Erfahrungsbericht Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4
Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:
Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)
Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.
Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:
Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!
Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!
Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).
Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4
Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:
Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)
Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.
Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:
Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!
Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!
Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).
Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!
Gruß Chris
136 Antworten
Ich werde wohl auch nächste Saison vom Hankook S1 Evo2 (235/35 19) auf diesen Reifen in 245/35 19 wechseln.
Bin bis dato auch mit dem Hankook zufrieden, jedoch möchte ich die Felgen Schutz Leiste haben, die der Hankook nicht hat wodurch er aber schmaler wird.
Freue mich schon ....
Gruß
Hallo,
ich habe jetzt seit einer Woche meine Alu-Kompletträder getauscht (17", 225/50 R17 Michelin Primacy 3 MO <--> 18" mit 225/45 R18, Goodyear EF1A2). Vom Reifenumfang und der Breite hat sich so gesehen nichts geändert. Aaaaaber der Reifen...
Bisher auf meinem anderen Fahrzeug Michelin PS3, empfand ich auch den aktuellen Wagen mit den Primacy 3 als "leichtfüßig" und war erstaunt, dass man bei sachter Fahrweise eine "5,x" beim tatsächlichen Verbrauch erreichen kann. Da ich viel Positives über den Goodyear gelesen hatte und es den Primacy 3 in der gewünschten Dimenson nur als runflat gibt, habe ich dem EF1A2 eine Chance gegeben.
Obwohl auf dem Papier leiser (69dbA), empfinde ich ihn gegenüber den Michelins als lauter und er fährt sich spürbar träger. Ich bekomme seitdem auch die Verbauchsanzeige (als Anhaltspunkt) "nicht mehr in den gewünschten Bereich". Ich weiß, das sind nur Richtwerte, fahre aber jeden Tag diesselbe Strecke bei annähernd selbem Fahrstil und ich rede nicht 0,1-0,3l Differenz, sondern über 1l.
Macht sich an der Stelle die Energieeffizienzklasse "E" gegenüber Primacy 3 (+MO) so bemerkbar? Andere W205 Fahrer kommen mit Werks-18" ja auch auf niedrigere Werte? Oder kann das an dem noch relartiv neuen Reifen liegen? (bin noch keine 500km damit gefahren).
Bezüglich des Spritverbrauchs...vom Goodyear gibt's jedenfalls in 225/45 17 eine Variante mit dem Kürzel V1.Die hat den Labelwert C und nicht E wie die ohne... Meine Reifenbude hat auch nur noch diese im Angebot laut deren Angabe da ich beim letzten Kauf direkt nachgefragt hatte... Bei mir is der Verbrauch jedenfalls prima so... Aber über diese Label kann man sich ja streiten.
Vielleicht sind auch die 18"-Felgen schwerer, als die Vorgänger mit 17".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stromlinie schrieb am 30. Juli 2015 um 17:39:24 Uhr:
Vielleicht sind auch die 18"-Felgen schwerer, als die Vorgänger mit 17".
Sie sind es sogar recht sicher.... Einen wirklichen Überblick über den Verbrauch bekommt man aber auch erst aus dem Durchschnitt mehrerer Tankungen...
@Karliseppel66: den V1 kannte ich bis dato nicht, gibt es aber leider nicht in meiner benötigten Größe
@Stromlinie: ich behaupte einfach mal, dass sich das wahrscheinlich nicht viel gibt. (IMHO ~10kg o.R.)
Ich bin eben nochmal einmal eine kleine Runde (BAB, Landstraße) gefahren und so richtig glücklich bin ich derzeit (noch) nicht. Ein MICH störendes Abrollgeräusch und durch den Rollwiderstand fühlt er sich "träge" an. Wie gesagt, die vielen positiven Rückmeldungen zu den Fahreigenschaften waren für die Kaufentscheidung wichtig, aber dass die Unterschiede im "Öko-Faktor" so deutlich sind?!
Michelin PS3 Eff-Kl. E <=> Goodyear EF1A2 Eff-Kl. E = Michelin "leichtfüßiger"
Michelin PS3 71dbA <=> Goodyear EF1A2 69dbA = Michelin leiser
Na gut, jetzt isser drauf, aber noch einmal? Mo gugge, wie der Hesse sagt.
Es wird immer Autos oder Fahrer mit mit einem bestimmten Reifen ihre Probleme haben werden. Auch wenn die Mehrheit überwiegend positives berichtet.
Es gibt selten so viele positive Berichte, wie hier im Fall Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2.
Aber dieser Mehrverbrauch ist nicht normal. Mei mir waren die ersten Km auch ungewöhnlich. Das könnte an den Umstieg von 215 55 auf 235 45 liegen. Nach ein paar Km kam die Begeisterung.
Nach "ein paar Kilometer" mehr, kann ich zumindest sagen, dass die Fahreigenschaften (auf die es primär ankommt 😉) top sind. Mit "bewusster Gaspedalkontrolle" ist auch die 5 vorm Komma möglich, aber das ist halt Öko pur und es fehlt ein wenig der Spaß. Das Abrollgeräusch geht u.U. tatsächlich noch ein wenig leiser, ist aber in den meisten Fällen untergrundabhängig.
Für diesen "Umlauf" bin ich letztendlich doch zufrieden und mal sehen, was der Reifenmarkt künftig zu bieten hat.
Bin "vorzeitig" bei meinem A6 (4F) Avant qu. 3.0 TDI auf den Eagle F1 Asy2 (255/35-19) umgestiegen und wirklich begeistert. Habe gute 1 Mio km mit 15 verschiedenen Wagen hinter mir (und wie ihr denken könnt, eine Menge an Reifen) - noch nie ist mir ein derart positiver Unterschied beim Reifenwechsel aufgefallen (und hätte ich auch innerhalb der Premiumhersteller bzw bei in Tests sehr gut gereihten Reifen nie für möglich gehalten).
Bin zuvor am A6 sicherlich keinen schlechten Gummi gefahren (Conti 5p) - bei nunmehr ca 3,6 mm (also bei weitem noch nicht "abgefahren"😉 konnte ich der Versuchung nicht widerstehen (auch aus Sicht Aquaplaning, das natürlich mit jedem mm weniger Profil spürbar früher eintritt). Mein Fahrprofil beinhaltet ziemlich alles - von kurvigen "Berglandstraßen" über langgezogene ebene Landstraßen bis hin zu recht viel an Autobahn und natürlich auch etwas an Stadtverkehr. Im Jahr mache ich +/- um die 40.000 km.
Kurze Zusammenfassung von 2.000 km mit den neuen Goodyear: leise(r), sehr "direkt" (reagiert vergleichsweise fast "hypersensibel" im Sinne exakt auf Lenkradbewegungen), subjektiv (!) deutlich besseres Einlenkverhalten in zügige Kurven und vergleichsweise kein Untersteuern (war Alltag mit dem Conti 5p) und das Beste ist (womit ich nie gerechnet hätte) dass das seltsame "Verhalten" bei Wegfahren mit stark eingeschlagener Lenkung (Art "Rubbeln", von dem mehrfach in Foren beim A6 als quasi "Eigenheit" berichtet wird) völlig weg ist (also doch nicht das Auto, sondern der Gummi - da Conti Erstausrüster, dürfte das bei vielen den Eindruck erwecken, dass das zum A6 Avant qu. dazu gehört). Dass der Goodyear in meiner Auswahlliste (Michelin Pilot SSP, Pirelli P zero, Conti 5p) auch noch der günstigste war, setzt dem Ganzen das Sahnehäubchen auf. Also - die Premiumhersteller machen wohl grundlegend alle keine schlechten Reifen - wer immer für seinen A6 Avant mit dem Goodyear Eagle F1 liebäugelt, dem kann ich hier nur zuraten.
Ach ja... weil's auch irgendwo diskutiert wird/wurde: ich habe mir wegen eines Bordsteinkratzers das Reserverad (original 19"-Felge) aufziehen lassen - der Reifenhändler war kurz unschlüssig, ob das wirklich dieselbe Felge ist, weil diese mit dem original Conti deutlich schmäler wirkte bei direktem Hintereinanderstellen bzw. Nebeneinanderlegen - also der Goodyear baut sichtlich breiter (wohl im Sinne einer wirkungsvollen Felgenschutzleiste?).
lg
cb
Kämpfe noch mit Vibrationen ab 130.
Nach 2 Werkstattbesuche mit Wuchten und Prüfung der Lenkung, Aufhängung kam raus dass es wohl an den Goodyear Reifen liegen soll.
Wer hatte das schon mal und wie reklamiert man das?
Reklamieren beim Händler wo du ihn gekauft hast. Doch ich sehe da wenig Chancen. Es gibt zu viele Ursachen und Möglichkeiten für Vibrationen. Die Reifen sind es in den seltensten Fällen, wenn sie aus aktuellem Produktionsjahr sind und korrekt gelagert wurden können Seiten- und Höhenschläge ausgeschlossen werden.
Ich kaufe meine Reifen bei meinem örtlichen Reifenhändler, der sie direkt ab Werk bekommt und so maximal 8 Wochen alt sind. Damit ist schon mal eine falsche Lagerung ausgeschlossen.
Ich habe mit Hankook K117 Vibrationen ab 130. Bei mir liegt es an einer sensiblen bzw. etwas kleineren Nabe hinten rechts. Eine Nummer kleinere Distanzscheiben und äußerst sorgfältige und sensible Montage sollten die Vibrationen abschalten. Ich bin gespannt, wenn ich auf Winterfelgen wechsele und werde darüber berichten.
Ich habe heute die Winterreifen aufgezogen und wollte zum Verschleiß der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 eine Rückmeldung geben.
Fazit nach drei Saisons:
1. Saison (60% AB) und 11.000 Km: vorne 6,3-6,4 mm und hinten 7,3-7,4 mm.
2. Saison (40% AB, viel in der Stadt) und 12.000 Km und vorne-hinten Wechsel: alle 4 Reifen genau 6 mm Profil.
3. Saison (50% AB) und 8.500 Km: vorne 5 mm und hinten 5,6-5,7 mm.
Meine Fahrweise ist eher besonnen.
Von der Profiltiefe würde es für noch eine Saison reichen. Allerdings habe ich eine kleine Beschädingung enteckt und wollte euch fragen, ob ihr den Reifen weiter nutzen würdet? Ich behaupte, es ist nicht so schlimm, aber ich würde mich gerne eines Besseren belehren.
Danke.
Kann man aus der Ferne schwer sagen, aber sieht nicht so tief aus....Würde ich nochmal drauf machen. Ggf. Werkstatt checken lassen.
Kommt vor allem darauf an WO du unterwegs bist. Ich, hier in den Bergen, tausche unabhängig von einer evtl. Beschädigung bei 5 mm - darunter ggf. als Sommerreifen weiter verwendbar. Dein AB-Anteil läßt auf einen weniger häufigen Schnee-/Eis-/Glatt-Anteil schließen. In Austria gilt ein Winterreifen mit weniger als 4 mm (bei Diagonalreifen 5 mm) - gemessen an der am stärksten abgefahrenen Stelle - NICHT mehr als Winterreifen. Daraus ist bereits eine vernüftige Entscheidung ob Tausch oder Nichttausch abzuleiten.
Deine Bilder (Profiltiefe) sagen mir: Weg damit !!
Unabhängig von der Beschädigung, scheint mir der Gummi im Gesamten sehr spröde zu wirken. Sieht alles andere als frisch aus um es mal deutlich zu sagen.
Die Profiltiefe ist nicht immer DAS Entscheidungsmerkmal ob man einen neuen Satz Reifen benötigt.
Hattest du keine Abrollgeräusche oder sonstige Auffälligkeiten?
Bei langsamen Fahrten, (bis max. 120 km/h) und wenig Laufleistung, max. 9.000 km würde ich den Reifen für eine Saison nochmal draufziehen. Anderenfalls, lieber neue kaufen!
Wie bist du insgesamt von dem Reifen überzeugt, oder auch nicht?
Wegen der Beschädigung würde ich mich ausschließlich auf einen Reifenexperten verlassen, der den Reifen vor Ort begutachtet anstatt mich auf MT Möchtegern Experten zu verlassen, die eine Ferndiagnose über unaussagekräftige Monitorbilder abgeben.
Sorry, aber das geht garnicht!
Grüße te-75