Erfahrungsbericht als Kaufhilfe

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo,
seit März habe ich einen Octavia iV Hybrid mit dem Navigationssystem Columbus und mit LED-Scheinwerfern und möchte hier einen Erfahrungsbericht abgeben als mögliche Kaufhilfe für Interessierte.
Zuerst einmal das Positive: Der Elektromotor verrichtet seine Arbeit sehr gut. Die angegebene Reichweite von 70 km erreicht man zwar nur Im Hochsommer bei Tage, aber mit üblicherweise über 50 km Reichweite komme ich gut zurecht, da ich fast ausschließlich Stadtverkehr fahre. Nur bei sehr kalter Witterung und mit eingeschalteten Scheinwerfern und Klimatisierung sinkt die Reichweite auf etwas über 40 km und das ist schon ein bisschen wenig.
Aber leider überwiegen die Probleme, die teilweise bereits in diesem Forum angesprochen. Diese Probleme beziehen sich fast ausschließlich auf Elektronik und Sensorik und rühren nach meiner Meinung vor allem daher, dass der eingebaute Computer zu wenig Leistung hat und auf schlechte Programmierung. Im Einzelnen:
- Schon bei wenig Schneefall fallen nach kurzer Zeit die Kollisionssensoren aus, da der Schnee nicht schmilzt (Elektroantrieb!)
- Das Wechseln des Benutzers beim Starten dauert ewig lange. Inzwischen habe ich es aufgegeben, einen Benutzerwechsel anzugeben.
-Häufig dauert selbst das Hochfahren des Infotainment-Systems über eine Minute.
- Selbst nach einem kurzen Ausschalten des Wagens, werden einige Systeme (Klimatisierung und Fahrmodus) auf Standardwerte zurückgesetzt, und man muss die entsprechenden Untermenüs erst wieder aufrufen. Diese letzten 3 Punkte zusammen genommen, ist es einfach mehr als unkomfortabel und zeitraubend - insbesondere wenn man es morgens früh einmal eilig hat.
-Die dem Nutzer programmierte elektrische Sitzposition wird häufig beim Anmelden des Nutzers nicht automatisch angefahren. Darüber hinaus geschieht es, dass die Sitzposition beim Ausschalten vom System einfach geändert wird.
- Es passiert auch manchmal, dass sich beim Einschalten des Wagens das Infotainment-System vollständig aufhängt und man mehrere Male den Wagen neu starten muss, bevor es hochfährt.
-Auch der Wagenschlüssel wird manchmal nicht erkannt. Man muss mehrere Positionen im Auto ausprobieren und den Wagen neu starten, bis der Schlüssel erkannt wird.
- Das Keyless-System zum Öffnen des Wagens ist ebenfalls nicht zuverlässig. Mal reagiert das System nicht, wenn man den Wagen abschließen will, mal funktioniert das System nicht an jeder Tür, d.h. man muss verschiedene Türen ausprobieren, bis man den Wagen öffnen kann.
- Die Parksensoren reagieren häufig viel zu langsam. Man ist bereits in der Parklücke, bis das Bildschirm für das Einparken erscheint und die Abstandslinien zu sehen sind.
- Ich fahre fast ausschließlich im Elektromodus. Leider geschieht es nicht zu selten, dass der Wagen beim Einschalten automatisch in den Verbrennermodus geht und er sich "weigert" in den Elektromodus zu wechseln - selbst am Morgen beim ersten Starten, wenn die Batterie voll geladen ist. Erst nach ca. 2 km und einem Halt an einer Ampel, kann manchmal der Elektromodus gewählt werden.
- Obwohl das Bedienerhandbuch die Möglichkeit eines zeitlich eingegrenzten Ladens beschreibt, ist dies nur möglich, wenn man eine Wallbox hat, die das ermöglicht. Ich habe jetzt an meine Steckdose eine kleine Zeitschaltuhr angebracht, an der ich die gewünschte Ladezeiten eingegeben habe (wenn der Strom billig ist). Warum sieht Skoda diese wirklich einfache und billige Möglichkeit nicht vor?
- Häufig reagieren die Kollisionssensoren "unmotiviert", d. h. ohne dass eine Kollisionsgefahr besteht. In anderen Fällen, wenn es kritisch wurde, haben sie dafür nicht angesprochen.
- Das Problem, dass der Heckscheibenwischer sich periodisch einschalten, habe ich auch. Da es sich bei mir um ein Leasingfahrzeug handelt, stört es mich nicht besonders.
- Im Gegensatz zum Elektromotor überträgt der Verbrenner bei Betrieb doch erheblich Vibrationen auf das Lenkrad und er ist auch ziemlich laut (ich hatte vorher einen Skoda Yeti, da viel es nicht so auf).
Ab Tempo 130 km/h wird der Wagen im Verbrennermodus doch unangenehm laut.

Alles in allem muss Skoda an der Software und der Elektronik bei den zukünftigen Versionen noch einiges verbessern, bevor der Wagen wirklich empfohlen werden kann.

Und auch an ihren Servicewerkstätten muss Skoda noch arbeiten. Zumindest meine Werkstatt des (nicht mehr) Vertrauens war nicht in der Lage, die zahlreichen Mängel zu erkennen oder die Werkstatt hatte einfach keine Lust, diesen Problemen nachzugehen.

15 Antworten

Das klingt ja wirklich sehr nervig teilweise.
Hast du mal ein Software-Update bekommen?
Seit März ist ja doch schon eine gewisse Zeit vergangen um auf Besserung zu hoffen

Also viele Punkte kann ich verstehen, bei manchen muss ich aber mal einhaken:

Zitat:

- Schon bei wenig Schneefall fallen nach kurzer Zeit die Kollisionssensoren aus, da der Schnee nicht schmilzt (Elektroantrieb!)

Was sollte der Elektroantrieb für einen Einfluss haben? Das betrifft Verbrenner aller Fabrikate genauso. Man müsste beim Radar eine Heizung einbauen, was meines Wissens aber leider kein Hersteller macht. Mit Schnee habe ich noch keine Erfahrung gemacht, aber bei Regen hatte ich bisher keine Probleme.

Zitat:

-Häufig dauert selbst das Hochfahren des Infotainment-Systems über eine Minute.

Also da würde ich mal ein Update versuchen. Wurde doch letzte Woche erst ein neues Update freigegeben, oder? Eine Minute ist definitiv zu viel. Bei mir ist spätestens nach zehn Sekunden alles bedienbar. Das Navi braucht dann noch ein paar Sekunden mehr, aber das sind auch höchstens 30.

Zitat:

- Selbst nach einem kurzen Ausschalten des Wagens, werden einige Systeme (Klimatisierung und Fahrmodus) auf Standardwerte zurückgesetzt, und man muss die entsprechenden Untermenüs erst wieder aufrufen. Diese letzten 3 Punkte zusammen genommen, ist es einfach mehr als unkomfortabel und zeitraubend - insbesondere wenn man es morgens früh einmal eilig hat.

Also dass mit dem Fahrmodus wurde ja schon öfter erklärt. Das liegt ja an der WLTP Norm. Alle Autos müssen in dem Modus starten, in dem sie zugelassen wurden. Möglicherweise trifft das auch auf einige Punkte der Klimatisierung zu. Temperatur und Stufe werden bei mir aber nicht geändert, was wird da bei dir zurückgesetzt?

Zitat:

-Die dem Nutzer programmierte elektrische Sitzposition wird häufig beim Anmelden des Nutzers nicht automatisch angefahren. Darüber hinaus geschieht es, dass die Sitzposition beim Ausschalten vom System einfach geändert wird.

Fahre glücklicherweise alleine, daher habe ich keine Erfahrungen mit der Schlüsselzuweisung. Aber dass die Sitzposition beim Ausschalten geändert wird, klingt doch nach der Einstiegshilfe? Ist die schon deaktiviert?

Zitat:

- Es passiert auch manchmal, dass sich beim Einschalten des Wagens das Infotainment-System vollständig aufhängt und man mehrere Male den Wagen neu starten muss, bevor es hochfährt.

Hatte ich zum Glück noch nicht, würde hier ebenfalls mal ein Update in der Werkstatt erfragen.

Zitat:

-Auch der Wagenschlüssel wird manchmal nicht erkannt. Man muss mehrere Positionen im Auto ausprobieren und den Wagen neu starten, bis der Schlüssel erkannt wird.
- Das Keyless-System zum Öffnen des Wagens ist ebenfalls nicht zuverlässig. Mal reagiert das System nicht, wenn man den Wagen abschließen will, mal funktioniert das System nicht an jeder Tür, d.h. man muss verschiedene Türen ausprobieren, bis man den Wagen öffnen kann. Aber da gab es ja auch schon einige Updates, würde ich mal in der Werkstatt erfragen.

Keyless funktioniert bei mir bisher tadellos. Würde mir eher eine höhere Reichweite wünschen. Wenn ich am Kofferraum stehe, geht nur der Kofferraum auf und meine Frau oder Tochter kommen nicht ins Auto.

Zitat:

- Die Parksensoren reagieren häufig viel zu langsam. Man ist bereits in der Parklücke, bis das Bildschirm für das Einparken erscheint und die Abstandslinien zu sehen sind.

Kann ich ebenfalls nicht bestätigen. Wenn Wenn ich direkt nach dem Start den Rückwärtsgang einlege, erscheint manchmal zuerst nur die Rückfahrkamera und die Sensoren erst nach 5 Sekunden. Aber piepsen tun die vorher schon. Das Problem habe ich aber eigentlich nur morgens in der Tiefgarage. Beim Einkaufen oder so nicht, weil da die Systeme wohl hochfahren während ich einlade.

Zitat:

- Ich fahre fast ausschließlich im Elektromodus. Leider geschieht es nicht zu selten, dass der Wagen beim Einschalten automatisch in den Verbrennermodus geht und er sich "weigert" in den Elektromodus zu wechseln - selbst am Morgen beim ersten Starten, wenn die Batterie voll geladen ist. Erst nach ca. 2 km und einem Halt an einer Ampel, kann manchmal der Elektromodus gewählt werden.

Beim Kickdown springt leider der Verbrenner auch im E-Modus häufig an. Dass der Motor nicht sofort ausgeht, liegt daran, dass der erst auf Betriebstemperatur kommen muss. Das dient letztendlich nur zum Schutz des Motors.

Kollisionssensoren: Es ist eigentlich wie Du es schreibst: Beim Verbrennerbetrieb ist der Motorraum heiß und der Schnee auf den Sensoren schmilzt. Im Elektromodus wird er nicht heiß und die Sensoren bräuchten eigentlich eine kleine Heizung.
Infotainment-Menü: Ich habe das aktuelle Update! Daran kann es also nicht liegen.
Zurücksetzen der Systeme: Anfangs nutzte ich die Einstellung der "Smart Klimatisierung", zurückgestellt wurde immer auf "Klassische Klimatisierung". Ich habe jetzt das jetzt aufgegeben und nutze nur noch "Klassische Klimatisierung". Was das mit der WLTP-Norm zu tun haben könnte, ist mir ein Rätsel. Bezüglich des Fahrmodus: Ich bevorzuge den permanenten Elektroantrieb. Warum der nicht der nicht ständig gewählt werden kann, erschließt sich mir aus Gründen des Umweltschutzes ebenfalls nicht.
Sitzposition: Ich habe keine Einstiegshilfe programmiert-brauchen meine Frau und ich Gott sei Dank auch noch nicht. Die Verstellung der Sitzposition erfolgt auch erratisch: meistens geschieht es nicht, aber manschmal doch. Hat für mich kein System.
Keyless-System: Geht mir genauso mit dem Kofferraum. Stehe am Kofferraum und kann ihn öffnen, aber meine Frau kann z.B. die hinteren Türen nicht öffnen. Hatten deswegen schon einen kleinen Knarsch. Wie schon gesagt, es sind alle aktuellen Updates installiert.
Starten im Verbrennermodus: Das hast Du vielleicht falsch verstanden: Ich gehe morgens in meine Garage, die Batterie ist über Nacht voll aufgeladen, starte den Wagen und er springt im Verbrennermodus an und lässt sich nicht auf den Elektromodus schalten. Kann also nichts mit einer Betriebstemperatur zu tun haben. Es passiert ebenfalls erratisch. Für mich ein Elektronik- bzw. Softwareproblem.
Ich hoffe, ich konnte zur Klarstellung beitragen. Ich habe aber noch 2 Punkte und würde gerne wissen, wie das bei Deinem Wagen ist:
-Auf das Navigationssystem ist leider nicht immer Verlass. Ich bringe die Kinder in den Kindergarten und weiß, diese Straße ist nach einigen hundert Metern gesperrt. Das Navi sagt nicht. Ich wende und fahre aus der Straße heraus und nach vielleicht 100 m sagt das Navi, dass die Straße voraus gesperrt sei, Jetzt kenne ich mich dort aus, und weiß, dass das Navi eigentlich die Straße am Kindergarten meint. Wenn ich aber mich irgendwo nicht auskenne, wäre so ein Falschmeldung für eine große Verwirrung sorgen.
- Auch den Sprachassistenten nutze ich nicht mehr. Meistens versteht er nicht. Dann wiederum schaltet er ab, ohne eine Altion auszuführen. Dann wieder meldet er mir, wenn ich einen anderen Sender hören will, dass gerade kein anderer Sender gewählt werden kann. Inzwischen schalte ich lieber am Lenkrad zwischen meinen Favoriten um.

Das alte rechteckige ACC Sensorfeld im unteren Kühler war mE beheizt.
Bei anderen Herstellern auch. Premium?

Zumindest beim 5E Facelift hatte auch der Sensor oben hinter dem Kühlergrill noch eine Heizung, beim Seat Leon 5F Facelift mit baugleichem Sensor war die auch aktiv. Im Octavia bringt sie aber nichts, weil der Sensor versteckt ist. Das wird im NX mit ebenfalls verstecktem Verbau ähnlich sein. Da müsste das Feld im Kühlergrill beheizt sein, und nicht der Sensor, da hilft auch die Abwärme vom Verbrenner nichts.
Ich frag mich immer noch, warum man den Sensor oben verdeckt einbaut und nicht wie beim 5E VFL offen im unteren Gitter. Mir fällt nur "Optik" als Grund ein 🙁
Beim Seat Leon 5F Facelift wurde der Sensor weiter im unteren Gitter verbaut. Geniales Feature: In vielen Fällen "sieht" er damit auch unter dem Vordermann durch und startet den Motor an der Ampel schon, wenn das Fahrzeug vor dem Vordermann los fährt.
Und bei meinem 5E VFL schafft es die Sensorheizung auch bei im Stand richtig mit Schnee zugesetztem Sensor nach weniger als 10 Minuten wieder Sensorsicht zu haben 🙂

Zum Starten im Verbrennermodus: Ich kenne zwei Gründe, warum die PHEVs im Verbrennermodus starten:
1. Im Winter bei tiefen Temperaturen, wenn die Traktionsbatterie zu kalt ist. Die hat keine Heizung, wie bei reinen BEVs.
2. Tankentlüftung. Bei reinen Verbrennern werden Benzindämpfe aus dem Tank in einem Aktivkohlefilter gespeichert, dem Verbrenner zugeführt und mit verbrannt, die dürfen nämlich nicht einfach in die Umgebung abgelassen werden. Nachdem beim PHEV der Verbrenner teilweise längere Zeit nicht benutzt wird, sind hier gasdichte Tanks verbaut. Ist der Aktivkohlefilter gesättigt oder der Druck im Tank zu hoch, wird der Verbrenner gestartet, um den Aktivkohlefilter zu spülen

Nachdem du von Starts aus der Garage und einem sehr hohen elektrischen Anteil schreibst, würde ich bei dir vor allem Punkt 2 annehmen.

Zitat:

@samsum54 schrieb am 30. August 2021 um 21:09:20 Uhr:


Kollisionssensoren: Es ist eigentlich wie Du es schreibst: Beim Verbrennerbetrieb ist der Motorraum heiß und der Schnee auf den Sensoren schmilzt. Im Elektromodus wird er nicht heiß und die Sensoren bräuchten eigentlich eine kleine Heizung.
Infotainment-Menü: Ich habe das aktuelle Update! Daran kann es also nicht liegen.
Zurücksetzen der Systeme: Anfangs nutzte ich die Einstellung der "Smart Klimatisierung", zurückgestellt wurde immer auf "Klassische Klimatisierung". Ich habe jetzt das jetzt aufgegeben und nutze nur noch "Klassische Klimatisierung". Was das mit der WLTP-Norm zu tun haben könnte, ist mir ein Rätsel. Bezüglich des Fahrmodus: Ich bevorzuge den permanenten Elektroantrieb. Warum der nicht der nicht ständig gewählt werden kann, erschließt sich mir aus Gründen des Umweltschutzes ebenfalls nicht.
Sitzposition: Ich habe keine Einstiegshilfe programmiert-brauchen meine Frau und ich Gott sei Dank auch noch nicht. Die Verstellung der Sitzposition erfolgt auch erratisch: meistens geschieht es nicht, aber manschmal doch. Hat für mich kein System.
Keyless-System: Geht mir genauso mit dem Kofferraum. Stehe am Kofferraum und kann ihn öffnen, aber meine Frau kann z.B. die hinteren Türen nicht öffnen. Hatten deswegen schon einen kleinen Knarsch. Wie schon gesagt, es sind alle aktuellen Updates installiert.
Starten im Verbrennermodus: Das hast Du vielleicht falsch verstanden: Ich gehe morgens in meine Garage, die Batterie ist über Nacht voll aufgeladen, starte den Wagen und er springt im Verbrennermodus an und lässt sich nicht auf den Elektromodus schalten. Kann also nichts mit einer Betriebstemperatur zu tun haben. Es passiert ebenfalls erratisch. Für mich ein Elektronik- bzw. Softwareproblem.
Ich hoffe, ich konnte zur Klarstellung beitragen. Ich habe aber noch 2 Punkte und würde gerne wissen, wie das bei Deinem Wagen ist:
-Auf das Navigationssystem ist leider nicht immer Verlass. Ich bringe die Kinder in den Kindergarten und weiß, diese Straße ist nach einigen hundert Metern gesperrt. Das Navi sagt nicht. Ich wende und fahre aus der Straße heraus und nach vielleicht 100 m sagt das Navi, dass die Straße voraus gesperrt sei, Jetzt kenne ich mich dort aus, und weiß, dass das Navi eigentlich die Straße am Kindergarten meint. Wenn ich aber mich irgendwo nicht auskenne, wäre so ein Falschmeldung für eine große Verwirrung sorgen.
- Auch den Sprachassistenten nutze ich nicht mehr. Meistens versteht er nicht. Dann wiederum schaltet er ab, ohne eine Altion auszuführen. Dann wieder meldet er mir, wenn ich einen anderen Sender hören will, dass gerade kein anderer Sender gewählt werden kann. Inzwischen schalte ich lieber am Lenkrad zwischen meinen Favoriten um.

Die smarte Klimatisierung enthält doch nur Applikationen für eine gewisse Dauer!
Steht auch so in der BDA: "Die gewählte Vorwahloption wird für einen begrenzten Zeitraum eingeschaltet." Logisch, dass er beim nächsten Start, bzw. nach Ablauf der jeweiligen Applikation zurück auf den klassischen Betrieb springt.

Kessy funktioniert bei mir anstandslos. Der Kofferraum öffnet beim Entriegeln dessen beim O4 unabhängig von der Zentralverriegelung. Das ist schon korrekt so.

Mein Navi und der Stauassistent funktionieren hervorragend. Selbst im Ausland werden Verkehrsstörungen topaktuell gemeldet und fast bis auf 10 m genau in der Karte angezeigt.
Sicher, dass du die aktuelle Version (21.7) drauf hast?

Wenn du nur elektrisch fährst, ist ein PHEV doch das falsche Fahrzeug für Dich. Warum hast du dich nicht für einen mit reinem Elektroantrieb entschieden!?

Ich denke, du hast dich zu wenig mit der Antriebsart und dem O4 an sich auseinandergesetzt. Deshalb ist dein Erfahrungsbericht nur bedingt hilfreich...

Hallo samsum54,

danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich finde ihn hilfreich, auch und gerade weil er zum diskutieren anregt. Solche Berichte benötigen wir, dann bleibt das Forum lebendig. Der Bericht ist weitgehend sachlich und fasst deine Beobachtungen zusammen. Alles in allem deckt sich dieser mit den Beobachtungen, die ich momentan so aus dem Volkswagenkonzern mitbekomme, z.B. von einem VW Passat GTE: Ein Schlüssel schließt nicht remote, der andere geht einwandfrei, das Navi bzw. Infotainment startet nicht und dann gehen auch andere Funktionen im Fahrzeug nicht mehr usw.

Auch hier das Fazit des Fahrers: eigentlich kein schlechtes Auto, wenn die ganzen sporadischen Kleinigkeiten abgestellt wären.

Und ich hoffe mein kommender O4 TDI RS+ 2WD hat das nicht mehr. Der soll nächste Woche gebaut werden. Ich hoffen die finden noch ein paar Fensterheber 🙂

Schöne Grüße
Thorsten

Hallo,
interessant, was Ihr da berichtet und das meiste kann ich nachvollziehen. Ich fahre derzeit einen Octavia iV RS als Geschäftswagen. Heute habe ich das Fahrzeug an den Lader gehängt und eine Ladezeit von 6:10 h angezeigt bekommen. WTF? Für die paar kWh?
Wie lange braucht es bei Euch?
Gruß, Hartmut

Ladeziegel oder Wallbox?

Das der Hybrid nur mit mickrigen max. 3,6 kW lädt sorgt schon unter guten Bedingungen für eine Ladezeit von ca. 4 Stunden. Mit reduziertem Ladestrom entsprechend länger.

Naja PHEV lädt man zuhause oder bei der Arbeit.

Wenn der schneller wäre müsstest du während der Arbeitszeit den Wagen umparken. Da sind 8h eher ideal.??

Grüsse

Zitat:

@h.rothweiler schrieb am 1. März 2022 um 14:15:55 Uhr:


Heute habe ich das Fahrzeug an den Lader gehängt und eine Ladezeit von 6:10 h angezeigt bekommen. WTF? Für die paar kWh?

Das wird mir nach dem Anstecken auch manchmal angezeigt. Nach ein paar Sekunden bis Minuten hat sich das aber wieder gelegt, zeigt die üblichen 3-4h an und ist auch entsprechend dann fertig.

Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 1. März 2022 um 16:51:48 Uhr:


Naja PHEV lädt man zuhause oder bei der Arbeit.

Wenn der schneller wäre müsstest du während der Arbeitszeit den Wagen umparken. Da sind 8h eher ideal.??

Grüsse

Wir haben in der Firma 4 Ladeplätze, aber deutlich mehr PHEVs und es wird in der Mittagspause ggf. kurz umgeparkt. Die Mercedes sind nach einem halben Tag voll, der Skoda nicht.

Thats it. Und es werden nicht weniger PHEV bzw. BEV...

Deine Antwort