich’s aufgegeben. Keine Chance. Bremsanlage war dagegen kein Problem, die war Plug and Play. Das einzige was nicht geklappt hat wie geplant, waren die Radnaben. Dachte ich bekomme sie raus, ohne dass die Radlager Schaden nehmen, war aber nix. Also zum Teilehändler und neue Radlager bestellt.Antriebswellen und Wellengelenke vom 2.0 umgebaut und dann war der Antriebsstrang schon fast fertig. Das nächste Problem war dann das Schaltgestänge. War aus Plastik. Wie soll ich denn das verlängern? Hm, mein Vater hatte noch nen alten 1.6er in der Halle, dort müsste noch das Gestänge dran sein aus Metall. Und so wars. Das Gestänge angepasst und eingestellt, passt. Dann war die Auspuffanlage dran. Hab meine komplette Remus Sportauspuffanlage von vorher übernommen. Musste nur denn Flansch vom Krümmer zum Mitteltopf umschweißen.
Mein Bekannter hat die Schweißarbeiten und die Elektrik erledigt. Kabelbaum ans Bordnetz anschließen war zwar etwas komplizierter, aber mit Schaltplan und Fachkenntniss, war das für meinen Bekannten nur eine kleine Herausforderung. So, nach zwei Tagen waren die Radlager da, eingebaut, Antriebsstrang fertig. Alles noch mal durchgecheckt und Schmiermittel (Motor-Getriebeöl) sowie Kühlwasser aufgefüllt.
Motor etwas georgelt und gelaufen ist er. Nach ein paar Motorumdrehungen waren die Hydros dann auch leise.
So, alles noch mal gecheckt und die Probefahrt konnte beginnen.
Die erste Fahrt war einfach Wahnsinn. Brachiale Beschleunigung für einen der das noch nie so gefahren ist in so einen kleinen und leichten Fahrzeug. Durchdrehende Reifen bis in den dritten Gang, war schon genial .Nur noch das Vibrieren vom Motor im Motorraum hat noch gestört. Nochmal alles durchgecheckt und alles etwas besser verlegt,so das nichts mehr an der Karosserie scheuert bzw. vibriert. Fertig.
Eine Woche später gings zum Tüv. Ein Onkel (Tüv-Prüfer, Sachverständiger)von ner Freundin hat nach vorheriger Absprache meinen Tigra angenommen. Nach Begutachtung von unten und Motorraum sowie auf dem Bremsenprüfstand verlangte er nach allen möglichen Papieren die ich dabei hatte.Fahrwerk durfte ich auch behalten
Da ich ihm die Umbauanleitung auch gab, konnte er alles genau nachvollziehen. Er nahm die Papiere mit und ich konnte sie dann drei Tage später umgeschrieben wieder abholen. So, nun noch zur Zulassungsstelle und umschreiben lassen.

Und nun zu den Kosten und Zeitaufwand:
Der komplette Umbau ist mir auf ca.3400€ gekommen. Natürlich nur ,weil ichs selbst mit nen Bekannten gemacht hab.Wenn man die Arbeitszeit dazurechnet,kommt natürlich der Preis der Umbaufirmen ungefähr hin.
Zeitaufwand waren 5 Wochen bis ich ihn offiziel auf den öffentlichen Straßen vorführen durfte.
Bei weiteren Fragen steh ich gerne zur Verfügung.

MfG Tigra2.0 16V

73 Antworten

Hallo fate_md.

zu 1.
Musste gar nicht viel schweißen.Hab ich auch nie geschrieben.Nur Krümmer bzw. Mittelschaldämpferflansch.

zu 2.
Hätte mir selbst in den A..... beißen können.
Hab damals einfach nicht dran gedacht.Hatte ja da noch nichtmal gewusst,dass es hier das Forum gibt und ich mal Mitglied werde.Deshalb ists ja umso schlimmer.
Ärgere mich jetzt immernoch darüber da ich immerwieder mal gefragt werde,ob ich Bilder vom Umbau habe.

zu 6.
Hier muß ich dir Recht geben.
Ist in max. einer Woche erledigt.
Aber sicher kennste das auch.Mal da ne Kleinigkeit vergessen wo benötigt wird,das beim Ausbau putt gegangen.Das musste dann nachbestellen und das dauert dann etwas.
Jedoch hatte ich mir sowieso kein Zeitlimit gesetzt und habe mir Zeit dabei gelassen.

zu 8.
Muß ich dir leider auch Recht geben.Man kann natürlich nicht jedem trauen.
Hab jdeoch selbst beim Abbau des Kopfes gesehen,dass die Kolbnmaße auf dem Kolbenboden noch perfekt und ohne Schlacken bzw. Verkokungen zu lesen sind.Da kann der soooo viel noch gar nicht runter haben.

zu 9.
Stimmt,war im Tigra genauso.

zu 10.

Leider,leider.Hab schon nach ein paar Ausfahrten fast mit dem Gedanken gespielt,denn Umbau zu gereuhen,wegen Nichtumbau auf LET.

zu 11.
😁😁

zu 12.
Das kann ich nicht bestätigen.Kenn einige überzeugte NE-Fahrer die vergeblich versuchten,an meinen Auspuff dran zu bleiben.

zu 13.
War bei mir nicht nötig da mein bekannter eine perfekt ausgestatete Werkstatt hat mit sämtlichen Spezialwerkzeugen von Opel inkl. einer Standpresse mit 10t Hydraulikzylinder.

zu 14.
Man weis eben das man kann wenn man will aber nicht muß.😛

zu 15.
Da sollte man ein wenig Gefühl im rechten Fuß haben.😉

MfG Tigra2.0 16V

Hier noch ein paar Bilder vom eingebauten Zustand.
Sind aber leider etwas stumpf geworden.

MfG Tigra2.0 16V

und noch eins:

noch ein paar:

Ähnliche Themen

Weis jemand Tuning Firmen, die die 1.4 16V Tigras Komplett umbauen auf 2.0 16V?
Leider habe ich keine Connections zu Leuten, mit denen ich das machen kann.
Habe bisher nur ein Angebot bekommen und da kostet der Umbau Komplett mit TÜV und allem 4900,-
Ist aber ein bisschen zuviel, oder ist das Angemessen?
Wer noch andere Tuning Firmen oder Werstätten kennt, die so einen Komplettumbau machen, bitte bescheit sagen. Bei Google find ich nämlich nix.
MFG

Wie es QP gemacht hat => www.speed-performance.de ... Mir ham die nen Angebot gemacht, komplett Umbau auf C20XE für 3500 Euro, mit allen Eintragungen etc.

www.dsop.net

Zitat:

Original geschrieben von Tigra2.0 16V


zu 12.
Das kann ich nicht bestätigen.Kenn einige überzeugte NE-Fahrer die vergeblich versuchten,an meinen Auspuff dran zu bleiben.

Moin,

du darfst nicht vergessen, dass der NE/XE Vergleich jeweils im Corsa stattgefunden hat. Ein Vectra mit NE z.B. hat klar seine Mühe. Und der XE im Tigra ist sicherlich nochmal ein Stück giftiger als im Corsa... ich würd mich mit dem auch nicht anlegen wollen. 😁

Warum soll n XE im Tigger schneller sein als im Corsa?? Der Tigger is doch sogar schwerer, wenn ich mich net irre.

Hm,gute Frage.😕
Vielleicht gerade deswegen.
Er hat dann vermutlich wegen den etwas mehr Gewicht eine bessere Traktion.
Möglich auch das der Tigra eine andere Achsübersetzung hat?

Meiner wiegt exat 1056kg +/- 1% Toleranz..War bei meinem Dad auf der LKW-Waage.

MfG Tigra2.0 16V

War nur eine Mutmaßung, kein Wissen.

Der Tigra hat mit zunehmender Geschwindigkeit Vorteile durch seine bessere Aerodynamik... Aber von unten raus tut sich da net viel, da isn Corsa meist durch sein Leergewicht schneller. Denn mit gescheiten 16" hat auch so ein Corsa genug Traktion. Ich hab zumindest keine Probleme mit durchdrehenden Rädern...

@ Tigra Gangster

Also ohne Schweißen bekommst du nur die Scheiben mit Ankerplatten ausm C Corsa GSI dran, ich habe den Umbausatz von M-Tech drin und da musst du die Ankerplatten anschweißen und vorher die alten Abflexen und die Handbremsseil führungen musste ebenfalls umschweißen und du brauchst Bremsdruckminderer für die HA ausm Kadett GSI

wieso nen Umbausatz?

Ich schmunzel mal mit!

Ich habe den Umbau an einem Tag (12 Std.) in nen BCorsa Gsi, Bj 93 gemacht.

ich hatte gesamte Umbaukosten (ohne Motor) von 50 Euro, die allein stammen von den Radlagern mit einpressen.

Den Motor hatte ich aus meinem ehem. E-Kadett der originale 108 TKM hatte.

Neuer Zahnriemen usw natürlich neu gemacht.

Wer fragen hat.. kann sich ja gerne mal bei mir melden.

Gruß Matze

Haste die den Umbausatz selber gebaut ?
Fährst du noch Euro 1 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen