Erfahrungen und Empfehlung zu Mischbereifung

BMW 3er E46

Hallo Leute,

bei mir wirds heuer mal wieder soweit. Ich brauch neue Reifen in 225/40/18 und 255/35/18. Bin im schwanken zwischen 3 Herstellern:

Conti SC 3, Michelin PS2 und dem Dunlop Sport Maxx.

Gibts irgendwelche Erfahrungen, was ned zu empfehlen ist??

Bei mir sind eigentlich die Hauptkriterien, dass der Reifen relativ ausgewogen sein sollte und eine lange Lebensdauer hat.

Danke im voraus,

Sascha

89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pinto


Was empfiehlt ihr mir??

Immer noch den Uniroyal Rainsport 1 😁, ein Spitzenreifen zum guten Preis.

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Gerade vorne ist ja der bessere Reifen wichtig

Das ist nicht richtig,

es wäre der gleiche Effekt, als hätte ich eine labile Bremsanlage, und die wünsche ich eigentlich keinem. Folgend wäre ein instabiles Bremsverhalten, wodurch die Hinterräder vor den Vorderrädern blockieren würden. Dein Fahrzeug würde somit ins Schleudern kommen, weil das Giermoment durch die Seitenkräfte an der Vorderachse verstärkt wird.

Daher:
Die besseren Reifen immer auf die Hinterachse, egal ob Front-, oder Hecktriebler, denn es ist immer schlimmer, wenn das Heck ausbricht, im Verhältnis dazu, dass das Fahrzeug vorne anfängt zu schwimmen.

was ist mit diesen hier? FALKEN FK-451 Oder Kumho Ecsta 712??

hatte mal Kumho auf dem Golf drauf und die waren ganz gut. Allerdings ist das schon was her

Zitat:

Original geschrieben von Pinto


was ist mit diesen hier? FALKEN FK-451

Sieht gut aus, aber taugt nichts bei Nässe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pinto


aber welche den??
Habe jetzt die Michelin PS1 drauf und bin vom Verschleiß hinten nicht so begeistert, vorne sind die auch a der Seite gut runter aber das liegt an meinem nach Hause weg.

Was empfiehlt ihr mir??
Brauche einen sportlichen Reifen fahre eine sehr kurvige Strecke mit sehr vielen Unterschiedlichen Belägen und bin eigentlich auf meiner Heimstrecke ein kleiner Raser. Also Kurven mit 90 wo andere mit 60 fahren ist kein ding bei mir mit den jetzigen Reifen.
Aber ich will auch nicht alle 2 Jahr 800€ lassen für 4 neue Reifen.

die PS1 hatte ich auch in der 18" Mischbereifung.

Habe jetzt wie weiter oben geschrieben auf die Dunlop SP Sport MAXX gewechselt und bin begeistert. Subjektiv in allen Bereichen besser als die PS1, nur der Verschleiß ist etwas höher. Dafür haben die Dunlop ihre größte Stärke in Kurven 🙂 Die kleben, dass ist ein Traum. Von den jetzt möglichen Kurvengeschwindigkeiten hätt ich mit den PS1 nur träumen können 🙂

Ob Sport MAXX, PZero Nero, RE050A, SC3, Eagle F1, PS2..............sie werden ziemlich sicher besser als die PS1 sein. Vorteil von den PS1 war der geringe Verschleiß, sonst fand ich die nirgends wirklich gut 😉

Wenn man dem ADAC trauen kann 😉 gibt es von den Top-reifen momentan keinen, der einen niedrigeren Verschleiß als der Michelin PS2 hat --> würde den höheren Preis rechtfertigen.

Gruß

Ci-driver

Edit: OMG, ich war grad mal kurz im Keller und hab nachgemessen: Hab die Dunlop seit Juni/Juli bis Ende Oktober gefahren, d.h. 4-5 Monate, jetzt hab ich ein Restprofil von 4mm hinten und 5mm vorn *lol*, Bei meinen 15.000 bis 20.000km Jahresfahrleistung will ich gar net ausrechnen wie viel km das waren. Die Reifen verleiten aber auch zum flotten Kurvenfahren. Die PS1 haben ca. 10 Monate gehalten, d.h. der komplette Sommer 2005 von ca. April bis Oktober und dann 2006 bis zum Dunlopkauf

Dann werde ich mal meinen Onkel in frankreich anhauen mir neue Michelins zu besorgen. der Arbeitet da und bekommt die Fast geschenkt.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Die besseren Reifen immer auf die Hinterachse, egal ob Front-, oder Hecktriebler, denn es ist immer schlimmer, wenn das Heck ausbricht, im Verhältnis dazu, dass das Fahrzeug vorne anfängt zu schwimmen.

Du hast völlig Recht! Wo hatte ich vorhin mein Hirn deponiert?! 😰

Sorry für evtl. Verwirrung. Hinten die guten. Außer in ganz ganz ganz speziellen Fällen.

Gruß, Timo

Ich habe diese Probleme nicht, habe nur ASC.

Zitat:

Original geschrieben von Tuxedo


Ich habe diese Probleme nicht, habe nur ASC.

Hoppla! Ich habe ebenso wie Du einen 136 PS Touring,

aber mit DSC-Taste. Hast Du denn diese Taste gar nicht?

Also wenn Du die Taste in der Mittelkonsole hast, dann...

...ich hätte jetzt echt felsenfest vermutet, dass das Serienausstung war 😕

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


...ich hätte jetzt echt felsenfest vermutet, dass das Serienausstung war 😕

Nein, war es vor dem Facelift für die 4 Zylinder noch nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Nein, war es vor dem Facelift für die 4 Zylinder noch nicht 🙂

Ich glaub, ich steh auf dem Schlauch schon wieder.

Bitte um Entschuldigung, aber wann wurden denn die 4-Zylinder Motoren einem Facelift unterzogen?

Bislang dachte ich, dass es erst lediglich beim 320d die 136 PS gibt - wie bei meinem, welcher ja auch ein "alter ist, aber DSC und ASC hat, und dann kam das Facelift und es wurde ein 150 PS 320d.

Gab es bei den Modellen 1998 bis 2001 auch schon ein...sagen wir mal Motoren und Fahrwerks-Facelift? Das DSC hat ja mehr mit dem Aktiven Fahrwerksmanagement, als mit dem Motormanagement zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Nein, war es vor dem Facelift für die 4 Zylinder noch nicht 🙂

Bei den 6 Zylindern war´s auch noch net Serie. Meiner hat auch das ASC.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Gab es bei den Modellen 1998 bis 2001 auch schon ein...sagen wir mal Motoren und Fahrwerks-Facelift? Das DSC hat ja mehr mit dem Aktiven Fahrwerksmanagement, als mit dem Motormanagement zu tun.

Jop, ich glaub Mitte 2000 kam der 330i und noch andere Motoren, das Facelift bei der Limo/Touring war erst irgendwann 2001. Soviel ich weiß kamen schon viele neue Motoren im Jahr 2000 vor dem Limo/Touring Facelift.

Wie meinst du das mit aktiven Fahrwerksmanagement? Das DSC kann einzelne Räder (VA oder HA) abbremsen aber auch ins Motormanagement eingreifen und die Leistung zurücknehmen. Das ASC macht im prinzip das selbe (Leistung zurücknehmen und auch Räder abbremsen), allerdings nur auf die Hinterachse bezogen. Dafür benötigt das ASC weniger Daten wie Querbeschleunigung, Lenkeinschlag usw., sondern es erkennt nur wenn Schlupf auftritt und ist damit eher eine Traktionskontrolle als Stabilitätskontrolle, wobei die Traktionskontrolle auch etwas Stabilität verschafft 😉

Erst wenn das Auto im Grenzbereich ist und Über- oder Untersteuert, fängt das DSC an, aktiv ins Fahrmanagement durch gezielte Bremseingriffe einzugreifen.
Im normalen Fahrbetrieb greift keines der Systeme ein, nur das CBC, welches bei allen E46 serie ist.

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


Bei den 6 Zylindern war´s auch noch net Serie. Meiner hat auch das ASC.

Deiner noch nicht 🙂

Ab 3 / 2001 war DSC bei den 6 Zylinder Modellen Serie. Ab 9 / 2001 dann bei allen Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Ab 3 / 2001 war DSC bei den 6 Zylinder Modellen Serie. Ab 9 / 2001 dann bei allen Modellen.

Das kann nicht stimmen! Ich habe mal nachgesehen -Du hast mir diesen Link für die Fahrwerksnummernerkennung gegeben und ich habe die letzten Ziffern eingetippt.

Leider hatte ich einen Fehler gemacht ... hatte die 6 als eine 9 gelesen ... meiner ist aus dem Produktionsdatum 06/2001 und hat ASC/DSC.

Schlußfolgernd: DSC wurde bereits bei VFL-Modellen verbaut.

Alter Schwede, mein Wagen stand 8 Monate herum in einer trockenen Ausstellungshalle und hat nach folgend nur 4 Jahren Durchrostungen. Klasse Arbeit, BMW...Subba Verarbeitung!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Deiner noch nicht 🙂

Ab 3 / 2001 war DSC bei den 6 Zylinder Modellen Serie. Ab 9 / 2001 dann bei allen Modellen.

Zum Glück hab ich das DSC noch nicht vermisst 😉 Wenn das Auto ins Übersteuern kommt, dann meist durch bissl zuviel Gas und da ist es fast egal, ob das ASC oder DSC eingreift. 🙂 Von der Ansprechzeit merk ich keinen Unterschied zwischen ASC und dem DSC vom Compi meiner Schwester.

Gruß

Ci-driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen