Erfahrungsbericht ABT Chip 3.0 TDI 277PS / 550Nm
Habe jetzt seit 5 Tagen den ABT Chip drin und wollte mal nen kleines Feedback geben.
Entschlossen habe ich mich für ABT, da die einen Stützpunkt bei meinem 🙂 haben und gleich um die Ecke sind. Das Steuergerät einschicken zu ABT hätte ich nicht gemacht...
Außerdem spricht für die ABT Software (im Gegensatz zum Zusatzsteuergerät / BOX), daß die an vielen Parametern des Kennfeldes und Motormanagements modifizieren, was ein Zusatzsteuergerät nicht tut. Dort wird nur die Einspritzmenge manipuliert. Um aber gleichwertige Ergebnisse zu erzielen, muß das Zusatzsteuergerät die Einspritzmenge aggressiver manipulieren als der Chip, der an mehreren Parametern moderat manipuliert. Somit ist meiner Meinung nach die Lebensdauer des Motors länger und die Belastung durch den Leistungszuwachs gleichmäßiger verteilt....
Gekostet hat mich der Spaß jetzt ca. 1700,- incl. TÜV etc.! Regulär kostet das ca 2070,-! Nur zu den ABT-Chip-Days im Oktober ist das günstiger, aber so lange wollte ich nicht warten. Mit dem Preis ist ABT einer der teuersten Tuner. Dafür ist die Garantie aber relativ umfassend. Sie ergänzt sich lt. ABT flüssig zur Audi-Garantie, die mit dem Einbau des Chips komplett erlischt. (Alle Teile des Antriebsstranges)
Garantie bis 2 Jahre und/oder 100.000km. Es kann aber eine Anschlußgarantie für knapp 500,- abgeschlossen werden (pro Jahr Verlängerung).
Der Chip besteht nur aus einer Software, die in ca. 3h aufs Steuergerät aufgespielt wird.
Fahreigenschaft:
Der Unterschied mit Chip ist etwas weniger als erwartet, aber tendenziell spürbar. Der Motor läuft irgendwie runder und flüssiger. Beim Anfahren dreht er leichter und ruhiger, besonders im unteren Drehzahlbereich. Trotzdem ist das riesige Turboloch nicht komplett verschwunden, es ist nur schwächer und der Turbo kommt etwas früher. Auf der BAB zieht er etwas satter an, man kann noch besser im Verkehr mitschwimmen...
Anfangs war der Spritverbrauch laut Bordcomputer sehr hoch. (Trotz gewohnter, ruhiger Fahrweise)
Pegelt sich jetzt aber langsam ein. Trotzdem: sparsamer scheint er nicht zu sein. (Ist ja beim Chip normalerweise bis zu 1 Liter der Fall...)
Fazit:
Wenn man das Geld irgendwie über hat, dann machen! Fährt sich echt schön!
Ansonst würde ich es sein lassen.... Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht gegeben. Eine nette Spielerei, aber zu teuer.
Richtig teuer wird es erst, wenn dann mal was am Motor ist. Dann ist der Nutzer immer der Dumme. ABT wird die Garantie auf Audi schieben und die umgekehrt auf ABT. Da ist Ärger vorprogrammiert. Und deswegen besser sein lassen...oder beten, daß nichts passiert. So wie ich...
😉
Grüße TheCatbat
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt seit 5 Tagen den ABT Chip drin und wollte mal nen kleines Feedback geben.
Entschlossen habe ich mich für ABT, da die einen Stützpunkt bei meinem 🙂 haben und gleich um die Ecke sind. Das Steuergerät einschicken zu ABT hätte ich nicht gemacht...
Außerdem spricht für die ABT Software (im Gegensatz zum Zusatzsteuergerät / BOX), daß die an vielen Parametern des Kennfeldes und Motormanagements modifizieren, was ein Zusatzsteuergerät nicht tut. Dort wird nur die Einspritzmenge manipuliert. Um aber gleichwertige Ergebnisse zu erzielen, muß das Zusatzsteuergerät die Einspritzmenge aggressiver manipulieren als der Chip, der an mehreren Parametern moderat manipuliert. Somit ist meiner Meinung nach die Lebensdauer des Motors länger und die Belastung durch den Leistungszuwachs gleichmäßiger verteilt....
Gekostet hat mich der Spaß jetzt ca. 1700,- incl. TÜV etc.! Regulär kostet das ca 2070,-! Nur zu den ABT-Chip-Days im Oktober ist das günstiger, aber so lange wollte ich nicht warten. Mit dem Preis ist ABT einer der teuersten Tuner. Dafür ist die Garantie aber relativ umfassend. Sie ergänzt sich lt. ABT flüssig zur Audi-Garantie, die mit dem Einbau des Chips komplett erlischt. (Alle Teile des Antriebsstranges)
Garantie bis 2 Jahre und/oder 100.000km. Es kann aber eine Anschlußgarantie für knapp 500,- abgeschlossen werden (pro Jahr Verlängerung).
Der Chip besteht nur aus einer Software, die in ca. 3h aufs Steuergerät aufgespielt wird.
Fahreigenschaft:
Der Unterschied mit Chip ist etwas weniger als erwartet, aber tendenziell spürbar. Der Motor läuft irgendwie runder und flüssiger. Beim Anfahren dreht er leichter und ruhiger, besonders im unteren Drehzahlbereich. Trotzdem ist das riesige Turboloch nicht komplett verschwunden, es ist nur schwächer und der Turbo kommt etwas früher. Auf der BAB zieht er etwas satter an, man kann noch besser im Verkehr mitschwimmen...
Anfangs war der Spritverbrauch laut Bordcomputer sehr hoch. (Trotz gewohnter, ruhiger Fahrweise)
Pegelt sich jetzt aber langsam ein. Trotzdem: sparsamer scheint er nicht zu sein. (Ist ja beim Chip normalerweise bis zu 1 Liter der Fall...)
Fazit:
Wenn man das Geld irgendwie über hat, dann machen! Fährt sich echt schön!
Ansonst würde ich es sein lassen.... Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht gegeben. Eine nette Spielerei, aber zu teuer.
Richtig teuer wird es erst, wenn dann mal was am Motor ist. Dann ist der Nutzer immer der Dumme. ABT wird die Garantie auf Audi schieben und die umgekehrt auf ABT. Da ist Ärger vorprogrammiert. Und deswegen besser sein lassen...oder beten, daß nichts passiert. So wie ich...
😉
Grüße TheCatbat
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bitburki
Wird es irgendwann eine Sportversion für den 3.0 TDI mit DPF geben? Grund ist wahrscheinlich weil er zu heiß wird, oder wo ist das Problem?Zitat:
Original geschrieben von motor-talk 8e
Eine sicherlich andere Variante wäre Wetterauer gewesen die bieten ja auch eine Sportvariante an aber nur für Fahrzeuge ohne DPF dann aber mit über 300PS.
...
Klar...den RD6 mit 4.2l-Biturbo-V8-DI und 450 PS samt 1000 Nm Drehmoment😁😁😁😁😁
Um mal die Diskussion in diesem Beitrag wieder auf wichtige Informationen zu lenken, möchte ich hier noch mal was zum Verbrauch des Abt-Chips anmerken.
Der Minderverbrauch von 1 Liter hat sich nicht eingestellt. Bei wirklich ruhiger Fahrweise und exakt die alltägliche gleiche Strecke liegt der Verbrauch ca. 0,5-1 Liter HÖHER!
Davon bin ich jetzt wirklich enttäuscht. Schließlich hätte der Chip sich nach 120.000km sonst gerechnet...
...Damit lohnt sich der ABT-Chip nicht und ist gegenüber anderen Chips nicht zu empfehlen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bitburki
Wird es irgendwann eine Sportversion für den 3.0 TDI mit DPF geben? Grund ist wahrscheinlich weil er zu heiß wird, oder wo ist das Problem?Zitat:
Original geschrieben von motor-talk 8e
Eine sicherlich andere Variante wäre Wetterauer gewesen die bieten ja auch eine Sportvariante an aber nur für Fahrzeuge ohne DPF dann aber mit über 300PS.
...
Abt bittet jetzt schon seit geraumer Zeit ein Kit (300 PS 600 Nm) an, was mit dem dpf kompatibel ist.
http://www.abt-sportsline.de/.../Hier mal wieder ein Update zum Thema Spritverbrauch (mit Chip) beim 3.0 tdi im Langzeittest:
Er braucht jetzt 8,1 l
bei 50% Landstraße, 20% Stadt und 30% AB (mit 180-220km/h)
Damit liegt er mit Chip genau so hoch wie vor dem Chip. Also keine Ersparnis. Im Gegenteil: Anfangs war der Wagen sehr neu und hat daher (durch das Steuergerät vorgegeben) viel verbraucht. Jetzt nach 13.000km müßte der Motor natugemäß weniger schlucken...ist aber mit Chip gleich geblieben. Also keine Ersparnis durch den Chip.
Auf der Landstraße brauche ich bei normaler bis ruhiger Fahrweise ca. 6,8-7,2 Liter. Bester Verbrauch auf 100km Landstraße waren bei opahafter, sinniger Fahrweise nur 6,2 Liter. Das war schon beachtenswert für nen V6 mit Allrad.
Mit Anhänger (750kg u. Windschräge bei 1,40m Aufbau) ca. 9l.
AB ca. 9-9,5l.... (180-220km/h, ohne Anhänger natürlich)
Wenn er kalt ist, auf der Landstraße 10,5-12,5l...
So, jetzt könnt Ihr Euch ein Bild machen...
Trotzdem möchte ich den Chip mittlerweile nicht mehr missen. Man braucht ihn selten, aber wenn, dann treibt er einem das Grinsen ins Gesicht. 😉
Schließlich hat man mehr Drehmoment, als ein S6.... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheCatbat
Hier mal wieder ein Update zum Thema Spritverbrauch (mit Chip) beim 3.0 tdi im Langzeittest:Er braucht jetzt 8,1 l
bei 50% Landstraße, 20% Stadt und 30% AB (mit 180-220km/h)Damit liegt er mit Chip genau so hoch wie vor dem Chip. Also keine Ersparnis. Im Gegenteil: Anfangs war der Wagen sehr neu und hat daher (durch das Steuergerät vorgegeben) viel verbraucht. Jetzt nach 13.000km müßte der Motor natugemäß weniger schlucken...ist aber mit Chip gleich geblieben. Also keine Ersparnis durch den Chip.
Auf der Landstraße brauche ich bei normaler bis ruhiger Fahrweise ca. 6,8-7,2 Liter. Bester Verbrauch auf 100km Landstraße waren bei opahafter, sinniger Fahrweise nur 6,2 Liter. Das war schon beachtenswert für nen V6 mit Allrad.
Mit Anhänger (750kg u. Windschräge bei 1,40m Aufbau) ca. 9l.
AB ca. 9-9,5l.... (180-220km/h, ohne Anhänger natürlich)
Wenn er kalt ist, auf der Landstraße 10,5-12,5l...So, jetzt könnt Ihr Euch ein Bild machen...
Trotzdem möchte ich den Chip mittlerweile nicht mehr missen. Man braucht ihn selten, aber wenn, dann treibt er einem das Grinsen ins Gesicht. 😉
Schließlich hat man mehr Drehmoment, als ein S6.... 😉
Ich würde mir mal die Mühe machen und einfach mal den Verbrauch pro PS ausrechnen. Da du ja nun mehr PS hast, wäre es interessant zu sehen, ob du nicht doch den Verbrauch optimiert hat (mehr Leistung bei gleichen Verbrauch).
Doch, natürlich habe ich mehr Leistung pro Verbrauch. Das muß man nicht groß ausrechnen. Aber ich hatte mir den Chip auch deswegen gekauft, weil ABT sagt, daß man min. 1 Liter weniger braucht. Dann hat sich nämlich der Chip nach 120tsd. km gerechnet und der Leistungszuwachs ist dann kostenlos. So habe ich aber für den Leistungszuwachs 1700,- ausgegeben...
Und ich fahre den Wagen wirklich sinnig. Nur beim Überholen auf der Landstraße muß der Chip mal ran....
Was mich mal interessieren würde, wäre ob schon jemand die Garantie bei ABT in Anspruch nehmen musste!? Bin nämlich noch am überlegen, ob ich meinen kommenden 136 PS TDI zur leistungssteigerung dort hingebe. Will nämlich auf keinen Fall irgendwann durch diesen Chip riesige Kosten haben...
wir haben auch einen gechipten 3.0tdi im a6 avant. wurde von hs elektronik in starnberg gemacht. motor ist deutlich agressiver, Vmax liegt bei tacho 260km/h. verbrauch ist so um die 8l bei ruhiger fahrt auf der landstraße...
zu abt würd ich nie gehen, dafür haben sie meines erachtens ein deutlich zu schlechtes peis/leistungsverhältnis.
Zitat:
Original geschrieben von marc-haertel
Aber es gibt die Garantie, und das ist wohl für viele ein Grund es dort machen zu lassen😉
stimmt. wobei das risiko bei der "abt-typischen mehrleistung" für das unternehmen eher gering ist.
zudem ist es bei deutschen autos nach 24 monaten eh vorbei mit garantie. und 2 jahre sind schnell um...
Ich habe heute den ABT Chip beim A5 3.0TDI machen lassen.
Habe jetzt nur mal im Regen getestet, man merkt da schon was.
Ab dem 3. Gang geht es richtig ab.
Ich hoffe morgen is trocken, dann teste ich noch was !
LG