Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!

Opel Vectra C

Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,

Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁

Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.

Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.

Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.

Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.

Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!

Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.

Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.

Greetz Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.

Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.

Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.

Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.

Greetz Chris

898 weitere Antworten
898 Antworten

Wenn ich mir so deine Beiträge anschaue, bist du eigentlich nur hier im Forum um sowas loszulassen oder? Nix besseres zu tun?

Zitat:

@shavenne schrieb am 14. Juli 2015 um 15:58:16 Uhr:


Wenn ich mir so deine Beiträge anschaue, bist du eigentlich nur hier im Forum um sowas loszulassen oder? Nix besseres zu tun?

Wahrheiten höert man manchmal nicht so gerne, isses nicht so?

Manche Menschen nutzen solche Forums auch nur um mal was gesagt zu haben. Zu Hause hat die Chefin das sagen. :-))))

Ach und übrigens die Wahrheit ist mir persönlich sowas von Wurst! Daran werden so Hirnlose Kommentare auch nix ändern.

Das denke ich mir, dass dir die wahrheit wurst ist, das ist mal ein schlaues statement! Ohne Worte!

Ähnliche Themen

Zitat:

@quantas schrieb am 14. Juli 2015 um 23:06:02 Uhr:


Das denke ich mir, dass dir die wahrheit wurst ist, das ist mal ein schlaues statement! Ohne Worte!

Geh jemand anderes Nerven!

Quantas Wahrheit ist wohl eher Wurst... ~.~

Zitat:

@TmY schrieb am 14. Juli 2015 um 23:15:48 Uhr:


Quantas Wahrheit ist wohl eher Wurst... ~.~

Ja, leberwurst!

Wenn ich im Internet, auf seriöser Quelle lese, dass moderne Diesel sogar Partikel aus der Umgebungsluft filtern, frag ich mich, wozu ich dann so viel Steuern zahle ? Ich filter doch die Luft mit meinem Auto. Noch ein Grund mehr, unnötig in der Gegen rum zu fahren.

Quelle: http://www.bosch-presse.de/.../details.htm?...

Seit Ewigkeiten denke ich ja über das Leerräumen meines Partikelfilters nach (sogar schon vor einem Jahr einen zum Leerräumen gekauft). Was mich bisher daran gehindert hat, ist das teure Programmieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, löst das Leerräumen ja keine Fehlermeldung aus, aber durch die Regeneration die er dann irgendwann startet rußt er dann wie bekloppt, richtig?

Was wäre denn wenn ich bei jedem Motorstart einfach per CAN sage: 'Neuer Partikelfilter eingebaut', so wie es das OPCOM auslösen kann? Zögert es nur die Regeneration hinaus (was ich ja damit bezwecken will) oder verhält sich das Motorsteuergerät dann sonst noch anders?

Fehler bekommste durch das leerräumen da der Differenzdruck nicht passt.....

Stark rußen wird er dann schin beim beschleunigen. Wenn nicht rausprogrammiert dann natürlich auch dann extrem

Ah ok. Einerseits hab ich's mir gedacht, andererseits meine ich gelesen zu haben, dass es eben kein Fehler schmeißt. Naja schade. Wäre auch zu einfach gewesen 😁.

/edit:

Hm... das ist der Post der mich zu der Annahme bewegt hatte:

Zitat:

@ulridos schrieb am 13. Januar 2015 um 22:15:25 Uhr:


beim 1.9er nicht zwingend nötig

Hier mischen sich gerade 2 unterschiedliche Sachen.

Beim 1.9er kann man den DPF raushauen, stört die Motorelektronik nicht. Einzig während der Regeneration wo der Motor Diesel in den vermeintlich vorhandenen DPF einspritzt kann es (vor allem unter Volllast) zu schwarzem Qualm am Auspuff kommen .
Deshalb kann man dort auch eine NoDPF Soft aufspielen , wodurch keine Regenerationen mehr angestossen werden

Beim 3.0 CDTI ist es anscheinend schwieriger, da die Elektronik den DPF auf vorhanden sein prüft .... also zwingend per Software angepasst werden muß

😕

Achja.. ich habn 1.9er 😉.

Also ich wollte mal kurz einwerfen:

Mein Z30DT fährt nun 2 Wochen ohne DPF, ohne Fehler...
Hatte ein neues Flexrohr gebraucht und mein DPF wäre sowiso laut DiffDruck bald zu tauschen gewesen...
Hab allerdings nicht alles rausgeworfen, nur etwa doppelt so dickes loch wie mein Stemmeisen, damit noch etwas Gegendruck bleibt und er keinen Fehlet wirft.... dürfte Funktioniert haben!

Ps: Rußentwicklung vollkomen ok, sieht man nur an den Endrohren die schwärzer sind als normal, und beim regenerieren sieht man auch nix, außer man steigt dabei voll ins Gas 😁 -> Dampflock

Zitat:

@shavenne schrieb am 31. Juli 2015 um 10:45:37 Uhr:


Ah ok. Einerseits hab ich's mir gedacht, andererseits meine ich gelesen zu haben, dass es eben kein Fehler schmeißt. Naja schade. Wäre auch zu einfach gewesen 😁.

/edit:
Hm... das ist der Post der mich zu der Annahme bewegt hatte:

Zitat:

@shavenne schrieb am 31. Juli 2015 um 10:45:37 Uhr:



Zitat:

@ulridos schrieb am 13. Januar 2015 um 22:15:25 Uhr:


beim 1.9er nicht zwingend nötig

Hier mischen sich gerade 2 unterschiedliche Sachen.

Beim 1.9er kann man den DPF raushauen, stört die Motorelektronik nicht. Einzig während der Regeneration wo der Motor Diesel in den vermeintlich vorhandenen DPF einspritzt kann es (vor allem unter Volllast) zu schwarzem Qualm am Auspuff kommen .
Deshalb kann man dort auch eine NoDPF Soft aufspielen , wodurch keine Regenerationen mehr angestossen werden

Beim 3.0 CDTI ist es anscheinend schwieriger, da die Elektronik den DPF auf vorhanden sein prüft .... also zwingend per Software angepasst werden muß

😕
Achja.. ich habn 1.9er 😉.

für den 1.9er gilt das was ich geschrieben habe

was Opa schreibt gilt für den 3.0 ....

Also sollte mein Plan doch funktionieren?

Dann könnt ich mir ja einfach ein kleines OBD-Modul bauen, dass das dann für jeden Motorstart erledigt 😎

Für'n Bekannten habe ich gestern angefangen eine kleine Anzeige zu bauen um DPF-Sättigung und ggf. den Reinigungsvorgang anzuzeigen. Displaysteuerung funzt und wo ich die Werte herbekomme, hab ich auch schon rausgefunden (bisher alles noch mit einen Arduino+CANdiy-Shield). Dem Steuergerät zu sagen, ein neuer Partikelfilter sei verbaut, sollte dann auch kein Thema mehr sein.

wäre zumindest einen Versuch Wert.
Wobei... ich meine gelesen zu haben, dass ein neuer DPF noch nicht all zu länger Strecke schon regeneriert......

Wobei.... wenn die Reg ohne DPF läuft muss man nur starkes Beschleunigen vermeiden, dann Qualmt auch nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen