Erfahrungen zur Haltbarkeit der IDS+ Dämpfer!

Opel Vectra C

Wie der Threadname schon besagt!
Ich würde von euch gerne wissen, welche Laufleistungen habt ihr mit den IDS+ Dämpfer erreicht bis diese erneuert werden mussten?!

Damals habe ich hier Forum mal gelesen, dass die IDS+ Dämpfer länger halten sollen als die normalen!
Es ist allerdings schon ein paar Jahre her, aber heute müsste man ja schon Aussagen machen können bezüglich der Haltbarkeit.

Nein, ich brauche keinen neuen Dämpfer denn diese sind noch voll in Takt, es ist nur Interessen-halber.😉

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

IDS+ Dämpfer, und auch ähnliche Systeme, wie z.B. Federbeine der Airmatic bei Mercedes, müssen nicht immer achsweise gewechselt werden. Hintergrund dessen, daß normalerweise achsweise gewechselt werden muß, ist die Fahrstabilität. Man will auf beiden Seiten einer Achse, die gleichen Feder- und Dämpfungseigenschaften haben, damit das Fahrzeug in Extremsituationen nicht ausbricht und ins Schleudern gerät. Bei elektronisch geregelten Dämpfern fällt diese Gleichmässigkeit ohnehin weg, da die Dämpfungsraten ohnehin für jedes Rad einzeln ausgerechnet und verändert werden. Den Unterschied zwischen einem neuen und einem alten Dämpfer gleicht das System durch die Verstellung komplett aus.

Gruß
Achim

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ice-vectra



Zitat:

Original geschrieben von MiBu82


157tkm und beide vordere Dämpfer im Eimer. Der eine kündigt sich aber durch Siffen schon 25tkm an. Da bekleckert sich Sachs nich unbedingt mit Ruhm. Aber der Kunde bezahlt's doch gern.
ich weiß manchmal echt nicht was manche Leute von ihren Autos verlangen, 157tKM ist für einen Stoßdämpfer eine Super Leistung............

Hatte im Omi 325tkm die gleichen Dämpfer drin. Das nennt sich Laufleistung. O.k., die waren nicht aktiv, aber dennoch hat...ähm...Bosch(?) da gute Arbeit geleistet. Die sind nicht undicht geworden, aber langsam ausgeschlagen.

Und, lieber ice-vectra, ich trage mein Fahrgerät über Huckel und Schlaglöcher! Der Vorbesitzer auch - bei dem stand der Wagen noch vor der Frau an erster Stelle....

Mahlzeit....

und trotz tragen ist 157tkm eine gute Leistung.

Wenn du mit dem Omega 325tkm gefahren bist ohne das je neue Dämpfer rein gekommen sind bist du selbst Schuld, ich habe vor Jahren bei meinem Astra F bei 130tkm die Dämpfer gewechselt ringsum die von außen nicht verölt waren, und die Kiste hat sich gefahren wie ein Neuwagen, kaum noch nachwippen, kürzerer Bremsweg und die Seitenneigung in Kurven war auch deutlich weniger soviel zu dem Thema.

Und was mir gerade noch einfällt, neulich auf Arbeit hatte ich eine M-Klasse von ....ähm Mercedes und bei dem waren die Verstellbaren Dämpfer an der HA schon bei 80tkm durch.

Wie gesagt ich habe auch das IDS+ drin, finde das Fahrwerk tip top und wenn meine Dämpfer 157tkm halten bin ich völlig zufrieden.

Klar, da stimme ich Dir zu: Es gibt solche und solche. Aber ich bin schon etwas enttäuscht, wenn ein Markenhersteller wie Sachs ein Produkt, auf das Opel Patentrechte hat (Serie DS) zu horrenden Preisen auf den Markt wirft und die Teile dann nicht länger halten, als man es bei normalen Serienteilen hat. Klar, ich find das Fahrwek auch tiptop!
Die nächsten Dämpfer werd ich nur noch auf gebügelter Landstraße und BAB fahren... 😠

Ich dachte Stoßdämpfer testet man auf so ner Rüttelplatte ?

Hab auch IDS+ finde es aber ziemlich hart, dafür hat er noch ganz schön viel Luft im Radhaus und auf Sport zu schalten ist jetzt kein großer Unterschied, benutz ich nie, ist so schon hart genug.
Hab 140tkm runter und anscheinend noch O.K.

Beim Vectra B hatte ich das originale FW nach 100tkm rauswerfen müssen, das Irmscher nach weiteren 100tkm in etwa, dann kam Bilstien/Vogtland rein, naja den nächsten Wechsel wird er wohl nicht mehr erfahren (Export).

Ich würde sicherlich nicht IDS+ wieder für XXXX Euro einbauen lassen, wenn ich normale Dämpfer benutzen kann. Bilstein B4 oder B6 werden hier hoch gehandelt. Dann muss aber wohl das IDS+ rausprogrammiert werden oder geht das auch mit China Op-Com ?

Ähnliche Themen

Ach kein mensch kann Stoßdämpfer testen. Klar es gibt inzwischen geräte dafür aber so wirklich kann man da niemanden vertrauen. Sekbst diese Platte beim FOH ist auch nicht zu vertrauen.
Ein dämpfer ist kaputt wenn Öl austritt oder die Lampe beim IDS plus an ist. So ist das zu erklären. Mehr nicht würde ich sagen.

Mahlzeit...

@frosti

also wenn ich auf Sport Taste drück dann merk ich einen deutlichen Unterschied und das von jetzt auf gleich.
Bei normal Stellung ist es schon sportlich, aber nicht hart so wie du beschreibst, also irgendwas wird da nicht stimmen sag ich mal.

Gruß Micha

Man kann normale Stossdämpfer schon auf einem Prüfstand testen. Wenn man das im eingebauten Zustand machen will, braucht man aber fahrzeugspezifische Sollwerte. Außerdem gehen Stossdämpfer ja selten zeitgleich defekt, so daß schon allein am Unterschied links/rechts ein Befund möglich ist. Ein Stossdämpferprüfstand ist daher schon eine sinnvolle Sache.

IDS+ Dämpfer kann man hingegen schlecht auf einem Stossdämpfer-Prüfstand prüfen, weil diese bei Fahrzeugstillstand bzw. unbestromt auf maximal "hart" schalten. Dann haben sie so ein hohes Dämpfungsmaß, daß sie selbst im völlig verschlissenen Zustand noch recht "straff" erscheinen.

Defekte Stossdämpfer sind übrigens nicht immer an Ölverlust zu erkennen. Es kann ja auch vorkommen, daß der Gasdruck entweicht oder interne Undichtigkeiten zur Reduzierung der Dämpfung führen.

wenn der gasdruck entweicht ist er undicht und es tritt trotudem öl austreten. denn auch da ist öl drinne.
würde ich mal behaupten.
Kann schon sein. aber ich würde mir anhand von so nem prüfstand nicht sagen lassen das meine dämpfer kaputt sind.

Hallo,

ich hole den alten Thread noch mal rauf, um keinen neuen auf zu machen.
Ich habe eigentlich nur eine kurze Frage, ich habe gestern mal meine hinteren ids+ Stoßdämpfer (Laufleistung ca. 84.000 km) an der Oberseite losgeschraubt (das untere Ende hab ich nicht auf bekommen). Nachdem die Schraube raus war, hat sich die Kolbestange nicht bewegt, ich hab dann die Kolbenstange etwas nach unten gedrückt, wo sie auch geblieben ist. Dann hab ich sie wieder hoch gezogen.
Müsste bei den ids+ Dämpfern (egal ob vorne oder hinten) nicht eigentlich die Kolbenstange von alleine nach oben gedrückt werden?
Sind die Dämpfer evtl. defekt, ohne dass die Warnleuchte brennt?

Da ist ein Ventil in den Dämpfern das elektronsich gesteuert wird.
Ich denke mal wenn der Motor aus ist werden die auch nicht reagieren.

Aha, wieder was gelernt. Ich hatte mal Bilstein Gasdruckdämpfer, die haben immer den Kolben rausgedrückt. Aber das mit dem ids+ ist schon etwas speziell.

also, wenn ein ausgebauter, neuer SACHS CDC-Dämpfer eingedrückt wird,
fährt er langsam wieder aus.
Auch ohne Bestromung.

L.G.
S.BOB

Kann ich so bestätigen, habe schon einige male CDC-Dämpfer in der Hand, die Kolbenstange kommt stets langsam zurück in die Ausgangsstellung, auch bei nicht neuen Dämpfern.

Das würde dann wohl bedeuten, dass die hinteren Dämpfer defekt sind.
Weis einer, was die aktuell beim FOH kosten? In der Bucht bekommt man die für ca. 330€/Stück.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl



Hab auch IDS+ finde es aber ziemlich hart, dafür hat er noch ganz schön viel Luft im Radhaus und auf Sport zu schalten ist jetzt kein großer Unterschied, benutz ich nie, ist so schon hart genug.

Moin,

geht mir genauso. Auch wenn das IDS+ kein Air-Ride-Gefühl vermitteln muss, finde ich die normale Abstimmung doch sehr sportlich. Liegt vielleicht auch daran, dass meiner die Recaro Sitze hat welche schon recht straff sind.
Der User "Ecotec Dbilas" hatte in einem anderen Thread geschrieben, mittels TECH2 könnte man verschiedene Kennlinien fürs IDS programmieren, sowohl für den Normal- wie auch den Sportmodus.
Leider hat er auf meine PN bis heute nicht geantwortet, mein FOH ist da nicht sehr bewandert, den brauche ich nicht fragen.

Hat jemand von euch da was in petto?

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen