Erfahrungsbericht Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4
Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:
Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)
Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.
Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:
Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!
Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!
Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).
Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4
Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:
Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)
Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.
Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:
Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!
Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!
Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).
Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!
Gruß Chris
136 Antworten
Mahlzeit Leute...
zum Thema Eagle F1 Asy 2 kann ich nur ein Wort sagen: Unschlagbar.
Ich fahre die Reifen im Augenblick nur vorne, und nach ca. 22.oookm nur auf der VA kann ich noch 3,5mm messen.
Fahrweise ist auf Autobahnen schnell, und auf Landstraßen saugt er sportlich die Kurven unter sich weg ohne auch nur einmal zu zucken.
Mein Wagen (Peugeot 407 Limo HDI 170PS Diesel) ist recht empfindlich auf Spurrillen, aber in der Anfangszeit war davon nix zu merken.
Jetzt, wenn er recht runter ist, merke ich sie doch deutlicher.
Auch bei Nässe schwimmt er jetzt zusehends schneller auf, wenn man tiefe Spurrillen durchquert.
Aber welcher Sportreifen würde das nicht tun bei der Profiltiefe ?
Ich bin sehr zufrieden und werde sie diesen Monat wieder draufziehen lassen.
Ich habe (noch) bei meinen 18 zoll Felgen Mischbereifung (BMW 3er E90 LCI)die Good years über 3 Jahre gefahren,und sie sind top,sei es von den geräuschen oder Nässe 😉
Zum Anfang der dritten Saison haben meine noch 6 mm. Bis zum Wechsel im Herbst werden es wahrscheinlich noch 5 mm sein. Ich werde einen vorne-hinten Wechsel Ende Juli vornehmen, damit der Verschleiß überall gleich ist.
Ich überlege, ob ich die Reifen noch nächstes Jahr fahre oder im nächsten Frühling bei ebay verkaufe. Es isr verrückt, wie viel Geld die Leute für gebrauchte Reifen mit gutem Profil ausgeben.
Meine Frage ist: Würdet ihr wieder die F1 Asymmetric 2 kaufen oder sind die efficientgrip performance weiter entwickelt und somit vielleicht besser?
Danke!
Zitat:
@Quassimodo schrieb am 6. Juni 2015 um 09:23:38 Uhr:
Zum Anfang der dritten Saison haben meine noch 6 mm. Bis zum Wechsel im Herbst werden es wahrscheinlich noch 5 mm sein. Ich werde einen vorne-hinten Wechsel Ende Juli vornehmen, damit der Verschleiß überall gleich ist.
Ich überlege, ob ich die Reifen noch nächstes Jahr fahre oder im nächsten Frühling bei ebay verkaufe. Es isr verrückt, wie viel Geld die Leute für gebrauchte Reifen mit gutem Profil ausgeben.Meine Frage ist: Würdet ihr wieder die F1 Asymmetric 2 kaufen oder sind die efficientgrip performance weiter entwickelt und somit vielleicht besser?
Danke!
Also aus eigener erfahrung würde ich persönlich den Good year wieder nehmen.Warum anderen nehmen wenn man zufrieden mit den alten war 😉
Natürlich werden reifen weiter entwickelt von den anderen hersteller und sind auch gut.Am ende mußt du dich entscheiden was du holst 😉
Ähnliche Themen
Bei dem Verschleiß würd ich wieder zum F1 greifen, der Effi ist eher auf längere Haltbarkeit und weniger auf Haftung ausgelegt
prima Reifen ...
weniger Haftung? macht Sinn bei der einzigen Verbindung zwischen Straße und Fahrzeug ... 😁
*Ironiemodus aus*
Wer eben will das sich ein Reifen nicht so schnell abnutzt muß mit weniger Haftung leben, ist eben so
Hallo Leute.
Ein sehr sehr passender Thread für mich. Habe schon das ganze Internet in drei Sprachen durchgesucht und viele Tests gefunden. Das Problem ist, dass dort sehr wenig über den Fahrkomfort steht, nur die dB, die aber außen gemessen werden.
Ich bin auch eher ein sehr ruhiger Fahrer und mir ist Kampfort etwas wichtiger als andere Eigenschaften. Dieser Reifen(Eagle F1 Asy 2) schneiden ab der Reifengröße 225 immer sehr gut ab, meisten sind die sogar auf Platz 1.
Fahre momentan A4 S-Line mit Original Sportfahrwerk und noch Original Reifen 245/40 R18 93Y Bridgestone Potenza RA 050 Assym.
Eigentlich sind die Bridgestone vom Fahrkomfort ok, aber die Eagle F1 Asy 2 von Goodyear scheinen doch besser zu sein. Außerdem sind die auch noch günstiger. Die Bridgestone kosten 124€ und die Goodyear 118€. Ich denke, das sind die richtigen Reifen für mich.
Habe zum ersten Mal vor, die Reifen im Internet bei z.B Reifenfritz zu bestellen und bei einer Werkstatt in meiner Nähe montieren zulassen. Damit spare ich Geld, denn direkt im Laden kostet es im Durchschnitt 100-300€ mehr -->Wahnsinn. In den Reifenläden haben mir die Verkäufer immer Michelin empfohlen und von den Dunlops immer abgeraten, weil bei den nach einer Zeit sich ein Muster bildet. Ich nehme an, die meinten Sägezahn. Außerdem wurde mir gesagt, dass vieles dann noch vom Fahrwerk abhängt. Das heißt, dass bei einer C-Klasse sich die Reifen wenig anders verhalten können, als z.B bei A4. Vielleicht gibt es deswegen diese Zusatzzeichen AO , MO...
Die MO und AO sind meist nur geräusch- und rollwiderstandsoptimiert, sie werden nicht wirklich so extrem angepaßt wie viele denken
Meine Langzeiterfahrungen mit den RE050 von BS sind eher weniger positiv obwohl ich nicht so geräuschempfindlich bin. Neu ok aber nach ein paar Jahren meist laut und auch SZ-freundlich
Tach 😉
Ich hab den GY F1 Asy 2 seit ca. 1000km auf nem 2004er BMW Z4.
Große 225/45/17 91Y
Gekauf habe ich das Auto letzen Monat mit Hankook S1 Evo DOT 2009 in 225/45/17 94Y XL
Die Hankokk hatten noch 4mm, aber dollen Sägezahn. Der Vorbesitzer hat aber auch deutlich zu hohen Luftdruck gefahren, was den SZ fördert.
Da ich einen leisen und gut federnden Reifen wollte, hab ich den GY genommen. Die Test´s und Erfahrungen im Forum sprachen dafür.
Bewusst habe ich die 91Y und nicht die 94Y XL Variante genommen, da ich keinerlei verstärkte Flanken wollte.
Was soll ich sagen......Perfekt. Leise, schluckt Straßenschäden deutlich besser und Spurrillen sind auch kein Thema mehr.
Kann den Reifen def. empfehlen.
Anfangs etwas schwammig, aber jetzt ok und durchaus sportlich zu fahren.
Verschleiss ist sicher geringer als bei Conti SC5 und dem Michelin PS3. Im Prinzip auf meinem Auto aber auch egal.
Soll der Reifen lange halten und so ein günstiges P/L-Verhältnis bringen, nimm den Michelin Primacy 3.
Achja, die GY F1 Asym 2 haben nen fetten Felgenschutz und kommen auch so recht breit rüber 😉
Zitat:
@faceman22 schrieb am 30. Juni 2015 um 16:56:22 Uhr:
Da ich einen leisen und gut federnden Reifen wollte, hab ich den GY genommen. Die Test´s und Erfahrungen im Forum sprachen dafür.
Bewusst habe ich die 91Y und nicht die 94Y XL Variante genommen, da ich keinerlei verstärkte Flanken wollte.
Deswegen möchte ich auch keine Reifen mit 97Y nehmen, weil ich der Meinung bin, dass die dann steifer sind und dementsprechend schlechter federn. Außerdem brauche ich diese höhere Traglast nicht.
Die Original Reifen sind 93Y, habe aber noch nicht gefunden wo diese Reifen eingetragen sind. Im Fahrzeugschein stehen nur Winterreifen, diese müssen wahrscheinlich auf anderen Unterlagen stehen. Muss ich mal suchen.
Auf jeden Fall muss man darauf achten, dass man die zugelassene Traglast nicht unterschreitet. Höher geht immer.
Und die Verkäufer im Reifenladen meinten dass macht beim Fahrkomfort keinen Unterschied.😰
Gibt es auch in 93Y
http://reifen-vor-ort.de/.../20
Alle Reifenfreigaben ab Werk findest Du in der EWG-Bescheinigung (weisses Blatt beim Brief), in alter Brief- / Scheinkopie oder der Tüv´ler bzw. Audi kann es dr raussuchen.
Zitat:
@faceman22 schrieb am 30. Juni 2015 um 22:51:50 Uhr:
Alle Reifenfreigaben ab Werk findest Du in der EWG-Bescheinigung (weisses Blatt beim Brief), in alter Brief- / Scheinkopie oder der Tüv´ler bzw. Audi kann es dr raussuchen.
Ja, hat mir heute bei Audi einer gesagt, dass es weiß ist und beim Fahrzeugbrief beiliegen muss.
Sehr interessanter Thread, schade, dass ich ihn erst nach dem Kauf meiner Hankook S1 Evo2 gesehen habe, sonst hätte ich mich sicherlich für die Asymmetric 2 entschieden.
So muss ich nun erstmal die Hankook runterfahren, was aber nicht all zu lange dauern dürfte ;-), bei der weiche des Reifens, aber Top Grip hat er, mein lieber Jolly!
Überrascht hat mich, dass der K117 neu nur eine Profiltiefe von etwa 7 mm hat, jedenfalls bei 225/35 R19.
Hat der Goodyear in gleicher Größe da mehr zu bieten? In der Regel sind es ja 8 mm.
In dieser Größe schenken sich die beiden gegenüber Gewicht nichts, wiegen beide 9,9 kg.
Die effektive Breite der K117 ist nun tatsächlich auch 225 mm, nicht mehr und nicht weniger. Der Goodyear scheint breiter zu sein, stimmt es dass man von 235 mm ausgehen kann?
Dann noch eine Frage zum Reifenwechselschema zur Reduzierung von Sägezahnbildung bzw. für bestmögliche gleichmäßige Abnutzung aller 4 Reifen.
Wechselt ihr nur achsweise von vorne nach hinten oder auch nun wie seit einiger Zeit von den Reifenhersteller empfohlen auch über Kreuz wie folgt:
HR nach VR
HL nach VL
VR nach HL
VL nach HR
Wie macht man es am sinnvollsten? Ist beim über Kreuz wechseln nicht auch ein etwas lauteres Abrollgeräusch vernehmbar als sonst, da sich die Reifen, auch wenn sie asymmetrisch und nicht laufrichtungsgebunden sind, trotzdem sich mit der Zeit auf eine Laufrichtung einlaufen, und nun auf einmal anders rum laufen. Wird´s dann lauter?
Habe ich nämlich schon einige Male bei mehreren Dunlops vernehmen müssen. :-(
Vielen Dank für die Antworten im Voraus, schönen Abend noch und viele Grüße
te-75
Du kannst bei Deinem Fahrzeug auch nur die hinteren Räder kreuzen, um sie dann vorne zu montieren.
Wichtig ist, dass der Wechsel prophylaktisch erfolgt, und nicht erst wenn die Sägezahnbildung schon fortgeschritten ist.