Erfahrungen Umrüster LPG

Guten Morgen zusammen.
Ich habe mir von drei unterschiedlichen Umrüstern Angebote eingeholt.
Davon ist eigentlich (terminlich bedingt) nur noch einer im Rennen. Ich wollte aber bevor ich nach möglichen Erfahrungsberichten zu diesem Umrüster frage, schauen ob er eventuell in euren Empfehlungen auftaucht.
Es handelt sich um einen 5 L V8 aus Kanada. So als Randinformation.
Bin gespannt auf eure Empfehlungen.

Beste Antwort im Thema

Hallo...
Bitte mal die Stammtischweißheiten nachforschen.
Untersuchungen haben ergeben dass Gasbetrieb ca 20°C geringere Abgastemperaturen hervorruft wie Benzinbetrieb.
Gas verbrennt nur trockener , d.h. ohne Ruß. Das kann bei ungünstiger Paarung von Ventilwerkstoff und Ventilsizwerkstoff zu mikroverschweißungen führen. Dadurch wird das Ventilspiel kleiner.
Das mit den niedrigeren Verbrenungstemperaturen ist nachzulesen mit Links im Lpgforum .

mfG Rohwi

39 weitere Antworten
39 Antworten

Erstzulassung war 4/2002 und umgerüstet wurde er 2007 mit 34.393 Meilen. Das sind ungefähr 50.000 Kilometer. Der Schaden stellte sich mit ca 120.000 Kilometer ein... Die Abstimmung war perfekt, daran lag es nicht.
Die Zylinjderschleiferei wies darauf hin, daß sie ständig diese Motoren in Bearbeitung haben, auch ohne Gas.
Ob Flashlube, als sequentielles System, das heute besser gemacht hätte ?
Heute haben wir 2020, ich wühle jetzt nicht in alten Gerichts-Akten...
Bild vom Blender :-)

Ford F 150

Hallo...
Wenn die Schleiferei diese Motoren auch ohne Gas ständig in Bearbeitung haben spricht das dafür dass die Masse der Schäden nicht durch den Gasbetrieb verursacht wurden sondern ein Problem der allgemeinen Produktqualität sind.

mfG Rohwi

Ja, das ist jetzt irgendwie doof - einmal schreibst selber, das die Dinger (angeblich) auch auf Benzin kaputt gehen, dann schreibst nicht was bei dir kaputt war (und auch keinerlei Belege- Bilder)
Und dann- geh es hier um den Coyote Motor, den hats 2002 noch nicht gegeben...
Insgesamt also irgendwie....Quatsch.
In der F150 Generation 10 bis 2004 gabs zB gar keinen 5l V8, nur 4,6 und 5,4 die aber insgesamt als recht zuverlässig gelten -zumindest in den USA. Man las von lockern Zündkerzen, mal kaputte Kopfdichtungen, aber nix gehäuft dramatisches.
Als wenn einer zu nem Golf 7 fred schreibt- ja, damals bei meinem 2er Golf war auch dauernd was und die Werkstatt meinte sie haben laufend Golfs zum richten da- was für einer Werkstatt irgendwie überlebenswichtig ist :-)

Hmm .... Also nein Citroen C5 II lief auf gas ohne Probleme. Eins ist ganz klar und egal bei welchem Auto, alles steht und fällt mit dem verbauer. Und mit dem der den Wagen fährt. Ja die haben große Motoren aber heisst nicht das die im Kalten Zustand getreten werden können. Den das kann kein Wagen gut haben.
Und LPG sollte man (obwohl heut zu Tage mit den Anlagen auch mehr geht kurze zeit) eh nicht die ganze zeit über eine gewissen Drehzahl kommen

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, wieso es jetzt partout in Deutschland sein muss, dort dann aber die Entfernung keine Rolle spielt...

Ich bringe einfach mal die Niederländer ins Spiel... Die haben traditionell massig Erfahrung mit LPG und ich zB bin mit meiner Umrüstung seit inzwischen acht Jahren und über 200000km unterwegs, ohne einen einzigen Defekt / ohne eine einzige Wartung an der Gasanlage (Vialle LPI, da gibt es nichts zu tauschen / warten, die normalen Inspektionen lasse ich natürlich bei Volvo machen). Es gab schlicht null Probleme, verabschiedet wurde ich damals mit den Worten: wir sehen uns erst bei einem neuen Auto wieder! Und der Meister hat wohl Recht (bzw. auch nicht, aber das liegt nicht an ihm, ein eAuto läuft so schlecht auf LPG...)!

Als Umrüster hatte ich Henk Boertien (https://hboertien.nl/) ausgewählt und bin, wie man sicher merkt, bis heute von der Umrüstung begeistert (hatte kurz nach Ablauf der Garantie umrüsten lassen und fahre den Wagen nun weiter, auch wenn er eigentlich längst hätte abgestossen werden sollen, aber es funktioniert ja alles perfekt und der nächste wird vermutlich nun ein eAuto, da lasse ich das noch zwei, drei Jahre ein wenig "reifen"😉! Ausgewählt habe ich den Umrüster nicht nach dem Preis (er war definitiv nicht der günstigste Anbieter, aber auch nicht der teuerste), mir kam es auf einen erfahrenen Umrüster an, bei dem ich auch beim Telephonat mit diversen Fragen ein gutes Gefühl hatte.

Henk Boertien verbauen nicht nur Vialle und hat in der Gallerie auch diverse Cadillacs, Chevrolets, Dodges, US-Fords, etc., die sie umgerüstet haben.

Weil es mit der R115 Eintragung nicht mehr so leicht ist eine LPG Anlage in Deutschland einzutragen!

Früher mit den Abgasgutachten war das alles viel leichter

Aber das Thema R115 gilt doch für deutsche Umrüster genauso?!

Wenn ich das richtig sehe, dann haben die Niederlande doch schon länger auf die ECE-R115 gesetzt. Und die Homologation für das jeweilige Fahrzeug müsste doch unabhängig vom Land gelten, oder nicht?!

Theoretisch hast du recht aber nimm mal eine R115 Unterlage auf Niederländisch mit zum TÜV da fängt der Ärger an

Zitat:

@Pastafarian schrieb am 7. Oktober 2020 um 20:51:06 Uhr:


Aber das Thema R115 gilt doch für deutsche Umrüster genauso?!

Wenn ich das richtig sehe, dann haben die Niederlande doch schon länger auf die ECE-R115 gesetzt. Und die Homologation für das jeweilige Fahrzeug müsste doch unabhängig vom Land gelten, oder nicht?!

Die bearbeitenden Zulassungsbehörde wird aber Landessprache verlangen :-)
Und ich wär mir nicht so sicher, das in einer niedrerändischen ECE115 genau das genau so drin steht, wie es eine deutsche Behörde möchte....
EU....wenn hier das von Bundesland zu Bundesland oft schon unterschiedlich gehandhabt wird :-)

Zitat:

@Rheine schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:22:06 Uhr:



Und LPG sollte man (obwohl heut zu Tage mit den Anlagen auch mehr geht kurze zeit) eh nicht die ganze zeit über eine gewissen Drehzahl kommen

Alle meine Autos sogar mit Kompressor waren vollGASfest. wenn jemand sagt du musst für vollgas auf Benzin schalten, dann besser abstand halten vom Umrüster

Zitat:

@ranger88 schrieb am 8. Oktober 2020 um 08:56:08 Uhr:



Zitat:

@Rheine schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:22:06 Uhr:



Und LPG sollte man (obwohl heut zu Tage mit den Anlagen auch mehr geht kurze zeit) eh nicht die ganze zeit über eine gewissen Drehzahl kommen

Alle meine Autos sogar mit Kompressor waren vollGASfest. wenn jemand sagt du musst für vollgas auf Benzin schalten, dann besser abstand halten vom Umrüster

Du weißt schon das Gas viel Höher in der Temperatur Verbrennt als Benzin?
Das man mal kurzeitlich Vollgas Fahren kann sagte ich auch nicht das es sei! Aber Dauer vollgas Sorry aber das wird kaum ein Motor Lange mitspielen! Zu mindestens nicht auf längere Zeit!

.. es war einmal..
eine richtig eingebaute und eingestellte Anlage läuft genauso aber sauberer als Benzin...

Wäre das nicht so würde keiner der Hersteller ab Werk Fahrzeuge mit Lpg anbieten

Zitat:

@ranger88 schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:18:04 Uhr:


.. es war einmal..
eine richtig eingebaute und eingestellte Anlage läuft genauso aber sauberer als Benzin...

Wäre das nicht so würde keiner der Hersteller ab Werk Fahrzeuge mit Lpg anbieten

Nun ja es gibt Gas Feste Fahrzeuge (Gehärtete Ventile und co) und es gibt die nicht so Gas Festen! Aber egal wie sagen selbst die Hersteller das man Durchgehende Vollgasfahrten Vermeiden soll auf LPG! Einige Regeln ab ne Gewissen Drehzahl den Gas Betrieb sogar ab und schalten auf Benzin!

meine Meinung steht oben..

Zitat:

@ranger88 schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:41:29 Uhr:


meine Meinung steht oben..

auch meiner fährt auf gas mit Volllast, ich habe den 3 Mercedes, mit den ich es mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen