Erfahrungen von DS4 Fahrern egal ob Positiv oder Negativ gesucht
Hallo Leute
Ich bin im Moment doch glatt am Überlegen ob ich meinen noch keine 2 Jahre alten Astra verkaufen soll und mir einen(eine) DS4 zu kaufen.
Mich würde jetzt interessieren wie zufrieden oder auch nicht Ihr bis jetzt mit dem Fahrzeug seit, insbesondere THP155 Fahrer denn ich spiele mit dem Gedanken mir meine erste Automatik zu kaufen.
Wollte normal noch 1 Jahr warten, aber die Kiste sieht einfach Rattenscharf aus. Es wäre mein erster Citroen.
Habe auch schon einen neuen Alfa gefahren (war sehr zufrieden) und gebe dehalb auch nix auf den allgemeinen Ratschlag keinen Citroen zu kaufen weil die ja eh nix taugen (ausser es ist so 😁 )
Also schreibt doch mal bitte so Eure Erfahrungen bis jetzt und vieleicht was an Ausstattung unbedingt rein muss oder was Unsinn ist.
Werde dann mal um die Weihnachtszeit hier reinschauen und lesen was Ihr meint
Danke schon mal für Eure Mühe im voraus
Beste Antwort im Thema
Nun möchte ich also Citroen-Neuling auch meinen ersten Erfahrungsbericht abgeben.
Da ich Vielfahrer bin (ca. 25.000 km/Jahr) habe ich mich für den DS4 HDI 165 entschieden.
Seit Juli 2012 bin ich nun ca. 8000 km mit dem Auto gefahren. Eines vorweg: Bisher bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten begeistert. Aber dazu später mehr.
Kaufentscheidung:
Wie kommt man auf Citroen? Bisher haben mir die Autos auf Frankreich nie gefallen.
Der DS4 ist das erste Auto, dass mich optisch angesprochen hat. Nach einer ersten Probefahrt war ich beeindruckt. Das Auto lag richtig gut in den Kurven 🙂.
Konkurrenten waren für mich der BMW 118d und der Audi A3. Nach einer langen Entscheidungsphase fiel die Wahl aber auf den Citroen. Zum Einen gefällt mir das Design ausgesprochen gut (ist einfach mal was anderes), zum Anderen kostet er mit vergleichbarer Ausstattung mind. 10.000 € weniger als die deutschen Konkurrenten (Endpreis incl. Rabatt). Und dann hat man noch keine Massagefunktion in den Vordersitzen! Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Audi oder BMW, wenn nicht sogar besser – im neuen 1er BMW findet sich erstaunlich viel Hartplastik .
Ich habe auch lange überlegt, den e-HDI 110 zu nehmen. Das automatisierte Getriebe mit den Schaltwippen am Lenkrad fand ich sehr interessant. Nach der ersten Probefahrt mit dem kleinen Diesel war ich zunächst sehr beeindruckt. Für die Leistung geht das Auto richtig gut. Auch mit dem Getriebe hatte ich mich nach wenigen km angefreundet. Die negativen Aussagen im Internet kann ich nicht nachvollziehen. Der Unterschied zu einer normalen Automatik ist nicht gravierend – ich fand es sogar besser als eine normale Wandlerautomatik – eher vergleichbar mit einem DSG, wenn auch ein bisschen langsamer.
Die Wahl fiel dann aber doch auf den starken Diesel, da der Mehrverbrauch bei Autobahnfahrt wahrscheinlich nicht sehr deutlich ausfällt und die Kraftreserven doch nicht zu vernachlässigen sind. Außerdem bin ich ein bisschen skeptisch, was die Zuverlässigkeit des Getriebes und der Start-Stopp-Automatik betrifft (viel Elektronik, stärkere Belastung der Kupplung, höherer Wartungsaufwand).
Zu meinen Ausstattungen, Kaufpreis, Verbrauch und sonstigen Kosten hier mein Link auf: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/518288.html
Fahrleistungen:
Das Fahrwerk ist doch eher sportlich abgestimmt. Da ich 10 Jahre Subaru Impreza gefahren bin also genau richtig für mich. Beim schnellen Beschleunigen (im 1. Und 2. Gang) neigt das Fahrzeug schon deutlich zum Übersteuern, bleibt aber dank ESP immer kontrollierbar (Mein Subaru brauchte dank Allrad kein ESP). Der DS4 lässt sich dank 163 PS und 340 Nm sehr schaltfaul bewegen. Im 6. Gang sind auch 60 km/h selbst an leichten Steigungen kein Problem, sofern man nicht sehr schnell beschleunigen muss. Mein Verbrauch bewegt sich zwischen 6 und 6,5 Litern, ich fahre sehr viel Autobahn meist zwischen 130 und 150 km/h. Bei höherer Geschwindigkeit steigt der Verbrauch dann allerdings merklich an. Über 10 l kommt man allerdings nur sehr schwer. In der Einfahrphase lag der Verbrauch etwas höher, hat sich aber kontinuierlich reduziert.
Bedienung:
Die Bedienung hat man trotz vieler Knöpfe recht schnell verinnerlicht. Die wichtigsten Funktionen lassen sich vom Lenkrad aus bedienen.
Die Schaltwege sind, wie man auch in vielen Testberichten lesen kann, tatsächlich etwas lang und am Anfang erwischt man auch schon mal den falschen Gang. Man gewöhnt sich aber schnell daran.
Sehr gelungen finde ich den Totwinkel-Assistent. Ein Blick in den Spiegel genügt, um zu wissen, dass man die Spur gerade nicht wechseln sollte. Den Blick über die Schulter ersetzt er natürlich nicht. Bisher nur Testweise benutzt habe ich den Parklückenassistent. Bisher konnte ich noch selbst einschätzen, ob ich einparken möchte oder nicht.
Etwas mehr Entwicklungsarbeit hätte man ins Navi stecken können. Das kann mein 4 Jahre altes mobiles Navi mindestens genauso gut. Ein Touchscreen sollte mittlerweile Standard sein! Die erlaubten Geschwindigkeiten werden nur sporadisch angezeigt. Da sollte man sich also auf keinen Fall darauf verlassen. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit hat man die Bedienung dann aber doch verinnerlicht und kommt mit dem Navi zurecht.
Die Frage ist, ob das andere Hersteller besser machen für zum Teil wesentlich höhere Kosten.
Gut ist, dass die Navigationshinweise auch auf dem Kombiinstrument angezeigt werden.
In der Bedienungsanleitung findet man übrigens einen Hinweis, dass man einen Blitzerwarner installieren kann (in Deutschland eigentlich verboten). Auf der Citroen-Homepage findet sich allerdings keine Datei wie in der Anleitung angegeben. Nach längeren Recherchen im Internet habe ich aber tatsächlich eine Datei gefunden die sich aufspielen lässt (für einen Peugeot 508 mit gleichem RT6-Navi).
Schade ist, dass die Drehschalter für Radio und Navi nachts nicht beleuchtet sind. Da greift man schon mal ins Leere.
Sonstiges:
Das Schließgeräusch der vorderen Türen ist auf Premium-Niveau. Bei den hinteren Türen lässt das ganze schon etwas nach, ist aber noch OK. Erstaunlich klapperig schließt die Kofferraumtür. Man sich nie sicher, ob sie nun richtig geschlossen ist oder nicht. Spätestens beim Losfahren merkt man das aber – dank eines geräuschintensiven Hinweises.
Bisher ist das Navi/Radio einmal nicht hochgefahren (Citroen-Logo) und einmal wurde eine CD nicht mehr ausgeworfen. Zündung aus – und es ging wieder. Ich hoffe, dass diese Kleinigkeiten die einzigen Probleme bleiben. Es macht wirklich sehr viel Spaß mit dem DS4 zu fahren – ich freue mich immer wieder drauf!
67 Antworten
Habe den DS4 165HDI Sport Chic nun knapp 3000km gefahren (knapp 50 Tage habe ich ihn)
Bin absolut begeistert. Spritverbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise bei 6,5L (Hauptsächlich zur Arbeit und zurück
ca. 10km Landstraße)
Verarbeitung ist super, Fahrverhalten auch, finde auch nicht dass er zu hart oder so ist, sportlich aber nicht übertrieben hart.
Im ersten und zweiten Gang ist es schwer die 340nm auf die Straße zu kriegen aber ab dem 3. Gang macht es dann nur noch spaß.
Bis jetzt null Probleme gehabt und zu 100% zufrieden. Habe ihn gebraucht mit 11.000km von nem Citroen Außendienst
gekauft für knappe 23.000€ (Vollaustattung außer Habana Leder)
Ach ja wenn ich ne Strecke gefahren bin und den Wagen ausschalte kommt 2-3 mal manchmal so
ein pump Geräusch, weiß einer was das ist??
Vielen Dank und Grüße
an alle DS4 Fahrer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fraqfactory
Ach ja wenn ich ne Strecke gefahren bin und den Wagen ausschalte kommt 2-3 mal manchmal so
ein pump Geräusch, weiß einer was das ist??
Ich meine gelesen zu haben, das es der Reinigungszyklus für das Abgasrückführungsventil ist. Macht mein C4(III) mit dem gleichen 2.0l HDI Motor auch.
Gruß
Henniero
Nun möchte ich also Citroen-Neuling auch meinen ersten Erfahrungsbericht abgeben.
Da ich Vielfahrer bin (ca. 25.000 km/Jahr) habe ich mich für den DS4 HDI 165 entschieden.
Seit Juli 2012 bin ich nun ca. 8000 km mit dem Auto gefahren. Eines vorweg: Bisher bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten begeistert. Aber dazu später mehr.
Kaufentscheidung:
Wie kommt man auf Citroen? Bisher haben mir die Autos auf Frankreich nie gefallen.
Der DS4 ist das erste Auto, dass mich optisch angesprochen hat. Nach einer ersten Probefahrt war ich beeindruckt. Das Auto lag richtig gut in den Kurven 🙂.
Konkurrenten waren für mich der BMW 118d und der Audi A3. Nach einer langen Entscheidungsphase fiel die Wahl aber auf den Citroen. Zum Einen gefällt mir das Design ausgesprochen gut (ist einfach mal was anderes), zum Anderen kostet er mit vergleichbarer Ausstattung mind. 10.000 € weniger als die deutschen Konkurrenten (Endpreis incl. Rabatt). Und dann hat man noch keine Massagefunktion in den Vordersitzen! Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Audi oder BMW, wenn nicht sogar besser – im neuen 1er BMW findet sich erstaunlich viel Hartplastik .
Ich habe auch lange überlegt, den e-HDI 110 zu nehmen. Das automatisierte Getriebe mit den Schaltwippen am Lenkrad fand ich sehr interessant. Nach der ersten Probefahrt mit dem kleinen Diesel war ich zunächst sehr beeindruckt. Für die Leistung geht das Auto richtig gut. Auch mit dem Getriebe hatte ich mich nach wenigen km angefreundet. Die negativen Aussagen im Internet kann ich nicht nachvollziehen. Der Unterschied zu einer normalen Automatik ist nicht gravierend – ich fand es sogar besser als eine normale Wandlerautomatik – eher vergleichbar mit einem DSG, wenn auch ein bisschen langsamer.
Die Wahl fiel dann aber doch auf den starken Diesel, da der Mehrverbrauch bei Autobahnfahrt wahrscheinlich nicht sehr deutlich ausfällt und die Kraftreserven doch nicht zu vernachlässigen sind. Außerdem bin ich ein bisschen skeptisch, was die Zuverlässigkeit des Getriebes und der Start-Stopp-Automatik betrifft (viel Elektronik, stärkere Belastung der Kupplung, höherer Wartungsaufwand).
Zu meinen Ausstattungen, Kaufpreis, Verbrauch und sonstigen Kosten hier mein Link auf: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/518288.html
Fahrleistungen:
Das Fahrwerk ist doch eher sportlich abgestimmt. Da ich 10 Jahre Subaru Impreza gefahren bin also genau richtig für mich. Beim schnellen Beschleunigen (im 1. Und 2. Gang) neigt das Fahrzeug schon deutlich zum Übersteuern, bleibt aber dank ESP immer kontrollierbar (Mein Subaru brauchte dank Allrad kein ESP). Der DS4 lässt sich dank 163 PS und 340 Nm sehr schaltfaul bewegen. Im 6. Gang sind auch 60 km/h selbst an leichten Steigungen kein Problem, sofern man nicht sehr schnell beschleunigen muss. Mein Verbrauch bewegt sich zwischen 6 und 6,5 Litern, ich fahre sehr viel Autobahn meist zwischen 130 und 150 km/h. Bei höherer Geschwindigkeit steigt der Verbrauch dann allerdings merklich an. Über 10 l kommt man allerdings nur sehr schwer. In der Einfahrphase lag der Verbrauch etwas höher, hat sich aber kontinuierlich reduziert.
Bedienung:
Die Bedienung hat man trotz vieler Knöpfe recht schnell verinnerlicht. Die wichtigsten Funktionen lassen sich vom Lenkrad aus bedienen.
Die Schaltwege sind, wie man auch in vielen Testberichten lesen kann, tatsächlich etwas lang und am Anfang erwischt man auch schon mal den falschen Gang. Man gewöhnt sich aber schnell daran.
Sehr gelungen finde ich den Totwinkel-Assistent. Ein Blick in den Spiegel genügt, um zu wissen, dass man die Spur gerade nicht wechseln sollte. Den Blick über die Schulter ersetzt er natürlich nicht. Bisher nur Testweise benutzt habe ich den Parklückenassistent. Bisher konnte ich noch selbst einschätzen, ob ich einparken möchte oder nicht.
Etwas mehr Entwicklungsarbeit hätte man ins Navi stecken können. Das kann mein 4 Jahre altes mobiles Navi mindestens genauso gut. Ein Touchscreen sollte mittlerweile Standard sein! Die erlaubten Geschwindigkeiten werden nur sporadisch angezeigt. Da sollte man sich also auf keinen Fall darauf verlassen. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit hat man die Bedienung dann aber doch verinnerlicht und kommt mit dem Navi zurecht.
Die Frage ist, ob das andere Hersteller besser machen für zum Teil wesentlich höhere Kosten.
Gut ist, dass die Navigationshinweise auch auf dem Kombiinstrument angezeigt werden.
In der Bedienungsanleitung findet man übrigens einen Hinweis, dass man einen Blitzerwarner installieren kann (in Deutschland eigentlich verboten). Auf der Citroen-Homepage findet sich allerdings keine Datei wie in der Anleitung angegeben. Nach längeren Recherchen im Internet habe ich aber tatsächlich eine Datei gefunden die sich aufspielen lässt (für einen Peugeot 508 mit gleichem RT6-Navi).
Schade ist, dass die Drehschalter für Radio und Navi nachts nicht beleuchtet sind. Da greift man schon mal ins Leere.
Sonstiges:
Das Schließgeräusch der vorderen Türen ist auf Premium-Niveau. Bei den hinteren Türen lässt das ganze schon etwas nach, ist aber noch OK. Erstaunlich klapperig schließt die Kofferraumtür. Man sich nie sicher, ob sie nun richtig geschlossen ist oder nicht. Spätestens beim Losfahren merkt man das aber – dank eines geräuschintensiven Hinweises.
Bisher ist das Navi/Radio einmal nicht hochgefahren (Citroen-Logo) und einmal wurde eine CD nicht mehr ausgeworfen. Zündung aus – und es ging wieder. Ich hoffe, dass diese Kleinigkeiten die einzigen Probleme bleiben. Es macht wirklich sehr viel Spaß mit dem DS4 zu fahren – ich freue mich immer wieder drauf!
quote]
Original geschrieben von jgrossma
Ich habe meinen schwarzen DS4 SportChic HDI 165 Vollausstattung 18'' Bereifung (Preis laut Liste 34.740 € ohne Überführung) für 27.300 € inkl. Überführung bei Carworld24 bestellt und finde das dies ein toller Preis ist. Geliefert soll er Anfang April werden.
Mein Problem ist, dass man bei keinem Fachhändler (auch nicht beim Citroen Service) verlässliche Auskünfte über die Winterbereifung, insbesondere über die Felgengröße bekommt.
Das Einzige was ich herausbekommen habe ist, dass bei den Modellen, die original mit 19'' Felgen ausgeliefert werden, minstens 17'' Felgen für die Winterbereifung benötigt werden, da diese Modelle eine etwas modifizierte Bremsanlage haben.
Aber nirgends sind konkrete Werte zu den Felgen zu finden, besonders was den Wert für die Einpresstiefe (ET) der Felge betrifft.
Bei Reifen.com und OnlineReader.de werden zwar Kompletträder angeboten, aber wewr will schon etwas Falsches kaufen.
Bei meinen Probefahrten (165 HDi und 200 THP) hat mich besonders der Diesel überzeugt und auffallen wird man mit diesem Auto auf jeden Fall. Ich freue mich schon.
Hat irgend jemand diesbezügliche Erfahrungen, da ja einige DS4-Besitzer den ersten Winter schon in Angriff genommen haben.
Danke schon im voraus.
Ähnliche Themen
hallo.... hab mir vorigen winter azev felgen anfertigen lassen ... 18 zoll[titanschwarz finde das 17 er zu klein aussehen.....
kosten für mich (nach österreich ) 1000 € ....... die einpresstiefe findest du in deinem typenschein
Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung sind beim HDI 165 (Typ NXRHH8) mit Original 18' Felgen folgende Größen ohne Eintragung möglich:
215/60 R16 auf 7,0x16 ET29 oder ET32
215/55 R17 auf 7,5x17 ET29
225/45 R18 auf 7,5x18 ET29
225/40 R19 auf 8,0x19 ET29
Also Leute-bin jetzt 18.000km mit der DS4 Sport-Chic unterwegs-und sage Euch da kommt mir kein anderes Fahrzeug mehr unter den Hintern!!Hatte vorher den Opel Astra/180PS-auch ein schönes Auto wenn nicht ständig Wasser eingedrungen wäre weshalb ich bis heute mit dem"Händler"prozessieren!Hab dann durch dummen Zufall meine heutige DS4 gefahren und da stimmt ALLES-na paar Kleinigkeiten gibt's ja immer-auch KEIN Fahrer ist perfekt!!Preis hin-Preis her:ABSOLUTE Kaufempfehlung-besonders mit dem großen Diesel!!Flott/sparsam/Euro5-da könnte sich manche Windkraftanlage was abkucken hinsichtlich Effektivität-und die kosten uns nur Geld was Ihr besser in eine DS4 investiert!!Wenn Ihr Euch für das Auto entscheidet werdet Ihr begeistert sein wie ich-und stehe leider nicht auf der Citroen Gehaltsliste!!
Zitat:
Original geschrieben von Opelhorst2
Wenn Ihr Euch für das Auto entscheidet werdet Ihr begeistert sein wie ich-und stehe leider nicht auf der Citroen Gehaltsliste!!
Die Sache hat nur einen kleinen Hacken: Ich hasse knüppelharte Fahrzeuge, selbst wenn die ohne Benzin und Werkstattkosten auskommen sollten.
Deshalb DS-Linie von Citroën für mich = NO GO!! 🙂
Juergen
Hallo,
entschuldigt bitte, wenn ich dieses alte Thema aufrufe, doch wollte ich keinen neuen Thread erstellen.
Wir haben einen A3 quattro und einen grossen Muensterlaender als Hund. Fuer 2013 steht ein Austausch vom A3 an und ich habe mich vor ein paar Monaten schon mit dem DS4 beschaeftigt. Damals hatte mich der fehlende Fensterheber hinten gestoert, da wir dieses Feature haeufiger fuer den Hund nutzen.
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen, Bilder etc. mit einem mittelgrossen Hund im Kofferraum vom DS4?
Danke fuer eure Antworten.
Gruss
Doc
Wir haben mal einen Schäferhund im Kofferraum transportiert. Das geht schon, aber wahnsinnig viel Spielraum hatte er freilich nicht.
Aber so üppig dürfte der Platz im A3 ja auch nicht gewesen sein...
Dass man die hintere Sitzfläche nicht vorklappen, also nur die Rückenlehne vorklappen kann, weißt du schon, oder?!
T.
Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Wir haben mal einen Schäferhund im Kofferraum transportiert. Das geht schon, aber wahnsinnig viel Spielraum hatte er freilich nicht.
Aber so üppig dürfte der Platz im A3 ja auch nicht gewesen sein...
Dass man die hintere Sitzfläche nicht vorklappen, also nur die Rückenlehne vorklappen kann, weißt du schon, oder?!T.
Hallo,
danke schon einmal fuer die schnelle Antwort. Im A3 ist auch nicht sonderlich viel Platz und der Wagen wird auch nicht fuer die langen Touren genutzt. Fuer den Ausflug am Wochenende reicht es aber immer.
Die Sache mit der Rueckbank ist mir bekannt und beim A3 nicht anders. Der Hund soll auch so in den Kofferraum passen.
Was auch interessant ist und daher meine Frage, wie klappt das mit dem Ein- und Aussteigen? Die Ladekante ist recht hoch und das koennte dann zum Problem werden. Wir haben fuer den X5 eine Laderampe, doch wird das beim DS4 dann doch zu viel, bzw. zu wenig Platz im Kofferraum.
Danke fuer die Antwort und dann warte ich mal auf weitere Beitraege.
Also ich denke dein Hund würde sich eher über einen A3 Sportback freuen - da ist sicher nicht so eng und dunkel wie im DS4 Kofferraum.
Auch wenn dieser Thread alles andere als aktuell ist, mal ein kurzes Feedback (weil ich grad zufällig wieder hier im Forum gelandet bin): neu ist ja immer toll, aber: nach mittlerweile über zwei Jahren, der DS4 (SuperSchick oder wie der heißt mit über 160 PS) macht immer noch Spaß, Reklamationen, Defekte, Reparaturen bisher null. Und was ich doch ziemlich gut finde, sind v.a. zwei Aspekte: der Verbrauch (bei mir durchschnittlich unter sechs Liter Diesel! Immerhin keine gerade winzige Karre mit doch ziemlich viel Leistung), und die "Wiesentauglichkeit". Der DS4 ist ja kein SUV oder ein Geländeauto oder so, aber im Vergleich zu meinen Vor-Autos kann ich mit dem Fahrzeug auch mal aus ner feuchten Wiese rumpeln oder ggf. über nen einfachen Acker oder einen Randstein (im Oberbayerischen zuhause, da muss ich manchmal). Diese wenigen Millimeter oder Zentimeter mehr Bodenfreiheit machen sich tatsächlich bemerkbar. Ganz ehrlich, find dich nach wie vor das beste was ich je gefahren habe.
FAZIT
3 Jahre ist es her, dass ich etwas zu meinem DS4 (HDI 165 Sport Chic) vermeldet habe – weil es nicht viel zu berichten gab. Inzwischen hat er 160TKM zurückgelegt, der Leasingvertrag läuft aus und es heißt Abschied nehmen.
Ich wohne in einem Ballungsgebiet, das Auto hat sehr viel stop-and-go im Stadtverkehr zurücklegen müssen. Auf der anderen Seite gab es jede Menge Langstrecken von Schweden bis Italien, von England bis Polen. Entspanntes Cruisen auf Landstraßen, unvernünftigste, manchmal stundenlange Vollgasfahrten auf der Autobahn, alles war dabei.
Es gab nach den gleich zu Beginn berichteten und behobenen Kleinigkeiten (zitterndes Lenkrad, klapperndes Kofferraumschloss) keinen (!) weiteren außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Der Wagen hat mich nicht einmal im Stich gelassen, obwohl mein Fahrstil nicht sonderlich materialfreundlich ist. Das kann keiner seiner Vorgänger (Golf, 406, A3) von sich behaupten.
Wenn ich mich auf die Suche mache und auf hohem Niveau meckern möchte: das Leder an der Sitzwange fahrerseitig ist vom Einstieg etwas mitgenommen, die hinteren Türgriffe sehen seltsam abgenutzt aus obwohl da kaum jemand gesessen hat - ansonsten hat der DS4 innen wie außen keine Patina angesetzt und sieht aus wie neu. Bei starkem Frost braucht das Navi manchmal länger bis es die Satelliten findet. Und das war es auch schon mit Kritik.
Kann ich das Auto weiterempfehlen? Ja, uneingeschränkt. Nach wie vor habe ich täglich Spaß daran den DS4 zu bewegen, auch das auffällige Design hat sich für mich nicht abgenutzt und schmeichelt dem Auge nach wie vor. In der Zwischenzeit gab es bei mir Familienzuwachs und deshalb möchte ich ein größeres Auto, ansonsten würde ich mir glatt überlegen den Wagen nochmal zu bestellen. So wird es aufgrund der positiven Erfahrung mit Citroen ein Grand C4 Picasso.