Erfahrungen Umrüster LPG
Guten Morgen zusammen.
Ich habe mir von drei unterschiedlichen Umrüstern Angebote eingeholt.
Davon ist eigentlich (terminlich bedingt) nur noch einer im Rennen. Ich wollte aber bevor ich nach möglichen Erfahrungsberichten zu diesem Umrüster frage, schauen ob er eventuell in euren Empfehlungen auftaucht.
Es handelt sich um einen 5 L V8 aus Kanada. So als Randinformation.
Bin gespannt auf eure Empfehlungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo...
Bitte mal die Stammtischweißheiten nachforschen.
Untersuchungen haben ergeben dass Gasbetrieb ca 20°C geringere Abgastemperaturen hervorruft wie Benzinbetrieb.
Gas verbrennt nur trockener , d.h. ohne Ruß. Das kann bei ungünstiger Paarung von Ventilwerkstoff und Ventilsizwerkstoff zu mikroverschweißungen führen. Dadurch wird das Ventilspiel kleiner.
Das mit den niedrigeren Verbrenungstemperaturen ist nachzulesen mit Links im Lpgforum .
mfG Rohwi
39 Antworten
Hallo...
Bitte mal die Stammtischweißheiten nachforschen.
Untersuchungen haben ergeben dass Gasbetrieb ca 20°C geringere Abgastemperaturen hervorruft wie Benzinbetrieb.
Gas verbrennt nur trockener , d.h. ohne Ruß. Das kann bei ungünstiger Paarung von Ventilwerkstoff und Ventilsizwerkstoff zu mikroverschweißungen führen. Dadurch wird das Ventilspiel kleiner.
Das mit den niedrigeren Verbrenungstemperaturen ist nachzulesen mit Links im Lpgforum .
mfG Rohwi
@Rohwi Und das ist ebenfalls eine halbfertige Forenweisheit.
Es fehlt, dass das Gas zwar kälter brennt, aber dafür langsamer. Die Hitze ist also geringer, wirkt aber länger, was wiederum dem Material zu schaffen macht. Die Ventile und Ventilsitze haben weniger Zeit abzukühlen.
Was man daraus schlussfolgern kann, muss jeder selbst für sich tun.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:17:47 Uhr:
Theoretisch hast du recht aber nimm mal eine R115 Unterlage auf Niederländisch mit zum TÜV da fängt der Ärger an
Ich musste im Juni 2020 vor der HU den 2010 eingebauten, stark verrosteten LPG Tank meiner Vialle LPI wechseln lassen. Die Arbeit habe ich wieder bei AISB in Baarlo, NL erledigen lassen, die auch schon 2009 die Anlage eingebaut hatten. Deren Preis für den Tankwechsel war mehrere 100€ niedriger als bei allen deutschen Vialle Anbietern, bei denen ich Preise erfragt hatte.
Sowohl der Einbau 2009 als auch der Tankwechsel 2020 wurde jeweils vor Ort in Baarlo von einem Prüfingenieur des deutschen TÜV begutachtet und entsprechende deutsche Papiere wurden ausgestellt, mit denen ich nur noch zum Straßenverkehrsamt zur Eintragung musste. Der deutsche TÜV ist dort jede Woche, um Umbauten deutscher KFZ abzunehmen. R115 ist dort auch kein Problem.
Auf niederländisch haben sich nur die Angestellten untereinander unterhalten, mit mir haben sie deutsch gesprochen, besser, als mancher deutsche Ruhrgebietsbewohner!
Ein Pumpencheck und der Wechsel des ebenfalls angerosteten Füllschlauches waren übrigens auch inbegriffen, ohne Aufpreis.
Alles aber keine R115 Eintragung bitte nicht verwechseln!
Meine Fahrzeuge sind alle per abgasgutachten R67 eingetragen da ist das kein Problem!
Ähnliche Themen
Das Thema mit Gas, der Temperatur und Geschwindigkeit hatten wir doch schon mal.
https://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
https://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-2-t3029293.html
Die Kurzfassung, nein Propan brennt nicht langsamer als ein Benzinäquivalent. Es ist sogar schneller. Problematisch ist nur der Magerlauf. Eine Magere Verbrennung verbrennt langsamer. Kümmert euch also um eine richtige Auswahl von Komponenten und eine gute Abstimmung.
Zitat:
@Rheine schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:14:18 Uhr:
Zitat:
@ranger88 schrieb am 8. Oktober 2020 um 08:56:08 Uhr:
Alle meine Autos sogar mit Kompressor waren vollGASfest. wenn jemand sagt du musst für vollgas auf Benzin schalten, dann besser abstand halten vom Umrüster
Du weißt schon das Gas viel Höher in der Temperatur Verbrennt als Benzin?
Das man mal kurzeitlich Vollgas Fahren kann sagte ich auch nicht das es sei! Aber Dauer vollgas Sorry aber das wird kaum ein Motor Lange mitspielen! Zu mindestens nicht auf längere Zeit!
Sorry aber du schreibst Blödsinn. Gas verbrennt nicht heißer. Meine Kilometerschleuder Fabia 6Y5 mit dem 1.4 16V und 75 PS bekommt nur Vollgas und das auch mal 4 Stunden am Stück.
Komisch der Motor läuft und läuft und läuft und.......................
Zitat:
@unpaved schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:43:09 Uhr:
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:17:47 Uhr:
Theoretisch hast du recht aber nimm mal eine R115 Unterlage auf Niederländisch mit zum TÜV da fängt der Ärger anIch musste im Juni 2020 vor der HU den 2010 eingebauten, stark verrosteten LPG Tank meiner Vialle LPI wechseln lassen. Die Arbeit habe ich wieder bei AISB in Baarlo, NL erledigen lassen, die auch schon 2009 die Anlage eingebaut hatten. Deren Preis für den Tankwechsel war mehrere 100€ niedriger als bei allen deutschen Vialle Anbietern, bei denen ich Preise erfragt hatte.
Sowohl der Einbau 2009 als auch der Tankwechsel 2020 wurde jeweils vor Ort in Baarlo von einem Prüfingenieur des deutschen TÜV begutachtet und entsprechende deutsche Papiere wurden ausgestellt, mit denen ich nur noch zum Straßenverkehrsamt zur Eintragung musste. Der deutsche TÜV ist dort jede Woche, um Umbauten deutscher KFZ abzunehmen. R115 ist dort auch kein Problem.
Auf niederländisch haben sich nur die Angestellten untereinander unterhalten, mit mir haben sie deutsch gesprochen, besser, als mancher deutsche Ruhrgebietsbewohner!
Ein Pumpencheck und der Wechsel des ebenfalls angerosteten Füllschlauches waren übrigens auch inbegriffen, ohne Aufpreis.
Lass das keine offizielle Stelle lesen, dass der TÜV im Ausland Fahrzeugabnahmen durchführt. Das dürfen die nur an U-Stellen in Deutschland. Wäre mal nett zu wissen was als Prüfort auf deinem Bericht steht.
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:59:27 Uhr:
@Rohwi Und das ist ebenfalls eine halbfertige Forenweisheit.Es fehlt, dass das Gas zwar kälter brennt, aber dafür langsamer. Die Hitze ist also geringer, wirkt aber länger, was wiederum dem Material zu schaffen macht. Die Ventile und Ventilsitze haben weniger Zeit abzukühlen.
Was man daraus schlussfolgern kann, muss jeder selbst für sich tun.
Das ist nu aber der größte Humbug überhaupt :-)
Die Studie der FHS Osnabrück sollte doch mittlerweile bald jeder kennen, und wissen das Gas im Moment der Zündung zwar geringfügig wärmer brennt, das Temperaturgefälle im Laufe der Verbrennung aber größer ist als bei Benzin uns somit die Ventilbelastende Abgastemp geringer ist.
Keine "trockene" oder rußende Verbrennung- fehlende Additive sorgen bei ungünstiger Materialpaarung für einen Ventilsitzverschleiß -genau wie damals beim bleifreien Benzin.
Fakten, bewiesen und unbestreitbar - man wird sie noch 1000x schreiben können, immer wieder wird irgend wer irgend einen Mist dazu schreiben :-)
Prof. Dr.-Ing. F. Hage hat das damals sehr ordentlich gemacht und dokumentiert.
bin heute wieder so schnell ich darf auf gas geheizt.. 120Km weit 😉
Zitat:
@ranger88 schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:37:49 Uhr:
bin heute wieder so schnell ich darf auf gas geheizt.. 120Km weit 😉
Heute 920 km.