Erfahrungsbericht B 200 CDI

Mercedes B-Klasse W246

Hallo Zusammen,

ich hatte euch ja einen Bericht versprochen wie sich die neue B-Klasse für mich anfühlt und ich sie erfahre.
Da ich von W245 komme stelle ich auch immer gleich mal den passenden (wenn möglich) Bezug zum Vorgängermodell her, vielleicht nutzt es ja dem ein oder anderen. Auf die bekannten Dinge wie keine Ablagen mehr in den seitlichen Kofferraumfächern gehe ich nicht ein… wurde schon zu Genüge diskutiert.

Ist mal eine erste Auswahl von Themen, sicher fallen mir noch weitere ein und werde dann einfach mal weiter berichten. So habe ich zB. noch die Anhängervorrichtung, diese aber noch nicht ausprobiert. Eine ausgiebige Autobahnfahrt mit Eindrücken steht noch aus. Eine längere Nachtfahrt (da freue ich mich auf die Ambientbeleuchtung), und… und… und….

Karosserie
Hier wurde ja schon viel geschrieben, die Meinungen gehen stark auseinander. Für mich passt das Design, es ist mal was anderes. Die Sicke wirkt im Lichtspiel irgendwie jedes Mal anders. Das Fahrzeug wirkt aus jedem Blickwinkel dynamisch, auf dem Sprung, kompakt sportlich - Sports Tourer eben.
Spannend ist nur die Frage (und so kenn ich Mercedes seit meiner Kindheit) wie das Design in der kommenden Generationen weiter entwickelt wird.
Denn eines muss man Mercedes lassen: In all den Jahrzehnten haben die Daimler Ingenieure Baureihe zu Baureihe typische Mercedesmerkmale weiter entwickelt. Im Gegensatz zu Ford, Renault, Opel oder dergleichen. Dort kann man nicht sagen, dass die Form-/Typensprache von heute eine Weiterentwicklung der jeweiligen früheren Fahrzeuggeneration ist.
Daher für mich - ganz klar - Daumen hoch für das Design.

Was die Karosserie ansich angeht, so wirkt sie auf mich trotz der weich laufenden Linien massig, positiv wuchtig ohne protzig zu sein, stabil - kurzum: da steht ein Auto das nicht zu übersehen ist. Ich freu mich schon auf das erste Scheibenputzen innen, dann ich befürchte einen ausfahrbaren Arm zu brauchen um die Innenseite der Frontscheibe putzen zu können. Die Frontscheibe ist Lichtjahre weit weg - das wird für den zuschauenden Nachbarn bestimmt wie eine Gymnastikübung aussehen.

Die Türen hören und fühlen sich "satt" an. Alles ist griffig. Einzig die Übersicht ist nicht mehr optimal, weder nach hinten noch nach vorne. Hier muss man sich zum Vorgänger definitiv umgewöhnen. Sitzt man im Auto so erscheint einem das Fahrzeug deutlich voluminöser, größer in den Ausmaßen als der Vorgänger. Hier sitzt man im und nicht auf dem Auto und hat massig Auto um sich.

Vergleich zum W245
Im Vergleich wirkt der W245 schon fast "klein", weniger "standhaft" ohne dabei wirklich alt gegen den W246 auszusehen. Die Formensprache des W245 gefällt mir immer noch. Den Designern ist aus meiner Sicht ein zeitloses Design gelungen das man sich noch gut ein paar Jahre ansehen kann.

Innenraum
Tür auf, einsteigen und "woaahhh".
Ich muss dazu sagen, dass ich das Sport-Paket und Exklusiv-Paket gewählt habe. Das macht natürlich alleine schon was her. Ich sitze gefühlt nicht in einem Fahrzeug der Kompaktklasse. Die Wertigkeit ist 1a. Ein Golf oder A3, die ich ab und zu als Geschäftswagen fahre, sind da nicht besser, sogar eher schlechter.

Sicher, und das wurde hier auch schon oft bemängelt, hätte man das Hartplastik ab Unterkante Lüftung wie beim Vorgänger auch aufschäumen können. Aber so what… irgendwo muss ja der Unterschied zur höheren Klasse herkommen.
Und ehrlich… je mehr ich drüber nachdenke und das Auto "erfahre" stört es mich nicht mehr. Warum…? Ich denke ans Putzen,… ja ehrlich. Beim W245 hat mich, trotz aller Freude über das aufgeschäumte Armaturenbrett , immer gestört, dass die Oberflächenstruktur doch den Schmutz/Staub aufgrund der mehr Oberflächenstruktur so aufgenommen hat, dass man das nie so ganz richtig sauber bekommen hat. Jetzt mit dem Hartplastik und entsprechendem Lappen/Mittel einmal drüber und gut. Zugegeben das ist in den Augen des ein oder anderen eine komische Betrachtungsweise wegen dem Hartplastik… aber mir hilft´s um mich nicht über nicht vorhandenes höher wertigeres Material zu ärgern :-)

Die Schalter/Regler sind - Mercedes typisch - da wo sie sein sollen und man sie auch erwartet. Selbst der Platztausch von Blinker und Tempomat stört mich eigentlich nach 2 Tagen nicht mehr. In der Rennfaherposition der Hände passt die Umstellung meiner Meinung nach ganz gut. Vor allem sieht man jetzt endlich mal welche Einstellungen man am Kombi-ich-kann-alles-Hebel gewählt hat.

Die Lüftungsdüsen finde ich phantastisch. Bin mit dem W123 aufgewachsen und daher ist es für mich eine Reminiszenz an die "gute alte Zeit" des ersten Familien-Mercedes. Die Theromotronic verrichtet zuverlässig ihren Dienst - und vor allem - lautlos - auch bei heißen Temperaturen. Hier ein klarer Vorteil zum W245 der die Drehzahl bei 30 Grad Außentemperatur auf 1.500 Umdrehungen geschraubt hat, damit die Klimaanlage klar gekommen ist.

Das Comand ist toll. Es hat so viele Einstellmöglichkeiten, dass es nun auch mich - der sich solche technischen Dinge eigentlich autodidaktisch aneignet - nun zum ersten Mal zum Lesen des Handbuchs zwingt :-)
Die Positionierung des Monitors gefällt mir, ist praktisch und "umschließt" einen ein wenig. Dass der Monitor nicht einfahrbar ist stört mich jedenfalls nicht. Entspannt alles im Blick ohne den Blick wirklich von der Straße nehmen zu müssen. Der Dreh-Drück-Steller ist intuitiv. Alle Schalter und Hebel geben ein sauberes "Klick-Klack" von sich und haben einen stabilen Druckpunkt.

Das Lenkrad ist angenehm griffig und auch die jetzt verwendeten Ledermaterialien des Lenkrads sind es endlich mal wert mit dem Prädikat "sehr gut" versehen zu werden. Über die Griffigkeit und Materialanmutung hat sogar ein BMW-Fahrer-Freund gestaunt.

Das Ein-/Aussteigen ist erste Sahne. Ich kann die Kritik des schlechteren Ein-/Aussteigens im Vergleich zum W245 überhaupt nicht nachvollziehen. Kein Beinheben in Erwartung einer fast Liegestellung der Beine beim anstehenden Sitzen. Kein Popo-Hochheben mehr um die Hürde der Sitz-Seitenwangen zu meistern. Kein erstmal wieder (sitzt man dann endlich) zurecht rutschen um die optimale Position einzunehmen.
Jetzt: Türe auf, Ein-/Aussteigen und gut. Sehr angenehm, dass die Sitze jetzt normale "Stuhlhöhe" haben und keinerlei beschriebene Hindernisse mehr zu meistern sind. Die Sitzeinstellungen (Sitz-Komfort-Paket) sind ausreichend. Aktuell suche ich noch nach der für mich besten Einstellung,… denke aber sie praktisch gefunden zu haben - toll und bequem. Dreht man sich nach hinten um kommt es einem vor als würde man in unendliche Weiten schauen. Gefühlt massig Platz, mein Sitz ist ziemlich weit hinten und dennoch haben große Mitfahrer überhaupt keine Schwierigkeiten hinter mir Platz zu nehmen.
Negativ fallen mir auf, dass das Handschuhfach nicht mehr klimatisiert ist. Und bitte schön, ab MJ 2013 auch nicht mehr beleuchtet (zumindest bei den 180-er Modellen) - was soll das denn?
Neben "nicht mehr klimatisiert" ist es auch kleiner geworden, na gut.. ist halt so. Muss die Magnum eben draußen bleiben ;-)
Auch die Ablagefächer unter den Sitzen (Ablage-Paket) verdienen den Namen nicht mehr. Dagegen gut ist das Fach unter der Armauflage. Ungefähr so lang wie eine 2,5" Festplatte die bei mir über den integrierten USB Anschluss die Musik liefert. Das Fach an der Stelle des Schalthebels (hat man wie ich G7) ist ausreichend groß. Bei mir verstecken sich da kleine Leckereien, guter Platz dafür. Das Aschenbecherfach ist für das für das es da ist groß genug. Derjenige der im W245 dort sein Handy oder ähnliches hineingelegt hat wird enttäuscht sein. Ich habe mich arrangiert - iPhone liegt nicht mehr drin sondern wird schön schräg gestellt und ist somit immer direkt griffbereit. Also nicht wirklich tragisch und keine Verschlechterung.

Vergleich zum W245
Alles eine Spur hochwertiger auch wenn der untere Armaturenbereich nicht mehr aufgeschäumt ist. Besser gelöst war das Handschuhfach und die Ablagen abgesehen von der nur Minischublade unter der Armlehne - die den Namen "Witz" schon nicht mehr verdiente (Siehe oben). Der W245 ist rustikaler ohne rein rustikal zu sein - heimelig war er allemal. Die Sitze haben etwas mehr Seitenhalt oder zumindest fühlte sich das so an. Kann gut an der halb liegenden Sitzposition entgegen der jetzt eher aufrechteren Position liegen.

Fahren
Ich glaube das wird mein Lieblingskapitel.
Nun, der W245 war Fahrkomfort-technisch nicht schlecht, aber bitte was ist das jetzt? Hier sehe ich (und die bin ich auch eine Weile gefahren) keinen direkten Unterschied zum W204. Klar ist bedingt durch den im Vergleich zum Vorgänger zwar verminderten aber dennoch höheren Aufbau im Vergleich zum W204 eine etwas größere Wankneigung zu spüren, aber hey… dafür ist es ein Fast-Van mit deutlich komfortableren Raumgefühl (Innenhöhe,- tiefe).
Beim W245 hat mich immer der brüllende Motor (CVT Getriebe) gestört. Auch das Nageln des Diesels solange er nicht warm war. Eigentlich hat er immer irgendwie "genagelt" - eben bauartbedingt, da der Motor zur 2/3 unter der Fahrgastzelle saß.
Jetzt frage ich mich manchmal "Ja ist der überhaupt an…" Ein säuseliges, wohliges, ruhiges Motorgeräusch - klasse. Sonoriger Sound - gibt man Gas - ohne aufdringlich zu Dröhnen.
Endlich eine Motorkapselung die den Namen verdient. So kommt doch richtiges Komfortgefühl auf.
Der Wagen hängt gut am Gas (B 200 CDI mit 7G-DCT), das 7G schaltet super, butterweich, sehr früh hoch (E-Modus). Die anderen Modi muss ich nach dem Einfahren noch ausprobieren und werde dann berichten.
Die Lenkung (Sport-Paket mit Komfortfahrwerk) ist klar weicher als die Direktlenkung die ich im normalen Sport-Paket zur Probe gefahren bin, ist für mich so aber völlig in Ordnung. Ich habe nicht den Anspruch auf einen "Kurvenheizer".
Die Abrollgeräusche sind verschwindend gering, die Federung mit dem Komfortfahrwerk wirklich komfortabel, da poltert nichts, es ist nicht zu hart, nicht zu schwammig. Der Popmeter ist immer im grünen Bereich.
Die Distronic-Plus ist jeden Cent wert. Eine tolle Sache die das jetzt ohnehin schon komfortable Fahren noch exklusiver und entspannter macht. Ich kann nur jedem empfehlen die Distronic-Plus auszuprobieren bzw. zu ordern. Man gleitet völlig entspannt mit im Verkehr. Die hier auch schon angesprochenen "Störungen" in Kurven bzgl. "Wer ist denn jetzt mein orientierender Vordermann/-frau" konnte ich noch nicht feststellen. Einzig störend ist vielleicht, dass das System (logischer Weise) den strikten Abstand zum Vordermann/-frau einhält und dementsprechend direkt und eindeutig abbremst. Ich fahre i.d.R. vorausschauender (als das System nach jetziger Erfahrung), sodass ich nicht so abrupt sondern dosiert bremse. Wenn´s mich nervt schalte ich die DSP eben kurzzeitig aus. Da ich noch keine längere Autobahnstrecke gefahren bin werde ich meine Eindrücke bei Zeiten dann nochmal mit diesen vergleichen und berichten.
Die Rückfahrkamera ist in meinen Augen fast schon Pflicht. Es ist (leider) tatsächlich so, dass man nach hinten wirklich nix mehr sieht und schwer einschätzen kann. Mit der RFK lässt sich auch entspannt rückwärts fahren.
Fahren bei Nacht mit ILS - ein Quantensprung. BI-Xenon ist schon toll (mittlerweile ja "fast" schon Standard), aber das ILS toppt das nochmal. Die Ausleuchtung ist eigentlich nicht zu beschreiben. Sogar im Gegensatz zu Xenon empfindet man nochmal 100% mehr Helligkeit und "Durchblick". Die automatische Regelung funktioniert, aus meiner Sicht, ohne Tadel.
In Summe möchte man eigentlich gar nicht mehr zu schnell von A nach B kommen, da man (so geht's mir zumindest) das komfortable Fahren so lange wie möglich genießen will.

Vergleich zum W245
Wurde oben ja schon einiges gesagt… Motor lauter, ruppiger (gefühlter Traktor im Vergleich zum W246). Die Autotronic war schon nicht schlecht, bis auf die Tatsache, dass sie die Leistung des Motors kastriert hat. Das 7G ist (auch im Vergleich zu VW) um Universen besser. Das Fahrwerk (identisch wie oben) lässt Stöße und Rillen deutlicher durch, dennoch ist das Fahrverhalten im allgemein dem "Alter und technischen Stand" des Fahrzeuges entsprechend aber ohne Tadel. Die Übersicht ist deutlich besser, aber jetzt beim Neuen vielleicht auch einfach nur Eingewöhnungssache.

Platzangebot
Auf dem Papier (Breite Außen-/Innenmaße) hat sich ja nicht so viel geändert, dennoch ist das Fahrzeug innen deutlich größer. Es ist mehr Volumen vorhanden. Das Platzangebot auf den Rücksitzen ist mit der E-Klasse vergleichbar, sogar mit der S-Klasse. Für 2 Erwachsene und 2 Kinder völlig ausreichend bei kompakten Außenmaßen - das finde ich nach wie vor ein tolles Fahrzeugkonzept. Warum ein Kombi, warum einen richtigen VAN (Ford S-Max oder so)? Muss für mich nicht sein. Für die wenigen Wochen im Jahr wo ich vollbesetzt mit Gepäck Urlaub mache reicht der Platz im Innern.
Nicht aber der Kofferraum. Meine lieben Herren von Mercedes. Das war beim W245 und den Maßen des Fahrzeuges der Burner, 540 L Kofferraumvolumen. Auch das Fach unter dem Ladeboden musste im W246 der Auspuffanlage weichen. Das Fach war das "Geheimschwiegermutterfach". War ein tolles Fach für den Urlaub für Schuhe, Jacken und Mützen. Und jetzt: Da ist so eine Klappbox drin die für ein paar Reiskörner reicht (braucht kein Mensch) und das Warndreieck usw., braucht man hoffentlich auch nie :-)
Dagegen kann der neue abstinken, leider. Ich habe lange damit gehadert, aber wie zuvor geschrieben - für diese wenigen Wochen klopp ich mir jetzt eben eine Dachbox drauf. Durch das Easy-Vario-Plus System kann ich den Kofferraum ja nochmal vom Standard aus vergrößern (Platz hinter den Sitzen ist ja genug) und habe damit auch nochmal Alltags-Puffer. Auf der anderen Seite muss man sich einfach überlegen "Muss ich mit mehr Kofferraum (größeres Auto) 2/3 des Jahres durch die Gegend fahren ohne dass ich den Platz nutze"? Wohl eher nicht.
Nachdem ich meinen Frieden mit den geschrumpften Kofferraumvolumen geschlossen habe geht's mir wieder besser. Und Achtung: Der C-Klasse Kombi hat auch nur wie der W246 485 L, also was soll´s. Einzig die reduzierte Dachhöhe finde ich aus Gründen der Fahrzeugoptik toll, aber nicht im Bereich des Kofferraums. Durch die geschrumpfte Höhe ist die Beladung bis zu Dach im Vergleich zum W245 geringer. Das ist schade.. aber gut… ist eben so. Jetzt warte ich nur noch auf das Trenngitter und bin dann wieder versöhnt. Jetzt frägt sich der ein oder andere sicher … "Trenngitter"…? Es gibt doch ein Trennnetz. Ja schon… nur stellt Mercedes einen Kompakten mit Zielgruppe Familien auf die Beine und liefert dann zum Marktstart kein Trennnetz aus, Lieferung erst in Q2/2012. Liebe Mercedes Verkaufsstrategen: Das war gar nix. Wenn ihr schon einen Familien-Van verkauft dann bitte auch gleich ein wenig EUR teures Zubehör zum Start anbieten. Das kann so eigentlich nicht sein, geht da lieber nochmal in die Verkaufsschulung!!
Und warum nun ein Gitter anstatt Netz (Sorry für die Umschweife, aber das nervt mich einfach): Ich "vertraue" einem stabilen Gitter mehr wie dem Netz und habe mich vom W245 her daran gewöhnt. Jetzt hoffe ich, dass das bald verfügbar ist.

Vergleich zum W245
Alles gesagt: Kofferraum, Kofferraum, Kofferraum … einfach größer und praktischer. Ansonsten war das Sitz-Platz-Angebot genauso gut wie im W246. Also was dieses Kapitel angeht gibt es fast nix zu "verbessernmeckern".

(Erstes) Fazit
Für mich ein klarer Sprung nach vorne. Das Fahrzeug ist nahe an die aktuelle C-Klasse heran gerutscht ohne sie jedoch ganz einzuholen. Beachtet man auch den Preisvorteil bei vergleichbarer Ausstattung kann man doch sagen in einer räumlicheren C-Klasse auf Kompakt-Niveau zu sitzen. Ich bereue den Umstieg vom W245 auf den W246 keine Sekunde auch wenn es beim Neuen einige Sachen gibt die sich verschlechtert haben. Die besagten Verbesserungen überwiegen. Kaufen ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte euch ja einen Bericht versprochen wie sich die neue B-Klasse für mich anfühlt und ich sie erfahre.
Da ich von W245 komme stelle ich auch immer gleich mal den passenden (wenn möglich) Bezug zum Vorgängermodell her, vielleicht nutzt es ja dem ein oder anderen. Auf die bekannten Dinge wie keine Ablagen mehr in den seitlichen Kofferraumfächern gehe ich nicht ein… wurde schon zu Genüge diskutiert.

Ist mal eine erste Auswahl von Themen, sicher fallen mir noch weitere ein und werde dann einfach mal weiter berichten. So habe ich zB. noch die Anhängervorrichtung, diese aber noch nicht ausprobiert. Eine ausgiebige Autobahnfahrt mit Eindrücken steht noch aus. Eine längere Nachtfahrt (da freue ich mich auf die Ambientbeleuchtung), und… und… und….

Karosserie
Hier wurde ja schon viel geschrieben, die Meinungen gehen stark auseinander. Für mich passt das Design, es ist mal was anderes. Die Sicke wirkt im Lichtspiel irgendwie jedes Mal anders. Das Fahrzeug wirkt aus jedem Blickwinkel dynamisch, auf dem Sprung, kompakt sportlich - Sports Tourer eben.
Spannend ist nur die Frage (und so kenn ich Mercedes seit meiner Kindheit) wie das Design in der kommenden Generationen weiter entwickelt wird.
Denn eines muss man Mercedes lassen: In all den Jahrzehnten haben die Daimler Ingenieure Baureihe zu Baureihe typische Mercedesmerkmale weiter entwickelt. Im Gegensatz zu Ford, Renault, Opel oder dergleichen. Dort kann man nicht sagen, dass die Form-/Typensprache von heute eine Weiterentwicklung der jeweiligen früheren Fahrzeuggeneration ist.
Daher für mich - ganz klar - Daumen hoch für das Design.

Was die Karosserie ansich angeht, so wirkt sie auf mich trotz der weich laufenden Linien massig, positiv wuchtig ohne protzig zu sein, stabil - kurzum: da steht ein Auto das nicht zu übersehen ist. Ich freu mich schon auf das erste Scheibenputzen innen, dann ich befürchte einen ausfahrbaren Arm zu brauchen um die Innenseite der Frontscheibe putzen zu können. Die Frontscheibe ist Lichtjahre weit weg - das wird für den zuschauenden Nachbarn bestimmt wie eine Gymnastikübung aussehen.

Die Türen hören und fühlen sich "satt" an. Alles ist griffig. Einzig die Übersicht ist nicht mehr optimal, weder nach hinten noch nach vorne. Hier muss man sich zum Vorgänger definitiv umgewöhnen. Sitzt man im Auto so erscheint einem das Fahrzeug deutlich voluminöser, größer in den Ausmaßen als der Vorgänger. Hier sitzt man im und nicht auf dem Auto und hat massig Auto um sich.

Vergleich zum W245
Im Vergleich wirkt der W245 schon fast "klein", weniger "standhaft" ohne dabei wirklich alt gegen den W246 auszusehen. Die Formensprache des W245 gefällt mir immer noch. Den Designern ist aus meiner Sicht ein zeitloses Design gelungen das man sich noch gut ein paar Jahre ansehen kann.

Innenraum
Tür auf, einsteigen und "woaahhh".
Ich muss dazu sagen, dass ich das Sport-Paket und Exklusiv-Paket gewählt habe. Das macht natürlich alleine schon was her. Ich sitze gefühlt nicht in einem Fahrzeug der Kompaktklasse. Die Wertigkeit ist 1a. Ein Golf oder A3, die ich ab und zu als Geschäftswagen fahre, sind da nicht besser, sogar eher schlechter.

Sicher, und das wurde hier auch schon oft bemängelt, hätte man das Hartplastik ab Unterkante Lüftung wie beim Vorgänger auch aufschäumen können. Aber so what… irgendwo muss ja der Unterschied zur höheren Klasse herkommen.
Und ehrlich… je mehr ich drüber nachdenke und das Auto "erfahre" stört es mich nicht mehr. Warum…? Ich denke ans Putzen,… ja ehrlich. Beim W245 hat mich, trotz aller Freude über das aufgeschäumte Armaturenbrett , immer gestört, dass die Oberflächenstruktur doch den Schmutz/Staub aufgrund der mehr Oberflächenstruktur so aufgenommen hat, dass man das nie so ganz richtig sauber bekommen hat. Jetzt mit dem Hartplastik und entsprechendem Lappen/Mittel einmal drüber und gut. Zugegeben das ist in den Augen des ein oder anderen eine komische Betrachtungsweise wegen dem Hartplastik… aber mir hilft´s um mich nicht über nicht vorhandenes höher wertigeres Material zu ärgern :-)

Die Schalter/Regler sind - Mercedes typisch - da wo sie sein sollen und man sie auch erwartet. Selbst der Platztausch von Blinker und Tempomat stört mich eigentlich nach 2 Tagen nicht mehr. In der Rennfaherposition der Hände passt die Umstellung meiner Meinung nach ganz gut. Vor allem sieht man jetzt endlich mal welche Einstellungen man am Kombi-ich-kann-alles-Hebel gewählt hat.

Die Lüftungsdüsen finde ich phantastisch. Bin mit dem W123 aufgewachsen und daher ist es für mich eine Reminiszenz an die "gute alte Zeit" des ersten Familien-Mercedes. Die Theromotronic verrichtet zuverlässig ihren Dienst - und vor allem - lautlos - auch bei heißen Temperaturen. Hier ein klarer Vorteil zum W245 der die Drehzahl bei 30 Grad Außentemperatur auf 1.500 Umdrehungen geschraubt hat, damit die Klimaanlage klar gekommen ist.

Das Comand ist toll. Es hat so viele Einstellmöglichkeiten, dass es nun auch mich - der sich solche technischen Dinge eigentlich autodidaktisch aneignet - nun zum ersten Mal zum Lesen des Handbuchs zwingt :-)
Die Positionierung des Monitors gefällt mir, ist praktisch und "umschließt" einen ein wenig. Dass der Monitor nicht einfahrbar ist stört mich jedenfalls nicht. Entspannt alles im Blick ohne den Blick wirklich von der Straße nehmen zu müssen. Der Dreh-Drück-Steller ist intuitiv. Alle Schalter und Hebel geben ein sauberes "Klick-Klack" von sich und haben einen stabilen Druckpunkt.

Das Lenkrad ist angenehm griffig und auch die jetzt verwendeten Ledermaterialien des Lenkrads sind es endlich mal wert mit dem Prädikat "sehr gut" versehen zu werden. Über die Griffigkeit und Materialanmutung hat sogar ein BMW-Fahrer-Freund gestaunt.

Das Ein-/Aussteigen ist erste Sahne. Ich kann die Kritik des schlechteren Ein-/Aussteigens im Vergleich zum W245 überhaupt nicht nachvollziehen. Kein Beinheben in Erwartung einer fast Liegestellung der Beine beim anstehenden Sitzen. Kein Popo-Hochheben mehr um die Hürde der Sitz-Seitenwangen zu meistern. Kein erstmal wieder (sitzt man dann endlich) zurecht rutschen um die optimale Position einzunehmen.
Jetzt: Türe auf, Ein-/Aussteigen und gut. Sehr angenehm, dass die Sitze jetzt normale "Stuhlhöhe" haben und keinerlei beschriebene Hindernisse mehr zu meistern sind. Die Sitzeinstellungen (Sitz-Komfort-Paket) sind ausreichend. Aktuell suche ich noch nach der für mich besten Einstellung,… denke aber sie praktisch gefunden zu haben - toll und bequem. Dreht man sich nach hinten um kommt es einem vor als würde man in unendliche Weiten schauen. Gefühlt massig Platz, mein Sitz ist ziemlich weit hinten und dennoch haben große Mitfahrer überhaupt keine Schwierigkeiten hinter mir Platz zu nehmen.
Negativ fallen mir auf, dass das Handschuhfach nicht mehr klimatisiert ist. Und bitte schön, ab MJ 2013 auch nicht mehr beleuchtet (zumindest bei den 180-er Modellen) - was soll das denn?
Neben "nicht mehr klimatisiert" ist es auch kleiner geworden, na gut.. ist halt so. Muss die Magnum eben draußen bleiben ;-)
Auch die Ablagefächer unter den Sitzen (Ablage-Paket) verdienen den Namen nicht mehr. Dagegen gut ist das Fach unter der Armauflage. Ungefähr so lang wie eine 2,5" Festplatte die bei mir über den integrierten USB Anschluss die Musik liefert. Das Fach an der Stelle des Schalthebels (hat man wie ich G7) ist ausreichend groß. Bei mir verstecken sich da kleine Leckereien, guter Platz dafür. Das Aschenbecherfach ist für das für das es da ist groß genug. Derjenige der im W245 dort sein Handy oder ähnliches hineingelegt hat wird enttäuscht sein. Ich habe mich arrangiert - iPhone liegt nicht mehr drin sondern wird schön schräg gestellt und ist somit immer direkt griffbereit. Also nicht wirklich tragisch und keine Verschlechterung.

Vergleich zum W245
Alles eine Spur hochwertiger auch wenn der untere Armaturenbereich nicht mehr aufgeschäumt ist. Besser gelöst war das Handschuhfach und die Ablagen abgesehen von der nur Minischublade unter der Armlehne - die den Namen "Witz" schon nicht mehr verdiente (Siehe oben). Der W245 ist rustikaler ohne rein rustikal zu sein - heimelig war er allemal. Die Sitze haben etwas mehr Seitenhalt oder zumindest fühlte sich das so an. Kann gut an der halb liegenden Sitzposition entgegen der jetzt eher aufrechteren Position liegen.

Fahren
Ich glaube das wird mein Lieblingskapitel.
Nun, der W245 war Fahrkomfort-technisch nicht schlecht, aber bitte was ist das jetzt? Hier sehe ich (und die bin ich auch eine Weile gefahren) keinen direkten Unterschied zum W204. Klar ist bedingt durch den im Vergleich zum Vorgänger zwar verminderten aber dennoch höheren Aufbau im Vergleich zum W204 eine etwas größere Wankneigung zu spüren, aber hey… dafür ist es ein Fast-Van mit deutlich komfortableren Raumgefühl (Innenhöhe,- tiefe).
Beim W245 hat mich immer der brüllende Motor (CVT Getriebe) gestört. Auch das Nageln des Diesels solange er nicht warm war. Eigentlich hat er immer irgendwie "genagelt" - eben bauartbedingt, da der Motor zur 2/3 unter der Fahrgastzelle saß.
Jetzt frage ich mich manchmal "Ja ist der überhaupt an…" Ein säuseliges, wohliges, ruhiges Motorgeräusch - klasse. Sonoriger Sound - gibt man Gas - ohne aufdringlich zu Dröhnen.
Endlich eine Motorkapselung die den Namen verdient. So kommt doch richtiges Komfortgefühl auf.
Der Wagen hängt gut am Gas (B 200 CDI mit 7G-DCT), das 7G schaltet super, butterweich, sehr früh hoch (E-Modus). Die anderen Modi muss ich nach dem Einfahren noch ausprobieren und werde dann berichten.
Die Lenkung (Sport-Paket mit Komfortfahrwerk) ist klar weicher als die Direktlenkung die ich im normalen Sport-Paket zur Probe gefahren bin, ist für mich so aber völlig in Ordnung. Ich habe nicht den Anspruch auf einen "Kurvenheizer".
Die Abrollgeräusche sind verschwindend gering, die Federung mit dem Komfortfahrwerk wirklich komfortabel, da poltert nichts, es ist nicht zu hart, nicht zu schwammig. Der Popmeter ist immer im grünen Bereich.
Die Distronic-Plus ist jeden Cent wert. Eine tolle Sache die das jetzt ohnehin schon komfortable Fahren noch exklusiver und entspannter macht. Ich kann nur jedem empfehlen die Distronic-Plus auszuprobieren bzw. zu ordern. Man gleitet völlig entspannt mit im Verkehr. Die hier auch schon angesprochenen "Störungen" in Kurven bzgl. "Wer ist denn jetzt mein orientierender Vordermann/-frau" konnte ich noch nicht feststellen. Einzig störend ist vielleicht, dass das System (logischer Weise) den strikten Abstand zum Vordermann/-frau einhält und dementsprechend direkt und eindeutig abbremst. Ich fahre i.d.R. vorausschauender (als das System nach jetziger Erfahrung), sodass ich nicht so abrupt sondern dosiert bremse. Wenn´s mich nervt schalte ich die DSP eben kurzzeitig aus. Da ich noch keine längere Autobahnstrecke gefahren bin werde ich meine Eindrücke bei Zeiten dann nochmal mit diesen vergleichen und berichten.
Die Rückfahrkamera ist in meinen Augen fast schon Pflicht. Es ist (leider) tatsächlich so, dass man nach hinten wirklich nix mehr sieht und schwer einschätzen kann. Mit der RFK lässt sich auch entspannt rückwärts fahren.
Fahren bei Nacht mit ILS - ein Quantensprung. BI-Xenon ist schon toll (mittlerweile ja "fast" schon Standard), aber das ILS toppt das nochmal. Die Ausleuchtung ist eigentlich nicht zu beschreiben. Sogar im Gegensatz zu Xenon empfindet man nochmal 100% mehr Helligkeit und "Durchblick". Die automatische Regelung funktioniert, aus meiner Sicht, ohne Tadel.
In Summe möchte man eigentlich gar nicht mehr zu schnell von A nach B kommen, da man (so geht's mir zumindest) das komfortable Fahren so lange wie möglich genießen will.

Vergleich zum W245
Wurde oben ja schon einiges gesagt… Motor lauter, ruppiger (gefühlter Traktor im Vergleich zum W246). Die Autotronic war schon nicht schlecht, bis auf die Tatsache, dass sie die Leistung des Motors kastriert hat. Das 7G ist (auch im Vergleich zu VW) um Universen besser. Das Fahrwerk (identisch wie oben) lässt Stöße und Rillen deutlicher durch, dennoch ist das Fahrverhalten im allgemein dem "Alter und technischen Stand" des Fahrzeuges entsprechend aber ohne Tadel. Die Übersicht ist deutlich besser, aber jetzt beim Neuen vielleicht auch einfach nur Eingewöhnungssache.

Platzangebot
Auf dem Papier (Breite Außen-/Innenmaße) hat sich ja nicht so viel geändert, dennoch ist das Fahrzeug innen deutlich größer. Es ist mehr Volumen vorhanden. Das Platzangebot auf den Rücksitzen ist mit der E-Klasse vergleichbar, sogar mit der S-Klasse. Für 2 Erwachsene und 2 Kinder völlig ausreichend bei kompakten Außenmaßen - das finde ich nach wie vor ein tolles Fahrzeugkonzept. Warum ein Kombi, warum einen richtigen VAN (Ford S-Max oder so)? Muss für mich nicht sein. Für die wenigen Wochen im Jahr wo ich vollbesetzt mit Gepäck Urlaub mache reicht der Platz im Innern.
Nicht aber der Kofferraum. Meine lieben Herren von Mercedes. Das war beim W245 und den Maßen des Fahrzeuges der Burner, 540 L Kofferraumvolumen. Auch das Fach unter dem Ladeboden musste im W246 der Auspuffanlage weichen. Das Fach war das "Geheimschwiegermutterfach". War ein tolles Fach für den Urlaub für Schuhe, Jacken und Mützen. Und jetzt: Da ist so eine Klappbox drin die für ein paar Reiskörner reicht (braucht kein Mensch) und das Warndreieck usw., braucht man hoffentlich auch nie :-)
Dagegen kann der neue abstinken, leider. Ich habe lange damit gehadert, aber wie zuvor geschrieben - für diese wenigen Wochen klopp ich mir jetzt eben eine Dachbox drauf. Durch das Easy-Vario-Plus System kann ich den Kofferraum ja nochmal vom Standard aus vergrößern (Platz hinter den Sitzen ist ja genug) und habe damit auch nochmal Alltags-Puffer. Auf der anderen Seite muss man sich einfach überlegen "Muss ich mit mehr Kofferraum (größeres Auto) 2/3 des Jahres durch die Gegend fahren ohne dass ich den Platz nutze"? Wohl eher nicht.
Nachdem ich meinen Frieden mit den geschrumpften Kofferraumvolumen geschlossen habe geht's mir wieder besser. Und Achtung: Der C-Klasse Kombi hat auch nur wie der W246 485 L, also was soll´s. Einzig die reduzierte Dachhöhe finde ich aus Gründen der Fahrzeugoptik toll, aber nicht im Bereich des Kofferraums. Durch die geschrumpfte Höhe ist die Beladung bis zu Dach im Vergleich zum W245 geringer. Das ist schade.. aber gut… ist eben so. Jetzt warte ich nur noch auf das Trenngitter und bin dann wieder versöhnt. Jetzt frägt sich der ein oder andere sicher … "Trenngitter"…? Es gibt doch ein Trennnetz. Ja schon… nur stellt Mercedes einen Kompakten mit Zielgruppe Familien auf die Beine und liefert dann zum Marktstart kein Trennnetz aus, Lieferung erst in Q2/2012. Liebe Mercedes Verkaufsstrategen: Das war gar nix. Wenn ihr schon einen Familien-Van verkauft dann bitte auch gleich ein wenig EUR teures Zubehör zum Start anbieten. Das kann so eigentlich nicht sein, geht da lieber nochmal in die Verkaufsschulung!!
Und warum nun ein Gitter anstatt Netz (Sorry für die Umschweife, aber das nervt mich einfach): Ich "vertraue" einem stabilen Gitter mehr wie dem Netz und habe mich vom W245 her daran gewöhnt. Jetzt hoffe ich, dass das bald verfügbar ist.

Vergleich zum W245
Alles gesagt: Kofferraum, Kofferraum, Kofferraum … einfach größer und praktischer. Ansonsten war das Sitz-Platz-Angebot genauso gut wie im W246. Also was dieses Kapitel angeht gibt es fast nix zu "verbessernmeckern".

(Erstes) Fazit
Für mich ein klarer Sprung nach vorne. Das Fahrzeug ist nahe an die aktuelle C-Klasse heran gerutscht ohne sie jedoch ganz einzuholen. Beachtet man auch den Preisvorteil bei vergleichbarer Ausstattung kann man doch sagen in einer räumlicheren C-Klasse auf Kompakt-Niveau zu sitzen. Ich bereue den Umstieg vom W245 auf den W246 keine Sekunde auch wenn es beim Neuen einige Sachen gibt die sich verschlechtert haben. Die besagten Verbesserungen überwiegen. Kaufen ;-)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich fahre derzeit auch einen B 200 CDI mit DCT. Ich kann im Großen und Ganzen die Ausführungen des Threaderstellers zumindest im Ansatz nachvollziehen. Naturgemäß (ich komme von der E-Klasse W 212 und S 211) sehe ich einige Dinge auch anders.

I. Karosserie / Platzangebot
Ich bin mit fast 190cm sicherlich kein Zwerg. Die erste Überraschung ergab sich für mich bereits beim Einstieg, sowohl vorne als auch hinten. Beides gelingt überaus bequem - für mich deutlich bequemer als in der kompletten restlichen Mercedes-Palette, aber auch gegenüber anderen Kompaktwagen. Eine Sitzposition ist schnell gefunden - das Platzangebot und Raumgefühl ist überaus ordentlich. Einfach toll.

Im Kofferraum ist mit die Ladekante etwas zu hoch, aber sonst. Sehr, sehr schön.

II. Motor / Getriebe / Fahrleistungen
An Bord der bekannte 1.8er CDI. Fährt man aus dem Stand mit Vollgas an, denkt man zunächst: Da kommt ja gar nichts. Sobald aber auf Drehzahl stürmt der Kleine durch die Gänge und wird erst jenseits der 160 km/h spürbar müde. Sehr gut gefällt mir ebenfalls das Geräuschniveau auch bei hohem Tempo. Für einen Eindruck des Beschleunigungsvermögens:

Tachovideo B 200 CDI 0-208

Gerade in der Stadt hat man nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Selbst Überholvorgänge auf der Landstraße klappen - im Vergleich zum 116 PS starken Golf V 1.6 FSI - sehr gut, dank des breiten Drehzahlbandes, in dem die Nennleistung anliegt.

Im Alltag fällt die Anfahrschwäche nicht weiter ins Gewicht. Hier stört vielmehr das sonst tadellos arbeitende DCT: Leider lässt sich das Anfahren, vergleichen mit einer Wandlerautomatik 7g-TronicPlus schlecht dosieren, ja neigt sogar fast zum Ruckeln.

Über die letzten 12.000km stehen beim B 6,3 l/100km im Display - ein famoser Wert. Selbst bei betont fordernder Fahrweise Überland und in der Stadt lag er gestern nur bei 7,7 l/100km. Heute morgen beim Dahinrollen im Berufsverkehr sogar deutlich unter 6. Sehr, sehr gut.

III. Fahrverhalten/Fahrwerk
Wo Licht, da auch Schatten. Vergleichen mit der E-Klasse ist die Entkopplung des Fahrwerks unterirdisch. leichtes Poltern ist bei jedem Gullideckel zu hören. Nervig. Sehr schön hingegen das Fahrverhalten. Es sind grundsätzlich sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich. Macht man dann allerdings einen Lastwechsel (Lenkbewegung oder von Zug auf Schub wechseln), greift das ESP massiv ein, wahrscheinlich um ein Kippen zu verhindern. Für den Normalfahrer bietet sich aber ein Fahrzeug mit hohem Komfort, sehr berechenbaren langsamen Ausbrechen und hohem Grenzbereich.

IV. Innenraum
Nun, hier wirkt alles vergleichsweise...billig. Zumindest im Vergleich zum E. Vergleicht man jedoch mit dem Klassenprimus Golf, so sieht die Welt schon anders aus. Blendet man den Map Pilot aus, so gefällt mir alles sehr, sehr gut - es ist funktional angeordnet. Die Haptik der Schalter stimmt (bis auf Lenkstockhebel - man sieht das billig aus). Nur die Oberflächen könnten wertiger sein.

V. Fazit
1. Für mich der Mercedes im gesamten Produktportfolio, der den besten Nutzwert für's Geld bietet.
2. Toller Komfort. Ausreichende Fahrleistungen. Viel Platz.
3. Würde man bei Mercedes das Fahrwerk besser entkoppeln, dem DCT weiter Manieren beibringen und die Materialien im Innenraum überarbeiten - das Ding wäre auch was für mich (sage ich jetzt als E 500 Fahrer).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich fahre derzeit auch einen B 200 CDI mit DCT. Ich kann im Großen und Ganzen die Ausführungen des Threaderstellers zumindest im Ansatz nachvollziehen. Naturgemäß (ich komme von der E-Klasse W 212 und S 211) sehe ich einige Dinge auch anders.

V. Fazit
1. Für mich der Mercedes im gesamten Produktportfolio, der den besten Nutzwert für's Geld bietet.
2. Toller Komfort. Ausreichende Fahrleistungen. Viel Platz.
3. Würde man bei Mercedes das Fahrwerk besser entkoppeln, dem DCT weiter Manieren beibringen und die Materialien im Innenraum überarbeiten - das Ding wäre auch was für mich (sage ich jetzt als E 500 Fahrer).

Hallo und guten Tag,
sehe ich fast alles genauso,
nachdem ich jetzt fast 175 tkm abgespult habe und bis auf ein paar Kleinigkeiten , Glühkerzen Warnlampe an seit ca 20 tkm ohne weitere Komplikationen, Parksensoren hinten defekt, da aber das Auto eh hinter der Rückscheibe aufhört nur geringe Komforteinbusse :-)
Im grossen ganzen eben sehr zufrieden, aber immer noch traurig über die nicht vorhandene Nachfolge der A Klasse , deswegenfür meine Frau zur Konkurenz gewechselt, wie sicher noch viele andere mehr , schade das Mercedes da seinen Anspruch auf wirkliche zukunftsweisende Entwicklungen nicht gerecht wurde, von wegen das Beste oder nichts, die neue A klasse ist da wohl mehr ein beliebiges Plagiat , wenigstens bei der neuen B Klasse hat es einigermassen geklappt wobei es mit Fortschritt nix zu tun hat wenn das Fahrzeug länger ist und er Kofferraum kleiner und auch sonst an allen ecken und enden scihtbar gespart wurde auch sehr zu Lasten der Funktionalität, macht nur so weiter und dann ist da kein Unterschied mehr zu jedem anderen Wettbewerber !!
Trotzdem frohes dieseln allerseits

Die Akzeptanz der A-Klasse bei Medien und Kundschaft scheint aber Mercedes recht zu geben. Zumal man mit der B-Klasse ja ein schönes Fahrzeug bietet, dass die Eigenschaften der alten A-Klasse in erster Näherung auch bieten kann.

Ich jedenfalls war wirklich positiv überrascht. Empfand ich die alte B-Klasse eher als schlechten Scherz - nicht zuletzt auch wegen der stufenlosen Automatik, dem für mich harten Fahrwerk, der schlechten Ergonomie (tief sitzendes Navi z.B.) usw. Nein - das Platzangebot, das Fahrwerk und der Antrieb (bis auf Rangier-Ruckeln) gefallen mir richtig, richtig gut. Ich kann jedem nur raten, sich die B-Klasse mal näher anzuschauen. Meiner Meinung nach bekommt man da am Meisten Auto für's Geld im Hause Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Akzeptanz der A-Klasse bei Medien und Kundschaft scheint aber Mercedes recht zu geben. Zumal man mit der B-Klasse ja ein schönes Fahrzeug bietet, dass die Eigenschaften der alten A-Klasse in erster Näherung auch bieten kann.

Ich jedenfalls war wirklich positiv überrascht. Empfand ich die alte B-Klasse eher als schlechten Scherz - nicht zuletzt auch wegen der stufenlosen Automatik, dem für mich harten Fahrwerk, der schlechten Ergonomie (tief sitzendes Navi z.B.) usw. Nein - das Platzangebot, das Fahrwerk und der Antrieb (bis auf Rangier-Ruckeln) gefallen mir richtig, richtig gut. Ich kann jedem nur raten, sich die B-Klasse mal näher anzuschauen. Meiner Meinung nach bekommt man da am Meisten Auto für's Geld im Hause Mercedes.

Hallo , einfach nochmal kurz zu Deinem Beitrag, als B Klasse Fahrer der vorher 2 A Klassen zur vollen Zufriedenheit gefahren hat und noch ein dritte Benzinerversion im Hause hatte, muss ich einfach Deiner Meinung mit dem schlechten Scherz einigermassen gegenhalten wo denn das "Beste oder Nix" sein soll, fängt bei vielen kleinen Details bei der neuen B Klasse an, dieVerkleidung der Fächer im Kofferraum, die schmalen Staufächer in den Türen, keine Flaschenhalterungen mehr, kein gekühltes Handschuhfach mehr , Fahrzeug insgesamt länger aber kein Zuwachs von Kofferraum, im Gegenteil kleiner wie vorher, was soll da jetzt tolles Mercedes "Irgendwas" sein ? Ich fahre auf jeden Fall meine schöne B Klasse solang es geht und beobachte den Wettbewerb ;-)
Frohes dieseln
Ähnliche Themen

Tja... die Einsparung des Dr. Bernhard machen sich bemerkbar.... und wir Kunden machen das mit. Mich würde nur interessieren wie das bei anderen Marken im Lauf der Modellwechsel /-übergänge ist...?

Danke für Deine Einschätzung!

@1aklasse: Diese Kleinigkeiten, die durchaus im Alltag entscheidend sein können - ohne Frage -, habe ich natürlich in der Kürze der Zeit nicht beurteilen können. Mein Focus lag klar auf Fahreigenschaften (auch und vor allem im Grenzbereich), Fahrleistungen, Komfort und grundlegender Funktionalität. Bei diesen Kapiteln bleibe ich dabei, dass der 246 dem 245 deutlich überlegen ist. Um das mal auf den Punkt zu bringen: 2009 habe ich einen 245 mit BiXenon, Comand usw. dem "Vermieter" nach 5h wieder vor die Füße geworfen, da ich den Wagen wirklich unterirdisch fand. Ja, einige Punkte wie Zustieg und Platz haben auch da gepasst. Dafür waren Fahrwerk und Antrieb wirklich...naja. Bedienbarkeit...naja. usw.

Hallo Zusammen,

ich hatte euch ja versprochen nach einer gewissen Zeit ein weiteres Fazit abzugeben.
Mittlerweile habe ich ca. 13 TKm auf dem Tacho, nutze das Fahrzeug täglich auf dem Weg zur Arbeit und weiterhin als Familienauto.

Ich lehne mich bei der Beurteilung an die Gliederung zum Themenstart an.

Karosserie
Hier gibt es weiterhin nichts entgegen meiner ersten Beurteilung zu revidieren - ganz klar: weiterhin Daumen hoch für das Design.

Innenraum
Mittlerweile bin ich etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite ist der Innenraum eine gute Weiterentwicklung des W245. Allerdings machen sich nach und nach Dinge bemerkbar die mir gar nicht gefallen. Das Armaturenbrett knarzt bei Temperaturschwankungen. Die Gurtaufnahme Fahrerseite "klakkert". Diese wurde schonmal gewechselt. Jetzt "klakkert" es wieder. Erneuter Wechsel. Die Werkstatt bekommt das nicht in den Griff. Das ist einer Premiummarke (egal ob kompakte Mittelklasse) nicht würdig. "Das Beste oder nichts".... dann lieber nichts.
Der alte Polo meiner Frau (9 Jahre, Reimport) knarzt nicht so wie das Benz.

Was ich, nachdem ich den neuen Golf und neuen Audi A3 gesehen und "erfühlt" habe absolut zurück nehmen muss ist mein Statement, dass die Wertigkeit bei diesen Fahrzeugen im Vergleich zum B sogar eher schlechter seien. Der neue A3 ist von der Haptik und Verarbeitung im Innenraum eine Wucht!

Beim Rest: Lüftung, Lenkrad, Bedienung (Mercedes typisch analog aller anderen PKW-Baureihen und das gefällt mir), Comand, Ein-/Aussteigen bleibe ich bei meiner Meinung. Das passt alles. Ablagen..., anderes Thema :-)

Fahren
Auch hier passt nach wie vor (fast) alles. Das Fahrwerk (Komfortfahrwerk BJ 2012) ist im Wesentlichen besser als das des W245. Aber nach den nun gefahrenen Km muss ich sagen, dass auch beim W246 die Stöße in ähnlicher Form durchkommen. Ich lasse das Argument mit dem kurzen Radstand und Bauform aber nicht gelten. Denn andere Hersteller können das deutlich besser (zB. VW Golf Plus, oder auch ein Ford C-Max). Das hat mit Komfort nicht unbedingt was zu tun.
ILS = Gut, wenngleich ich manchmal den Eindruck habe, dass es sehr zögerlich agiert.
Einstieg / Sitzstellung = sehr gut
Motor / Getriebe = gut bis sehr gut: Durchzug (B200 CDI) ausreichend, Motor "brüllt" nicht. Einzig der "S" Modus dreht einfach zu hoch und hält die Drehzahl zu lange oben. Ja, ich weiß, das hat was mit der "Bereitschaft" des sportlichen Fahrens, sollte man weiter beschleunigen zu tun. Aber das geht auch besser, mit Sicherheit.
Distronic-Plus = sahne, nie mehr ohne
Rückfahrkamera = sehr gut. Hab sie zwischenzeitlich mit und ohne Hänger ausprobiert. Klar, man braucht sie nicht unbedingt, da am Ende des Kofferaums auch der Wagen zu Ende ist. Aber wenn´s in Budget passt, dann würde ich sie jederzeit wieder nehmen. Denn es erleichtert einem einfach das Rangieren.

Platzangebot
Ok, da bin ich Kofferraum-mäßig vom W245 verwöhnt. Habe ich beim Themenstart auch zum Ausdruck gebracht. Aber in Summe reicht mir das (verringerte) Platzangebot aus. Mittlerweile denke ich eher nicht das ganze Jahr eine große Schaukel (in der Kompaktklasse) rumfahren zu müssen für die wenigen Tage (Urlaub) wo ich mal mehr Platz brauche. Kommt dann eben eine Dachbox drauf. Insofern habe ich mit den veränderten Platzverhältnissen des Gepäckraums arrangiert.
Beim Rest ist alles im grünen Bereich. Platz vorne und hinten zum Sitzen für 2 Erwachsene und 2 Kinder absolut ausreichend. Was mir allerdings auffällt ist, dass die Sitzfläche hinten weniger nach hinten geneigt ist wie beim W245. Ich merke das an meiner Wasserflasche die beim Bremsen gleich einen Schuss noch vorne macht. Beim W245 hat die Neigung dazu beigetragen, dass sich die Flasche da nicht mal bewegt hat. Ok - Luxusprobleme. Aber wer das beim Sitzen im Unterschied für sich zum W245 merkt den stört das vielleicht. Ich sitze aber eh vorne Links ;-)
So und nun das leidige Thema "Trennnetz". Mittlerweile ist bzgl. Verfügbarkeit/Lieferung alles grün. Den verwantwortlichen PM würde ich dennoch entlassen. Warum? Weil das Netz ein schönes Stückchen verknubbelter Schnüre ist wo links und rechts (wenn es aufgehangen ist) noch soviel Luft ist, dass die Dinge da durch fliegen könnten. Das ist in meinen Augen sicherheitstechnisch Murks.
Da ich aber das EVP System habe gibts dafür kein Trenngitter, weil die Verriegelungsösen der Rückbank fehlen wo das eigentliche Gitter (von Drittherstellern) eingerastet werden kann. Ich habe aber eine Lösung gefunden die bobenfest ist. Ich habe einfach das Trenngitter für die andere Sitzausstattung genommen und die beigelegten Befestigungsstangen vom Schlosser neu anfertigen und verlängern und am unteren Ende etwas umbiegen (U-Form) lassen. Diese werden nun an den seitlichen Ösen der Seitenwände (dort wo auch der Spanngurt des Trennnetzes eingehängt wird) eingehängt. Durch das Festdrehen an den obigen Schraubgewinden zieht sich das Trenngitter fest in Position - sodele... alles bestens wie beim guten alten Trenngitter im W245. Mein Freundlicher war von der Lösung begeistert. Warum kommen die Mercedes Ingenieure nicht auf die Idee...? Es bedarf nichtmal zweier getrennter Gitter, sondern nur zwei unterschiedlicher Stangentypen.

(Zweites) Fazit
Für mich (weiterhin) ein klarer Sprung nach vorne. Was mich aber wirklich nervt ist dieses Knistern/Knarzen aus dem Bereich des Armaturenbretts. Hey Leute ... was soll das... könnt ihr das nicht sauber zusammenbauen?
Die Materialanmutung (Exklusiv- und Sportpaket) ist den Preis nicht (unbedingt) wert. Nach der Erfahrung vom neuen A3 werde ich das Fahrzeug nun einige Jahre fahren und mich dann mit 95% Wahrscheinlichkeit zu einer anderen Premiummarke (BMW oder Audi) aufmachen.
Und das sage ich, der mit dem "Mercedeslöffel" groß geworden ist. Ich bin noch nie eine andere Marke gefahren und habe von A bis SLK schon einige Modelle gefahren. Ich bin Mercedes "branded" aber soweit geht die Liebe jetzt einfach nicht mehr, dass ich nach dem B nochmal ins Mercedes Regal greife.
Kann mir zB. vorstellen den kommenden neuen BMW Sorts Tourer (oder wie das Ding heißen wird) zu wählen. Grundsätzlich gefällt mir die erhöhte Sitzposition. Die Hersteller bringen vermehrt solche Fahrzeuge auf den Markt. Da ist dann bestimmt bei Audi oder BMW was für mich dabei, wenn´s soweit ist. Klar ist für mich, das nächste Auto wird kein Benz mehr!

Zitat:

Original geschrieben von 1aklasse



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Akzeptanz der A-Klasse bei Medien und Kundschaft scheint aber Mercedes recht zu geben. Zumal man mit der B-Klasse ja ein schönes Fahrzeug bietet, dass die Eigenschaften der alten A-Klasse in erster Näherung auch bieten kann.

Ich jedenfalls war wirklich positiv überrascht. Empfand ich die alte B-Klasse eher als schlechten Scherz - nicht zuletzt auch wegen der stufenlosen Automatik, dem für mich harten Fahrwerk, der schlechten Ergonomie (tief sitzendes Navi z.B.) usw. Nein - das Platzangebot, das Fahrwerk und der Antrieb (bis auf Rangier-Ruckeln) gefallen mir richtig, richtig gut. Ich kann jedem nur raten, sich die B-Klasse mal näher anzuschauen. Meiner Meinung nach bekommt man da am Meisten Auto für's Geld im Hause Mercedes.

Hallo , einfach nochmal kurz zu Deinem Beitrag, als B Klasse Fahrer der vorher 2 A Klassen zur vollen Zufriedenheit gefahren hat und noch ein dritte Benzinerversion im Hause hatte, muss ich einfach Deiner Meinung mit dem schlechten Scherz einigermassen gegenhalten wo denn das "Beste oder Nix" sein soll, fängt bei vielen kleinen Details bei der neuen B Klasse an, dieVerkleidung der Fächer im Kofferraum, die schmalen Staufächer in den Türen, keine Flaschenhalterungen mehr, kein gekühltes Handschuhfach mehr , Fahrzeug insgesamt länger aber kein Zuwachs von Kofferraum, im Gegenteil kleiner wie vorher, was soll da jetzt tolles Mercedes "Irgendwas" sein ? Ich fahre auf jeden Fall meine schöne B Klasse solang es geht und beobachte den Wettbewerb ;-)
Frohes dieseln
Das sehe ich auch so.....Ich würde meinen 245 B200cdi nicht für einen 246er abgeben, evtl für einen 220cdi, sonst nicht. Bei meiner B-klasse ruckelt nichts,knarzt nichts und alles funktioniert einwandfrei.
Das beste kommt noch, sie ist auch sehr sportlich, direkte Lenkung und eine super Gasannahme bis auf den Ampelstart. Diese weichgespülte Lenkung und Gasannahme stört mich nach dem Facelift des 245er und bei der Neuen B-Klasse ist es auch nicht viel besser. Der Kofferaum ist bei neuen kleiner, die Außenmaße fast 10cm länger, hinten auch weniger Platz, das ist für mich ein rückschritt. Gerade das war das Kaufargument und ein auto für kleine Parklücken.
Die neue B-klasse ist keine richtige Alternative, echt schade. C-klasse kombi ist zu tief für mich mit 195cm....Also was bleibt wäre evtl GLK, naja!

Zitat:

Original geschrieben von Lino100



Zitat:

Original geschrieben von 1aklasse


Hallo , einfach nochmal kurz zu Deinem Beitrag, als B Klasse Fahrer der vorher 2 A Klassen zur vollen Zufriedenheit gefahren hat und noch ein dritte Benzinerversion im Hause hatte, muss ich einfach Deiner Meinung mit dem schlechten Scherz einigermassen gegenhalten wo denn das "Beste oder Nix" sein soll, fängt bei vielen kleinen Details bei der neuen B Klasse an, dieVerkleidung der Fächer im Kofferraum, die schmalen Staufächer in den Türen, keine Flaschenhalterungen mehr, kein gekühltes Handschuhfach mehr , Fahrzeug insgesamt länger aber kein Zuwachs von Kofferraum, im Gegenteil kleiner wie vorher, was soll da jetzt tolles Mercedes "Irgendwas" sein ? Ich fahre auf jeden Fall meine schöne B Klasse solang es geht und beobachte den Wettbewerb ;-)
Frohes dieseln

Das sehe ich auch so.....Ich würde meinen 245 B200cdi nicht für einen 246er abgeben, evtl für einen 220cdi, sonst nicht. Bei meiner B-klasse ruckelt nichts,knarzt nichts und alles funktioniert einwandfrei.
Das beste kommt noch, sie ist auch sehr sportlich, direkte Lenkung und eine super Gasannahme bis auf den Ampelstart. Diese weichgespülte Lenkung und Gasannahme stört mich nach dem Facelift des 245er und bei der Neuen B-Klasse ist es auch nicht viel besser. Der Kofferaum ist bei neuen kleiner, die Außenmaße fast 10cm länger, hinten auch weniger Platz, das ist für mich ein rückschritt. Gerade das war das Kaufargument und ein auto für kleine Parklücken.
Die neue B-klasse ist keine richtige Alternative, echt schade. C-klasse kombi ist zu tief für mich mit 195cm....Also was bleibt wäre evtl GLK, naja!

Sorry da kann ich dir aber nicht bei allem zustimmen. Ich komme auch von der alten B245 und der B246 hat hinten auf jeden Fall mehr Platz (das empfinden sogar welche von der C Klasse). Außerdem ist die Direktlenkung und der Radius um Längen besser als bei der alten B245, was musste ich früher in engen Parkhäuser Rangieren wo ich jetzt mit der neuen B246 entspannt und bequem rumkomme. Auch das DCT (allerdings erst nach einem Update) ist was Beschleunigung und Fahrdynamik angeht bei weitem besser als die alte Automatik. Auch sonst ist die Technik (weil viel neuer natürlich) auch wesentlich besser als beim altem. Das einzige was wirklich kleiner geworden ist, ist das Kofferraumvolumen.

Gruß
LegiBenz

Deine Antwort
Ähnliche Themen