Erfahrungen
Hallo zusammen
Meine Erfahrungen mit dem GLC 254 400e.
Ich besitze das Auto etwas mehr als einen Monat und ich muss sagen, dass dieser GLC mir am meisten Freude von allen bisherigen Autos, die ich gefahren bin, bereitet.
Bisherige Autos waren, Renault, BMW und Mercedes von Limousine, Sportwagen bis zum SUV.
Positiv:
+ sehr leise
+ Gute Klimatisierung
+ Sparsam (Langstrecke 5 bis 6 Liter im Hybrid Modus für ein Auto von über 2400 kg)
+ Pendler strecke ca. 60 km immer rein elektrisch
+ Gute Sprachsteuerung
+ ausgereifte Assistenzsysteme
+ ein besonderes Highlight ist die Hinterrads-Lenkung (sehr wendig in der Stadt)
+ Wechsel zwischen dem elektrischen und Verbrenner antrieb kaum spürbar, ausser beim starken Beschleunigen
+ Gute Beschleunigung
+ Gute Luftfederung, man merkt das hohe Gewicht kaum
+ Exzellentes Head-up-Display
+ Bequeme Sitze mit guter Klimatisierung und Massagefunktion
+ Im Sportmodus angenehmer Sound
Minus:
- Verarbeitung teilweise nicht sehr hochwertig
- Hochglanzflächen nerven etwas
- Touch Bedienung am Lenkrad sollte verboten werden
- Könnte für mich noch straffer abgestimmt sein
- Kannte im Kofferraum
- Fake Auspuffblenden.
Meine Konfiguration: MBYSN6Q6
244 Antworten
Zitat:
@Nikolay78 schrieb am 12. Juli 2024 um 21:08:04 Uhr:
Es tut mir leid, ich benutze einen Übersetzer. Ich wollte sagen, dass die Wärme durch die Windschutzscheibe besonders stark eindringt, weil das Glas keinen UV-Filter hat. Ich möchte wissen, wie es bei Ihren Autos ist, vielleicht ist je nach Markt für einige Länder kein Filter installiert andere ist es installiert. Dies lässt sich leicht erkennen, wenn man mit einer polarisierten Sonnenbrille von außen auf die Windschutzscheibe blickt. Man erkennt sofort Farbschattierungen auf der Windschutzscheibe, was darauf hindeutet, dass sie über einen UV-Filter verfügt
Kleine Korrektur, weil Du verwechselst das etwas:
UV-Filter bringt Dir recht wenig wenn es Dir um Wärmestrahlung geht. Hier brauchst Du insbesondere einen IR-Filter.
Jede gewöhnliche Windschutzscheibe blockiert bereits von Natur aus einen großen Anteil der natürlichen UV-Strahlung. Das ist auch der Grund dafür, dass eine selbsttönende Sonnenbrille im Auto nicht so recht funktioniert.
alfigatzi
Mal eine Zwischenmeldung nach 16 Monaten und 14.000 km mit dem GLC 300de:
Im Prinzip ein tolles Fahrzeug.
Zur Zeit zwei Kritikpunkte:
- Im Elektrobetrieb funktioniert mein "Popometer" nicht mehr richtig und ich habe mir in kurzer Zeit zwei Blitzer eingehandelt.
- Es ist immer eine Qual, im Navi Hin- und Rückfahrt (für optimalen Hybridmodus) zu programmieren. Klappt auch nicht immer.
So, hier mal ne ganz aktuelle Erfahrung mit 1,8t Wohnwagen hinter dem 300de.
Strecke wie in GoogleMaps angezeigt aus dem südlichen BW in die Toskana über den San Bernardino und den Appennin mit insgesamt 4,63t Gewicht, also das zGgw fast komplett ausgereizt (gewogen auf Waage einer Biogasanlage bei uns im Ort).
Alles im Battery-Hold Modus.
Kann sich bei der Durchschnittsgeschwindigkeit durchaus sehen lassen… (siehe Fotos)
Bin sehr zufrieden mit dem 300de.
Mit dem X253 als 220d hatte ich 9,2l auf der Uhr stehen bei exakt gleicher Strecke und fast gleichen Bedingungen …
Und der wog 600kg weniger…
Das einzige was mich am 300de sehr stört ist der enorme Verschleiß an Reifen, vor allem an der Vorderachse.
Da bin ich bisher mit allen meinen Autos bei gleicher Kilometerleistung immer 3 Sommer mit den Sommerreifen durchgekommen. Mit dem 300de bin ich jetzt nach fast 2 Sommern (April bis Oktober jeweils) schon fast auf den Abfahrmarkern…
Es sind die vom Werk aufgezogenen Conti EcoContact 6 E MO drauf..
Das enorme Gewicht macht sich da halt doch bemerkbar…
Gruß
WoLeMe
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nächste Woche habe ich meinen GLC 400 e nun genau ein Jahr.
Fazit nach gut 51000 km
Ein super Auto
Kleinere Dinge waren defekt
Dynamic light links, LZ neuer Scheinwerfer gut 8 Wochen und dann auch erst, als ich an der Hotline bei Mercedes ME richtig laut geworden bin.
Parkassitent ging erst nur sporadisch, dann wurde nach mehreren Versuchen eine Kamera links
Im Aussenspiegel getauscht, seitdem funktioniert alles tadellos
einmal ließ sich kein Gang mehr einlegen, hatte schon der Pannendienst bestellt, nach 10 Minuten und einem Kaffee beim Bäcker ging dann aber wieder alles, die gelbe Motorleuchte war aber dauerhaft an, ich bin dann direkt zum Freundlichen und es wurde direkt ein Softwareupdate aufgespielt, seitdem, gut 8 Monate später und 30 tsd km weiter ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Verbrauch: 4,9l/100 km plus 16,1KW/100 km, vollelektrischer Fahranteil ca. 62%, zudem wird zu 95% nur am Schnelllader geladen.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden, mir fehlt eigentlich nichts wirklich.
Viele Grüße
Bruno
Hallo Zusammen.
Das ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich lese jedoch seit einiger Zeit mit und möchte im folgenden Text meine Eindrücke wiedergeben.
Im Dezember 2023 habe ich meinen ersten Mercedes entgegengenommen, den GLC X254. Nach einem Jahr und etwa 25.000 gefahrenen Kilometern kann ich sagen, dass ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto bin. Es bietet in nahezu allen Bereichen eine für mich mehr als ausreichende Performance und erfüllt meine Erwartungen an Komfort und Fahrfreude.
Die Leistung des Fahrzeugs ist in jeder Situation äußerst zufriedenstellend. Egal ob auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr. Besonders hervorzuheben ist die Laufruhe des Autos. Selbst bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h bleibt der Innenraum angenehm leise, was lange Fahrten sehr entspannend macht.
Der Alltag mit dem GLC gestaltet sich unkompliziert. Inklusive der mittlerweile routinierten Einstellungen, wie z.b. Warnton bei Geschwindigkeitsüberschreitung aus, rolle ich nach dem Starten des Autos nach 5 Sekunden los. Die Batterie funktioniert einwandfrei, selbst nach einem dreiwöchigen Urlaub gab es keine Probleme beim Starten des Fahrzeugs. An der Stelle tun mir die Leute etwas Leid, wo sich der GLC ständig entlädt..
Um auf der Hochglanzmittelkonsole nicht mehr die Mikrokratzer und Fingerabdrücke sehen zu müssen, habe ich sie mit einer Folie aus Alcantaranachbildung bezogen. Die Haptik wurde dadurch ebenso verbessert, dass ich am Innenraum auch nichts weiter zu kritisieren habe. Mit den Touchtasten am Lenkrad habe ich mich relativ schnell angefreundet. Es kommt bei mir nicht zu Fehlberührungen oder Ähnlichem.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es einige Punkte, die mich stören:
Notbremsung beim Rückwärtsfahren:
Mehrmals hat das Fahrzeug eine Notbremsung eingeleitet, obwohl kein Hindernis in der Nähe war. Das war in diesen Momenten nicht nur irritierend, sondern es wundern sich auch andere Menschen in der Nähe über die abrupte Bremsung.
Probleme mit der USB-Wiedergabe:
Beim Abspielen von Musik über den USB-Stick gibt es wiederholt Probleme. Das Fahrzeug spielt manchmal bei der nächsten Fahrt nicht mehr das zuletzt abgespielte Lied weiter. In einigen Fällen wurden sogar ganze Ordner oder der Stick selbst nicht erkannt. Um dies zu umgehen, stelle ich das Radio ein, bevor ich das Auto abstelle, was jedoch keine ideale Lösung ist.
Manchmal geben mir die entgegenkommenden Autos Lichthupe. Ich vermute, das liegt an der automatische Auf-/Abblendfunktion, die die Bereiche nicht korrekt ausblendet.
Alles in allem bin ich mit dem Mercedes GLC X254 sehr zufrieden.
wegen der Batterie würde ich mich nicht zu früh freuen, meiner lief 60 tsd km und 53 Wochen
km ohne Probleme, dann ging es los, welchen Motor hast du?
Notbremsung beim Rückwärtsfahren ist nicht aktiv im Offroad-Modus. Auf engen Bergstraßen, wo schon mal rasch rückwärts ausgewichen werden muss, fahre ich daher im Offroad-Modus. Plötzliches Stehenbleiben ohne ersichtlichen Grund und ohne Bremslicht vorne könnte bei ungeduldigem Gegenverkehr schlecht enden.
Die Folie sieht echt gut aus.
Hast du evtl. einen Link für uns?
Zitat:
@Jumer schrieb am 19. Januar 2025 um 14:45:12 Uhr:
Hallo Zusammen.
Das ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich lese jedoch seit einiger Zeit mit und möchte im folgenden Text meine Eindrücke wiedergeben.Im Dezember 2023 habe ich meinen ersten Mercedes entgegengenommen, den GLC X254. Nach einem Jahr und etwa 25.000 gefahrenen Kilometern kann ich sagen, dass ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto bin. Es bietet in nahezu allen Bereichen eine für mich mehr als ausreichende Performance und erfüllt meine Erwartungen an Komfort und Fahrfreude.
Die Leistung des Fahrzeugs ist in jeder Situation äußerst zufriedenstellend. Egal ob auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr. Besonders hervorzuheben ist die Laufruhe des Autos. Selbst bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h bleibt der Innenraum angenehm leise, was lange Fahrten sehr entspannend macht.
Der Alltag mit dem GLC gestaltet sich unkompliziert. Inklusive der mittlerweile routinierten Einstellungen, wie z.b. Warnton bei Geschwindigkeitsüberschreitung aus, rolle ich nach dem Starten des Autos nach 5 Sekunden los. Die Batterie funktioniert einwandfrei, selbst nach einem dreiwöchigen Urlaub gab es keine Probleme beim Starten des Fahrzeugs. An der Stelle tun mir die Leute etwas Leid, wo sich der GLC ständig entlädt..
Um auf der Hochglanzmittelkonsole nicht mehr die Mikrokratzer und Fingerabdrücke sehen zu müssen, habe ich sie mit einer Folie aus Alcantaranachbildung bezogen. Die Haptik wurde dadurch ebenso verbessert, dass ich am Innenraum auch nichts weiter zu kritisieren habe. Mit den Touchtasten am Lenkrad habe ich mich relativ schnell angefreundet. Es kommt bei mir nicht zu Fehlberührungen oder Ähnlichem.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es einige Punkte, die mich stören:
Notbremsung beim Rückwärtsfahren:
Mehrmals hat das Fahrzeug eine Notbremsung eingeleitet, obwohl kein Hindernis in der Nähe war. Das war in diesen Momenten nicht nur irritierend, sondern es wundern sich auch andere Menschen in der Nähe über die abrupte Bremsung.Probleme mit der USB-Wiedergabe:
Beim Abspielen von Musik über den USB-Stick gibt es wiederholt Probleme. Das Fahrzeug spielt manchmal bei der nächsten Fahrt nicht mehr das zuletzt abgespielte Lied weiter. In einigen Fällen wurden sogar ganze Ordner oder der Stick selbst nicht erkannt. Um dies zu umgehen, stelle ich das Radio ein, bevor ich das Auto abstelle, was jedoch keine ideale Lösung ist.Manchmal geben mir die entgegenkommenden Autos Lichthupe. Ich vermute, das liegt an der automatische Auf-/Abblendfunktion, die die Bereiche nicht korrekt ausblendet.
Alles in allem bin ich mit dem Mercedes GLC X254 sehr zufrieden.
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 19. Januar 2025 um 14:52:41 Uhr:
wegen der Batterie würde ich mich nicht zu früh freuen, meiner lief 60 tsd km und 53 Wochen
km ohne Probleme, dann ging es los, welchen Motor hast du?
Ok. Ich habe den 300e. Dann bin ich mal gespannt, ob das bei mir auch noch so kommt.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 19. Januar 2025 um 16:14:57 Uhr:
Die Folie sieht echt gut aus.
Hast du evtl. einen Link für uns?
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 19. Januar 2025 um 16:14:57 Uhr:
Zitat:
@Jumer schrieb am 19. Januar 2025 um 14:45:12 Uhr:
Hallo Zusammen.
Das ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich lese jedoch seit einiger Zeit mit und möchte im folgenden Text meine Eindrücke wiedergeben.Im Dezember 2023 habe ich meinen ersten Mercedes entgegengenommen, den GLC X254. Nach einem Jahr und etwa 25.000 gefahrenen Kilometern kann ich sagen, dass ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto bin. Es bietet in nahezu allen Bereichen eine für mich mehr als ausreichende Performance und erfüllt meine Erwartungen an Komfort und Fahrfreude.
Die Leistung des Fahrzeugs ist in jeder Situation äußerst zufriedenstellend. Egal ob auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr. Besonders hervorzuheben ist die Laufruhe des Autos. Selbst bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h bleibt der Innenraum angenehm leise, was lange Fahrten sehr entspannend macht.
Der Alltag mit dem GLC gestaltet sich unkompliziert. Inklusive der mittlerweile routinierten Einstellungen, wie z.b. Warnton bei Geschwindigkeitsüberschreitung aus, rolle ich nach dem Starten des Autos nach 5 Sekunden los. Die Batterie funktioniert einwandfrei, selbst nach einem dreiwöchigen Urlaub gab es keine Probleme beim Starten des Fahrzeugs. An der Stelle tun mir die Leute etwas Leid, wo sich der GLC ständig entlädt..
Um auf der Hochglanzmittelkonsole nicht mehr die Mikrokratzer und Fingerabdrücke sehen zu müssen, habe ich sie mit einer Folie aus Alcantaranachbildung bezogen. Die Haptik wurde dadurch ebenso verbessert, dass ich am Innenraum auch nichts weiter zu kritisieren habe. Mit den Touchtasten am Lenkrad habe ich mich relativ schnell angefreundet. Es kommt bei mir nicht zu Fehlberührungen oder Ähnlichem.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es einige Punkte, die mich stören:
Notbremsung beim Rückwärtsfahren:
Mehrmals hat das Fahrzeug eine Notbremsung eingeleitet, obwohl kein Hindernis in der Nähe war. Das war in diesen Momenten nicht nur irritierend, sondern es wundern sich auch andere Menschen in der Nähe über die abrupte Bremsung.Probleme mit der USB-Wiedergabe:
Beim Abspielen von Musik über den USB-Stick gibt es wiederholt Probleme. Das Fahrzeug spielt manchmal bei der nächsten Fahrt nicht mehr das zuletzt abgespielte Lied weiter. In einigen Fällen wurden sogar ganze Ordner oder der Stick selbst nicht erkannt. Um dies zu umgehen, stelle ich das Radio ein, bevor ich das Auto abstelle, was jedoch keine ideale Lösung ist.Manchmal geben mir die entgegenkommenden Autos Lichthupe. Ich vermute, das liegt an der automatische Auf-/Abblendfunktion, die die Bereiche nicht korrekt ausblendet.
Alles in allem bin ich mit dem Mercedes GLC X254 sehr zufrieden.
Ich habe die Folie bei Amazon bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Zitat:
@since198619 schrieb am 19. Januar 2025 um 21:48:40 Uhr:
Alcantarn folieGoogle spuckt das hier raus https://amzn.eu/d/37BO05M
Das hatte ich bestellt und wieder zurück geschickt. Die Passgenauigkeit war äußerst schlecht.
Zitat:
@Erich50 schrieb am 19. Januar 2025 um 15:29:58 Uhr:
Notbremsung beim Rückwärtsfahren ist nicht aktiv im Offroad-Modus. Auf engen Bergstraßen, wo schon mal rasch rückwärts ausgewichen werden muss, fahre ich daher im Offroad-Modus. Plötzliches Stehenbleiben ohne ersichtlichen Grund und ohne Bremslicht vorne könnte bei ungeduldigem Gegenverkehr schlecht enden.
Danke für den Tipp. Ich werde mal probieren beim nächsten Rangieren.