Erfahrungsbericht, Dieselpartikelfilter ersetzen, reinigen, ect.

Audi A4 B8/8K

Hallo,

für alle die ihren 2.0TDI in Regionen um 200tkm bewegen dürfte dieses Thema interessieren.

In diesem Fall geht es um den 2.0TDI 125kw Quattro meines Bruders. Dieser hat eine Laufleistung von gut 250tkm. Das Fahrzeug zeigte keine Fehlermeldungen oder sonstiges an, lief einwandfrei.
Aufgefallen ist jedoch der erhöhte Verbrauch und die nachlassende Motorleistung. Mit VCDS und OBD Dyno hatte das Auto eine ermittelte Leistung von 170PS. Diese Messung dient uns als Vergleich zu der späteren Leistungsmessung mit dem neuen Filter.
Der Grenzwert des DPF liegt bei 0.175l Ölaschevolumen für den 2.0TDI, dieser lag inzwischen bei 0,19l. Hinzu kam der hohe Differenzdruck im DPF der bei Vollgas bis auf 300mBar anstieg. Ganz klar, der Filter ist voll. Der Gegendruck den der Filter erzeugt ist einfach zu groß, dies geht auf Leistung und Verbrauch.

Frohen Mutes haben wir uns an den Ausbau des DPF gemacht. Dazu haben wir uns bei ERWIN die Audi Reparaturanleitung gekauft. Dieser gestaltet sich jedoch erheblich schwieriger als gedacht. Ich will das nicht im Detail ausführen, nur als Beispiel: Verschraubung DPF zu Abgasvorrohr völlig vergammelt, Druckleitungen und Sensoren am DPF total fest(nur mit Brenner und gut zureden losbekommen), Getriebe absenken um an den Stecker für den Abgastemperatursensor zu kommen, alles einfach viel zu eng und, und, und.
Erst am zweiten Nachmittag Geschraube und Gefluche war das Teil dann endlich draußen.

Nun gibt es 3 Möglichkeiten:
1. Bei Audi einen neuen DPF für 1200E kaufen
2. DPF zur Reinigung einschicken, kostet ca 400E
3. Gebrauchten DPF aus der Bucht

Wir haben uns für 3. entschieden und einen DPF aus einem Unfallfahrzeug mit lediglich 5tkm Laufleistung mit sämtlichen Sensoren für 430E gekauft.
Der Einbau war dann zu Glück wesentlich einfacher, sodass wir nach 4h den Filter eingebaut hatten und eine erste Probefahrt machen konnten.

Was ist uns bisher aufgefallen:
Das Fahrzeug hängt besser am Gas. Erneute Messungen mit OBD Dyno bei gleichen Bedingungen und Strecke ergaben nun 177 PS, also ca 7PS mehr als vor dem Wechsel. Drehmoment ist um ca. 20Nm gestiegen.
Nach ersten Messungen ist der Verbrauch um ca. 0,8-1l zurückgegangen.(hier fehlen noch langfristige Verbrauchswerte). Schön zu sehen ist jetzt auch wie niedrig der Differenzdruck liegt, selbst bei starken Beschleunigen steigt dieser kaum über 0,1Bar.
Interessanterweise ist auch ein Anfahrruckeln verschwunden, was wir bisher auf ein defektes ZMS geschoben haben. Der Zusammenhang ist uns noch nicht ganz klar. Zwar hat das ZMS immer noch einen weg, jedoch fährt der A4 nun wesentlich besser an.
Bei der Aktion habe ich noch das AGR Ventil gereinigt, dies zeigte jedoch erfreulich wenig Ablagerungen.

Den alten DPF geben wir bei einem DPF Reinigungsunternehmen in Zahlung, die geben für das Teil 120E und legen sich den gereinigt aufs Lager.

Fazit:
Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Früher oder später wäre eh das Lämpchen angegangen und das Teil hätte ausgetauscht werden müssen. Ab einem Ölaschevolumen von 0,17l kann man über einen Austausch/Reinigung nachdenken. Der Grenzwert den Audi angibt scheint realistisch. Im übrigen liegt dieser beim 3.0TDI wesentlich höher, nämlich bei ca. 0,5l Ölaschevolumen. Ich bin mit meinem 3.0 bei 200tkm und habe 0,24l Ölasche ausgelesen. Hier ist ein Wechsel also erst bei deutlich höheren Laufleistungen nötig.
Den DPF selber aus- und einzubauen empfehle ich nur dem vorgeschrittenen Schrauber, dies ist wirklich keine Freude.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

für alle die ihren 2.0TDI in Regionen um 200tkm bewegen dürfte dieses Thema interessieren.

In diesem Fall geht es um den 2.0TDI 125kw Quattro meines Bruders. Dieser hat eine Laufleistung von gut 250tkm. Das Fahrzeug zeigte keine Fehlermeldungen oder sonstiges an, lief einwandfrei.
Aufgefallen ist jedoch der erhöhte Verbrauch und die nachlassende Motorleistung. Mit VCDS und OBD Dyno hatte das Auto eine ermittelte Leistung von 170PS. Diese Messung dient uns als Vergleich zu der späteren Leistungsmessung mit dem neuen Filter.
Der Grenzwert des DPF liegt bei 0.175l Ölaschevolumen für den 2.0TDI, dieser lag inzwischen bei 0,19l. Hinzu kam der hohe Differenzdruck im DPF der bei Vollgas bis auf 300mBar anstieg. Ganz klar, der Filter ist voll. Der Gegendruck den der Filter erzeugt ist einfach zu groß, dies geht auf Leistung und Verbrauch.

Frohen Mutes haben wir uns an den Ausbau des DPF gemacht. Dazu haben wir uns bei ERWIN die Audi Reparaturanleitung gekauft. Dieser gestaltet sich jedoch erheblich schwieriger als gedacht. Ich will das nicht im Detail ausführen, nur als Beispiel: Verschraubung DPF zu Abgasvorrohr völlig vergammelt, Druckleitungen und Sensoren am DPF total fest(nur mit Brenner und gut zureden losbekommen), Getriebe absenken um an den Stecker für den Abgastemperatursensor zu kommen, alles einfach viel zu eng und, und, und.
Erst am zweiten Nachmittag Geschraube und Gefluche war das Teil dann endlich draußen.

Nun gibt es 3 Möglichkeiten:
1. Bei Audi einen neuen DPF für 1200E kaufen
2. DPF zur Reinigung einschicken, kostet ca 400E
3. Gebrauchten DPF aus der Bucht

Wir haben uns für 3. entschieden und einen DPF aus einem Unfallfahrzeug mit lediglich 5tkm Laufleistung mit sämtlichen Sensoren für 430E gekauft.
Der Einbau war dann zu Glück wesentlich einfacher, sodass wir nach 4h den Filter eingebaut hatten und eine erste Probefahrt machen konnten.

Was ist uns bisher aufgefallen:
Das Fahrzeug hängt besser am Gas. Erneute Messungen mit OBD Dyno bei gleichen Bedingungen und Strecke ergaben nun 177 PS, also ca 7PS mehr als vor dem Wechsel. Drehmoment ist um ca. 20Nm gestiegen.
Nach ersten Messungen ist der Verbrauch um ca. 0,8-1l zurückgegangen.(hier fehlen noch langfristige Verbrauchswerte). Schön zu sehen ist jetzt auch wie niedrig der Differenzdruck liegt, selbst bei starken Beschleunigen steigt dieser kaum über 0,1Bar.
Interessanterweise ist auch ein Anfahrruckeln verschwunden, was wir bisher auf ein defektes ZMS geschoben haben. Der Zusammenhang ist uns noch nicht ganz klar. Zwar hat das ZMS immer noch einen weg, jedoch fährt der A4 nun wesentlich besser an.
Bei der Aktion habe ich noch das AGR Ventil gereinigt, dies zeigte jedoch erfreulich wenig Ablagerungen.

Den alten DPF geben wir bei einem DPF Reinigungsunternehmen in Zahlung, die geben für das Teil 120E und legen sich den gereinigt aufs Lager.

Fazit:
Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Früher oder später wäre eh das Lämpchen angegangen und das Teil hätte ausgetauscht werden müssen. Ab einem Ölaschevolumen von 0,17l kann man über einen Austausch/Reinigung nachdenken. Der Grenzwert den Audi angibt scheint realistisch. Im übrigen liegt dieser beim 3.0TDI wesentlich höher, nämlich bei ca. 0,5l Ölaschevolumen. Ich bin mit meinem 3.0 bei 200tkm und habe 0,24l Ölasche ausgelesen. Hier ist ein Wechsel also erst bei deutlich höheren Laufleistungen nötig.
Den DPF selber aus- und einzubauen empfehle ich nur dem vorgeschrittenen Schrauber, dies ist wirklich keine Freude.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Ausbauen, 4-6h bei 600°C, lange und vollständig abkühlen lassen, Hochdruckreiniger von beiden Seiten, gut Abtropfen lassen, wieder Einbauen. Aschbeladung auf gereinigten DPF-Wert setzen oder einfach so belassen, falls er eh noch nicht im Notlauf war (gibts unterschiedliche Meinungen).

Da ich weder Hochdruckreiniger noch Backofen für die Temperaturen habe und sich die Nachbarn bestimmt freuen, wenn ich bei uns einen DPF spüle, werde ich es wohl dann machen lassen. Auch alle Waschboxen anzufahren wäre mir zu aufwändig.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 4. November 2019 um 09:02:32 Uhr:


Aber das sind dann die V6 TDi?

Nein 2,0 TDI

https://www.motor-talk.de/.../...-von-euren-2-0-tdis-t6106233.html?...

Vielleicht eine Ausnahme und normalerweise hätte der Zahnriemen in der Aufzählung auch schon 1x mehr gewechselt werden müssen. Ist er wirklich Erstbesitzer? Hier liest man ja schon des Öfteren, dass bei unter 200tkm bei dem Motor Schluss ist.

Ähnliche Themen

Da das Getriebe bei meinem momentan ausgebaut ist, habe ich provilaktisch den DPF reinigen lassen. Laufleistung 231tkm. Die Antwort von www.dpf-reinigung-24.de auf Fragen per eMail wurde am ausführlichsten und in ganzen Sätzen beantwortet.
Wir haben den vorher mit einer Personenwaage gewogen:
Vor der Reinigung 7,0kg
Nach der Reinigung 7,1kg

Zieht sich der Filter mit Reinigungskram, Wasser o.ä. voll, welches nun nicht raus kommt?

Der Durchfluss soll nun bedeutend besser sein (siehe Anhang).
Ich habe vorher keine Probleme mit dem DPF gehabt, es war wirklich nur, da man den sehr schwer erreicht und das Getriebe eh raus ist.

Kostenpunkt 195,-€ zzgl. Versand zur Firma per DHL mit Versicherung rund 15,-€.

2019-11-16_12h58m33s_AH.jpg

Würde eher auf Abweichungen der Waage tippen. Das bisschen was die da raus holen wiegt ja nicht viel.

Dachte ich auch. Meine Frau hat sich vor Versand 3x ohne und danach 3x mit DPF gewogen mit immer selben Ergebnis.
Bei Ankunft gestern habe ich es gemacht und hatte immer die 100g mehr.
Heute dann nochmals meine Frau auf die Waage geschickt, da es ja sein kann, dass die in meinem Gewichtsbereich eine andere Abweichung hat, aber auch bei ihr immer 7,1kg mehr, vor Versand 7,0kg.

Hmm ok. Sonst frag mal bei der Firma nach. Ich kenne die genauen Vorgänge nicht, aber soweit ich weiß werden die Dinger in nem Ofen freigebrannt ohne irgendwelche Reinigungsmittel.

Freibrennen und/oder mit Flüssigkeit spülen. Nur vom Freibrennen verschwindet die Asche ja nicht.

Es wird üblicherweise beides gemacht und das Mehrgewicht ist das Wasser was noch nicht raus ist aus sämtlichen Poren und Ecken, wirst dich dann die erste Stunde beim Wamrfahren wundern, wieso er so massiv nebelt hinten raus, ist aber völlig normal.

Das vermute ich auch, auch wenn 100g Wasser ja nicht wenig sind. Aber im Filter ist auch viel Oberfläche vorhanden. Also einbauen, 100km fahren und zum wiegen wieder ausbauen ;-)

Hallo, was denkt ihr zu diesen Werten

IMG_20200103_210635.jpg
IMG_20200103_205918.jpg

Servus Leute, weiß jemand ob zwischen DPF und Flexrohr das Schrauben mit Mutter M8 sind oder sind das eingepresse Gewinde in den Stutzen.? Würde diese gerne ersetzen da sie sich nicht mehr lösen lassen und ein wenig vorbeireiten auf einen Wechsel des DPF . Bevor ich natürlich mit der Flex den Kopf abhaue hätte ich gerne gewusst ob die dann beidseitig gelöst sind oder ich die Schraube noch Rausbohren muss.

Lg.

Sind eingepresst. Habe die abgerissen Stehbolzen auch ausgepresst und alles verschraubt.

Einseitig Stehbolzen. Entweder lösen die sich oder einfach abreißen und mit einem Schraubstock und Nuss auspressen.
Bei meinem CAHA habe ich diese Teile genommen:
DPF Dichtung zum Turbo: 8K0 253 115 B
DPF Dichtung Abgasrohr: 8K0 253 115 D
Soppmuttern 6x: N 911 308 01
Gewindebolzen M8 3 Stk. M8x30 N 010 244 26

2019-11-17_00h22m33s_AH.jpg
2019-11-16_23h32m25s_AH.jpg
2019-11-10_15h56m43s_AH.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen