Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5
Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?
Vielen Dank für Eure Antworten.
LuBerti
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.
Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.
Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.
Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.
Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!
Toruk
476 Antworten
Bin den SQ5 Tfsi gefahren. Keine Frage der geht gut. Was aber fehlt ist diese enorme Kraftentfaltung unten heraus. Vielleicht ist er ab 200kmh schneller auf 250, der Benziner. Es ist aber eben genau dieses Drehmoment was mir beim BiTu Tdi immer wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Der Sound ist natürlich auch super, wenn auch nachgeholfen. Der Tfsi hat den echten Sound. Hat mich aber jetzt nicht vom Hocker gerissen. Liegt wohl auch daran, weil man immer den V8 von Alex hört.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 19. Juli 2017 um 07:46:29 Uhr:
100% Zustimmung. Der SQ5 tdi geht von unten ja auch wie ein V8! Und klingt auch noch so! Hat der SQ5 tfsi denn eine ähnliche Charakteristik?
Auf dem Papier ja. Und in echt? Am besten fährst Du ihn mal selbst. Ich fahre zur Zeit einen S5 v8 und muss sagen, die Kraftentfaltung vom SQ5 TFSI ist um einiges besser als beim v8 in meinem 2007er S5. Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin ein Fan von v8 Motoren, aber finde den TFSI im neuen SQ5 wirklich sehr angenehm zu fahren. Diesel kommt für mich persönlich nicht in Frage, aber das ist Geschmackssache.
Zitat:
@xbender CH schrieb am 19. Juli 2017 um 08:56:48 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 19. Juli 2017 um 07:46:29 Uhr:
100% Zustimmung. Der SQ5 tdi geht von unten ja auch wie ein V8! Und klingt auch noch so! Hat der SQ5 tfsi denn eine ähnliche Charakteristik?Auf dem Papier ja. Und in echt? Am besten fährst Du ihn mal selbst. Ich fahre zur Zeit einen S5 v8 und muss sagen, die Kraftentfaltung vom SQ5 TFSI ist um einiges besser als beim v8 in meinem 2007er S5. Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin ein Fan von v8 Motoren, aber finde den TFSI im neuen SQ5 wirklich sehr angenehm zu fahren. Diesel kommt für mich persönlich nicht in Frage, aber das ist Geschmackssache.
Klar ich müsste den tfsi erstmal fahren.Ronaldo hat den Vergleich bewertet. Ich erwarte nichts anderes. Der S5 V8 ist ein Sauger und bekanntermaßen ein bißchen schlapp untenrum. Fehlt halt der Hubraum. Ein CLS 63 AMG Sauger geht brutal unten raus.
Na gut der AMG 63 spielt in der Liga vom RS6. Der SQ5 Tdi ist aber unten durch verdammt nahe an dieser Liga. Klar im 0-100kmh reicht es nicht, aber so auf den ersten Metern ist man schon ziemlich vorne dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 19. Juli 2017 um 12:32:44 Uhr:
Na gut der AMG 63 spielt in der Liga vom RS6. Der SQ5 Tdi ist aber unten durch verdammt nahe an dieser Liga. Klar im 0-100kmh reicht es nicht, aber so auf den ersten Metern ist man schon ziemlich vorne dabei.
Ich hatte den CLS 63 mit AMG mit 514 PS. Ein geileren Motor bin ich noch nicht gefahren. Am Ende des Tages macht mir der SQ 5 mehr Spaß! Bei vollem Einsatz habe ich mit dem Benz zwischen 20 und 30 Liter Superplus verbraucht! Irgendwann vergeht einem dann der Spaß. Der ist SQ5 braucht nicht mal die Hälfte. Die Leistungsunterschiede machen sich vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich bemerkbar. Den Nachfolger mit 5,5 Liter Hubraum und 525 PS als Turbo habe ich mir bewusst nicht gekauft. Im Vergleich zum Sauger machte er mir einfach keinen Spaß da er ein brutales Turbo Loch hatte.
Ich bleibe erstmal beim SQ5 TDI.
Ich möchte den TFSI überhaupt nicht schlecht reden. Das ist ein toller Motor mit viel Power. Es kann sich jeder freuen den ihn bekommt. Benziner und Diesel sind einfach verschieden in ihrer Leistungsentfaltung.
Ich habe aktuell noch den SQ5 TDI. Bin den SQ5 TFSI zur Probe gefahren.
Natürlich hat der Diesel mehr NM, der Verbrauch ist auch einiges um. Dennoch habe ich mir den SQ5 TFSI bestellt - ist einfach ein tolles Auto, fährt sich fein und gefällt mir auch entsprechend gut und freue mich schon darauf.
Für mich ist es ein tolles Paket und wenn dann mal ein entsprechend starker Diesel kommt, gibt es ja wieder die Möglichkeit diesen dann zu nehmen bzw. kommt ja hoffentlich dann auch der RSQ5....
@Kurt1509 schrieb am 18. Juli 2017 um 20:08:05 Uhr:[/
Bei 98% Nutzung in Österreich , verschmerze ich die 2 " Spaßfahrten " nach D im Jahr. 😉
Gruß Kurt
Nachdem ich in Frankreich/Spanien 3000 km abgespult habe, wurde mir wieder mal nachhaltig bewusst, wie sinnlos sportliche Fahrzeuge in Ländern mit einem Geschwindigkeitslimit sind. Welchen Sinn macht ein SQ5, wenn man nur 2x pro Jahr die Leistung nutzt: KEINEN! Ich würde mir einen Ami V8 bestellen und rumblubbern. Fertig. Bei 120 braucht die auch nicht viel.......
Danke für deine Meinung.
Bei mir geht es bei einem Auto sehr viel um die Optik.
Eigentlich führe ich diese Diskussion schon seit den 90er Jahren 😛
Hatte diese Diskussion auch bei meinem jetzigen GTi : " Wozu brauchst du in Österreich ein Auto mit 230 PS , wo du ja sowieso nur 130 fahren darfst ? " Beim GTi war das die andere Front , NSW und Endrohre li. und re. z.B.
Ich nehme mir immer die Top Motorisierung wegen den Extras , die man in kleineren Modellen nicht bekommt.
Beim SQ5 sind das z. B. andere Lufteinlässe / spezielles Frontgitter und eine zusätzliche Displayanzeige, welche ich sicher immer nutzen werde ( Mag diese 2 Rundinstrumente nicht mehr , war einer der wenigen Sachen , welche mir beim Volvo V40T5 CC gefallen hat ) .
Gruß Kurt
Die Optik ist für mich auch sehr zentral. Der neue Q5/SQ5 ist von der Karrosserie her das schönste SUV. Sehr gelungen find ich.
Nochmal kurz zurück zum Thema :-) Nach rund 1700 Kilometer mit dem SQ5 habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 11.8 Liter auf 100 Kilometer ( wirklicher Verbrauch ) wobei die Anzeige mit 11,6 Liter schon ziemlich nahe an der Realität ist. Aber auch das ist möglich - siehe Bild. Heute morgen durch die Stadt, grüne Welle und schön im Verkehr mitgeschwommen.
Ich selbst finde den Verbrauch voll in Ordnung, wobei ich denke, das dieser nach 5. - 7.000 Kilometern noch etwas zurück geht...