Erfahrungsaustausch Standheizung ab Werk
Hallo,
ich eröffne mal einen Thread zwecks Erfahrungsaustausch zur ab Werk verbauten Standheizung.
Der erste Punkt, der mir nicht ganz klar ist:
Wird immer auf die gleiche Temperatur aufgeheizt, wenn ich die Standheizung auf einen Abfahrtstermin programmiere oder kann ich die Zieltemperatur für die Standheizung durch die am Klimabedienfeld eingestellte Temperatur beeinflussen ?
pkzzz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fastfreddy19
Hab zwar einen W176, sollte aber keinen Unterschied machen.
Steht in der Anzeige der FB "ON", ist davon auszugehen daß die SH auch läuft, die Restlaufzeit wird durch Betätigung einer der zwei kleineren Tasten angezeigt.
Bei zuwenig Sprit im Tank, zu geringer Bordspannung oder keinem Empfang, erscheint auf dem Display der FB "FAIL".
Korrekt. Die FB kommuniziert mit dem Auto. Siehe auch mein 2x-Schalt-Post
Zitat:
Original geschrieben von fastfreddy19
Übrigens wird nur der Innenraum geheizt, Motorvorwärmung bei dieser MB-Lösung findet nicht statt🙁
... daher habe ich das Ding leicht geändert.
Dann löppt's warme Wasser auch durch den Motor 😉
(.... wie standardmäßig immer beim Sprinter)
Nutze die Heizungen eh zu 95% zum Motorvorwärmen.
Zitat:
Original geschrieben von fastfreddy19
Und wie in den Modus für die Standlüftung zu kommen ist will sich mir ums verrecken net erschließen...
😕
Wenn die Innen- und Außentemperatur größer ist als die gewählte Temperatur, wird gelüftet. Dann schaltet die Heizung auch ab. Regler einfach auf "Kalt" stellen, dann wird immer nur gelüftet.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ovi235
Lustiges:Zitat:
Original geschrieben von FA1902000
Muß der Umbau aus der eignen Tasche gezahlt werden oder liegt ein Fehler seitens MB vor? Ich wurde bei Neukauf nicht!! darauf hingewiesen.
Mein Verkäufer dachte zuerst es gäbe keine Heizung im 246er B-Auto 😉
Toll war auch die Nachfrage in Rastatt wo denn die Heizung ist.
Sie: "Ich frag' mal einen Kollegen."
Sie kommt wieder: "Die kann man so nicht sehen, die ist hinterm Motor, unten."
Ich hatte mittlerweile die Schläuche und Rohre verfolgt, zeige hinter den rechten Scheinwerfer: "Geben sie diese Nachrichkeit doch an ALLE Kollegen weiter."Aber wir sind schließlich nicht zum Spasss hier:
Ein Fehler liegt nicht vor. Das ist so gewollt.
Erst wenn der Motor läuft, wird angefangen schlückenweise heißes Wasser durch den Motor zu schleusen.
Bei einer Motortemperatur, die ich nicht so genau ausgetestet habe, so um die 60º, geht dann alles Wasser durch den Motor.Ich habe das Ventil einfach stillgelegt, da kenn' ich nix. Feddich.
Zur Anschauung wie das beim NCV3 und 246er so fließt und strömt:
Ich hänge mich hier mal dran, obwohl von der anderen Fakultät 😁
Mein jetziger GLK hat eine nachgerüstete Standheizung von WEBASTO, die den Motor vorwärmt.
Das der Innenraum mitgewärmt wird ist schön, aber nicht so wichtig wie die Kühlwasser Vorwärmung.
Nun steht eine Neubestellung an und es soll wieder ein GLK werden.
Inzwischen kann man die Standheizung ab Werk mit bestellen und war so auch von mir gesetzt.
Zum Glück bin ich Querleser, ohne Scheuklappen und stöbere auch hier bei euch gelegentlich herum🙂
Denn, aufgeschreckt von eurer Erkenntnis, dass Motor Vorwärmung nicht mehr am Beginn der Heizphase steht, habe ich das in der Bedienungsanleitung vom aktuellen GLK auch so bestätigt bekommen.
Nun bin ich im Zweifel darüber, ob ich die SH mit bestellen soll, in der Hoffnung, dass man das genannte Ventil umfrikkeln kann, oder ob ich die SH lieber gleich nachrüsten lasse.
Die ab-Werk-Lösung ist mir eigentlich symphatischer als die Nachbastelei, aber eine reine Innenraumheizung brauche ich nicht.
Gruß Norbert
Herzlichen Dank für deinen Beitrag. Ja wenn Du die SH selbst anpassen kannst ist das ok. Muß aber auch Hand und Fuß haben schon alleine wegen evtl. Gewährleistungsschäden. Frage doch mal direkt bei Webasto nach. Vielleicht gibt es von dort grünes Licht für Deinen Umbau oder sogar ein Kit oder auch eine Warnung. Laß uns alle das Ergebnis wissen.
Zitat:
Frage doch mal direkt bei Webasto nach.
Hatte letzte Woche mit denen telefoniert, da ist etwas geplant für die B-Klasse.
Z.Z. ist es tatsächlich bei SH ab Werk so, dass keine Motorheizung im B stattfindet.
Einfach mal nachhaken, was und ab wann verfügbar....
Auch wenn der Artikel schon 1,5 Jahre her ist, so ist er immer noch aktuell. Ich habe mir im Feb.2015 einen B 180 geholt mit nur 6000 Km ( So Mercedes wie am ersten Tag) Diesen Slogen sollte MB schnellstens streichen. Wenn ich vorher gewußt hätte das die Standheizung so zickt und dann auch noch den Motor nicht mitwärmt hätte ich auf diese Extra verzichtet und mir beim We.Händler nachträglich eine einbauen lassen.
Beim Vorgängerfahrzeug ( Renault Megane cc Coupe Cabrio ) war die richtig komfortabel, der Motor nie im Kaltlauf gelaufen und obwohl die Batt.8 Jahre alt war ist sie immer angesprungen.
Auch ärgert es mich das ich dann bei km 14000 eine B1 Inspektion machen muß. Soll das etwa heißen, das ein MB nach nur einem halben Jahr nach Auslieferung und 8000Km Fahrleistung eine große Insp. anfällt.
Gerade noch auf Kulanz hinbekommen hat man in der Werkstatt ein Softwareupdate, da die Scheibenwischer im Intervall losgelegt haben als käme ein Monsunregen runter.
Auch die jetzt eingelagerten Energisparreifen werde ich so schnell wie möglich austausche. Klar sparen wir damit aber mein Orto. freut über meine Besuche. So harte Sche....... dinger. Ansonsten bin ich hochzufrieden mit dem Auto.
Ähnliche Themen
Die Standheizung in meinem B220 4matic (Benziner) Mopf (5/2015) lief nicht zuverlässig, häufig kam trotz vollem Tank und voller Batterie die Meldung "FAIL" auf der Fernbedienung. Bei MB hat man den Fehlerspeicher ausgelesen: Flammabbruch.
Dann haben die laut Werk eine neue Software eingespielt und jetzt läuft die StHz prima.
Übrigens hatte ich vorher einen VW Touran (Benziner) mit werkseitiger StHz, da wurde der Motor auch nicht mit vorgewärmt. Laut VW war das bei den früheren Varianten des Touran noch aktiviert, wegen Startproblemen bei kalten Außentemperaturen hat man dies geändert (Motormanagement).