Erfahrungen zum Verbrauch
Lass uns hier alles diskutieren rund um das Thema Verbrauch.
Vielleicht kann jemand noch die Excel beifügen von dem 1000 km Range Test und unterschiedliche Verbräuchen 🙂
1015 Antworten
Gibt es denn zwischen quattro und SQ6 überhaupt einen Unterschied? Haben nicht beide die baulich gleichen Motoren? Nur dass beim SQ6 mehr rausgekitzelt wird durch Software und vielleicht mehr bzw. angepasste Kühlung?
Wenn ja, dann erklärt sich warum sie faktisch gleich sind
Zitat:
@Izzmir schrieb am 29. Januar 2025 um 18:48:09 Uhr:
Ist das Absenken wirklich nur 2cm?
Hab heute mal hinten abgesenkt mittels Taste im Kofferraum und das war gefühlt deutlich mehr, vielleicht 5cm?Ansonsten heute 400km (95% AB) mit relativ freier Strecke und 140km/h, letzten 100km auch deutlich schneller und ab und an 210:
Schnitt 35kWh
Denke das ist ok für das Auto
Wie war denn der Verbrauch vor den letzten 100km?
Der iX3 ist ja auch leichter und schmaler und läuft keine 210 😉
und nein, ich will nicht sagen, dass der Verbrauch vom Q6 toll ist, sondern nur, dass der Vergleich nicht passt 🙂
Ähnliche Themen
Nochmal kurz für mich zum Verständnis:
Leute kaufen sich eine Schrankwand für 100 K und diskutieren hier täglich über 2 KW mehr oder weniger Verbrauch ?
Die meisten kaufen keinen Q6 sondern leasen, aber anderes Thema.
Wenn dir dass Thema nicht passt @DennisRodman dann geh doch nicht hier rein.
Ich glaube es geht mehr um die Reichweite als die 2kWh. Welcher Wert die 2kWh ist nicht relevant hier.
Aber 35kWh finde ich schon viel. ich erhoffe mir noch 300km Reichweite im Winter mit 130kmh auf der Autobahn
Ist abhängig von Temperatur, Höhenunterschied und auch Heizung.
Ich bin am Wochenende Berlin Hamburg bei 7Grad Außentemperatur und 21,5 Grad innen gefahren. Das meiste war offen und ich dann immer 160km/ gefahren mit am Ende 31kw/h. Das ist ok.
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 30. Januar 2025 um 09:13:48 Uhr:
Nochmal kurz für mich zum Verständnis:Leute kaufen sich eine Schrankwand für 100 K und diskutieren hier täglich über 2 KW mehr oder weniger Verbrauch ?
es geht dabei doch nicht darum dass man auf 100km 1€ mehr bezahlt. Mir geht es darum, dass wenn ich z.B. von Aschaffenburg nach München fahr ob ich bis zum Köschinger Forst komme zum laden oder nicht.
Und da können 2 3 KW eben schon den unterschied ausmachen ob es entspannt geht oder man die letzten 30km schleichen muss weil man es sonst nicht schafft.
Zitat:
@DFl303 schrieb am 30. Januar 2025 um 12:48:23 Uhr:
[Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte unnötige Vollzitate in Beiträgen direkt folgend auf den Bezugsbeitrag vermeiden.]
Das sind ja nur 275 km - klar kommst du da hin. Und wenn du 170 fahren willst musst du halt zwischendurch mal laden. Bei der Ladegeschwindigkeit kein Problem
Was meines Erachtens viele beim E Auto falsch machen, dass sie so fahren wie in einem Verbrenner.
Es sollten bei der gewählten Geschwindigkeit Spitzen vermieden werden, sowohl nach oben als auch nach unten. Es ist doch nicht sinnvoll 250 km 140-160 km/h zu fahren und dann 30 km hinter einem LKW zu hängen. Die Lösung ist für mich, eine gleichbleibend hohe durchschnittliche Geschwindkeit zu halten. Also ein bisschen wie in einem LKW. Die hätten teilweise auch sonst 50 % mehr Verbrauch, wenn sie ständig beschleunigen und abbremsen.
All dies gilt vorausgesetzt einem entsprechenden Verkehrsaufkommen auf der Autobahn. Aber durchweg 120 km/h zu fahren ist man am Ende teils sogar noch schneller am Zielort, als wenn man ständig Kurzsprints einlegt.
Anbei zwei Planungen mit ABRP. Erstes Bild ist mit 120 km/h und 85 % der Referenzgeschwindigkeit. Zweites Bild mit 160 km/h aber nur 70 % der Referenzgeschwindigkeit. Die Logik ist hier, dass man 160 km/h nur schwer 85 % der Zeit halten kann.
Beide sind gleich schnell von München nach Berlin gefahren, aber bei 120 km/h über 5 kWh weniger Verbrauch.
Aber es gilt wie immer freie Fahrt für freie Menschen auf unseren Autobahnen. Dies soll nicht belehren, sondern nur zum nachdenken anregen.
Zitat:
@343434 schrieb am 30. Januar 2025 um 11:47:53 Uhr:
Ist abhängig von Temperatur, Höhenunterschied und auch Heizung.
Ich bin am Wochenende Berlin Hamburg bei 7Grad Außentemperatur und 21,5 Grad innen gefahren. Das meiste war offen und ich dann immer 160km/ gefahren mit am Ende 31kw/h. Das ist ok.
Hast du zwischendurch geladen, oder bist du mit 5 % Akku angekommen?
31 kWh bei 160 km/h finde ich schon sehr gut.
Hamburg–Berlin im Winter ohne Ladestopp müsste schon drin sein!
Zitat:
@ibltz schrieb am 30. Januar 2025 um 13:26:55 Uhr:
Zitat:
@343434 schrieb am 30. Januar 2025 um 11:47:53 Uhr:
Ist abhängig von Temperatur, Höhenunterschied und auch Heizung.
Ich bin am Wochenende Berlin Hamburg bei 7Grad Außentemperatur und 21,5 Grad innen gefahren. Das meiste war offen und ich dann immer 160km/ gefahren mit am Ende 31kw/h. Das ist ok.Hast du zwischendurch geladen, oder bist du mit 5 % Akku angekommen?
31 kWh bei 160 km/h finde ich schon sehr gut.Hamburg–Berlin im Winter ohne Ladestopp müsste schon drin sein!
Bin mit knapp 10% angekommen 🙂 Ohne Zwischenladen. Rückwärts hat mir das Navi interessanterweise einen Zwischenstopp eingeplant (wahrscheinlich Topologie).
Rückwärts fahrend ist der Wagen halt weniger windschnittig 😁 Wie schnell kann man rückwärts eigentlich fahren?
@DennisRodman naja ob das jetzt sooo 100% sicher ist weiß ich nicht. Im Sommer klar. aber bei 5 grad und evtl Regen und 150 max wirds dann denke ich schon eng