Erfahrungsbericht Adam 1,0 mit 115 PS

Opel Adam

Ich habe letztes Jahr im Oktober 2016 einen Adam mit dem 1,0 Liter Turbo und 115PS übernommen.
Bis heute hat das Fahrezug ca. 4000Km gelaufen (Feb2017).
Mein Fazit zu dem Fahrzeug ist: Einmal und nie wieder!

Bei Übernahme bemerkte ich das der Motor läüft als ob ein Defekt vorhanden ist.
Klackern, Nageln, Schütteln.
Vom Opel Händler wurde mir mitgeteilt: Das ist so bei den Dreizylindern!
Im Inneraum ist der Motor immer deutlich zu hören (der Motor nervt einfach).

Ich hatte 2014 eine Adam 1,2 mit 71 PS der deutlich leiser wahr. Qualitativ auch besser als der jetzige Adam.

Der 1,0 mit 115 PS läuft sehr rauh und laut. Beim schalten von einem Gang in den nächsten macht das Fahrzeug immer einen "Satz" nach vorne.
Das knistern und klappern im Innerraum zeugt von mieser Qualität. Bei KM-Stand 3000 musste ich OnStar bemühen, das Fahrzeug wurde Huckepack zum FOH gebracht. Er nahm kein Gas mehr an und qualmte sehr stark.
Diagnose: Das MSG hatte die falsche Software.
Komisch das er damit 3000Km gelaufen ist!
Beim Bremsen quietscht das Fahrzeug wie eine Straßenbahn.

Zurück zum Motor:
Ich hab schon viele Motorkobinationen von Opel gefahren.
Aber ein 1,0 Turbo mit 115 PS ist definitiv der letzte Mist.
Unausgeroren, Unharmonisch und sehr laut.
Wenn der kalt angelassen wird könnte man einen Diesel vermuten.
Ich weiß auch nicht wo die 115 PS sein sollen?

Fazit:
Nie wieder.
Motor nur Laut, keine Leistung, Fahrzeug klappert und knistert.

Beste Antwort im Thema

Tut mir leid... Kann ich in keinem Punkt bestätigen. Wir waren mit unserem neuen jetzt 2270 km auf der Autobahn, verschiedene Landstraßen im südlichen Ausland und in den Alpen. Auch steile Passstraßen...

Der Adam hat weder geknistert, noch sonst irgendwelche Geräusche gemacht. Der Innenraum war absolut ruhig. Der Motor sehr (sehr) leise. Was sogar sofort meiner Frau aufgefallen ist, die auf Verarbeitung eigentlich weniger Wert legt und den bisherigen Adam mit 87 PS gewohnt ist. Unser Empfinden ist eindeutig, dass der 115 PS Turbe ziemlich leise und geräuschlos dahin fährt.

Ich kann die Ausführungen von cansee daher in keinem Punkt teilen.

Die Verarbeitung des Innenraums ist erstklassig. Wie gesagt. Alles fest. Nichts knistert.

Der kleine Tank reicht übrigens viel länger als beim 87 PS. Bei recht flotter Fahrweise haben wir im Urlaub nie mehr als 7 Liter verbraucht. Meist sogar nur zwischen 6,5 und 6,7 Liter / 100 km.

Und: Er fährt wirklich äußerst schnell. In den berüchtigten Kasseler Bergen im Zuge der A 7 schaffte der 115 PS - Motor 180 km / h bergauf. Und das bei teilweise 7 - 8 % Steigung. Der alte Adam schaffte hier mit Mühe 140 km / h.

Erwähnenswert: Selbst ohne "Anlauf", was ja bei Kleinwagen oft nötig ist, kommt noch eine ganze Menge Power, wenn man im 5. Gang bergauf auf's Gaspedal drückt.

Im 6. Gang hält das Auto souverän die Geschwindigkeit und fährt "hörbar" geräuschlos vor sich hin. Meine Frau und ich sind nach diesem Kilometer-Marathon mit dem neuen Adam rundum zufrieden. Es macht einen Heidenspaß, dieses Auto zu fahren. Und er ist sehr fahraktiv...

Zu guter Letzt:

Auch ich weiß, wovon ich rede. Ich habe so ziemlich alles an Marken in den letzten 40 Jahren durch. Auch zahlreiche hochwertigere Limousinen von BMW und Audi. Seit 10 Jahren haben wir uns bewusst für kleinere Autos entschieden. Anfangs meist VW (Polo, Golf). Und ich bin keinesfalls vorbelastet, oder "Opel-Infiziert"... Der Adam ist mein / unser aller erster Opel bzw. nun der Zweite... Noch vor 5 Jahren wäre ich niemals auf die Idee gekommen, überhaupt über Opel nachzudenken.

Mir gefällt der Adam in allen (!) Punkten deutlich besser, als die bisherigen Klein- und Kompaktwagen. Und das trifft sowohl für den ersten Adam zu, also den SLAM mit 87 PS, als auch für den neuen Turbo mit 115 PS. Und der erst recht ! Das Design ist sowieso jenseits von Gut und Böse und schlägt die Langweiler aus Wolfsburg um Längen, die alle immer gleicher aussehen. Selbst die Brüder und Schwestern der hauseigenen Marken Skoda und Seat, die meist dann die Formen übernehmen müssen, die VW / Audi durch Modellwechsel ablösen.

Ich kann dem Motor und auch dem Innenraum nur Bestnoten bescheinigen. Was da klappern, knistern und rappeln soll, weiß ich beim besten Willen nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Tut mir leid... Kann ich in keinem Punkt bestätigen. Wir waren mit unserem neuen jetzt 2270 km auf der Autobahn, verschiedene Landstraßen im südlichen Ausland und in den Alpen. Auch steile Passstraßen...

Der Adam hat weder geknistert, noch sonst irgendwelche Geräusche gemacht. Der Innenraum war absolut ruhig. Der Motor sehr (sehr) leise. Was sogar sofort meiner Frau aufgefallen ist, die auf Verarbeitung eigentlich weniger Wert legt und den bisherigen Adam mit 87 PS gewohnt ist. Unser Empfinden ist eindeutig, dass der 115 PS Turbe ziemlich leise und geräuschlos dahin fährt.

Ich kann die Ausführungen von cansee daher in keinem Punkt teilen.

Die Verarbeitung des Innenraums ist erstklassig. Wie gesagt. Alles fest. Nichts knistert.

Der kleine Tank reicht übrigens viel länger als beim 87 PS. Bei recht flotter Fahrweise haben wir im Urlaub nie mehr als 7 Liter verbraucht. Meist sogar nur zwischen 6,5 und 6,7 Liter / 100 km.

Und: Er fährt wirklich äußerst schnell. In den berüchtigten Kasseler Bergen im Zuge der A 7 schaffte der 115 PS - Motor 180 km / h bergauf. Und das bei teilweise 7 - 8 % Steigung. Der alte Adam schaffte hier mit Mühe 140 km / h.

Erwähnenswert: Selbst ohne "Anlauf", was ja bei Kleinwagen oft nötig ist, kommt noch eine ganze Menge Power, wenn man im 5. Gang bergauf auf's Gaspedal drückt.

Im 6. Gang hält das Auto souverän die Geschwindigkeit und fährt "hörbar" geräuschlos vor sich hin. Meine Frau und ich sind nach diesem Kilometer-Marathon mit dem neuen Adam rundum zufrieden. Es macht einen Heidenspaß, dieses Auto zu fahren. Und er ist sehr fahraktiv...

Zu guter Letzt:

Auch ich weiß, wovon ich rede. Ich habe so ziemlich alles an Marken in den letzten 40 Jahren durch. Auch zahlreiche hochwertigere Limousinen von BMW und Audi. Seit 10 Jahren haben wir uns bewusst für kleinere Autos entschieden. Anfangs meist VW (Polo, Golf). Und ich bin keinesfalls vorbelastet, oder "Opel-Infiziert"... Der Adam ist mein / unser aller erster Opel bzw. nun der Zweite... Noch vor 5 Jahren wäre ich niemals auf die Idee gekommen, überhaupt über Opel nachzudenken.

Mir gefällt der Adam in allen (!) Punkten deutlich besser, als die bisherigen Klein- und Kompaktwagen. Und das trifft sowohl für den ersten Adam zu, also den SLAM mit 87 PS, als auch für den neuen Turbo mit 115 PS. Und der erst recht ! Das Design ist sowieso jenseits von Gut und Böse und schlägt die Langweiler aus Wolfsburg um Längen, die alle immer gleicher aussehen. Selbst die Brüder und Schwestern der hauseigenen Marken Skoda und Seat, die meist dann die Formen übernehmen müssen, die VW / Audi durch Modellwechsel ablösen.

Ich kann dem Motor und auch dem Innenraum nur Bestnoten bescheinigen. Was da klappern, knistern und rappeln soll, weiß ich beim besten Willen nicht.

Zitat:

@boehmi59 schrieb am 27. Juni 2017 um 17:05:06 Uhr:



Ich kann dem Motor und auch dem Innenraum nur Bestnoten bescheinigen. Was da klappern, knistern und rappeln soll, weiß ich beim besten Willen nicht.

Problem: Jedes Fahrzeug für sich ist eine Konstruktion aus hunderten Baugruppen, die natürlich nach QM Vorgabe gefertigt und zusammengesetzt werden, gleichwohl aber noch lange nicht gefeit vor Toleranzen aller Art sind.

Bei 100 Fahrzeugen kann durchaus eines dabei sein das leider unschöne Geräusche aus verbunden, unterschiedlichen Materialien generiert.
Dessen Motor nicht ganz optimal läuft, oder dessen Funktion in anderer Art und Weise nicht ganz wie gewünscht gegeben ist.

Dieses eine Fahrzeug mit seinen Problemen schließt generelle Rückschlüsse auf die allgemeinen Qualitätsmerkmale des Fahrzeugmodells ebenso aus, wie der umgekehrte fall der 99 anderen, für sich perfekt funktionierenden Autos.

Es gab schon immer Menschen die sich in Foren zu Wort melden um die Probleme ihres Fahrzeugs zu pauschalisieren, das Fahrzeug generell als Kernschrott abzutun und ihren Unmut mit den Worten "nie wieder Ford, Opel, VW etc.!!" abzuschließen.
Das wird sich auch nie ändern.

Das Problem erkenne ich durchaus. Natürlich gibt es die sogenannten "Montagsautos". Ich bin nur nicht darauf eingegangen, weil es mir um die Erfahrungen mit diesem neuen Adam ging, der die gleichen Qualitätsmerkmale aufweist, wie mein Vorgänger. Außer den Unterschieden hinsichtlich Verbrauch und Fahrwerte. Ebenso neu ist für mich die Start/Stop-Automatik.

Ich will dem Bericht von "cansee" nichts weiter entgegensetzen, da es durchaus sein kann, dass er solch ein Auto erwischt hat.

Aber Rückschlüsse auf die Qualität des Adam im Allgemeinen kann man daraus keinesfalls ziehen.

Zumal die überwiegenden Aussagen zu diesem Auto weitgehend sehr gut sind. Egal ob Testberichte, Pannenstatistik oder TÜV-Berichte. Ebenso bis hin zu mehreren Auszeichnungen (z. B Auto-Motor-Sport).

Diese Dinge sind zumindest ein weiterer Teilaspekt, dass der Adam so schlecht nicht sein kann. Auch nicht der 3-Zylinder mit 115 PS...

Allerdings hatte ich auch mal so ein Montagsauto. Das war ein BWW... Ist aber schon eine Weile her. Und da gab's auch noch keine "Mecker-Foren" 🙂

... und zu bedenken ist auch das er in der Pannenstatistik beim ADAC für Kleinstwagen recht gut da steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@- DC - schrieb am 26. Juni 2017 um 07:01:12 Uhr:



Zitat:

@cansee schrieb am 24. Juni 2017 um 23:38:23 Uhr:


Sit gestern zeigt er im Display: Code 82

Einfach mal die Bedienungsanleitung durchlesen.
Code 82 heißt Intervall für Ölwechsel erreicht.

Und das nach 9000 Km?

Nochmals:
Ich will den Adam hier nicht schlecht machen.
ABER: Das Fahrzeug welches ICH habe ist Mist.
So einfach ist das.
Knister, klappern, Ausfall, alles dabei innerhalb von 9tkm.
115 PS sind nicht vorhanden.
Gas geben und teilweise passiert NICHTS.
Ich saug mir das nicht aus den Finger.
Ich bin froh wenn der Adam weg ist. So einfach ist das.
Wenn andere Besitzer andere Erfahrungen gemacht haben ist das OK.
Ich habe meine Erfahrungen gemacht, nochmal wird es keine Adam 1,0T 115PS bei uns geben.

@bohemi79

Ich weis jetzt nicht wovon ich rede? Ich bilde mir das Alles ein?
Du hast deine Erfahrung und ich habe meine Erfahrungen.

Hast halt ein Montagsauto erwischt.
Bei uns im Bekanntenkreis gibt es mittlerweile 5 Adams. Die sind alle begeistert.
Die Qualität bei unserem Adam S ist hervorragend. Wir hatten bis jetzt noch keinen Opel der so gut verarbeitet war.
Bis auf die Rückrufaktion des Glasdaches, ist alles bestens.
Gruß Bernd 🙂

Zitat:

@cansee schrieb am 30. Juni 2017 um 22:37:22 Uhr:



@bohemi79

Ich weis jetzt nicht wovon ich rede? Ich bilde mir das Alles ein?
Du hast deine Erfahrung und ich habe meine Erfahrungen.

Das war nicht auf Dich bzw. Deinen Beitrag bezogen. Ich wollte damit lediglich verdeutlichen, dass ich aufgrund der Vielfalt meiner bisherigen Automarken eben Vergleiche und Erfahrungen sammeln konnte, und ich daher "weiß wovon ich rede"... Und zwar auschließlich in Bezug auf die Qualität des Adam im Vergleich zu anderen Autos... Nichts weiter...

Da hast Du mich mißverstanden. Ich zweifle Deine Beschreibungen explizit nicht an. Die Wahrscheinlichkeit, solch' ein "Montagsgefährt" zu erwischen ist ärgerlich, aber leider möglich.

Übrigens zu Deinem Eingangs-Beitrag:

Mein Opel-Händler hat genau das Gegenteil gesagt. Ich wollte zuerst einen Adam S, weil ich Zweifel hatte, einen 3-Zylinder zu fahren. Aussage des Händlers: Den merken sie gar nicht, so leise ist der...

Dann kam die Probefahrt, und ich entschied mich spontan für den 115 PS... Der alte 87 PS 4-Zylinder war deutlich rauher und lauter.

Code82 kann übrigens nach 9000 km durchaus aufleuchten. Zumindest wenn ein Jahr rum ist. Egal ob man in dieser Zeit 3000 oder 25000 km gefahren ist.

Zitat:

@cansee schrieb am 24. Juni 2017 um 23:38:23 Uhr:


Hier ist der TE.

Erstaunlichwerweise gibt es da eine Inkompatibilität mit dem Namen. Hat den auch jemand falsch aufgespielt?

Zitat:

@cansee schrieb am 30. Juni 2017 um 22:28:03 Uhr:



Zitat:

@- DC - schrieb am 26. Juni 2017 um 07:01:12 Uhr:


Einfach mal die Bedienungsanleitung durchlesen.
Code 82 heißt Intervall für Ölwechsel erreicht.

Und das nach 9000 Km?

Ich verstehe die Frage nicht.
Der Intervall ist erreicht, es müssen doch keine 50Tkm p.a. gefahren werden damit der Intervall erreicht ist.
Der Adam wurde von Dir im Oktober 2016 übernommen, er war zu dem Zeitpunkt wohl also schon X-Tage in Betrieb.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. Juli 2017 um 18:50:30 Uhr:



Zitat:

@cansee schrieb am 24. Juni 2017 um 23:38:23 Uhr:


Hier ist der TE.

Erstaunlichwerweise gibt es da eine Inkompatibilität mit dem Namen. Hat den auch jemand falsch aufgespielt?

Korrekt. Wer ist denn jetzt der TE? voll_Zeo oder cansee? Fake-Accounts und hier einfach mal ein bischen Staub aufwirbeln?

Falls sich jemand wundert, warum ich hier mitlese. Wir haben auch einen 1.0er 115PS und sind sehr zufrieden. Man lernt ja nie aus. 😉

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 4. Juli 2017 um 07:24:06 Uhr:


Korrekt. Wer ist denn jetzt der TE? voll_Zeo oder cansee? Fake-Accounts und hier einfach mal ein bischen Staub aufwirbeln?

Ich denke ein und die selbe Person. Bin mir nicht ganz sicher. Ich gehe davon aus das es schon mal eine rote Karte und nun wieder gegeben hat.

Nebenan, beim Corsa D, hat es einer gleich ein 3. mal probiert. Der ist gleich - ohne eigene Ansage - wieder aufgefallen. Mal abwarten was nun passiert.

Ich Fahre seit Oktober einen Rocks 1.0, hatte 15 TKM auf der Uhr. Jetzt sind 38.000 Kilometer auf der Uhr.
Durchschnitsverbrauch 6,3 Liter , Minimal 5,3 mit 18 Zoll, 5.0 mit 16 Zoll Winterreifen, fahre auf der Landstraße StvZo, auf der AB läuft er volle Kanne (laut GPS 208), wenn das Stoffdach nicht wäre wäre er richtig leise. Bis 120 bei normaler Beschleunigung ist vom Motor weder ein rappeln noch irgendwas zu hören. ab 4.000 UPM merkt man das die Laderschaufeln auf Attacke umstellen und dann hört man ein leichtes 3 Zylinder knurren (hört sich an wie die alten V6 aus dem Vectra/Omega). Bei 100 im 6.ten Gang fragen mich alle Mitfahrer, was da für ein Motor eingebaut ist, man hört ja nichts. Bin auch schon gefragt worden ob das ein Elektro-Hybrid sei. Ich verstehe das ganze getue um diesen Motor nicht. Ich würde mir diesen Motor auf der Stelle wieder kaufen. Habe vorher Adam S ein Wochenende gefahren ca 500 km, ich vermisse nichts beim dem 1.0. Im gegenteil. Weniger Verbauch bei vergleichbarem Spass. Bis auf die Bremse (zu klein für den Rennfloh) würde ich mir einen Adam ROCKS sofort wieder kaufen.

Selbst die Peugeots, Hyandai und alle anderen 3Zylinder kommen an die Laufkultur nicht ran. Verbrauchsmäßig kann man echt happy sein mit dem Motor. Ohne die großen Schlappen wären die 4 Komma locker machbar wenn ich mich normal im Straßenverkehr bewege. 6 Gang bei 30 Km/H macht der ohne Ruckeln, ab 2.000 UPM geht es vorwärts, bei 4.000 UPM gibt es die 2te Luft vom Lader.

Allen viel Spass mit Ihren Adams :-)

Ich kann den letzten Bericht genau so bestätigen... Immer noch... 🙂 Nach gut 2 Monaten.
Auch die Aussagen zum total leisen Motor !

Außer zum Verbrauch. Ich komme auf Kurzstrecke nicht unter 7 Liter. Während der längeren Autobahnfahrt im Juni waren es im Minimum 6,7 Liter. Allerdings finde ich auch das bei den Fahrwerten nicht schlimm. Bin auch ziemlich schnell gefahren. Und schleiche auch in der Stadt nicht...

Früher meine BMW's (316 i / 318 i), die ich bis Anfang der 2000er so liebte, waren langsamer und verbrauchten locker mal so zwischen 11 und 13 Liter auf 100 km... Unter 12 war ich schon froh..

Alles gut !

Ich bin den Motor schon mal gefahren, und zwar in einem Corsa E als 90 PS - Version. Meiner Meinung nach (und ich komme privat von einem Reihensechszylinder) ist der R3 von Opel der beste dreizylindrige Motor (Betonung auf dreizylindrig), den es momentan gibt. Er vibriert selbst dann nicht, wenn man es provoziert (z.B. Volllast bei 1000 U/min.), bleibt immer dezent im Hintergrund, auch wenn man deutlich hört, dass da ein Zylinder fehlt. Der von VAG ist unglaublich zittrig, rumpelig und schnatterig vom Klang her, der von Ford liegt in der Mitte, mit Tendenz zum VAG - Motor. Der hohe Aufwand, den Opel hier betrieben hat (Ausgleichswellen, die haben die beiden anderen nicht), macht sich tatsächlich bezahlt. Trotzdem würde ich den Motor nicht kaufen, denn er kann nichts wirklich besser als ein vergleichbarer Vierzylinder, dafür jedoch vieles schlechter. Beispielsweise verbraucht er nicht weniger als der hauseigene 1.4 Turbo und hat erheblich erhöhte Feinstaubemissionen im Abgas. Hinzu kommen noch die erwartbaren Probleme, die Direkteinspritzer im Alter zeigen (z.B. verstärkte Motoröleindickung und erhöhte Verschmutzungsgefahr der Einlassventile).

Deine Antwort
Ähnliche Themen