Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!

Opel Vectra C

Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,

Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁

Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.

Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.

Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.

Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.

Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!

Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.

Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.

Greetz Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.

Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.

Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.

Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.

Greetz Chris

898 weitere Antworten
898 Antworten

Andi, das ist vollkommen richtig, bei ~2200UP/M konstant über wenige Sekunden (oder länger)
erfolgt die Leckageprüfung, ist der Gegendruck dann unter einem Schwellenwert, wird ein Fehler gesetzt,
das Auto "merkt" das mangels Gegendruck der DPF offen ist und setzt einen Fehler (der fälschlicherweise oft als
defekter Drucksensor interpretiert wird!). Genau dieses Phänomen ist eine Baustelle beim rausprogrammieren des DPF...u.a.

Ware es möglich, mit Widerständen dem Steuergerät einfach einen Wert zu liefern? Wenn man die Widerstandswerte vor und nach DPF kennt für "freien" Filter.

Nein, das funktioniert nicht, fällt mittelfristig durch die Plausibilitätsüberprüfung.

Also muss ich definitiv den DPF raus programmieren lassen ? Denn ich habe jetzt endlich eine Werkstatt gefunden die mir den DPF raus schmeißen !

Er meinte auch er müsste den heraus programmieren ?

Ähnliche Themen

Wenn du jemanden gefunden hast, sag bescheid!

Die Sache mit dem rausprogrammieren ist genau das Problem. .. und um das gehts hier!

beim 1.9er nicht zwingend nötig

Hier mischen sich gerade 2 unterschiedliche Sachen.

Beim 1.9er kann man den DPF raushauen, stört die Motorelektronik nicht. Einzig während der Regeneration wo der Motor Diesel in den vermeintlich vorhandenen DPF einspritzt kann es (vor allem unter Volllast) zu schwarzem Qualm am Auspuff kommen .
Deshalb kann man dort auch eine NoDPF Soft aufspielen , wodurch keine Regenerationen mehr angestossen werden

Beim 3.0 CDTI ist es anscheinend schwieriger, da die Elektronik den DPF auf vorhanden sein prüft .... also zwingend per Software angepasst werden muß

absolut richtig erklärt 🙂

Z30DT:
Update, wieder ein Haufen Daten wurden heute ausgelesen und das Puzzle/Rätsel der Kennfelder allmählich
gelöst. Demnächst wird dann eine Testversion gefahren.

Ich bin ja so gespannt.

Holt das Popcorn! *mampf*

😁

Hallo, endlich hab ich es hinter mir. Und was soll ich sagen, der Wagen zieht wieder wie Sau und läuft wesentlich runder. Wir haben den OxiKat drin gelassen, und nur die ganze "Wolle und Keramik" rausgeholt. Fehler kam zu Beginn ganz kurz rein und verschwand nach 2 Minuten wieder. Vermutlich kann es der Fehler von davor gewesen sein der noch nicht gelöscht wurde. Das ganze "Gerede" dass man zwingend eine noDPF Software drauf spielen muss ist bisher nicht bestätigt worden.

Seid 60 km Fehlerfrei.... bei 2.500U/min gibt's ein wenig Ruß wenn ich Vollgas trete.... aber das hat sich hinterher auch wieder beruhigt, denke es lag an div. "Rußresten" aus dem Kat und DPF.

Ich bereue es bisher nicht... im April steht der TÜV an und dann wird schon alles gut.

Das "ganze Gerede" ist abhängig vom Motor. Nicht alle über einen Kamm scheren. 😉

Zitat:

@iNeedYou schrieb am 27. Januar 2015 um 17:46:33 Uhr:


Das ganze "Gerede" dass man zwingend eine noDPF Software drauf spielen muss ist bisher nicht bestätigt worden.

Seid 60 km Fehlerfrei....

Wow - ganze 60km ohne Fehler.

@monza. Es geht hier im Thread ursprünglich um dem 1.9er. Über ein Kamm scheren tu ich somit nicht. Wie du in meiner Signatur lesen kannst habe ich den identischen Motor. Von daher kann ich doch meine Erfahrung posten!

@peugot Fahrer ( dazu sag ich jetzt nix ) ja, 60km. Richtig! Wenn ein Fehler kommt, kam der meist direkt nach den ersten Kilometern. Daher auch hier nicht ganz nachvollziehbar deine aussage?! Meine Werkstatt hatte zuvor auch gesagt ich muss zwingend die SW umprogrammieren lassen für 300€! Und mit meinem Post wollt ich lediglich das äußern wie ich fahre!

Versteh auch nicht immer dass es Nörgler gibt die immer, aber auch immer, eine Erfahrung, Referenz oder Resonanz mit nem dämlichen post zuschwemmen müssen.

Hallo iNeedYou,

was hast Du im Einzelnen jetzt durchgeführt, um den DPF zu deaktivieren?
Welche Bauteile hast Du ausgeräumt?
.... irgendwie verwirrrt mich dieser interessante thread, weil von verschiedenen Motoren geschrieben wird ...

Gruss
R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen