Erfahrungsbericht Maxi-Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi.

Nach langen Überzeugungsarbeit bei meinen Chefs haben diese mir einen Maxi Life 2.0 TDI als Dienstwagen beschafft.
Bevor ich das Auto abgeholt hatte, hatte ich es weder Probegefahren nochsonst irgendwie getestet. Nur mal im Autohaus drin gesessen.
Nun, die Motorleistung mit seinen 140 PS ist für dieses Fahrzeug recht ordentlich. Hin undwieder muss das ESP als Traktionskontrolle einspringen... ;-)
Vom Fahrgefühl her auch recht gut, der Motor angenehm leise. Man kann sehr zügig aber auch sehr schaltfaul fahren.
Ich beschleunige ganz gern etwas mehr, um schnell hochzuschalten (wobei ich oft Gänge überspringe) und lasse den Wagen dann bei möglichst niedrigen Drehzahlen dahinrollen.
Die Windgeräusche könnten noch etwas weniger sein.
Die Servolenkung ist mir Stand sehr gut, wäre aber bei höheren Geschwindigkeiten besser aber etwas "härter" abgestimmt. Der Wagen hat kein besonders guten Geradeauslauf.
Was mich besonders stört, ist der extrem hohe Mehrverbrauch von ca. 2,0 l über den Vorgaben. Ich fahre zwar dauerhaft mit eingeschalteter Klimaanlage, aber das mache ich immer so und bin bisher mit allen meinen Fahrzeugen ungefähr mit den Vebrauchsvorgaben unterwegs gewesen.
Zumal ich die 3. Sitzreihe nicht mit geordert hatte und von daher schon das Gesamtgewicht geringer ausfällt.
Als sehr fummlig betrachte ich das Tanken. Dass es das heutzutage noch gibt, eine Zentralverrieglung bei der die Tankentrieglung ausgespart wurde und mit dem viel zu großen Schlüssel aufgeschlossen werden muss. Dann hängt der Tankverschluss an so einem Gummibändchen...sehr nervig.
Im Stand zieht der Caddy die eigenen Abgase rein und das trotz des von mir mit georderten Aktivkohlefilter.
Und die Fußablage für den Fahrer ist ja wohl kaum zu nutzen. Da wird der Fuß so weit überdehnt, dass einem schon nach kurzer Zeit das Fußgelenk weh tut.
Das Radio, welches gleich am 1. Tag von mir ersetzt wurde, sitzt etwas zu tief.
Und dass sich die VW-Ingenieure nichts für die Gepäckraumabdeckung für den Maxi Life einfallen lassen haben, wenn die 3. Sitzreihe nicht vorhanden ist, ist sehr beschähmend.
Ablagen und Staufächer hat das Fahrzeug zwar recht viele (hatte die Schubladen und Mittelarmlehne mitbestellt), aber das so genannte Handschuhfach ist doch wohl ein Witz. Ist wohl mit der Wabenverstärkung eher ein Schmutzsammler als ein Ablagefach... und dann noch offen!
Naja, welches Auto ist schon perfekt?
Ich hoffe mal, dass sich das mit dem Spritverbrauch noch etwas einpendelt. Hab ja erst 2.300 km weg.

Viele Grüße
Olaf

Beste Antwort im Thema

Moin,
irgenwie versteh ich das nicht mehr.
Erst will man einen Maxi ohne Probefahrt haben und wenn man ihn endlich hat, wird gemäckert.
Wieso sind so viele Leute mit dem Caddy unzufrieden?
Er wurde doch gekauft, wie geschnitten Brot.
Oder kommen die alle aus der Fraktion mit dem Stern?
Nach Peugot Partner bin ich mit dem Maxi voll zufrieden. Ich habe keine Probleme, weder mit Klapperei noch mit Werkstatt oder sonstiges.

Gruß Klaus

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hi Torsten.

Du meinst, die Polen könnten den Filter einfach weg gelassen haben? Oder der wurde unterwegs geklaut? 😉
Extra den Rückwärstgang an der Ampel einzulegen ist aber ganz schön blöd...

Hast aber Recht, sollte mal nach dem Filten schauen lassen. 🙂

Hat irgend einer eine Idee bezüglich der fehlenden Gepäckraumabdeckung? Gibt es da was ordentliches?

Grüße
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Nabend Olaf,

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Hin undwieder muss das ESP als Traktionskontrolle einspringen... ;-)

...weiter....

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Was mich besonders stört, ist der extrem hohe Mehrverbrauch von ca. 2,0 l über den Vorgaben.

der Expresszuschlag von zwei Litern, liegt wohl eher an deinem Gasfuß!? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Im Stand zieht der Caddy die eigenen Abgase rein und das trotz des von mir mit georderten Aktivkohlefilter.

Wenn du den Rückwärtsgang einlegst, schaltet der Caddy automatisch auf Umuftbetrieb!

Ich Würde mal den Innenraumfilter checken. 😉 Nur weil du einen Aktivkohlefilter bestellt hast, heißt das ja noch lange nicht das einer verbaut wurde! 😛

Wenn ein neuer Aktivkohlefilter verbaut ist, riecht man nix im Innenraum.

Gruß Torsten

Moin Olf,

Zitat:

Du meinst, die Polen könnten den Filter einfach weg gelassen haben?

nö aber es gib diesen Filter auch als "Nichtkohlevariante" und dann stinkt es im Innenraum! 🙁

Ich durfte schon selbst diese Erfahrung machen... 😛

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Olf,

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Du meinst, die Polen könnten den Filter einfach weg gelassen haben?

nö aber es gib diesen Filter auch als "Nichtkohlevariante" und dann stinkt es im Innenraum! 🙁

Ich durfte schon selbst diese Erfahrung machen... 😛

Gruß Torsten

Ja, ich weiss, aber ich hatte den Aktivkohlefilter extra mit bestellt.

Mein Chef konnte weder mit dem Filter noch mit der Dämmscheibe was anfangen, hat aber beides bei der Bestellung mit aufgenommen.

Dafür den Bordcomputer und die Lendenwirbelstütze rausgestrichen. 🙁

Als ob es noch auf die paar Euros angekommen wäre. 🙄

Und, ich heiße OLAF. Da bestehe ich drauf! 😎

Hallo zusammen, gut mit dem Tankdeckel kann man darüber streiten, möchte ich aber hier im Forum nicht. Ist ein Lernprozeß, dann geht es auch ganz gut. Was mich bei meinem Maxi stört ist die sehr harte Hinterachse. Ich hatte mich schon beschwert beim Händer, der hat kurz geschaut ob denn dort die richtigen Blattfedern verbaut sind (es waren die richtigen) und das war es dann. Leider. Gerade wenn ich mal ganz hinnten sitze und die Gattin fährt in einer verkehrberuhigten Zone mit diesen "Speedbumps", ca 25 - 30 Km/h hüpft der Caddy ganz schön. Allerdings mehr beim wieder runter fahren. Hoffe an versteht meine Schreibweise :-)
Habt ihr auch solche Erfahrungen?

Gruß

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Unisys


Hallo zusammen, gut mit dem Tankdeckel kann man darüber streiten, möchte ich aber hier im Forum nicht. Ist ein Lernprozeß, dann geht es auch ganz gut. Was mich bei meinem Maxi stört ist die sehr harte Hinterachse. Ich hatte mich schon beschwert beim Händer, der hat kurz geschaut ob denn dort die richtigen Blattfedern verbaut sind (es waren die richtigen) und das war es dann. Leider. Gerade wenn ich mal ganz hinnten sitze und die Gattin fährt in einer verkehrberuhigten Zone mit diesen "Speedbumps", ca 25 - 30 Km/h hüpft der Caddy ganz schön. Allerdings mehr beim wieder runter fahren. Hoffe an versteht meine Schreibweise :-)
Habt ihr auch solche Erfahrungen?

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

unser Maxi poltert bei schlechter Straße und unbeladen auch etwas. Das ist wohl Konstruktions- bedingt und lässt sich nicht so ohne weiteres abstellen.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Reifenluftdruck. Den sollte man laut Vorschrift einstellen und nicht unnötig erhöhen, da das das Poltern verstärkt.

Und streiten tun wir hier nicht, schon gar nicht wegen einem Tankdeckel! Wenn überhaupt, werden höchstens leidenschaftliche Diskussionen über das für und wider einer Sache geführt.

Aber trotzdem werde ich mal ein Bild einstellen, über einen "geparkten Tankdeckel".

Gruß Gazol

Das mit dem Poltern an der Hinterachse ist sicher konstruktionsbedingt. Blattfedern halt. Ist ohnehin erstaunlich, dass die in modernen (PKW-)Fahrzeugen überhaupt noch eingebaut werden. Und dann noch die Starrachse dazu...
Muss man halt mit leben.

Das Fummlige an dem Tankdeckel ist nicht unbedingt das Einharken an der Klappe, sondern vielmehr das Auf- und Zuschließen selbst.

Zitat:

Original geschrieben von HerrXX


Das mit dem Poltern an der Hinterachse ist sicher konstruktionsbedingt. Blattfedern halt. Ist ohnehin erstaunlich, dass die in modernen (PKW-)Fahrzeugen überhaupt noch eingebaut werden. Und dann noch die Starrachse dazu...
Muss man halt mit leben.

Das Fummlige an dem Tankdeckel ist nicht unbedingt das Einharken an der Klappe, sondern vielmehr das Auf- und Zuschließen selbst.

Mit dem Auf - und Zuschließen das geht meiner Meinung ja noch. Aber was mitunter an einen Kraftakt erinnert ist die eigentliche Drehbewegung des Deckels. Da brauche ich bei meinem teilweise beide Hände, wobei zwei Pfoten normalerweise gar keinen Platz haben um gemeinsam zu hantieren.

Der ist jedenfalls so fest zugedreht ( jedes mal ) das man das zusätzliche Abschließen garnicht mehr benötigen würde.

Gruss Mario

Hallo

Auch der Maxi ist ein Nutzfahrzeug!!!

warum Blattfedern und Starrachse heutzutage verbaut werden.
Ganz einfach:
1. Billig
2. Wenig Platzbedarf=> mehr Platz im Innenraum
3. Einfachere Wartung
4. Robuster

Alles Vorteile, da nehm ich die Härte gerne hin!

oder seit ihr bereit
1. 750-1500 Euro mehr zu zahlen
2. noch eine Stufe mehr im Unterboden zu haben

Was mich ärgert, da verbaut man einen Seilzug im Tankdeckel zur Schiebetürschonung.
Aber eine Entriegelung mit dem selben Seilzug (nur ein bisschen Hirnschmalz ist nötig)
bringen die (VWN) nicht hin.
Ich behaupte, daß es nicht mehr Geld gekostet hätte.
Aber dann wird es für den Truthahn schön langsam knapp.

Gruß Alex

Hi Olaf,

ich habe mit unserem Maxi in 2008 mal eine ganze Weile die Quittungen
gesammelt und ausgewertet. Das Ergebnis kannste in meinem Blog nachlesen.
Wir sind auf ziemlich genau 8,0 Liter /100km gekommen.

Der Maxi ist bei uns Familienkutsche und wird hauptsächlich von meiner
Frau gefahren. Uns stört lediglich die harte Starrachse, da wir in einer
Zone 30 Wohnen und wir täglich 2 Aufpflasterungen mehrmals überqueren.
Das ist für die Kinder in der dritten Reihe sicher lustig, für den Rücken eine Tortour.
Sicherlich hat die Achse ihren Sinn für einen Transporter, da bei der verglichen
schmalen Bauweise die Radkästen entfallen.

Ein weiterer Wermutstropfen sind die undichten Seitenscheiben.
Die werden wir bei der nächsten Inspektion wieder beanstanden,
nachdem sie bereits einmal getauscht wurden.

Die Geschichte über unseren Tankdeckel kannste im Blog lesen.
Den letztendlichen, welchen haben wir erst Monate später erhalten.

Da wir den Maxi ständig mit 7-Sitzen benötigen reicht uns die Heckablage.
Diese lassen wir jedoch zunehmend zu Hause, da der Kinderwagen seinen
Platz beansprucht. Mittlerweile haben wir über dem Kofferraum eine weitere
Leuchte einbauenlassen, welche gerade jetzt im Winter, so richtig Sinn macht.

Für uns ist es die günstigste Alternative zum T5 mit annähernd genauso viel Stauraum.
Vorab haben wir alle möglichen 7-Sitzer verglichen und Probegefahren. Die anderen waren
teuerer und hatten nicht soviel Platz bzw. keine vollwertige 3.-Sitzreihe.
Zudem hat der Maxi Life trotz 3.Sitzreihe einen anständigen Kofferraum für den Wocheneinkauf.
Das hat in der Preisklasse keiner. Da ist allerhöchstens Platz für die Sporttasche.

Fazit nach mehr als 40.000km und 18 Monaten: Den Maxi Life geben wir so schnell nicht mehr her 😁

Viele Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins



Mit dem Auf - und Zuschließen das geht meiner Meinung ja noch. Aber was mitunter an einen Kraftakt erinnert ist die eigentliche Drehbewegung des Deckels. Da brauche ich bei meinem teilweise beide Hände, wobei zwei Pfoten normalerweise gar keinen Platz haben um gemeinsam zu hantieren.

Der ist jedenfalls so fest zugedreht ( jedes mal ) das man das zusätzliche Abschließen garnicht mehr benötigen würde.

Gruss Mario

Meine Frau hat den Tankdeckel neulich an der Tanke nicht aufbekommen, ein Tankwart ebenfalls nicht. Sie war dann sogar bei einer Werkstatt, weil sie dachte, es sei was kaputt. Der Meister hat dann einfach beherzt aufgedreht - natürlich kostenlos 😉

Aber ich habe noch ein echtes Manko gefunden. Und zwar gestern. Da saß ich erstmals hinten - und mir wurde schlecht. Da hinten rumpelt es wirklich ganz schön. Das darf ich gegenüber meiner Tochter aber niemals zugeben, sonst wird ihr ab sofort auch immer schlecht. Keine Ahnung, wie die das immer wegsteckt...

Gruß Poessl

Hallo Caddy-Gemeinde.

So, nun habe die den Caddy mittlerweile 5 Wochen und knapp 8.000 km zurückgelegt; EDnde der Woche werden es über 10.000 km sein.

Die Betankung ist nach wie vor nervig und mittlerweile schließe ich den Tankverschluß einfach nicht mehr ab. So kann ich bequem mit einer Hand den Verschluß aufschrauben.
Was da einer zu einem Seilzug schrieb, der bei öffnender Schiebetür die Klappe betätigt oder so, hab ich nicht. Aber beim Maxi kommt die Tür wohl gar nicht bis dort hin.

Die Sitze sind trotz fehlender Lendenwirbelstütze und kurzen Beinauflagen recht ordentlich. Ich steige selbst nach 500 km am Stück ohne irgendwelche Beschwerden aus.
Das Hoppeln durch die Blattfeder-/Starrachskombination ist zumindest auf den Vordersitzen tollerierbar und in der 2. Reihe sitzt bei mir sowieso niemand.

Das Fahrzeug ist wirklich spritzig und behende durch den Verkehr zu bewegen.

Mit dem doch relativ hohen Verbrauch und dem geringen Tankinhalt sind allerdings Aktionsradien von lediglich 700 km recht gering.

Mit irgendwelchen undichten Schiebetürfenstern habe ich noch keine Probleme und selbst wenn...der Hersteller ist ein Kunde von uns, die ich dann schon dazu informieren und zur Nachbesserung bitten würde... ;-)

Eine Zuziehhilfe für die Heckklappe wäre nicht schlecht. Die muss ich immer "mit viel Schmackes" zuwerfen.

Der Abgasgeruch im Stand bei laufenden Motor ist nach wie vor da.

Der Motor läuft manchmal es arg rauh, aber durch die recht gut gelungene Schallisolierung zum Motorraum ist das kaum wahrnehmbar. Bei hohen Geschwindigkeiten wünschte man sich eine bessere Schallisolierung gegen Fahrtwind und sonstige Geräusche. Da wird es doch schon recht laut.
Immerhin ist das Fahrzeug ein PKW und KEIN Transporter.

Wie einer hier schrieb, hat er sich bereits eine weitere Kofferraumleuchte einbauen lassen. Den Gedanken hatte ich auch schon. Wird bei Dunkelheit lediglich die Heckklappe geöffnet, geht nur die Leuchte links hinten im Gepäckteil an. Und bei einem Maxi ist das sehr dürftig.
Ich will da mal nach so LED-Leuchtstreifen sehen, die ich bereits im Kofferraum meines Jettas habe. Die brauch man nur parallel zu der Leuchte anzuschließen und einzukleben.

Wenn ich mal die Zeit finde, will ich mal versuchen, ein geeignetes Rollo für die Gepäckraumabdeckung (bei fehlender 3.Sitzreihe) da irgendwie reinzubasteln.
Oder hat da schon irgendeiner eine Lösung für?

Viele Grüße
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von HerrXX


Eine Zuziehhilfe für die Heckklappe wäre nicht schlecht. Die muss ich immer "mit viel Schmackes" zuwerfen.

Ich habe bei meinem Maxi die Anschläge einfach etwas versetzt. Nun geht die Klappe deutlich leichter zu, wackelt aber noch nicht. 😉

Zitat:

Wie einer hier schrieb, hat er sich bereits eine weitere Kofferraumleuchte einbauen lassen. Den Gedanken hatte ich auch schon. Wird bei Dunkelheit lediglich die Heckklappe geöffnet, geht nur die Leuchte links hinten im Gepäckteil an. Und bei einem Maxi ist das sehr dürftig.

Ich habe einfach eine Innenleuchte in den Deckel des Warndreieck-Kastens gebaut und parallel zur Kofferraumbeleuchtung angeschlossen. So muss ich nicht die große Verkleidung zerschneiden. Und mit den 48 LEDs in der Leuchte ist es auch ausreichend hell. 😁

Zitat:

Wenn ich mal die Zeit finde, will ich mal versuchen, ein geeignetes Rollo für die Gepäckraumabdeckung (bei fehlender 3.Sitzreihe) da irgendwie reinzubasteln.
Oder hat da schon irgendeiner eine Lösung für?

Ja, allerdings in Kombination mit einer Schlafgelegenheit. Daher nicht als Rollo, sondern aus Sperrholz mit Unterkonstruktion. (Die Sache ist gerade in Arbeit, daher ziehe ich mir auch jetzt wieder die Arbeitshose an und gehe in den Keller basteln...)

Funktionsweise des Bowdenzug

Hallo Olaf,

Zitat:

Was da einer zu einem Seilzug schrieb, der bei öffnender Schiebetür die Klappe betätigt oder so, hab ich nicht.

das hast du falsch verstanden! 😛

Dieser Bowdenzug schließt nicht die Tankklappe, sondern verhindert dass bei geöffneter Tankklappe deine Schiebetür das tut! 😁

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von HerrXX


Immerhin ist das Fahrzeug ein PKW und KEIN Transporter.

Moin aus Bremen!

Das seh' ich anders! Es ist ein NFZ! - Auf jeden Fall stammen die Wurzeln dort her!
Man macht ja auch nicht aus einem Brauereipferd mittels Sattels einen Galopper oder 1st class Turnierpferd.
Wer Couch-Komfort will, sollte sich in der PKW-Sparte umtun!

Ich fahr' ihn gern, auch wenns mal leicht "rumpelt".... 😎

Herzlichste Nikolausgrüße!
Ronnie

Ah, der Baudenzug an der Tankklappe verhindert das Öffnen der Schiebetür...was für ein mechanischer Aufwand.
Ein Schalterchen an der Tankklappe hätte doch das Öffnen der Tür über die ohnehin verbaute Einzelöffnung der Türen blockieren können. Naja, ist ja auch egal.

Eine Holzplatte als Gebäckraumabdeckung finde ich etwas wuchtig. Ich hab da Werkzeug- und Ersatzteilkoffer drin, wo ich sehr oft ran muss. Und mit der einer Holzplatte...die müsste dann ja auch noch faltbar sein. Und das über die Länge beim Maxi...
Wie gesagt, ich werde mal nach einem passenden Rollo sehen. Vielleicht fällt mir da was ein.

Gestern bin ich 1.130 km am Stück gefahren. Die Sitze sind wirklich tadellos. Wenn ich da an den Vorgänger, den Astra und den Focus denke, da tat mir der Rücken nach 150 km schon weh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen