Erfahrungen und "Goodbye" nach 172tkm im Passat B7 2.0 TDI Limo
Hallo zusammen,
es ist soweit: in ca. 2 Wochen gebe ich meinen VW Passat B7 2.0 TDI Limo, Baujahr 2012 mit stolzen 172.000 km wieder ab, übernommen hatte ich ihn als Neuwagen mit 0 km Mitte Mai 2012.
Meine Eindrücke zum Auto hatte ich bereits im Frühling hier gepostet und kann das dort geschriebene nur noch einmal wiederholen:
Zusammenfassung
Der Passat ist für mich ein grundsolides Auto der Mittelklasse. Es bietet sehr viel Platz, extrem hohen Nutzwert und der Innenraum sieht auch nach 133t km noch wie neu aus. Motor und Getriebe sind sehr gut aufeinander abgestimmt, leise, zuverlässig und sparsam. Wer also ein praktischer Familienauto sucht, um entspannt und wenn gewünscht auch mal zügig von A nach B zu kommen, der kann aus meiner Sicht getrost zugreifen.
Weniger gut gefallen haben mir das extensive Klappern/Knistern im Innenraum, die völlig feedbackfreie Lenkung und die schlecht abgestimmte Klimaanlage. Auch merkt man an vielen Ecken und Kanten, dass der Passat in seinem Grundkonzept doch schon ein ganz paar Jahre auf dem Buckel hat. Zudem sollte man beim Kauf immer einen Blick auf den Preis werfen. Mein Auto hat mit einigen Extras rund 33t Euro Liste gekostet - ein paar Optionen schlagen den Preis aber locker auf 50t Euro. Das wäre ich nicht bereit für einen Passat zu bezahlen.
Dazu noch einige vielleicht wissenwerte Dinge am Rande:
- mein Passat wird zu 90% auf der Autobahn bewegt, meist bei 160 - 180 km/h Reisegeschwindigkeit und hat auch nach 172tkm noch die ersten Bremsen vorne. Hinten wurden bei 90tkm die Klötze und bei 152tkm Klötze & Scheiben getauscht
- Auch die Scheibenwischer sind noch die ersten und wischen nach wie vor hervorragend
- Beiges Innenleben bei mir sieht immer noch neuwertig aus. Die Sitze sind empfindlich, lassen sich aber einfach reinigen (z.B. mit Sonax Polsterreiniger). Bilder vom Innenraum hier
- Klappern/Knistern ist nach wie vor extrem ausgeprägt, hat sich in den letzten 20tkm aber nicht mehr verschlimmert. Wie auch - schließlich klappert schon so ziemlich alles, was sich um den Fahrer herum befindet (Armaturenbrett, A-Säule, Tür, Mittelkonsole).
- Die Servolenkung macht beim Parken laut(er)e Geräusche als zuvor üblich und müsste wahrscheinlich demnächst getauscht werden. Ebenso ist die Kupplung im letzten Lebensdrittel angekommen. Frontscheibe (die 5.!) hat diverse Steinschläge und das Auto würde damit nicht durch den TÜV kommen.
- Auto ist nie liegen geblieben, auch die Technik war generell zuverlässig (wenige Ausnahmen im anderen Post) und es wurde nichts außerhalb der üblichen Verschleißteile (Filter, Öl, Reifen, VW Frontscheiben *g*) getauscht.
- Ich kann keinen Rost erkennen.
- Lack sieht nach einer Wäsche auch noch sehr gut aus. Passanten identifizieren das Fahrzeug auch mit der Laufleistung weiterhin als "neu".
- Wenn etwas schief lief, dann eigentlich immer durch die ziemlich planlosen VW-Händler Vor-Ort verursacht. Wie bei jeder Automarke ist lokaler Service das A&O. Für mich ist das auch der Grund sich von VW zu trennen.
Mit der Rückgabe des Passats endet für mich sehr bald auch die aktive Teilnahme hier im Forum. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr bei allen Postern und Lesern für den regen Austausch bedanken. Es war immer informativ, häufig lustig und es war mir stets eine Freude, hier vorbei zu schauen. Wer weiß - vielleicht lasse ich mich demnächst ja doch wieder zu einem VW bewegen. Man soll ja niemals "nie" sagen. 😉
In diesem Sinne - weiterhin gute Fahrt und auf Wiedersehen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist soweit: in ca. 2 Wochen gebe ich meinen VW Passat B7 2.0 TDI Limo, Baujahr 2012 mit stolzen 172.000 km wieder ab, übernommen hatte ich ihn als Neuwagen mit 0 km Mitte Mai 2012.
Meine Eindrücke zum Auto hatte ich bereits im Frühling hier gepostet und kann das dort geschriebene nur noch einmal wiederholen:
Zusammenfassung
Der Passat ist für mich ein grundsolides Auto der Mittelklasse. Es bietet sehr viel Platz, extrem hohen Nutzwert und der Innenraum sieht auch nach 133t km noch wie neu aus. Motor und Getriebe sind sehr gut aufeinander abgestimmt, leise, zuverlässig und sparsam. Wer also ein praktischer Familienauto sucht, um entspannt und wenn gewünscht auch mal zügig von A nach B zu kommen, der kann aus meiner Sicht getrost zugreifen.
Weniger gut gefallen haben mir das extensive Klappern/Knistern im Innenraum, die völlig feedbackfreie Lenkung und die schlecht abgestimmte Klimaanlage. Auch merkt man an vielen Ecken und Kanten, dass der Passat in seinem Grundkonzept doch schon ein ganz paar Jahre auf dem Buckel hat. Zudem sollte man beim Kauf immer einen Blick auf den Preis werfen. Mein Auto hat mit einigen Extras rund 33t Euro Liste gekostet - ein paar Optionen schlagen den Preis aber locker auf 50t Euro. Das wäre ich nicht bereit für einen Passat zu bezahlen.
Dazu noch einige vielleicht wissenwerte Dinge am Rande:
- mein Passat wird zu 90% auf der Autobahn bewegt, meist bei 160 - 180 km/h Reisegeschwindigkeit und hat auch nach 172tkm noch die ersten Bremsen vorne. Hinten wurden bei 90tkm die Klötze und bei 152tkm Klötze & Scheiben getauscht
- Auch die Scheibenwischer sind noch die ersten und wischen nach wie vor hervorragend
- Beiges Innenleben bei mir sieht immer noch neuwertig aus. Die Sitze sind empfindlich, lassen sich aber einfach reinigen (z.B. mit Sonax Polsterreiniger). Bilder vom Innenraum hier
- Klappern/Knistern ist nach wie vor extrem ausgeprägt, hat sich in den letzten 20tkm aber nicht mehr verschlimmert. Wie auch - schließlich klappert schon so ziemlich alles, was sich um den Fahrer herum befindet (Armaturenbrett, A-Säule, Tür, Mittelkonsole).
- Die Servolenkung macht beim Parken laut(er)e Geräusche als zuvor üblich und müsste wahrscheinlich demnächst getauscht werden. Ebenso ist die Kupplung im letzten Lebensdrittel angekommen. Frontscheibe (die 5.!) hat diverse Steinschläge und das Auto würde damit nicht durch den TÜV kommen.
- Auto ist nie liegen geblieben, auch die Technik war generell zuverlässig (wenige Ausnahmen im anderen Post) und es wurde nichts außerhalb der üblichen Verschleißteile (Filter, Öl, Reifen, VW Frontscheiben *g*) getauscht.
- Ich kann keinen Rost erkennen.
- Lack sieht nach einer Wäsche auch noch sehr gut aus. Passanten identifizieren das Fahrzeug auch mit der Laufleistung weiterhin als "neu".
- Wenn etwas schief lief, dann eigentlich immer durch die ziemlich planlosen VW-Händler Vor-Ort verursacht. Wie bei jeder Automarke ist lokaler Service das A&O. Für mich ist das auch der Grund sich von VW zu trennen.
Mit der Rückgabe des Passats endet für mich sehr bald auch die aktive Teilnahme hier im Forum. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr bei allen Postern und Lesern für den regen Austausch bedanken. Es war immer informativ, häufig lustig und es war mir stets eine Freude, hier vorbei zu schauen. Wer weiß - vielleicht lasse ich mich demnächst ja doch wieder zu einem VW bewegen. Man soll ja niemals "nie" sagen. 😉
In diesem Sinne - weiterhin gute Fahrt und auf Wiedersehen! 🙂
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
@Klappern/Knistern
Ging bei 20t km im linken Bereich des Armaturenbretts los. Da das ohne Ausnahme ALLE von mir gefahrenen bzw. mitgefahrenen Passat B7 ab spätestens 50tkm haben, habe ich mich damit abgefunden.
Schade, hättest du davon mal ein Video gemacht.
Mich ,,enttäuscht'' etwas, das die Kupplung bei deinen Langstrecken jetzt schon am Ende sein soll.
In meinem alten Seat Toledo war nach über 200000 km noch die erste drin. 😉
Übrigens: Super Bericht, den man glatt als Kaufberatung verwenden kann. 🙂
Suche demnächst auch einen Ersatz für meinen 6er Golf, da ich Kofferraumtechnisch einfach was größeres brauche. Der Passat Variant ist da auf meiner Liste ziemlich weit oben.
Allerdings machen mir die ,,Klapper & Knister Berichte'' doch etwas Stirnrunzeln.
Ich bin in dieser Richtung auch etwas Sensibel und möchte dann nicht jede Woche mit Schaumstoff auf Fehlersuche gehen. 😁
Ähnliche Themen
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit perlen Regentropfen auch ohne Scheibenwischer ab 😉
(der TE hatte einen der schnellsten 2.0er TDI hier im Forum)Geht mehr als 247 (laut Tacho) bei einem Kombi?
Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Warum nicht? Er nimmt doch auch die MFA bei 180km/h auf.
Ganz einfach: Weil eine normale Kamera nicht wie das menschliche Gehör arbeitet. Wenn man das Klappern/Knistern überhaupt auf Band bekommt, dann entweder sehr leise oder viel zu laut. Das bringt niemandem etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Mich ,,enttäuscht'' etwas, das die Kupplung bei deinen Langstrecken jetzt schon am Ende sein soll.
In meinem alten Seat Toledo war nach über 200000 km noch die erste drin. 😉Übrigens: Super Bericht, den man glatt als Kaufberatung verwenden kann. 🙂
Suche demnächst auch einen Ersatz für meinen 6er Golf, da ich Kofferraumtechnisch einfach was größeres brauche. Der Passat Variant ist da auf meiner Liste ziemlich weit oben.
Allerdings machen mir die ,,Klapper & Knister Berichte'' doch etwas Stirnrunzeln.
Ich bin in dieser Richtung auch etwas Sensibel und möchte dann nicht jede Woche mit Schaumstoff auf Fehlersuche gehen. 😁
Ich denke die Kupplung kann bei der Motor- Kilometerleistung ruhig verbraucht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Uli0503
Geht mehr als 247 (laut Tacho) bei einem Kombi?
Es ist kein Kombi und ja,
bergabgeht mehr. Hatte da schon bis zu 254 km/h in der Anzeige. In der Ebene ist mit Anlauf bei 225-231 km/h laut Tacho Schluss.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Es ist kein Kombi und ja, bergab geht mehr. Hatte da schon bis zu 254 km/h in der Anzeige. In der Ebene ist mit Anlauf bei 225-231 km/h laut Tacho Schluss.Zitat:
Original geschrieben von Uli0503
Geht mehr als 247 (laut Tacho) bei einem Kombi?
Okay dann lege ich dei Messlatte ein wenig höher.
Passat Variant 247 Km/h laut Tacho
Zitat:
Ganz einfach: Weil eine normale Kamera nicht wie das menschliche Gehör arbeitet. Wenn man das Klappern/Knistern überhaupt auf Band bekommt, dann entweder sehr leise oder viel zu laut. Das bringt niemandem etwas.
So ist es (leider)! Ich hab das berühmt-berüchtigte B-Säulenknacken mehrfach versucht auf Video zu dokumentieren. Es war zwar drauf, aber nur von selbst Betroffenen wirklich zu hören. Nichteingeweihte, Außenstehende und natürlich auch die Werkstatt selbst sagten, dass sie nix hören. Livevorführungen haben dann aber alle Zweifler vom Gegenteil überzeugt. Tonaufnahmen von Innenraumgeräuschen taugen leider meistens nicht für einen "richtigen" Beweis!
Ich fahr diverse Passat ja nun auch schon viele Jahre. Bezüglich der grundlegenden technischen Dinge und dem Verschleiß ist das ein grundsolides Auto. Ich schaff zwar nicht die Bremsen-Werte vom TE, trotzdem liege ich deutlich über Durchschnitt (der Nachbarn ;-))
Beim B7 fehlt mir zwar durch einige selten dämliche Ingenieurleistungen seitens VW der ultimative Wohlfühlfaktor, insgesamt ist aber auch der ganz gut gelungen. Der B6 war bezüglich Wöhlfühlfaktor trotzdem besser.
Wenn da nicht das ständige von überall kommende Geknister der Plastik wäre. Beim B7 empfinde ich das inzwischen sogar nerviger als beim B6, und das trotz weniger Kilometer. Das liegt zum Teil vielleicht auch am leiseren Innenraum (Motor deutlich leiser, geräuschgedämmte Seitenscheiben) und an dieser Fehlkonstruktion namens Kofferraumabdeckung. Aber wenn selbst im Bild-Langzeittest das reproduzierbare Geknatter im Armaturenbrett beim untertourigem Beschleunigen als Standard dargestellt wird, dann läuft hier grundlegend was schief.
Ich weiß nur nich so Recht, was wir dagegen machen könnten. Grundsätzlich sollte eigentlich jeder Diesel-Passat-Neukäufer (bei Benzinern sind die Geräusche viel weniger vorhanden und deshalb sind die außen vor), die VW-Werkstatt mit Fehlgeräuschen nerven. Nur so begreift VW vielleicht irgendwann, dass da ingenieurtechnisch und/oder BWLer-mäßig massiv nachgesteuert werden muss. Nach meiner Meinung sollte jeder Dieselneukäufer 1-2 mal die Werksatt innerhalb der Garantiezeit mit Geräuschproblemen nerven. Nur so wird VW m.E. merken, dass Billigplaste und Einfachstbefestigungen nicht auf dem avisierten Niveau sind und VW vielleicht etwas daran ändern. Skodaplaste und VW Einheitsbauteile sollten wie uns nicht kritik- und kampflos im Passat gefallen lassen - schließlich bezahlen wir ja auch einige Tausend mehr, weil wir das eben nicht wollen!
Und falls jetzt jemand meint, sein Dieselpassat würde ja gar keine Innenraumgeräusche machen: Ich setze eine Kasten darauf, dass ich in dem Fahrzeug mehrere nicht gewünschte Geräuschquellen finde (Voraussetzung min. 10 tkm und spritsparender Reifendruck)!
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Suche demnächst auch einen Ersatz für meinen 6er Golf, da ich Kofferraumtechnisch einfach was größeres brauche. Der Passat Variant ist da auf meiner Liste ziemlich weit oben.
Allerdings machen mir die ,,Klapper & Knister Berichte'' doch etwas Stirnrunzeln.
Ich bin in dieser Richtung auch etwas Sensibel und möchte dann nicht jede Woche mit Schaumstoff auf Fehlersuche gehen. 😁
Frauchens Benziner Golf 6 und Mutterns Benziner Golf 5 klappern mehr als mein Diesel B7, die hatten aber auch nur 40 bzw. 47% vom LP dieses 😉
Auch wenn der Vergleich sicher reichlich exemplarisch und natürlich auch subjektiv ist: Allgemein ist der Passat merklich leiser innen - so jedenfalls meine Erfahrungen.
Was aber aus meiner Sicht neben dem größeren Innenraum noch wichtiger ist, das ist die deutlich bessere Straßenlage. Egal ob Mutterns oder Frauchens Golf - beides sind Wackeldackel im Vergleich zu meinen B7/B6/... 😉
Aber solche Geräusche sind halt nicht ,,Premium''. Und bei den Preisen, die VW für einen Passat aufruft, kann ich Qualität verlangen.
Ein Kollege fährt nen Laguna Diesel aus 2012 - da Knistert und Klappert auch nach jetzt 85000 km noch nix. Ruhe in der Hütte! Und das erwartet man bei nem Laguna jetzt nicht unbedingt. 😉
Naja...hätte ja noch Audi zur Auswahl. 😁
Zitat:
Original geschrieben von jonnys23
Und falls jetzt jemand meint, sein Dieselpassat würde ja gar keine Innenraumgeräusche machen: Ich setze eine Kasten darauf, dass ich in dem Fahrzeug mehrere nicht gewünschte Geräuschquellen finde (Voraussetzung min. 10 tkm und spritsparender Reifendruck)!
Her mit dem Kasten 🙂
Meiner hat jetzt 13tkm runter und ich kann mich noch nicht beschweren was Knarzgeräusche angeht. Gut, vor einigen Wochen bei 30°C im Schatten hat bei Belastung meine Mittelarmlehne etwas geknirscht. Das war aber schnell wieder weg. Seitdem herrscht Ruhe. Nachdem was man hier so liest scheint aber das Geknatsche bald loszugehen.... dann fang ich aber an zu kot*#´"!
Wahrscheinlich bin ich damit gesegnet, nicht alle Geräusche als störend wahr zu nehmen, ich höre bei meinem Passat B7 mit knapp 90tkm aber auch hin und wieder oberklassenfremde Töne, die kommen wie schon mehrfach bemerkt von der in mehrerlei Hinsicht suboptimalen Kofferraumabdeckung. Bei ganz tieftouriger Fahrt mit viel Gas rappelt das Armaturenbrett links, das scheint systematisch zu sein, habe ich nämlich auch schon häufiger gelesen. Von der B-Säule höre ich gar nichts.
Ich empfinde das alles als nichts ungewöhlich schlechtes, ich habe schon 3er BMWs gefahren die schlimmer geknarzt haben.
Den Passat emfpinde ich grundsätzlich als stabil und alles andere als klapprig, seit einiger Zeit muss ich z.B. streckenbedingt täglich über eine ca. 30 cm breite Wasserquerrinne schräg versetzt fahren, und da knarzt überhaupt nichts. Der besagte BMW hatte in vergleichbaren Situationen schon ordentlich geächzt.