Erfahrungen
Hallo zusammen
Meine Erfahrungen mit dem GLC 254 400e.
Ich besitze das Auto etwas mehr als einen Monat und ich muss sagen, dass dieser GLC mir am meisten Freude von allen bisherigen Autos, die ich gefahren bin, bereitet.
Bisherige Autos waren, Renault, BMW und Mercedes von Limousine, Sportwagen bis zum SUV.
Positiv:
+ sehr leise
+ Gute Klimatisierung
+ Sparsam (Langstrecke 5 bis 6 Liter im Hybrid Modus für ein Auto von über 2400 kg)
+ Pendler strecke ca. 60 km immer rein elektrisch
+ Gute Sprachsteuerung
+ ausgereifte Assistenzsysteme
+ ein besonderes Highlight ist die Hinterrads-Lenkung (sehr wendig in der Stadt)
+ Wechsel zwischen dem elektrischen und Verbrenner antrieb kaum spürbar, ausser beim starken Beschleunigen
+ Gute Beschleunigung
+ Gute Luftfederung, man merkt das hohe Gewicht kaum
+ Exzellentes Head-up-Display
+ Bequeme Sitze mit guter Klimatisierung und Massagefunktion
+ Im Sportmodus angenehmer Sound
Minus:
- Verarbeitung teilweise nicht sehr hochwertig
- Hochglanzflächen nerven etwas
- Touch Bedienung am Lenkrad sollte verboten werden
- Könnte für mich noch straffer abgestimmt sein
- Kannte im Kofferraum
- Fake Auspuffblenden.
Meine Konfiguration: MBYSN6Q6
244 Antworten
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 21. Juni 2023 um 08:07:39 Uhr:
Bei aller berechtigter Kritik Ich habe das hier ja auch schon öfter geschrieben auch das OK wahrscheinlich eher ein Sargnagel ist
Eins kann nur Mercedes
„Reinsetzen,Tür zu,zu Hause sein“
Meiner temporär nicht. Ist aufgrund von Teilverfügbarkeitsprobleme seit 03.04.2023 in der Werkstatt und wird wohl bis Mitte/Ende Juli 2023 dort als Werkstatthüter weiter „Dienste“ leisten. Und auf so ein Premiumschrotthaufen von einem inzwischen vollkommenen Saftladen kann ich gerne Verzichten. Ola verdient Milliarden während tausende Kunden aufgrund von Teilemangel in Schwierigkeiten sind. Das wird sich bald rächen.
Gestern habe ich auf YouTube kriti an Daimler mir angesehen bezüglich dem neuen C63 AMG mit dem Mini-Motörchen. Im Vergleich zum M3 competition wurde die C-klasse niedergemacht und obwohl ich kein BMW-Fan bin und ein Mercedes-Fan bin, muss ich sagen, dass die Kritik definitiv berechtigt ist.
M3 Competition kostet volle Hütte inkl. Ceramik/Carbon-Bremsen um die 130.000 Euro mit einem R6-Motor. C63 AMG kostet um die 145.000 Euro und ist mit Ceramik/Carbon-Bremse gar nicht zu kaufen. Wer soll sich den C63AMG mit dem Mini-Motörchen überhaupt für 145-150.000 Euro kaufen? Die Erbsenzähler bei Mercedes verstehen weder den Markt noch die Kunden. Die haben nur Bohnen und Benjamin in den Augen.
Habe auch den 300e GLC als Leasing über die Firma. Empfinde das Bundeling das nun bei Mercedes Einzug hält sehr kundenunfreundlich. Wenn man HUD will z.B. muss man das größte AMG Zusatzpaket buchen. Bei den gedämmten Scheiben das zweitgrößte. Dann bekommt man jede Menge Zeug mit was man eigentlich nicht braucht / will. Dachte eigentlich mit weniger Varianten wird das ganze günstiger. Aber das Gegenteil ist der Fall leider.
Wird wohl mein letzter Mercedes sein. Befürchte: In 3 Jahren wird man vermutlich für einen GLC mit HUD dann die 110.000 Euro knacken.
Hallo GLC Freunde,
hat von euch schon jemand das Trennnetz im Kofferraum montiert?
Ein paar Bilder wären sehr hilfreich.
Danke
Zitat:
@1234auditt schrieb am 24. Juni 2023 um 17:15:32 Uhr:
Hallo GLC Freunde,
hat von euch schon jemand das Trennnetz im Kofferraum montiert?
Ein paar Bilder wären sehr hilfreich.
Danke
Ja, habe ich. Aber das Netz finde ich suboptimal anzubringen. Selbst unter maximaler Spannung hängt es in der Mitte durch.
Bei Audi und BMW ist es schön Waagerecht zu spannen.
Beste Grüße
DerDet
Ähnliche Themen
Ich kann hier jetzt auch ein wenig beitragen. Am 01.06. habe ich den GLC 400e in Empfang genommen. Seitdem bin ich knapp 2500 km gefahren. Davon mit großer Anstrengung 1300 mit Verbrenner.
Das Auto ist wirklich ein Traum. Es fährt unglaublich angenehm und hat für eine SUV meiner Ansicht nach ein unglaubliches gutes Fahrverhalten. Auch der Motor macht wirklich Spaß, obwohl er mir im Hybrid und Battery Hold (sport klammere ich aus, da hier Sound meiner Ansicht nach sein darf) Modus ab ca. 3000 Umdrehungen etwas zu laut ist. (Komme aber auch vom Diesel)
Das Einfahren war für mich wirklich schwierig. Da klar war, dass ich schon nach unter 3 Wochen einen Wohnwagen anhängen würde, habe ich verzweifelt versucht den Verbrenner einzufahren. Schlussendlich bin ich viel im Battery Hold Modus mit manuellem schalten gefahren, da er dort den Verbrenner anlässt. (Sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich immer noch keine 400km mit dem Verbrenner drauf)
Was meiner Ansicht nach eine Katastrophe ist, ist das MBUX. An sich sind sowohl Steuerung als auch Anmutung super. Aber… es stürzt ab, dann funktionieren auf einmal die parksensoren und Kameras nicht mehr… zudem ruckelt das System gerne. Sowohl beim herauszoomen aus der Karte als auch beim navigieren im Menü.
Ein weiterer Punkt der mir negativ aufgefallen ist, ist das Fahren mit Wohnwagen. Nein, nicht das Fahren an sich. Der 400e hat keine Probleme mit unserem 2t Gefährt und manövriert ihn souverän überall hin.
Aber die Anhängernavigation ist fragwürdig und die Schilderübernahme im Tempomaten mit Hänger eine Katastrophe.
Angegeben ist, dass die Navigation sowohl Zeiten als auch Fahrstrecke an den Wohnwagen anpasst. In den Niederlanden darf ich nur 90 fahren, weshalb ich diese natürlich auch angegeben habe.
Trotzdem berechnet der GLC Strecken teilweise mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 km/h. Ähnlich schlecht funktioniert die Stauumfahrung. Obwohl auf meiner Route 30 Minuten Stau lagen, wollte er mich unter keinen Umständen über eine Hauptstraße durch eine Stadt parallel der Autobahn führen. Google Maps war da einsichtiger —> 15 Minuten gespart.
Was aber wirklich eine Katastrophe ist, ist die Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzungen in den Tempomaten. Diese kann mit Hänger nur deaktiviert werden. Sobald das Auto nämlich sonst ein Tempo 120 Schild erkennt, stellt es dies als Geschwindigkeit munter ein, ohne auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Hängermenü zu achten.
Ach und wen es interessiert. Der Verbrauch mit 2t Wohnwagen lag auf einer Strecke von 250km bei 8,4l + 12 kWh. (Habe zwischendurch nachgeladen)
Auch wenn Ich hier ein paar negative Punkte herausgearbeitet habe, ist der GlC für mich ein top Auto, dass ich nicht mehr eintauschen möchte.
Danke für deinen ersten Eindruck. Hoffe mal, die gekommen das mit dem MBUX schnell auf die Kette, eigentlich ein Unding.
Wie ist es eigentlich mit den Trittbrettern. Bleibst du hängen bzw. nerven die im Alltag?
Bist du soweit zufrieden mit dem Burmester-Sound?
Grüße
Sebastian
Ist den Hybrid-Fahrern die Diskrepanz zwischen Akkukapazität, Ladedauer und Reichweite aufgefallen?
Der 300 de hat einen 31,2-kWh-Akku, verbraucht 22 kWh auf 100 km, hat eine elektrische Reichweite von 116 km und lädt mit 11 kW (alles Werksangaben). Nun ist mir aufgefallen, dass die Ladezeit von 0 auf 100 an der 11-kW-Wallbox kürzer ist, als für 31 kWh nötig sind. Also habe ich mal mit den Werksangaben durchgerechnet:
22 kWh x 1,16 = 25,52 kWh; 25,52 kWh : 11 kW = 2 h 19,2 min
Und schon habe ich meine wahre Ladezeit. Stimmt fast auf die Minute.
Wozu werden die restlichen knapp 6 kWh (immerhin fast 20%) gebraucht?
Hallo,
die Angabe 31,2kWh von MB ist die Brutto-Angabe, MB liefert keine Netto-Angabe (also zur nutzbaren Kapazität).
Hersteller schränken die nutzbare Kapazität i.d.R. um bis zu 20% ein. Damit wird ausgeschlossen, dass der Akku zu 100% aufgeladen wird, sondern eben nur bis max. 90%. Das verlängert die Lebensdauer des Akkus. Oft wird auch zusätzlich ein Rest bis zu 10% immer zurückbehalten, der Akku kann also nicht vollständig entladen werden. Selbst wenn er Null anzeiget, ist er nicht leer.
Hier mal eine Erklärung dazu
https://www.next-mobility.de/.../
Gruß Markus
Zitat:
@SEBsWAY schrieb am 24. Juni 2023 um 23:03:39 Uhr:
Danke für deinen ersten Eindruck. Hoffe mal, die gekommen das mit dem MBUX schnell auf die Kette, eigentlich ein Unding.Wie ist es eigentlich mit den Trittbrettern. Bleibst du hängen bzw. nerven die im Alltag?
Bist du soweit zufrieden mit dem Burmester-Sound?Grüße
Sebastian
Trittbretter sind für mich vollkommen ok. Weder meine Frau noch ich haben damit Probleme. Burmester ist besser als Standard aber meiner Ansicht nach immer noch nicht gut. Bin da aber glaube ich auch überdurchschnittlich anspruchsvoll.
Zitat:
@Profi58 schrieb am 25. Juni 2023 um 09:55:29 Uhr:
Ist den Hybrid-Fahrern die Diskrepanz zwischen Akkukapazität, Ladedauer und Reichweite aufgefallen?Der 300 de hat einen 31,2-kWh-Akku, verbraucht 22 kWh auf 100 km, hat eine elektrische Reichweite von 116 km und lädt mit 11 kW (alles Werksangaben). Nun ist mir aufgefallen, dass die Ladezeit von 0 auf 100 an der 11-kW-Wallbox kürzer ist, als für 31 kWh nötig sind. Also habe ich mal mit den Werksangaben durchgerechnet:
22 kWh x 1,16 = 25,52 kWh; 25,52 kWh : 11 kW = 2 h 19,2 min
Und schon habe ich meine wahre Ladezeit. Stimmt fast auf die Minute.Wozu werden die restlichen knapp 6 kWh (immerhin fast 20%) gebraucht?
Diese Kapazität dient den kompletten Verbrauchern im Auto. Diese benötigen schließlich auch ordentlich Strom.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 25. Juni 2023 um 10:59:51 Uhr:
Damit wird ausgeschlossen, dass der Akku zu 100% aufgeladen wird, sondern eben nur bis max. 90%.
Dann macht die zusätzliche Ladebegrenzung auf 80%, die in den Ladeprofilen eingestellt werden kann, eigentlich keinen Sinn.
Zitat:
@Profi58 schrieb am 25. Juni 2023 um 18:32:09 Uhr:
Dann macht die zusätzliche Ladebegrenzung auf 80%, die in den Ladeprofilen eingestellt werden kann, eigentlich keinen Sinn.
Doch, dass macht schon Sinn.
Alle E-Autohersteller empfehlen die Hochvoltbatterie nicht weiter als bis auf 20% zu entladen und nur bis auf 80% voll zu laden. Das ist schonender und erhöht die Lebensdauer hinsichtlich Kapazitätsverlust über die garantierten Mindestangaben hinaus. Auch Schelladen geht auf Kosten der Batteriekapazität. Wie stark sich das tatsächlich auswirkt ist aber umstritten.
Mercedes garantiert, unabhängig von dieser Empfehlung, beim PHEV für fehlerfreie Funktion 6 Jahre/100.000km/70% Restkapazität (MB Batteriezertifikat PHEV). Für die BEVs gelten 8 Jahre/160.000km/70%.
Der ADAC geht davon aus, das die Kapazitätsverluste geringer sind und dass 70% Restkapazität wohl erst bei 200.000km erreicht werden.
Gruß Markus
Zitat:
@CkCommander schrieb am 12. Juni 2023 um 18:12:53 Uhr:
Zum Thema Lautstärkeanpassung: es ist verrückt, heute hatte ich das Gefühl, dass die Lautstärke bei jeder Geschwindigkeit gleich bleibt (Lautheitsnormalisierung auf Aus). Allerdings das Gleiche, als ich dann mal zum Test die Lautheitsnormalisierung auf Hoch gestellt habe. Keine Änderung.Ich werde das nach meinem Urlaub nochmal genauer prüfen.
Vielleicht hat ja in der Zwischenzeit jemand auch noch Erfahrung damit gemacht.VG
Carsten
Hallo zusammen!
Ich muss das Thema mit der Absenkung der Lautstärke nochmal ansprechen. Heute habe ich genau drauf geachtet und es ist ab unter 25 km/h so, dass die Musik leiser wird.
Im Profil meiner Frau, die das Burmester noch nicht personalisiert hat, ändert sich die Lautstärke nicht.
Ich weiß nicht, was ich noch einstellen soll/kann, damit das aufhört...
Hat denn bislang noch niemand sonst dieses Problem bzw hat mal jemand das Burmester personalisiert?
Besten Dank und viele Grüße
Carsten
Bei mir ändert sich die Lautstärke auch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit mit der Soundpersonalisierung. Stört mich jetzt nicht unbedingt. Ohne Soundpersonalisierung ist das System leider nicht merklich besser als das Advanced aus dem Vorgänger-W206.
Danke Dir, das bedeutet ja, dass es ein allgemeines Phänomen ist.
Ich frage mich halt, warum das nur bei der Soundpersonalisierung auftritt und man es nicht abschalten kann.
Mich stört es halt schon, aber der Sound ist mit Personalisierung wirklich besser... Zwickmühle 😁