Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Das ist mir auch bereits aufgefallen und ich dachte schon ich spinne. Meiner war vor 14 Tagen in der Werkstatt und normalerweise nutze ich den Tankinhalt sehr effizient und war etwas verwundert, dass "nur" 47-48 Liter Platz hatten. Die paranoide Standheizung ist tatsächlich auch neu. Ich muss in den nächsten vier Wochen zum Service. Es wäre nett, wenn jemand eine Info hätte ab wann und ob - vor allem das Standheizungsthema - wieder korrigiert wird/wurde.

Volvos Bastelstube ist und bleibt die Software 🙄
Wird da denn nichts getestet? Im Jahr 3 immer wieder neue Kinderkrankheiten.......

Selbstverständlich wird die intensiv getestet ... sogar im Feld ... beim Kunden 😛.

Seit ich den Blick hinter die Kulissen bei einem großen deutschen Hersteller werfen darf, bin ich zum einen desillusioniert bzgl. SW-Entwicklung in Konzernen und zum anderen froh über die VoC-App, da ist Bastelstube wirklich fehl am Platz. Und ehe jemand wieder über die Entwickler schimpft, der Fisch stinkt immer vom Kopf aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 20. November 2018 um 20:57:23 Uhr:


Volvos Bastelstube ist und bleibt die Software 🙄
Wird da denn nichts getestet? Im Jahr 3 immer wieder neue Kinderkrankheiten.......

Ich kann das so "jetzt nicht mehr" stehen lassen. Der

@Hoberger

beurteilt das aus einer Sicht eines E-Bike-Fahrers, der sein Auto in 2,5 Jahren 18.000 km bewegt hat und deshalb aus gutem Grund so gut wie kein Update mitmacht. 😁😁😁

Die seit Mitte 2017 ausgespielten Softwareversionen sind weitestgehend fehlerfrei, viele hier besprochene "Macken" muss man ehrlicherweise mit "Änderung der Funktionsweise" beschreiben. Der Grund mag - wie in dem Beispiel der SH/Restsprit - für uns erst mal nicht ersichtlich sein.

Echte Bugs sind deutlich seltener geworden, werde inzwischen auch deutlich schneller gefixt und man merkt schon, dass das nun ein recht stabiler Stand reingekommen ist. Nun (endlich!) so, dass man glaube ich berechtigt sagen kann, das ist ähnlich wie bei anderen Herstellern.

Die Baustelle Verkehrsführung und Echtzeitdaten müssten wir allerdings bei der Betrachtung dann noch aussen vor lassen - INRIX ist und bleibt problematisch. Das ist nach wie vor eine Baustelle, an der wohl eher grundlegend (neuer Anbieter, neues System) im Hintergrund gearbeitet wird.

Hast ja recht, kann mir fast egal sein. 😉

Ich fand es aber immer schon (seit dem D6) ziemlich schwachsinnig, dass man bei unter 100km Restreichweite den PIH zwar mit dem Motor, aber nicht mit der Standheizung im sonst möglichen E-Betrieb warm bekam. Sinn?
Wenn dies nun nochmal so überhöht wird, dass man quasi nach flotter Fahrt nach 200 km Fahrt tanken muss, damit die Kiste am nächsten Morgen warm vor der Hütte steht, ist das doch bullshit, zumal die fehlende Vorkonditionierung noch mehr Kraftstoffverbrauch nach sich zieht.
Da ich nicht glaube, dass das ernst von Volvo als Verbesserung gemeint ist, halte ich es halt mal wieder für eines dieser unnötigen Softwareproblem, weil man die Auswirkung der Umprogrammierung ganz offenkundig nicht getestet hat.

Wie dem auch sei, den T8 fährt jetzt meine Frau, der alte 60er ist abgegeben und ich radel die 12 Minuten schön ins Büro, statt im 100.000 Euro Auto zu frieren, weil der Tank nur zu 39% gefüllt ist 🙄
Also da kann meine Frau ja froh sein, dass ich das „Update“ auch ausgelassen habe., oder? 😉

Klar! Never touch a running system! 😉

Zitat:

@Hoberger schrieb am 21. November 2018 um 21:50:56 Uhr:


Wenn dies nun nochmal so überhöht wird, dass man quasi nach flotter Fahrt nach 200 km Fahrt tanken muss, damit die Kiste am nächsten Morgen warm vor der Hütte steht, ist das doch bullshit, zumal die fehlende Vorkonditionierung noch mehr Kraftstoffverbrauch nach sich zieht.

... du vergisst, dass die aktuellen Modelle nun einen 70 Liter-Tank haben. 😉

Die haben sich sicher dabei etwas gedacht, was aber deine Mutmaßung nicht ausschließt, dass sie die Folgen nicht im Auge hatten.

Übrigens scheint es (nun?) von der angezeigten Restreichweite abzuhängen und nicht vom Kraftstoffstand an sich. Warum? Weil ich neulich den Wagen nach schnellerer Autobahnfahrt abgestellt habe und dann morgens die SH nicht startete wegen "Kraftstoffstand niedrig" - was nun auch in der APP korrekt rückgemeldet wird.
Nach reiner E-Fahrerei ist die Reichweite sofort höher im BC und die SH startet wieder, nun schon einige Tage.

--> Eine Beurteilung nach Restreichweite könnte (gerade beim T8) durchaus mehr Sinn machen, als reiner Spritstand.

Zitat:

--> Eine Beurteilung nach Restreichweite könnte (gerade beim T8) durchaus mehr Sinn machen, als reiner Spritstand.

Vorausgesetzt, diese wird korrekt berechnet. Ich bin nun seit 750 km mit einer Tankhälfte unterwegs, habe nun noch halb voll. Restreichweite wird mit 160 km angegeben, als der Tank noch zu 3/4 gefüllt war, waren es 210 km, also weit weg von der Realität.

Bei mir(Diesel) kam gestern die Meldung „Kraftstoffstand zu niedrig“ bei 750 km Restreichweite.
Von daher seid froh mit eurem T8 🙂

Hallo zusammen

Ich habe ein neues Phänomen meines T8 entdeckt... Das Auto stand bei ca. 0 Grad knapp 2 Stunden nach der letzten Fahrt. Die Ladung war seit einiger Zeit beendet. Dann wurde ich von meinem Nachbar auf ein lautes Lüftergeräusch hingewiesen. Tatsächlich hörte es sich so an, als ob ein Lüfter unrund läuft. Es erinnerte mich an das nageln eines Diesels, wenn auch nicht gar so laut. Ich habe das Auto aufgeschlossen, den Stecker abgezogen (die Ladung war zum einen bereits seit längerem beendet und die programmierte Ladezeit auch schon vorüber).
Erst beim Einschalten und wieder ausschalten des Autos hörte das Geräusch auf. Beim öffnen der Haube ist mir dann aufgefallen, dass das markierte Bauteil komplett vereist war (siehe Foto). Nun die Frage, gehört sich das so???
Könnt Ihr mit einen Tipp geben um was für ein Bauteil es sich handelt und ob diese nagelnde Lüftergeschichte normal ist?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Basler

Img-3225
Img-3226

... immer wieder zwischendurch wird das Batteriesystem "klimatisiert" - d.h. entweder warm gehalten oder gekühlt. Dabei kann es diese Lüftergeräusche schon einmal geben. Die Berichte darüber gab es hier immer wieder einmal.

Meiner hat -bis zum letzten Update- gern mal alle verfügbaren Lüfter auf Maximaldrehzahl gefahren, völlig wurscht, ob während des Ladens im Hochsommer, oder wenn er im Winter schon lange mit dem Laden fertig war.

Laut WS angeblich völlig normal -hier im Forum war ich aber wohl der Einzige mit dem Verhalten- und zum Glück ist es seit dem Update Ende September weg. Wenn ich ihn mit heisser Maschine / Akku anstöpsle laufen auch die Lüfter leicht an. Der Lärm einer startenden F18A Hornet ist aber seitdem nicht mehr aufgetreten.

Zitat:

@stelen schrieb am 29. Dezember 2018 um 17:40:47 Uhr:


-hier im Forum war ich aber wohl der Einzige mit dem Verhalten-

Nein, ich hätte es nur nicht hören können, da mein Auto nicht unterm Schlafzimmerfenster steht. 😉 Der XC90 T8 hatte den Lüfter durchaus auch des öfteren laufen lassen. Beim jetzigen XC60 T8 (mit "Oktober"-Software-Update) hat es bisher nicht gemacht.

Meiner meint zwar auch immer mal den Lüfter laufen zu lassen, aber nie so laut das ich den außerhalb der Garage hören würde. Die Garage ist bei mir direkt neben der Küche und nur mit einer Holzwand von Wohnzimmer getrennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen