GLC C254 Baujahr 05/2025 – Spurwechselassistent K46 nicht verfügbar? Erfahrungen? in Österreich

Mercedes GLC C254

Hallo zusammen,

ich habe einen GLC C254, Baujahr 19.05.2025, Softwarestand E333.8-58 und das volle Fahrerassistenzpaket.

Zum automatischen Spurwechselassistent (K46 / SILC) habe ich von Mercedes unterschiedliche Aussagen bekommen:

Mercedes Österreich: Fahrzeug ist kompatibel, Freischaltung kommt per OTA-Update.

Mercedes Deutschland: Nicht verfügbar und auch künftig nicht möglich wegen EU-Gesetzgebung.

Mein Händler: Hat ein offizielles Dokument von Mercedes, das besagt: Fahrzeuge zwischen Produktionsumstellung (Februar 2025) und Zulassungsfrist (August 2025) sollen K46 per OTA bekommen.

Jetzt meine Frage:

👉 Hat jemand mit gleichem Baujahr (Frühjahr 2025) und GLC C254 bereits den Spurwechselassistenten aktiv oder das OTA-Update erhalten?

👉 Oder habt ihr dieselbe Erfahrung gemacht, dass es trotz Assistenzpaket nicht freigeschaltet wird?

Danke vorab für eure Rückmeldungen!

13 Antworten

Meiner, Baujahr 04/25, SW Stand E270.1-5683 kann die Spur wie folgt wechseln:

Fahren auf Autobahn, linke Spur frei, keine blinder Fleck Anzeige im Aussenspiegel, beide Pfeile beim Symbol Spurhalteassistent grün - dann Blinker antippen, Hände am Lenkrad, FZ wechselt selbständig die Spur. Um zurück auf die rechte Spur zu kommen nochmals das selbe Prozedere.

Was er nicht kann/macht ist vollautomatisch wechseln, d.h. beim Aufschliessen auf ein langsameres FZ und freier linker Spur automatisch die Spur wechseln.

Meiner (kein Coupé) wurde Mitte März gebaut und Ende Mörz an mich übergeben. Auch mein Fahrzeug hat die aktuelle MBUX Software in der vergangenen Woche aufgespielt bekommen. Trotz Fahrerassistenzpaket ist der automatische Spurwechsel ebenfalls nicht möglich - obwohl dies in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Auch wenn ich dies voraussichtlich nicht nutzen würde, so hätte ich es gerne.

Zitat:
@ichauchtt schrieb am 18. August 2025 um 15:15:25 Uhr:
Meiner, Baujahr 04/25, SW Stand E270.1-5683 kann die Spur wie folgt wechseln:
Fahren auf Autobahn, linke Spur frei, keine blinder Fleck Anzeige im Aussenspiegel, beide Pfeile beim Symbol Spurhalteassistent grün - dann Blinker antippen, Hände am Lenkrad, FZ wechselt selbständig die Spur. Um zurück auf die rechte Spur zu kommen nochmals das selbe Prozedere.
Was er nicht kann/macht ist vollautomatisch wechseln, d.h. beim Aufschliessen auf ein langsameres FZ und freier linker Spur automatisch die Spur wechseln.

Bitte - und ich meine das nicht despektierlich - kann mir bitte mal jemand schildern, was der Benefit von diesem Verhalten/Vorgehen sein soll. Wofür braucht man das, wenn man sowieso alles vorher abchecken muss damit es funktioniert? Dirk

Zitat:
@halsband schrieb am 18. August 2025 um 15:21:56 Uhr:
Bitte - und ich meine das nicht despektierlich - kann mir bitte mal jemand schildern, was der Benefit von diesem Verhalten/Vorgehen sein soll. Wofür braucht man das, wenn man sowieso alles vorher abchecken muss damit es funktioniert? Dirk

Ich finde es manchmal nützlich, wenn die Autobahn ziemlich leer ist und man sowieso alle Assistenten anhat, dann wird einem diese Lenkbewegung halt auch noch abgenommen. Ausserdem passt sozusagen ein zweites Paar Augen auf.

Das Fahrzeug checkt natürlich schon für einen ab, ob die Spur leer ist, sonst würde es einfach nicht gehen, bzw. die grünen Pfeile wären nicht vorhanden.

Oft nutze ich es aber tatsächlich nicht, da hast du schon recht.

Ähnliche Themen

Wer nichts mehr selber machen möchte beim Fahren, einfach die DB nehmen.

Habt Ihr alle keinen Spass mehr am Fahren?

Ihr legt euer Leben in die Hände von anfälligen (Schmutz, Nässe ) Sensoren und Softwareentwicklern

die im dritten Schuljahr schon rauchen durften und die teilweise Jahre brauchen um Fehler in der

Programmierung zu beseitigen.

Warum wohl schieben alle Hersteller die Verantwortung auf den Fahrer.

Der automatische Spurwechselassistet wechselt- wenn erforderlich ( langsames Fahrzeug auf der eigenen Spur) automatisch, ohne mein Zutun auf die Überholspur und anschließend wieder zurück. Aktuell muss ich noch durch kurzes Blinken diesen Prozess einleiten.

Zitat:
@Khdvfr schrieb am 18. August 2025 um 16:07:03 Uhr:
Wer nichts mehr selber machen möchte beim Fahren, einfach die DB nehmen.
Habt Ihr alle keinen Spass mehr am Fahren?
Ihr legt euer Leben in die Hände von anfälligen (Schmutz, Nässe ) Sensoren und Softwareentwicklern
die im dritten Schuljahr schon rauchen durften und die teilweise Jahre brauchen um Fehler in der
Programmierung zu beseitigen.
Warum wohl schieben alle Hersteller die Verantwortung auf den Fahrer.

Ich finde es super, wenn ich auf eintönigen Autobahnfahrten unterstützt werde und es ein bisschen relaxter angehen kann. Ob und was ich von den Assistenten benutzen möchte, kann ich ja selber entscheiden.

Spass habe ich dann auf Land- oder Bergstrassen.

Die Technik entwickelt sich nun mal weiter und zumindest bei mir scheinen sowohl die Sensoren als auch die Software einen guten Job zu machen. Vielleicht hatte ich einfach Glück und mein Programmierer hat nicht schon in der 3. Klasse geraucht 🤓.

Und klar ist man nach wie vor selber für sich und seine Fahrweise verantwortlich, wer den sonst?

Mein GLC x254 BJ05.2025. Ich habe bei Probefahrt ähnlicher Konfiguration den Automatischen Spurwechselassistenten und Waschstraßenassistenten noch drin gehabt (Fahrassistent-plus Konfiguriert) und Merbag kann sich noch erinnern, dass beide Assistenten vorhanden waren. Am zweiten Tag wollte ich den Spurwechselassistenten testen, da war er schon Geschichte. Nach mehrmaliger Reclamation kam immer nur "laut EU Vorgabe mußte diese entfernt werden, und so wie es aussieht kommt auch kein Ersatz" Unmöglicher Vorgehensweise seitens MC.

Bei mir hat der aktive SWA den Code K32 und funktioniert auch.
Kann mir nicht vorstellen das es in Österreich eigene Vercodungen gibt.
Aber wie es schon geschrieben wurde, das Ding ist Spielkram, einmal benutzt , gemerkt das es nichts taugt , abgewählt im Menü und nie wieder angetippt.

Hallo, ich sehe es auch so. Ne Menge Spielkram über was sich hier oft seitenweise aufgeregt wird, insbesondere was so sinnlose Dinge wie den SWA betrifft. Aber jeder wie er will und braucht 😊

Das sind zwei verschiedene Ausstattungen:

K32 ist der Aktive Spurwechselassistent, d.h. das Fahrzeug wechselt die Spur nachdem der Fahrer den Spurwechsel (per Tippen des Blinkers) initiiert hat.

K46 ist der Automatische Spurwechselassistent, d.h. Das Fahrzeug kann selbstständig entscheiden zu überholen und startet den Vorgang von selbst.

Zweiteres ist tatsächlich wie von @300e beschrieben nicht mehr in den Fahrzeugen aktiv, kann aber für alle vor dem 1. September zugelassenen Fahrzeuge per OTA aufgespielt werden. Da mein neuer GLC genau um diesen Zeitraum kommt, hatte ich mit Mercedes (erst mit meinem Händler und dann mit dem Produktteam in der Zentrale) dazu gesprochen. Deren Stand lautet wie folgt: Das OTA kommt für alle betroffenen Fahrzeuge, wird aber erst in Q4 (also nach dem 1. September, wenn klar ist wer betroffen ist) zur Verfügung gestellt.

Ich hab mal nachgesehen . Ich hab in allen Fahrzeugen der letzen 8 Jahre das komplette Programm an verfügbaren Assi System drin gehabt.K46 gab es in keinem davon. 213, 253, 214, 254

Mit was sollte denn der Code bestellbar (gewesen) sein?

Zitat:@OM403 schrieb am 19. August 2025 um 11:14:09 Uhr:
Ich hab mal nachgesehen . Ich hab in allen Fahrzeugen der letzen 8 Jahre das komplette Programm an verfügbaren Assi System drin gehabt.K46 gab es in keinem davon. 213, 253, 214, 254Mit was sollte denn der Code bestellbar (gewesen) sein?

Gab es nach meinem Verständnis nur beim x254 als teil des großen Fahrassistenzpakets und auch nur für einen sehr kurzen Zeitraum (Modelljahr 2/24 glaube ich). Von wann ist denn dein x254?

Deine Antwort
Ähnliche Themen