Erfahrungen Tauschlenkgetriebe Aufbereiter
Welches Lenkgetriebe soll ich nehmen ?
Ich brauche für meinen XC90 D5 ein Tauschlenkgetriebe.
Es gibt ja sehr viele Wiederaufbereiter mit mehr oder minder guten Bewertungen. Könnt ihr mir eure Erfahrungen teilen ?
Zur Wahl stehen :
Elstock
Bosch
DRI
Facar
ERA
Triscan
Spidan
Wäre schön wenn ihr mir dazu was schreiben könntet
Schönen Sonntag
25 Antworten
Oha, sieht aber auch nach schrauberei aus..
Ich bin ja immer noch überzeugt, das sich Ingenieure nach Feierabend in geheimen Zirklen treffen, und bei viel Alkohol beratschlagen, wie sie manche Teile am miesesten verbauen können.....
Besonders bei manchen Japanern 😁
Es muss möglichst alles möglichst schnell gehen am Montageband. Das ist das Ziel. Dann muss es noch fünf Jahre halten, das war’s.
Dann macht allein BMW einen Reingewinn von 12 Mrd. pa.
Die Folgekosten trägt der Kunde und sind für den Hersteller nicht relevant.
Da das inzwischen sämtliche Hersteller mehr oder weniger so handhaben, verliert man auch keine Kunden damit. "Woanders ist's auch nicht besser!"
Das gab es aber schon immer. Der Motorraum vom Jaguar XJ macht immer den Eindruck, als hätten die Ingenieure ein Bauteil vergessen. Und dann kurz vor Fertigstellung gemerkt - oh, das muss da auch noch rein! 😁
Oder Mercedes G Modell. Da wurde der Motor auf zwei Holzklötze gestellt und dann die Karosserie drumherum geklöppelt....
Ähnliche Themen
So jetzt hoffentlich abschließend zu diesem Lenkgetriebetausch. Ich habe mich für das von Elstock überholte Lenkgetriebe entschieden. Bosch/ZF war mir einfach zu teuer und somit ließ ich mich von Sätzen wie " Wir machen nix anderes seit 1970.. " verleiten.
Das Problem was ich jetzt hatte war, der Flansch des Getriebes auf dem das Kreuzgelenk vom Lenkstock aufgesetzt wird passte nicht ganz. Ich konnte die sicherungsschraube nicht einschreiben. So musste das getriebe nochmal raus und ich entschloss mich den Flansch nachzubearbeiten. Zurückschicken mit einbauspuren?! Und dann wieder mit Bearbeitung x Wochen warten?! Nee...
Dann müssen ja die querlenker ausgebaut werden damit man den Achsträger so schräg abgesenkt werden kann. Dabei ist mir aufgefallen dass am rechten querlenker wieder ein gummilager der beiden Lager kaputt ist. Hier mache ich jetzt mal den Versuch des neuen Lager einpressen. Ich habe jetzt 3 oder 4 querlenker rumliegen, den dem immer nur ein Lager kaputt ist , so kann ich 2x komplett neue einpressen für 1x billig kaufen. Original volvo liegt bei 350 euro ca.
Zum besseren einbauen musste natürlich der linke Querlenker vom Federbein entfernt werden. Dabei ist mir mein Abzieher bzw die Kugel, die auf die Traggelenksschraube drückt, ausgebrochen! :-/ Als nächstes stellte ich fest, dass an der linken spurstange das Gelenk sich nur in mittelposition leichtgängig bewegen lässt, sobald man einlenkt spannt es richtig. Das erklärt vermutlich dieses ruckige lenkverhalten, wenn man in der Kurve nachlenken muss. Dieses werde ich jetzt noch gleich ersetzen bevor ich die Spur einstellen lasse.
Ansonsten bis jetzt alles dicht. Die Blutblase am Finger ist GSD gleich aufgegangen und schmerzte dann auch nicht mehr so. Lol. (Hatte mich beim Hydraulikleitungen an den Achträger einhängen nur leicht eingequetscht (Autsch)
Anbei noch die Anleitung und ein Bild wie ich die querlenker alleine wieder festmache.
Ich habe es mit angeflanschtem federbein probiert und habe es nicht geschafft, deswegen muss das Traggelenk ausgehängt werden.
Also das Lager welches mit der vertikalen Schraube befestigt wird, einhängen, Schraube durch und sichern.
Dann Traggelenksschraube schräg zum querlenker stellen und mit einem einem meter langen rohr oder vollmaterial den querlenker nach unten drücken und das traggelenk wieder einhängen und sichern.
Jetzt Schraube ich die äußere Schraube welche horizontal eingeschraubt wird , verkehrt herum in das Querlenkerlager ein und hebe wiederum per hebelkraft das ganze an und für das Schraubenende in den Achsträger. Ob das ganze auf der Strasse mit Wagenheber geht, weiss ich leider nicht. Auf der Hebebühne geht's. Die zweite Schraube wird ganz normal von innen angesetzt, evtl mit dem Schraubenzieher von aussen etwas das Lager anheben. Sobald die zweite Schraube festgezogen ist, kann die erste Schraube wieder normal eingebaut und festgezogen werden.
Ich habe schon überlegt ob es auch gehen würde, wenn man das federbein mit einer Kette oder einem spanngurt am achsträger fixieren würde, ob man dann auf herkömmlichen Wege das federbein per wagenheber hochheben kann, um das Traggelenk einzufädeln. Diesen Gedanken habe ich aber wieder verworfen, da sich das federbein trotzdem bewegen kann und vom Wagengeber hüpfen kann, deswegen mach ich es auf meine Art die funktioniert.
Viel Spaß beim nachbauen
Leider kann ich nicht ausschließen dass meine vorderachsfeder gebrochen ist. Ich hörte bei langsamer Fahrt ein bling bling und dann lag ne halbe Windung einer feder auf der Straße. Jetzt hab ich ein Problem mit den Codes die skandix beschreibt. Wisst ihr auf was es dabei ankommt?
Der Federcode steht auf der Plakette, auf der auch die Codes der Fahrzeugbeschreibung draufstehen. Bei meinem V70 ist diese Plakette an der B-Säule rechts angebracht, beim XC90 kann sie auch woanders angebracht sein.
Schau mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-20211104-003851-jpg-i210302710.html
https://www.skandix.de/de/suche/?q=30669744
Aktivierung per Software notwendig!
Kann ich das mit vida selber? Oder muss das der Freundliche machen?
Das Problem besteht wohl im verdrehten Schleifring des Airbagsensors. Laut Fehlermeldung soll ich die kontaktspitzen des airbags prüfen. Ich hatte das Lenkrad nicht angefasst. Lediglich gedreht um den Mittelpunkt zu finden.
Soweit ich weiß ist keine Software erforderlich. Hab vor 2 Wochen meinen LWS repariert (Kontaktprobleme beim Lenken nach rechts) und ihn dann um 360° verkehrt eingebaut. Nach Auslesen mit Vida korrigiert und korrekt zusammengebaut. Nach ein paar hundert Metern fahren ist die Fehlermeldung erloschen.
Hab mich zuvor schon beim Freundlichen zwecks neuem LWS erkundigt und der hat mir auch mitgeteilt, dass eine Software seitens Volvo (zumindest bei meinem V70 AWD) nicht erforderlich ist....
LG Christopher
Ja ich hab auf Youtube auch was gesehen, bei demjenigen die Fehlermeldung nur in einer bestimmten lenktellung aufgetreten ist, nur bei mir ist es permanent.
So update: am Wochenende habe ich den original Volvo Lenkwinkelsensor mit verbundener Wickelfeder gewechselt, ca 415 Euro, :O , mit vida 3x bestätigen, das eine Bauteilstörung behoben worden ist, hierbei springt dann die Ampel von Gelb auf Grün, und dann alle Fehler löschen. Danach war die Fehlermeldung im Cockpit weg.
Teurer Spaß...
Andi