Erfahrungen zur Haltbarkeit der IDS+ Dämpfer!
Wie der Threadname schon besagt!
Ich würde von euch gerne wissen, welche Laufleistungen habt ihr mit den IDS+ Dämpfer erreicht bis diese erneuert werden mussten?!
Damals habe ich hier Forum mal gelesen, dass die IDS+ Dämpfer länger halten sollen als die normalen!
Es ist allerdings schon ein paar Jahre her, aber heute müsste man ja schon Aussagen machen können bezüglich der Haltbarkeit.
Nein, ich brauche keinen neuen Dämpfer denn diese sind noch voll in Takt, es ist nur Interessen-halber.😉
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
IDS+ Dämpfer, und auch ähnliche Systeme, wie z.B. Federbeine der Airmatic bei Mercedes, müssen nicht immer achsweise gewechselt werden. Hintergrund dessen, daß normalerweise achsweise gewechselt werden muß, ist die Fahrstabilität. Man will auf beiden Seiten einer Achse, die gleichen Feder- und Dämpfungseigenschaften haben, damit das Fahrzeug in Extremsituationen nicht ausbricht und ins Schleudern gerät. Bei elektronisch geregelten Dämpfern fällt diese Gleichmässigkeit ohnehin weg, da die Dämpfungsraten ohnehin für jedes Rad einzeln ausgerechnet und verändert werden. Den Unterschied zwischen einem neuen und einem alten Dämpfer gleicht das System durch die Verstellung komplett aus.
Gruß
Achim
142 Antworten
Hallo, ich grabe mal den alten Fred hier raus.
Gibt es mittlerweile schon weiter Onlinehändler bei denen man die Dämpfer bestellen kann?
Wie sieht es mit den Federn aus? (Habe das Seriensportfahrwerk mit IDS+)
140000KM - immernoch die ersten Dämpfer (IDS+ Sportfahrwerk)... flitzt um die Kurven wie ein Brett... finde das Fahrwerk einfach nur Super...macht wirklich sehr viel mit und verzeiht Fehler.
Keiner irgend einen Tipp, wo man die Federn und Dämpfer herbekommt, ohne gleich Gold anschleppen zu müssen?
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Geschenkt gibt es die natürlicht nicht, da steckt halt auch Technik drin...
Ähnliche Themen
habe letzte woche meine dämpfer beim tüh prüfen lassen, da mittlerweile 174000 km drauf.
er sagte vorne 22% und hinten 19% und meinte das wäre ein gutes ergebnis.
ich hab zwar keine ahnung was die % aussagen, bin aber beruhigt. 😁
Ich haben eben mal Sachs angerufen, wie man die IDS+ Dämpfer überprüfen kann!
Der Techniker meinte, dass man das Fahrzeug per Diagnosestecker auslesen muss, wenn dann kein Fehler gespeichert ist sollten die Dämpfer in Ordnung sein.
Er meinte auch, dass man den Kofferraum sonst voll beladen sollte und schaut, ob dann ein Fehler hinterlegt wird.
Würde bei einem abgelegten Fahler nicht sowieso ein Lämpchen im Instrument leuchten?
Er meinte auch, dass meine gefahrenen 88.000Km nichts sind für solche einen Dämpfer.
Gruß Jan
157tkm und beide vordere Dämpfer im Eimer. Der eine kündigt sich aber durch Siffen schon 25tkm an. Da bekleckert sich Sachs nich unbedingt mit Ruhm. Aber der Kunde bezahlt's doch gern.
Hatte in meinem Astra H GTC auch das IDS+ drin. Habs nie genutzt, weil es immer aus ging wenn man den Wagen aus gemacht hat!
Bei den Dämpferpreisen lohnt es sich meiner Meinung nach nicht!
Hab den Wagen mit knapp 170t km verkauft, aber Fahrwerk war noch ok!
Das IDS+ Fahrwerk arbeitet nicht nur auf Knopfdruck... auf Knopfdruck ändert sich lediglich die Eigenschaft in mehr sportlich...
Grundsätzlich sind die Dämpfer aber immer Aktiv und sorgen auch im normalen Betrieb durch anpassung der Dämpfer für optimales Fahrverhalten und Sicherheit....
Sie sind zwar teurer aber bieten mehr Sicherheit, Komfort und halten auch länger als normale Dämpfer.
ich habe meine letztes jahr beim tüv prüfen lassen mit dem ergebnis, dass sie noch in ordnung sind.
km jetzt 188.000.
gruß
holger
Zitat:
Original geschrieben von MiBu82
157tkm und beide vordere Dämpfer im Eimer. Der eine kündigt sich aber durch Siffen schon 25tkm an. Da bekleckert sich Sachs nich unbedingt mit Ruhm. Aber der Kunde bezahlt's doch gern.
ich weiß manchmal echt nicht was manche Leute von ihren Autos verlangen, 157tKM ist für einen Stoßdämpfer eine Super Leistung............
Zitat:
Original geschrieben von silverstarV6
ich habe meine letztes jahr beim tüv prüfen lassen mit dem ergebnis, dass sie noch in ordnung sind.
km jetzt 188.000.gruß
holger
Ich frag mich da immer nur, wie der TÜV die IDS+ Dämpfer testen kann, wenn das nicht einmal der FOH kann?!
Gruß Jan
Ölt, oder ölt nicht, mehr machen die da nicht. Wenn er hin ist, merkt man es am besten selber (im Fahrbetrieb), oder das Auto "merkt" es und meldet einen Fehler auf dem elektronischen Weg.
Dann gilt es zunächst zu prüfen, ob die Steckverbindungen zu den Sensoren
oberhalb der Dämpfer i.O. sind.
Dem Stoßdämpfer-Test beim ADAC kann man getrost vergessen, der liefert unter den Bedingungen keine einwandfreien Werte. Das geht nur im Fahrbetrieb.
Am besten über die OBD-Schnittstelle mit dem OPCom, da sind die "ist-Werte" ersichtlich
lt. Eintrag im Fehlerspeicher.
Der Wagen zeigte direkt nach dem Start das Symbol im Tacho
und schaltete das Fahrwerk komplett auf "Bretthart". Rechts ran, Neusstart, zunächst OK, dann eine Bodenwelle und wieder Umschaltung auf Bretthart (Sicherheitsschaltung) und Symbol.
Dann Speicher ausgelesen, da stand HR aua > Austausch der Dämpferpatrone, seit dem alles OK.
Kosten weiß ich nicht mehr, bzw. habe ich verdrängt und will mich auch nicht mehr dran erinnern.
Ich weiß aber noch, es blieb dreistellig und ich musste aufs Material nicht alles bezahlen.
Im Schnitt halten die IDS Dämpfer wesentlich länger, als gewöhnliche, das ist Fakt.