Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 28. Februar 2017 um 09:50:16 Uhr:


Bedeutet eigentlich Powermode , dass gleichzeitig der Hybrid Akku aktive geladen wird?
Zur Bereitstellung des AWD ist das ja eigentlich nicht notwendig, oder?
Jedenfalls füllt sich bei mir dann successive der Akku wieder auf.

VG Frank

Power kann ja nur funktionieren, wenn der Akku Saft hat. Also wird ganz sicher in einer Ausrollphase oder Bremsphase der Akku geladen, damit man die zusätzlichen E-PS zum Erreichen der Systemleistung immer wieder mal für einen Boost hat.
Von daher ist "Power" ein Allrad über den Akku, während bei "AWD" die e-Boost-Leistung an der Hinterachse vorher vorne abgezwackt wird. Mit Wandlungsverlusten sind in AWD also rund 300 PS vorhanden, Allrad im Powermodus nur über Zuspeisung des Akkus erlauben temporär 400 PS.

Das wird es wohl sein, aber ich denke mal, diese Ladegrenze wird wohl, anders als beim regulären "Charge", wesentlich niedriger sein?

VG Frank

Ja, ähnlich wie das Herumfahren in Hybrid mit leerer Batterie. Egal wie lange man das macht, für Schleichfahrten ist immer noch eine Schippe Strom da.

Hallo FindusXC

Bei Modus Power geht der Akku bis ca 20% der nutzbaren Kapazität. Nachdem der gebraucht wurde zum Beschleunigen wird er wieder auf das aufgeladen.
PS: Power mit Elektro geht bis 170kmh, danach nur noch Verbrenner.
Bei Charge ist es ca 33% der nutzbaren Akku-Kapazität

Ähnliche Themen

Das mit den 33% bei Charge muss irgendwann mal geändert worden sein. Da lädt meiner fast komplett voll.

VG Frank

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 1. März 2017 um 08:44:00 Uhr:


Das mit den 33% bei Charge muss irgendwann mal geändert worden sein. Da lädt meiner fast komplett voll.

VG Frank

Das ist das aktuelle Update vom Februar.

Gruß Thomas

So gestern und heute mal den heldenhaften Versuch gemacht:

- Gestern Abend nach der Arbeit, 5°C nicht vorkonditioniert, Tank fast leer: Beziner sprang sofort an
- Heute früh, Tank immer noch leer, 3 °C, nicht vorkonditioniert, aber Zusatzheizung auf Aus: Benziner blieb ruhig, es war nur halt a....kalt in dem Bock

Zitat:

@stelen schrieb am 1. März 2017 um 10:45:34 Uhr:


So gestern und heute mal den heldenhaften Versuch gemacht:

- Gestern Abend nach der Arbeit, 5°C nicht vorkonditioniert, Tank fast leer: Beziner sprang sofort an
- Heute früh, Tank immer noch leer, 3 °C, nicht vorkonditioniert, aber Zusatzheizung auf Aus: Benziner blieb ruhig, es war nur halt a....kalt in dem Bock

Wer hätte das gedacht 🙂

Unfassbar 😰

Hatte ich so wirklich nicht erwartet, da hier bisher ja immer psotuliert wurde, das er den Verbrenner zum Heizen des Akkus anschmeissen würde. Tut er aber -zumindest bei 3°+ nicht, er schmeisst den Verbrenner dann nur für das verweichlichte Etwas auf dem linken vorderen Sitz an.

Zitat:

@stelen schrieb am 1. März 2017 um 13:23:56 Uhr:


Hatte ich so wirklich nicht erwartet, da hier bisher ja immer psotuliert wurde, das er den Verbrenner zum Heizen des Akkus anschmeissen würde. Tut er aber -zumindest bei 3°+ nicht, er schmeisst den Verbrenner dann nur für das verweichlichte Etwas auf dem linken vorderen Sitz an.

Mit "Zusatzheizung aus" geht das auch bei -10 Grad ohne Vorkonditionierung! Hab ich schon ein paar mal gepostet. Seit dem letzten Update muss man aber aufpassen, dass man vor dem Starten "Pur" wählt, sonst geht der Verbrenner anfangs an.

Gruß Thomas

Das mit dem Wählen vor dem Starten klappt bei mir dummerweise nicht. Wenn ich den Drive-Mode Schlater drücke bevor der Navibildschirm da ist hängt der sich auf.

Heute früh war es dann wie erwartet. Zsatzheizer immer noch aus, die 3km bis zur Bahn vollelektrisch, trotz Hybrid-Modus. Auf der Bahn dann Benziner an und Wärme in die Bude. Nach knapp 30km zur Bäckerei. Dort wieder ins Auto, Rückwärtsgang rein "Brumm-Rödel-Nerv" Ausparken - D - Ruhe. Der Verbrenner lief für vielleicht 5s. wenns hoch kommt.

... seit dem letzten Update (24.2.) hängt bei mir DriveMode nicht mehr (war bei mir übrigens nur ein Stocken, d.h. kam dann nach 2-4 Sekunden) und auch die Mittelkonsole fällt nicht mehr aus, habe auch KEIN einziges anderes Zipperlein mehr entdecken können.

Der Wagen ist in allen Modi deutlich besser im elektrischen Bereich zu halten.

Wenn ich rückwärts aus dem Parkplatz fahre und von R in D wechsele, dann sollte man dem Wagen ein halbes Sekündchen geben, der E-Zeiger fällt da auf Grund des Gangwechsels über N kurz runter auf 0 und geht wieder hoch - haue ich bei 0 genau auf's Gas, dann springt natürlich der Verbrenner an.

Hm, muß ich wohl auch langsam mal zum Updaten.

Wenn mein Drive-Mode tot ist, dann ist er richtig tot, kommt auch auf ein paar hundert km nicht mehr von allein und mal schnell austeigen abschliessen und wieder los hilft auch nicht.

... das ist die tote Mittelkonsole - dann ging auch Lautstärke, Skip usw. nicht. Ist bei mir auch weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen