Erfahrungen Sportfahrwerk - Magnetic Ride?
Hallo R8 Gemeinde,
hat jemand den direkten Vergleich zwischen dem Sportfahrwerk und dem Magnetic Ride?
Normalerweise würde ich den Magnetic Ride bevorzugen, jedoch habe ich neulich einen Testbericht gelesen (R8 Spyder), bei dem das Sportfahrwerk besser abschneidet - und zwar besonders bzgl. Komfort.
Kann das jemand bestätigen?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von semmelmaier
Hi,
also, was mich jetzt wirklich interessiert ist, ob ein Sportfahrwerk beim R8 bessere Fahreigenschaften hat als ein Magnetic Ride. Komfort ist mir dabei völlig egal. Ich fahre derzeit einen R8 (V8) mit MR und MR ist immer aktiv. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung zwischen MR oder Sportfahrwerk bei meinem nächsten R8 (V10). Übrigens, meine Frau ist ein PS-Fan und zwingt sich lieber in einen Sport-BH bevor sie warmgeduscht, kommod über die Autobahn schwebt.
Wer kann mir hier zur Entscheidungshilfe behelfen?1000 Dank,
Sammy
Egal welche Körbchengröße jemand hat, der V10 hat MR serienmäßig.
Bei meinem V8 ist das MR in der Komfortstufe deutlich härter als beim V10, so dass der Wagen beim Überfahren von Querfugen mit Tempo > 200 Km/h manchmal versetzt, was mir mit einem V10 bisher nicht passiert ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von enni01
ich bin auch grad vor lachen fast vom Stuhl gefallen 🙂
OT: hallo enni,
ist das Dein das Car-Cover auf Deinem Avatar-Bild? Wo gibt's das? Sieht stark aus!
viele Grüße
Paul
Zitat:
Original geschrieben von Harry2
Egal welche Körbchengröße jemand hat, der V10 hat MR serienmäßig.
Aber man kann "aufpreisfrei" zum Sportfahrwerk wechseln.
So grosszügig ist Audi dann doch.
Das Cover ist meine und das gibt es völlig überteuert bei Audi 🙂
Ähnliche Themen
Hi,
nochmals zur Körbchengröße, es handelt sich um Körbe der Klasse E.
Ich hatte mal für 8 Tage einen V10 und kann es nur bestätigen was Harry2 schreibt.
Harte Stöße stören mich nicht und meiner Frau auch nicht. Es geht uns hierbei viel mehr um den optimalen Straßenkontakt.
Wie reagiert das Fahrzeug bei schnellen Autobahnkurven?
Finde ich mehr Spass bei alpinen Strecken?
Ist der fahrtechnische Unterschied deutlich spürbar?
Ich steh kurz vor der Bestellung und habe bis jetzt keine Ahnung was ich auswählen soll.
Audi selbst hilft mir dabei nicht weiter :-(
Sammy
Zitat:
Original geschrieben von semmelmaier
Ich steh kurz vor der Bestellung und habe bis jetzt keine Ahnung was ich auswählen soll.
Da hilft nur eines: probefahren!
Ich selbst bin das Sportfahrwerk probegefahren und habe mich dann für das MR entschieden.
Und warum hast du dich zum MR entschieden?
Was genau waren die Gründe? Probefahrt ist in der Kürze der Zeit nicht möglich.
Ich hoffe es liegt diesmal nicht an der Körbchengröße :-)
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Da hilft nur eines: probefahren!Zitat:
Original geschrieben von semmelmaier
Ich steh kurz vor der Bestellung und habe bis jetzt keine Ahnung was ich auswählen soll.Ich selbst bin das Sportfahrwerk probegefahren und habe mich dann für das MR entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von semmelmaier
Und warum hast du dich zum MR entschieden?
Weil mir gesagt wurde, dass es einerseits komfortabler, aber auf Wunsch auch straffer als das SF gestellt werden kann.
Mangels Gelegenheit (wie bei Dir) musste ich das Fahrwerk dann blind bestellen.
Das erhöht aber den Reiz bei der Warterei... habe ich mich für das richtige Fahrwerk entschieden? 😉
Zitat:
Original geschrieben von enni01
Das Cover ist meine und das gibt es völlig überteuert bei Audi 🙂
230 € ist jetzt nicht überteuert...
na ich finde es schon ganz schön teuer ... aber naja, wers haben will gibt das aus ...
Also ich fahre auf der Autobahn auch immer mit MR sport ... da ist das Auto meiner meinung nach nicht so "schwammig" wenn man das so sagen darf, weil ohne Sport ist er auch ganz schön hart.
ich hab allerdings keinen vergleich zu einem Sportfahrwek :/
Bei der Probefahrt (3h) bin ich das MR gefahren, bei meinem (wird nur als Spaßauto gefahren) habe ich das Sportfahrwerk.
Meine Meinung:
Das MR ist variabel und klar "alltagstauglicher" und "komfortabler".
Das Sportfahrwerk vermittelt konstant(!) sehr gute sportliche Straffheit mit Restkomfort; gut vergleichbar mit Golf R32 (5er oder 6er Baureihe). Auch 600km und mehr am Stück sind kein Problem - nur der Tankvorgang stört. Sieht meine Frau - die häufig mitfährt oder auch fährt - übrigens genauso. Weiterhin liegt das Auto auch bei langsamer Fahrt immer schön geduckt und flach auf der Straße.
Dafür muß man Nachteile in Kauf nehmen: Der Vorbau vor der Vorderachse ist ziemlich lang und hat mal gerade ca. 10cm Bodenfreiheit. Damit ist jeder Bordstein ein Erzfeind und auch bei Tiefgaragen und Parkhäusern o.ä. sollte man genau hinschauen.
Fazit: Das Fahrwerk ist persönliche Geschmackssache......und damit viel Spaß bei der Quahl der Wahl !
Gruß MWIBE
Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Dafür muß man Nachteile in Kauf nehmen: Der Vorbau vor der Vorderachse ist ziemlich lang und hat mal gerade ca. 10cm Bodenfreiheit. Damit ist jeder Bordstein ein Erzfeind und auch bei Tiefgaragen und Parkhäusern o.ä. sollte man genau hinschauen.
Wie entscheidest Du dann, ob du in ein Parkhaus reinfahren kannst oder nicht?
Ich nehme an, das Problem liegt an der Bodenfreiheit und nicht am Vorbau, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wie entscheidest Du dann, ob du in ein Parkhaus reinfahren kannst oder nicht?Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Dafür muß man Nachteile in Kauf nehmen: Der Vorbau vor der Vorderachse ist ziemlich lang und hat mal gerade ca. 10cm Bodenfreiheit. Damit ist jeder Bordstein ein Erzfeind und auch bei Tiefgaragen und Parkhäusern o.ä. sollte man genau hinschauen.
Ich nehme an, das Problem liegt an der Bodenfreiheit und nicht am Vorbau, oder?
Geb ich Dir recht. Das Problem liegt am Fahrwerk, was wiederum die Freiheit zum Boden bestimmt. Soweit ich weiß, ist ein Abfall unter 15% für den R8 Gift. Da er so tief ist.
LG Nancy
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wie entscheidest Du dann, ob du in ein Parkhaus reinfahren kannst oder nicht?Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Dafür muß man Nachteile in Kauf nehmen: Der Vorbau vor der Vorderachse ist ziemlich lang und hat mal gerade ca. 10cm Bodenfreiheit. Damit ist jeder Bordstein ein Erzfeind und auch bei Tiefgaragen und Parkhäusern o.ä. sollte man genau hinschauen.
Ich nehme an, das Problem liegt an der Bodenfreiheit und nicht am Vorbau, oder?
Ich entscheide "nach Gefühl", ob ich in ein unbekanntes Parkhaus noch reinfahre oder nicht - klappt im allgemeinen. Allerdings habe ich in einem Jahr auch 2 leichte "Aufsetzer" gehabt, die leicht hörbar waren und die geringfügige Rauhigkeit am nicht sichtbaren unteren Teil des Spoilers hinterlassen haben: ....no risc .... no fun 😉
Gruß MWIBE
Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Ich entscheide "nach Gefühl", ob ich in ein unbekanntes Parkhaus noch reinfahre oder nicht - klappt im allgemeinen. Allerdings habe ich in einem Jahr auch 2 leichte "Aufsetzer" gehabt, die leicht hörbar waren und die geringfügige Rauhigkeit am nicht sichtbaren unteren Teil des Spoilers hinterlassen haben: ....no risc .... no fun 😉Gruß MWIBE
Na prima - und das mir, der ich so oft in fremde Parkhäuser muss.
Warum residieren meine Kunden nur immer in Innenstädten und nicht in einer Landvilla?