Erfahrungen: Soundsystem Beats Audio

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Mein letzter Woche ausgelieferter T-Roc enthält das Beats Audio Soundsystem.
Bisher bin ich leider etwas enttäuscht davon bzw. mir nicht sicher ob dieses richtig funktioniert?

Mir ist aufgefallen, dass der Druck des Sounds lediglich aus dem Front Bereich kommt. Bei Einstellung des Pegels auf den Rear Bereich ist die Soundqualität miserabel und ohne Bass.

Im Audio Settings Menü habe ich keine separate Einstellung für den Subwoofer, lediglich die Standard Settings wie im normalen System.

Wenn ich die Soundanalge mit dem Golf 7 bzw. Polo 6 vergleiche, muss ich sagen das die Standard Anlage im Rear Bereich besser ist als hier das Beats Audio System.

Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungswerte zu dem System, bzw. Tipps ob mein System defekt ist?

Vielen Dank und viele Grüße,
Julian

Spezifikationen laut VW:

"Soundsystem beats.
Musik ohne Bass macht Ihnen keinen Spaß? Für den T-Roc Style und den T-Roc Sport steht Ihnen auf Wunsch ein ganz besonderer Hörgenuss zur Verfügung: Das Soundsystem „beats“, das mit den Audiospezialisten von BeatsAudio entwickelt wurde. Mit zwei Hochtönern, zwei Tieftönern und zwei Breitbandlautsprechern gibt es Ihren Lieblingssound so wieder, wie er im Studio konzipiert wurde: sorgfältig abgestimmt und kristallklar. Für ein Vibrieren in der Magengrube sorgt der zusätzliche Subwoofer mit seinen abgrundtiefen Bässen. Alle Boxen werden von einem 8-Kanal-Verstärker mit 300 Watt Leistung befeuert, der damit kräftig genug ist, um Sie und Ihre Mitfahrer mitzureißen und zu begeistern"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brachmane schrieb am 18. Januar 2018 um 09:49:56 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 18. Januar 2018 um 00:43:55 Uhr:


Kannst Du bitte mal endlich aufhören hier gegen den T-Roc zu stänkern. Stänker doch im Golf6 Forum herum, glaube da hast Du genug zu schreiben mit Deinem Euro 5 Diesel.

Wenn ich so einen Euro5-Trecker fahren müßte, würde ich vermutlich auch völlig frustriert durch fremde Foren geistern. 😛

Nach dem er sich auf den Audi Q2 eingeschossen hatte, ist jetzt der VW T-Roc dran. Es wird Zeit das VW endlich den T-Cross bringt, dann haben wir Ruhe.😛😉
Dabei ist dem Ärmsten doch 2017 ein Injektor an seinem Golf 6CL kaputt gegangen. Ob ihm da sein geschäumtes Armaturenbrett und die gepolsterten Türverkleidungen vor schwereren Schäden genutzt haben? Aber bestimmt der Haubenlifter war hilfreich, nicht auszudenken wenn es nur eine Stange à la T-Roc gewesen wäre.
Na ja dann dauert es bis zum AGR auch nicht mehr lange.😁😛😉😎

219 weitere Antworten
219 Antworten

Hallo Trycom,

du sprichst mir aus der Seele.
Hatte ja auch schon angeregt die Basskiste muss gedämmt werden werden mit Alubytul.

leider habe ich meine T-Roc noch nicht.
Aber das wird das erste sein was ich ausprobiere.

Die Türen zu dämmen ist natürlich ein muss.
Vor allem bei den dünnen Plastik Türverkleidungen.
Da wir ordentlich Alubutyl rein gedrückt.

den Klang der hinteren Breitbandlautsprecher werde ich mit Zusatzhochtöner aufpeppen.
Habe ich auch so in meinem aktuellen Auto.
Das Klangbild wird durch diese kleine Maßnahme nochmal deutlich besser.
Habe günstige Hochtöner von Alpine bei E-Bay erstandern für 25 Euro.
Inkl. Weiche und Montagematerial.

ich werde das System schon zum Klingen bringen.

Grüße
André

Hallo André,

für ein Upgrade der Lautsprecher, gerade im Hochtonbereich, würde ich allerdings vorsichtig vorgehen. Beim T-Roc und auch beim Polo gibt es bei den hinteren Türen keine integrierte Aufnahme für Hochtöner, da dies vom Hersteller nicht vorgesehen ist. Folglich wirst du um einen Aufbau nicht herumkommen. Der kleinste Fehler kann bedeuten, dass die Hochtöner von hinten nach vorne „überstrahlen“ und somit das Stereobild vorne zerstört wird. Ich weiß nicht, ob ein Coax-System hinten mit ausrichtbaren Hochtönern besser wäre. Zwar wären die Hochtöner im Fußraum, durch die änderbare Anordnung strahlen sie aber vielleicht nicht so krass, als wären sie oben auf Kopfhöhe des Fahrers. Ist auch eine Frage der Weiche, die da mitgeliefert wird. Wenn du Oktave und Übergang der Frequenzen individuell regeln kannst, kannst du viel kompensieren.

Aber ok, das ist ja mal ein Thema, was einen gesonderten Thread vertragen könnte 😉

Was ich noch überlegt habe, ist mal den Subwoofer mit Prüfer durchzumessen. Da kommt ein 5-poliges Kabel an, was bedeutet, dass dort keine digitalen Steuerungssignale mit drauf liegen. Ich würde gerne mal wissen, wie genau der angesteuert wird. Für einen aktiven Sub würden ja 5 Kabel reichen (2x Strom, 2x Audio, 1x Remote), dann allerdings analog geregelt. Der Verstärker ist von Panasonic (so viel zu Beats) und ziemlich klein für die angeblichen 300 Watt. Es ist denkbar, dass der Verstärker volldigital arbeitet und die Pegel dann nach Frequenz moduliert. Das habe ich schon hörbar festgestellt, wenn das Audiosignal zu hoch auflöst und man dann etwas mehr Lautstärke von der Anlage fordert. In gewissen Frequenzbereichen fängt das Teil dann an zu komprimieren (also der Verstärker) und es klingt wie eine Art pulsierender Sog (in der Musik nennt man das Kompressor glaub ich). Da saufen dann die Mitten ab und der Bass ist verzögert. Kann auch sein, dass es nur am Lied lag, kann aber auch am Radio liegen. Vielleicht dekodiert das Composition Media nicht so perfekt, wie 3rd-Party. Aber gut, sowas muss die Zeit zeigen.

Ich werde mich mal mit den Belangen des Polos in den Polo-Blog versuchen. Hab nämlich noch einiges vor, was Nachrüsten betrifft. Aber dazu ist das hier der falsche Thread.

Soweit von mir und herzliche Grüße

Chris

Zitat:

@AndreGTH schrieb am 28. Juli 2018 um 16:01:09 Uhr:


Hallo Trycom,

du sprichst mir aus der Seele.
Hatte ja auch schon angeregt die Basskiste muss gedämmt werden werden mit Alubytul.

leider habe ich meine T-Roc noch nicht.
Aber das wird das erste sein was ich ausprobiere.

Die Türen zu dämmen ist natürlich ein muss.
Vor allem bei den dünnen Plastik Türverkleidungen.
Da wir ordentlich Alubutyl rein gedrückt.

den Klang der hinteren Breitbandlautsprecher werde ich mit Zusatzhochtöner aufpeppen.
Habe ich auch so in meinem aktuellen Auto.
Das Klangbild wird durch diese kleine Maßnahme nochmal deutlich besser.
Habe günstige Hochtöner von Alpine bei E-Bay erstandern für 25 Euro.
Inkl. Weiche und Montagematerial.

ich werde das System schon zum Klingen bringen.

Grüße
André

Hallo Zusammen,

gibt es denn irgendwelche Erkenntnisse / Problemlösungen von dieser Thematik?
Habe meinen T-Roc nun seit 3 Wochen und mir ist genau dieses Problem aufgefallen.
Kaum Bass, Töne eigentlich nur aus dem vorderen Bereich, keine Einstellmöglichkeiten für den Sub.
Kann mir jemand sagen ob es etwas bringt zum freundlichen zu fahren und was dann gemacht wurde bzw. ob der Fehler behoben wurde ?

Danke schon mal!

Also wen es total stört und etwas Geld dafür über hat dem würde ich empfehlen die Endstufe und den Sub vom Beats Soundsystem auszuwechseln.
z.B. durch eine Mosconi Gladen Endstufe D2 80.6 DSP + Eton RES10P Reserveradmulde Subwoofer
Der Vorteil ist das die Endstufe genauso groß ist wie die vom Beats. Man kann sie also auch unter dem Fahrersitz montieren. Auch alle Kabel müssten eigentlich schon liegen. Man muss also keine neuen Strippen durchs Auto ziehen.
Die Endstufe ist frei konfigurierbar. Ihr könnt also selber Entscheiden welche Frequenzen zum Sub gehen oder zu den anderen Lautsprechern.
Danach sollte das Bass Problem aber pas­sé sein :-)

Der Nachteil. 1000€ sind weg. Dieses Geld ist ja schon für Beats drauf gegangen. Eigentlich wollte man sich diesen Schritt ja sparen :-(

Ähnliche Themen

Moin,
Ich war zwei Tage auf Dienstreise.
Hatte einen Leihwagen Golf mit Camposite Radio und 6 Lautsprechern.

Das klang echt gut.
Kein Subwoofer in der Mulde.

Bin mal gespannt.
Ich kann meinen T-Roc am 24.08 abholen.
Dann berichte ich.

1000 Euro ist zuviel.
Ein wenig basteln und man bekommt einen guten Sound für 500 Euro.

Hallo,
Ich habe meinen Roc seit zwei Wochen.
Am Wochenende habe ich die Türen gedämmt mit Alubutyl.
Auch die Tür Verkleidung habe ich gedämmt.

Und siehe da.
Die Bässe kommen knackig daher und alles neigt nicht mehr zu dröhnen.

Das hat mega viel gebracht.
Habe aber insgesamt fast 16 Std benötigt.

Kosten für Alubutyl und Dämmmatten sind mit 50 Euro überschaubar.
7 Clipse sind kaputt gegangen.
Bei VW für 4 Euro neue geholt.
Das war's.

Gruß
André

Zitat:

@AndreGTH schrieb am 5. September 2018 um 21:04:13 Uhr:


Hallo,
Ich habe meinen Roc seit zwei Wochen.
Am Wochenende habe ich die Türen gedämmt mit Alubutyl.
Auch die Tür Verkleidung habe ich gedämmt.

Und siehe da.
Die Bässe kommen knackig daher und alles neigt nicht mehr zu dröhnen.

Das hat mega viel gebracht.
Habe aber insgesamt fast 16 Std benötigt.

Kosten für Alubutyl und Dämmmatten sind mit 50 Euro überschaubar.
7 Clipse sind kaputt gegangen.
Bei VW für 4 Euro neue geholt.
Das war's.

Gruß
André

Habe mir gerade ein Youtube-Video zur Alubutyl-Dämmung angeguckt....der Aufwand ist nicht zu unterschätzen und würde bei mir wahrscheinlich deutlich über 16 Std liegen 🙄

Zitat:

@EinHerzfuerdenTRoc schrieb am 6. September 2018 um 08:20:09 Uhr:



Zitat:

@AndreGTH schrieb am 5. September 2018 um 21:04:13 Uhr:


Hallo,
Ich habe meinen Roc seit zwei Wochen.
Am Wochenende habe ich die Türen gedämmt mit Alubutyl.
Auch die Tür Verkleidung habe ich gedämmt.

Und siehe da.
Die Bässe kommen knackig daher und alles neigt nicht mehr zu dröhnen.

Das hat mega viel gebracht.
Habe aber insgesamt fast 16 Std benötigt.

Kosten für Alubutyl und Dämmmatten sind mit 50 Euro überschaubar.
7 Clipse sind kaputt gegangen.
Bei VW für 4 Euro neue geholt.
Das war's.

Gruß
André

Habe mir gerade ein Youtube-Video zur Alubutyl-Dämmung angeguckt....der Aufwand ist nicht zu unterschätzen und würde bei mir wahrscheinlich deutlich über 16 Std liegen 🙄

Hallo,

der T-Roc hat schöne große Wartungsöffnungen.
Da kommt man gut dran.
Mir war der Bereich Lautsprecher sehr wichtig.
Darum habe ich diese auch demontiert und auch dahinter gedämmt.

hier mal Bilder von der Aktion

wichtig ist die Dämmung der Türverkleidung mit Alubutyl und Schaum

Gibt's auch Bilder wie man die Verkleidung abbekommt?

Youtube "asr24 Golf 7 Lautsprecher vorne einbauen"
Müsste beim Rock gleich sein.

Dann gibt's beim selben Auto auch Video zur Tür Dämmung

Hallo,

Ja Raudi52 hat hier völlig recht.
Ich habe dieses Video auch gesehen.

Habe mir hier viel abgeschaut.

Beim T-Roc ist alles identisch zum Golf 7.

Großen Dank an ARS 24.
Die machen tolle Videos.

Zitat:

@AndreGTH schrieb am 16. August 2018 um 13:27:47 Uhr:


Moin,
Ich war zwei Tage auf Dienstreise.
Hatte einen Leihwagen Golf mit Camposite Radio und 6 Lautsprechern.

Das klang echt gut.
Kein Subwoofer in der Mulde.

der Golf 7 Composition Media hat 8 Lautsprecher😉 Und ja: klingt gut. Wir haben einen Golf Variant mit Composition Media ohne Dynaudio und kürzlich hatte ich einen 2018er GTI mit Dynaudio zur Probefahrt -> ja, das Dynaudio klingt etwas knackiger und druckvoller, aber nicht sooo viel besser, dass ich es bezahlen wollen würde. Unser Beetle mit Discover Media hat meines Wissens nach auch nur 6 Boxen, klingt aber nochmal besser als der Variant. Ich denke, das liegt vielleicht am kleineren Innenraum. Auf jeden Fall reicht mir das.

Weswegen ich hier jetzt schreibe: ich werde am Freitag den Kaufvertrag für einen T-ROC 2.0 TSI RLine unterschreiben🙂 Ich hatte letztes Jahr einen solchen Wagen, nur ohne RLine, als Vorführer für zwei Tage. Der hatte meiner Meinung nach einen etwas dünneren Sound als die anderen genannten Fahrzeuge. Jetzt bin ich am Überlegen, Beats mit rein zu nehmen. Bin aber anhand der Umschreibungen hier nicht so recht davon überzeugt, dass es das Geld wert ist.

Wie ist es denn überhaupt mit dem verstellbaren Kofferaumboden und einem Ersatzrad: geht das auch mit Dynaudio? Ersatzrad würde ich mal behaupten geht nicht, oder?! Laut Konfigurator geht es mit dem 18" Notrad. Stimmt das oder mal wieder ein Fehler im Konfigurator?

...wenn Du im Fahrzeug viel telefonierst, dann verzichte auf das Beats Audio!
In jedem, von mir gefahrenem, T-Roc mit Beats gab es ein hallendes Echo beim telefonieren über die FSE. Beim normalen Audio nicht, ich habe bei der Bestelleung deshalb auf das Beats System verzichtet.

oh, guter Hinweis! Ich telefoniere relativ viel im Auto. Da kann ich die 500 EUR evtl. besser in die FSE Comfort investieren (siehe anderer Beitrag, in dem ich gerade poste😉)

Hallo,
18“ Notrad passt zum Beats Subwoofer! Habe ich letzte Woche nachgerüstet, da meine Frau dem Dichmittel nicht traut. Die Probleme mit dem telefonieren über Freisprecheinrichtung haben wir nicht, kein Echo oder Rauschen. Auch Umgebungsgeräusche werden gut ausgefilterter, ich denke es hängt von der Netzqualität ab. Wir haben einen Vorführer genommen und da war das Beats halt drin. Ist besser als das Standardsystem aber auch nicht Highend.

Gruß aus dem Harz

Deine Antwort
Ähnliche Themen