Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5
Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?
Vielen Dank für Eure Antworten.
LuBerti
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.
Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.
Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.
Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.
Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!
Toruk
476 Antworten
Zitat:
@Marini schrieb am 18. Juli 2017 um 17:09:02 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 17. Juli 2017 um 23:13:53 Uhr:
Naja, man sollte wenn man 70-80tsd Euro für ein Auto ausgibt auch nicht zu sehr auf die vielleicht 300-400€ schauen mehr an Spritkosten die ein TFSI im Jahr kostet. Dazu kommt beim Diesel noch Adblue, Unterschiede bei Wartungskosten, Steuer, Wertverlust und was weiß ich noch... alles keine großen Beträge.
Ich habe gerade ein Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung um 4000€ runtergehandelt was regulär 79 kostet und bin jetzt bei 64... bis ich den 3.0 TDI für den Kurs kriege das dauert....
Was ich sagen will, der Anschaffungspreis ist der größte Kostenblock und was da runtergeht an Nachlässen kann man durch Tanken gar nicht einsparen.Aktuell ist der TFSI ohne Alternative wenn man nicht die Luftpumpe des kleinen TDI haben will , so what?
Wenn in 1-3 Jahren SQ5s mit TDI als Jahreswagen verfügbar sind und die politische Lage klarer ist schau ich neu.Jenseits aller Emotionen:
Wenn der kleine TDI eine Luftpumpe ist, dann ist der TFSI eine Kreiselpumpe!
Aber jetzt wirklich ganz emotionslos:
Der TFSI braucht also 10 Liter, das sind ca. 90 kWh/100 km
Der TDI braucht 7 Liter, das sind ca. 70 kWh/100 km
Ein E-Auto braucht max. 20 kWh/100 km
Fazit: der TFSI ist der größte Energieverschwender
Diesen Wermutstropfen kann ich den "Spaß Fahrern" nicht ersparen...
Für mich gibts nur zwei SUV Konzepte: Diesel mit viel Drehmoment und Fahrspaß dabei wirtschaftlich. Alternativ SUV mit großem V8 und Leistung ohne Ende. Dann weiß ich warum es an der Tanke weh tut! Wenn ein 3.0 tfsi säuft wie ein V8 und nicht aus dem Quark kommt gibts nur eine Lösung: nicht kaufen!
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 18. Juli 2017 um 17:54:50 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 18. Juli 2017 um 17:09:02 Uhr:
Jenseits aller Emotionen:
Wenn der kleine TDI eine Luftpumpe ist, dann ist der TFSI eine Kreiselpumpe!
Aber jetzt wirklich ganz emotionslos:
Der TFSI braucht also 10 Liter, das sind ca. 90 kWh/100 km
Der TDI braucht 7 Liter, das sind ca. 70 kWh/100 km
Ein E-Auto braucht max. 20 kWh/100 km
Fazit: der TFSI ist der größte Energieverschwender
Diesen Wermutstropfen kann ich den "Spaß Fahrern" nicht ersparen...
Für mich gibts nur zwei SUV Konzepte: Diesel mit viel Drehmoment und Fahrspaß dabei wirtschaftlich. Alternativ SUV mit großem V8 und Leistung ohne Ende. Dann weiß ich warum es an der Tanke weh tut! Wenn ein 3.0 tfsi säuft wie ein V8 und nicht aus dem Quark kommt gibts nur eine Lösung: nicht kaufen!
Der 3.0 TFSI hat halt so einen herrlichen souveränen eleganten Klang!
Mir genügt , dass der SQ5 1 Sec. schneller beschleunigt als mein jetziger GTI . Beim Verbrauch wird nicht viel Unterschied sein.
Gruß Kurt
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 18. Juli 2017 um 19:06:28 Uhr:
Mir genügt , dass der SQ5 1 Sec. schneller beschleunigt als mein jetziger GTI . Beim Verbrauch wird nicht viel Unterschied sein.
Gruß Kurt
Träum weiter. Der SQ5 tfsi wird dir schon zeigen, wo der Hammer hängt. Bei über 200 km/h wird er sich schon seine 20 Liter vom Feinsten genehmigen. Warts ab!
Ähnliche Themen
Der Verbrauch wird die Kunden schon nicht abschrecken. Und wenn doch einfach in die VAE ziehen und das Problem löst sich in Sand ähm in Luft auf. Wobei dann wieder ein altbekanntes "Problem" wäre das des Tempolimits 120km/h auf der Autobahn. 😁
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 18. Juli 2017 um 19:41:32 Uhr:
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 18. Juli 2017 um 19:06:28 Uhr:
Mir genügt , dass der SQ5 1 Sec. schneller beschleunigt als mein jetziger GTI . Beim Verbrauch wird nicht viel Unterschied sein.
Gruß KurtTräum weiter. Der SQ5 tfsi wird dir schon zeigen, wo der Hammer hängt. Bei über 200 km/h wird er sich schon seine 20 Liter vom Feinsten genehmigen. Warts ab!
Träum selber weiter! 😁
Bei 98% Nutzung in Österreich , verschmerze ich die 2 " Spaßfahrten " nach D im Jahr. 😉
Gruß Kurt
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 18. Juli 2017 um 20:08:05 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 18. Juli 2017 um 19:41:32 Uhr:
Träum weiter. Der SQ5 tfsi wird dir schon zeigen, wo der Hammer hängt. Bei über 200 km/h wird er sich schon seine 20 Liter vom Feinsten genehmigen. Warts ab!
Träum selber weiter! 😁
Bei 98% Nutzung in Österreich , verschmerze ich die 2 " Spaßfahrten " nach D im Jahr. 😉
Gruß Kurt
Nachdem ich in Frankreich/Spanien 3000 km abgespult habe, wurde mir wieder mal nachhaltig bewusst, wie sinnlos sportliche Fahrzeuge in Ländern mit einem Geschwindigkeitslimit sind. Welchen Sinn macht ein SQ5, wenn man nur 2x pro Jahr die Leistung nutzt: KEINEN! Ich würde mir einen Ami V8 bestellen und rumblubbern. Fertig. Bei 120 braucht die auch nicht viel.......
Was eine sinnlose Diskussion, lasst doch einfach mehrere Meinungen und Betrachtungswinkel zu fertig...
Kurt1509 und ich glaube ich zumindestens freuen uns sehr auf unseren SQ5..
Lasst euch die Freude auf den SQ5 nicht nehmen!
Es ist ja nicht unbedingt die Höchstgeschwindigkeit die ein sportliches Auto ausmacht.
Also ich darf ja auch meistens nur 120kmh (130 sinds meistens schon) fahren. Klar 2-3 pro Jahr kann ich in D auch etwas auf die Tube drücken. Es ist aber nicht nur die max. Geschwindigkeit welche den Spass ausmacht. Ich habe auch in der Schweiz nach wie vor viel Spass am SQ5. Die Kraftentfaltung unten durch, der Ampelstart usw. kann auch bei uns ausgelebt werden. Letztes Jahr hatte ich in Österreich einen 911er. Da hatte ich gar nie das Bedürfnis 200 kmh fahren zu dürfen. Erstens weil man auch dort nur 130 darf und zweitens weil das Pass fahren derart geil war. Ein Sportwagen macht auch ausserhalb Deutschlands Sinn. Ja und wenn es dann mal juckt ist man schnell bei den Freunden in Germany.
Zitat:
@Marini schrieb am 18. Juli 2017 um 17:09:02 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 17. Juli 2017 um 23:13:53 Uhr:
Naja, man sollte wenn man 70-80tsd Euro für ein Auto ausgibt auch nicht zu sehr auf die vielleicht 300-400€ schauen mehr an Spritkosten die ein TFSI im Jahr kostet. Dazu kommt beim Diesel noch Adblue, Unterschiede bei Wartungskosten, Steuer, Wertverlust und was weiß ich noch... alles keine großen Beträge.
Ich habe gerade ein Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung um 4000€ runtergehandelt was regulär 79 kostet und bin jetzt bei 64... bis ich den 3.0 TDI für den Kurs kriege das dauert....
Was ich sagen will, der Anschaffungspreis ist der größte Kostenblock und was da runtergeht an Nachlässen kann man durch Tanken gar nicht einsparen.Aktuell ist der TFSI ohne Alternative wenn man nicht die Luftpumpe des kleinen TDI haben will , so what?
Wenn in 1-3 Jahren SQ5s mit TDI als Jahreswagen verfügbar sind und die politische Lage klarer ist schau ich neu.Jenseits aller Emotionen:
Wenn der kleine TDI eine Luftpumpe ist, dann ist der TFSI eine Kreiselpumpe!
Aber jetzt wirklich ganz emotionslos:
Egal was für ne Pumpe, beim Tfsi passiert was wenn man Gas gibt, beim TDI 2.0 vergleichsweise wenig.
Über Sinn und Unsinn des SQ fünf kann man ja streiten, aber der einfache TDI 2,0 wäre mir zu wenig, und er war mir auch zu wenig - ich hatte ihn nämlich. Da geht's auch um Sicherheit und schnelles überholen und ähnliche Dinge. Nicht nur um Fahrspaß - aber auch.
Die größte Spaß-Maschine wird sicherlich der neue SQ fünf mit dem nächsten Diesel. Den würde ich dann beim nächsten Facelift anvisieren. 🙂
Ist euer 2.0 TFSI eigentlich auch schon als "Hybrid" eingestuft? Der Motor hat im A5 MJ 2018 sogar noch eine weitere Batterie.
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 18. Juli 2017 um 23:03:18 Uhr:
Also ich darf ja auch meistens nur 120kmh (130 sinds meistens schon) fahren. Klar 2-3 pro Jahr kann ich in D auch etwas auf die Tube drücken. Es ist aber nicht nur die max. Geschwindigkeit welche den Spass ausmacht. Ich habe auch in der Schweiz nach wie vor viel Spass am SQ5. Die Kraftentfaltung unten durch, der Ampelstart usw. kann auch bei uns ausgelebt werden. Letztes Jahr hatte ich in Österreich einen 911er. Da hatte ich gar nie das Bedürfnis 200 kmh fahren zu dürfen. Erstens weil man auch dort nur 130 darf und zweitens weil das Pass fahren derart geil war. Ein Sportwagen macht auch ausserhalb Deutschlands Sinn. Ja und wenn es dann mal juckt ist man schnell bei den Freunden in Germany.
100% Zustimmung. Der SQ5 tdi geht von unten ja auch wie ein V8! Und klingt auch noch so! Hat der SQ5 tfsi denn eine ähnliche Charakteristik?