Erfahrungen: Soundsystem Beats Audio

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Mein letzter Woche ausgelieferter T-Roc enthält das Beats Audio Soundsystem.
Bisher bin ich leider etwas enttäuscht davon bzw. mir nicht sicher ob dieses richtig funktioniert?

Mir ist aufgefallen, dass der Druck des Sounds lediglich aus dem Front Bereich kommt. Bei Einstellung des Pegels auf den Rear Bereich ist die Soundqualität miserabel und ohne Bass.

Im Audio Settings Menü habe ich keine separate Einstellung für den Subwoofer, lediglich die Standard Settings wie im normalen System.

Wenn ich die Soundanalge mit dem Golf 7 bzw. Polo 6 vergleiche, muss ich sagen das die Standard Anlage im Rear Bereich besser ist als hier das Beats Audio System.

Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungswerte zu dem System, bzw. Tipps ob mein System defekt ist?

Vielen Dank und viele Grüße,
Julian

Spezifikationen laut VW:

"Soundsystem beats.
Musik ohne Bass macht Ihnen keinen Spaß? Für den T-Roc Style und den T-Roc Sport steht Ihnen auf Wunsch ein ganz besonderer Hörgenuss zur Verfügung: Das Soundsystem „beats“, das mit den Audiospezialisten von BeatsAudio entwickelt wurde. Mit zwei Hochtönern, zwei Tieftönern und zwei Breitbandlautsprechern gibt es Ihren Lieblingssound so wieder, wie er im Studio konzipiert wurde: sorgfältig abgestimmt und kristallklar. Für ein Vibrieren in der Magengrube sorgt der zusätzliche Subwoofer mit seinen abgrundtiefen Bässen. Alle Boxen werden von einem 8-Kanal-Verstärker mit 300 Watt Leistung befeuert, der damit kräftig genug ist, um Sie und Ihre Mitfahrer mitzureißen und zu begeistern"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brachmane schrieb am 18. Januar 2018 um 09:49:56 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 18. Januar 2018 um 00:43:55 Uhr:


Kannst Du bitte mal endlich aufhören hier gegen den T-Roc zu stänkern. Stänker doch im Golf6 Forum herum, glaube da hast Du genug zu schreiben mit Deinem Euro 5 Diesel.

Wenn ich so einen Euro5-Trecker fahren müßte, würde ich vermutlich auch völlig frustriert durch fremde Foren geistern. 😛

Nach dem er sich auf den Audi Q2 eingeschossen hatte, ist jetzt der VW T-Roc dran. Es wird Zeit das VW endlich den T-Cross bringt, dann haben wir Ruhe.😛😉
Dabei ist dem Ärmsten doch 2017 ein Injektor an seinem Golf 6CL kaputt gegangen. Ob ihm da sein geschäumtes Armaturenbrett und die gepolsterten Türverkleidungen vor schwereren Schäden genutzt haben? Aber bestimmt der Haubenlifter war hilfreich, nicht auszudenken wenn es nur eine Stange à la T-Roc gewesen wäre.
Na ja dann dauert es bis zum AGR auch nicht mehr lange.😁😛😉😎

219 weitere Antworten
219 Antworten

Hallo Leute,

gestern in der Autostadt in Wolfsburg meinen neuen T-ROC abgeholt.
Und siehe da, was habe ich dann Abends als ich schon wieder zu Hause war und mich ausgiebig mir den Einstellungen des Fzg beschäftigt hatte festgestellt?

Der vorhandene Subwoofer im Kofferraum ist ohne Funktion. Toll, leider in der Autostadt nicht bemerkt.

Habe heute gleich da angerufen und mir wurde gesagt, dass ich innerhalb von 24h eine Reklamation an die Autostadt schicken soll. Dann kümmern die sich noch drum.
Beschwerde-Mail ist raus - bin gespannt, wie es weitergeht.

Von allen anderen, die schon ähnliche Probleme mit Ihren Subwoofer hatten und deswegen beim
freundlichem waren, wäre es schön, wenn die ihre Erfahrung und Lösungen hier auch posten könnten.

Zitat:

@DerGastredner schrieb am 5. Juli 2018 um 10:28:59 Uhr:


Hallo Leute,

gestern in der Autostadt in Wolfsburg meinen neuen T-ROC abgeholt.
Und siehe da, was habe ich dann Abends als ich schon wieder zu Hause war und mich ausgiebig mir den Einstellungen des Fzg beschäftigt hatte festgestellt?

Der vorhandene Subwoofer im Kofferraum ist ohne Funktion. Toll, leider in der Autostadt nicht bemerkt.

Habe heute gleich da angerufen und mir wurde gesagt, dass ich innerhalb von 24h eine Reklamation an die Autostadt schicken soll. Dann kümmern die sich noch drum.
Beschwerde-Mail ist raus - bin gespannt, wie es weitergeht.

Von allen anderen, die schon ähnliche Probleme mit Ihren Subwoofer hatten und deswegen beim
freundlichem waren, wäre es schön, wenn die ihre Erfahrung und Lösungen hier auch posten könnten.

Und wie hast du das festgestellt?

Zitat:

@Castro67 schrieb am 5. Juli 2018 um 10:50:23 Uhr:



Zitat:

@DerGastredner schrieb am 5. Juli 2018 um 10:28:59 Uhr:

Und wie hast du das festgestellt?

- Sound Einstellungen Bässe auf max gestellt
- Lautstärke auf sehr laut gedreht
- Subwoofer mit Kabel dran, Kabel abgezogen = Kein Unterschied
- Subwoofer ausgebaut, in den Händen gehalten und direkt an mein Ohr gelegt. Dabei nicht das kleinste bisschen gespürt oder gehört.
- Wenn der aktiv gewesen wäre, hätte man das gemerkt. Definitiv ohne Funktion.

Im radiobetrieb ohne dab? Oder mit einer Audio CD oder mp3? Oder das Händy angeschlossen?

Ähnliche Themen

Moin, auch ich habe das Beats Soundsystem und auch ich dachte das der Sub nicht geht. Jedoch denke ich das der Sub nur extrem niedrige Frequenzen spielt. Ich glaube vor ein paar Seiten hat das hier auch schon mal jemand geschrieben. Denke der Sub spielt alles unter 60-80 Hz. In vielen Musiktiteln liegen die Bässe hauptsächlich auf einer höheren Frequenz. Daher spielt der Sub hier auch nicht sondern nur das Frontsystem. Bei folgendem Musiktitel konnte ich den Sub aber deutlich hören:
Interpret: Danny Byrd, Titel: Gold Rush (feat. Brookes Brothers) , Album: Supersized
Ab Minute 1:30 kommt hier ein tiefer Basslauf. Dieser ist bei mir klar wahrnehmbar.

So ist es, der Sub ist mit ziemlicher Sicherheit nicht defekt. Steht alles dazu hier.

So, heute von WOB 670km nach Hause gefahren. Beats Audio absolut spitze für Normalos! Zuhause in Ruhe den Equi optimiert und ein paar Basslastige Songs angehört. Der Woofer tut genau das was er soll. Da er im Kofferraum sitzt erzeugt er vor allem Körperschall zur Karosserie, das kann man nicht Orten, wie Bass im übrigen grundsätzlich nicht, darum braucht man ja auch keine Stereo Bässe.

Für das Geld geht die Anlage absolut in Ordnung.

.... im Übrigen haben sich auch viele andere hier bemängelte Dinge als Erbsenzählerei herausgestellt, das Auto ist Klasse.

LG Castro

Zitat:

@Castro67 schrieb am 8. Juli 2018 um 18:51:57 Uhr:


.... im Übrigen haben sich auch viele andere hier bemängelte Dinge als Erbsenzählerei herausgestellt, das Auto ist Klasse.

Das kann ich nur bestätigen. Aufgrund der vielen Threads hier hatte ich meine Erwartungen drastisch heruntergeschraubt.
Der T-Roc hat meine Erwartungen in allen Punkten übertroffen.

Hallo Leute,

letzten Freitag durfte ich mit meinem neuen T-ROC dann nochmal in das VW-Werksgelände reinfahren zum Kundendienst.
Die haben sich das Problem mit dem Sub kurz angesehen, mit in die Werkstatt genommen und 15min später lief der Sub so wie es sein sollte.

Also war er bei der Auslieferung definitiv nicht aktiv !

Jetzt merkt man den Unterschied deutlich:
- zum einen hört man es
- zum anderen fühlt man es - ihr braucht bloß mal im Kofferraum die Hand auf den Sub legen, ist deutlich zu spüren, das er jetzt was tut

Also alle die hier schreiben, man würde den Unterschied nicht hören oder spüren, ob der Sub nun Funktion hat oder nicht, das stimmt so nicht.

Zitat:

@DerGastredner schrieb am 9. Juli 2018 um 08:50:21 Uhr:


Hallo Leute,

letzten Freitag durfte ich mit meinem neuen T-ROC dann nochmal in das VW-Werksgelände reinfahren zum Kundendienst.
Die haben sich das Problem mit dem Sub kurz angesehen, mit in die Werkstatt genommen und 15min später lief der Sub so wie es sein sollte.

Also war er bei der Auslieferung definitiv nicht aktiv !

Jetzt merkt man den Unterschied deutlich:
- zum einen hört man es
- zum anderen fühlt man es - ihr braucht bloß mal im Kofferraum die Hand auf den Sub legen, ist deutlich zu spüren, das er jetzt was tut

Also alle die hier schreiben, man würde den Unterschied nicht hören oder spüren, ob der Sub nun Funktion hat oder nicht, das stimmt so nicht.

Hallo,
hab meinen T-Roc mit Beats seit 2 Wochen und wenn ich den Stecker abziehe merke ich überhaupt keinen Unterschied. Werde mir Deinen Beitrag mal ausdrucken und im Urlaub zum Freundlichen fahren.
Gruß
Bernd

Warum testet ihr nicht welche Frequenz der Subwoofer spielt ? Einfach bei YouTube Frequenztest eingeben und abspielen und am Kofferraum zuhören wie weit er mit geht
Gruß Torsten

Habe meinen Roc mit Beats leider noch nicht.

Bin etwas besorgt weil ich gerne Musik knackig höre.
Sonst hätte ich ja nicht Beats bestellt.

Hat jemand mal versucht das Plastik Gehäuse zu dämmen?
Mit STP Matten?
Wirkungsgrad sollte deutlich besser werden.

Gruß
André

Wenn man ein Bassgehäuse dämmt, wird der Wirkungsgrad nie besser sondern immer schlechter. Es gibt im Hifi Bereich sowohl offene Subs (mit Bassreflexrohr) als auch komplett geschlossene, die Wirkungsgrad schwächer sind. Dazwischen gibt es solche mit Passivmembrane.
Bei den geschlossenen, gedämpftem Subs führt die Membrane weniger Eigenleben, wodurch der Sub Präziser wird. Persönlich würde ich das vorziehen.
Das Plastikgehäuse mit weiterem Dämmmaterial auszustatten hat wahrscheinlich keinen lohnenden Effekt. Theoretisch wird der Bass davon etwas präziser und der Wirkungsgrad etwas schwächer.

Klangempfinden ist sehr subjektiv, vom Alter abhängig und auch von der Hörerfahrung. Hört man zuhause mit einer eingemessenen Anlage und hat sich damit ein gereiftes Ohr "Erarbeitet", mag man keine aufgedunsenen Bässe oder schrillen Höhen. Dann zieht man einen natürlichen Klang vor. Die Beats Audio sind auf diesen Hörtypus abgestimmt, wenn man alles in der linearen Stellung belässt.

Will man es schriller, wogegen im Prinzip nichts einzuwenden ist, wenn man es nun so lieber mag und nicht mit einem Partner auskommen muss der es anderes bevorzugt, hat man Spielraum über die Klangeinsteller aber möglicherweise nicht ausreichend. Das muss jeder für sich individuell ausprobieren, ob das einem zusagt.

In dem T-Roc in dem ich das Beats-Audio gehört habe, war der Sub nur für die ganz tiefen Frequenzen zuständig, die in der Musik aber nicht immer vorkommen. Aus meiner Sicht eine vernünftige Abstimmung, wenn auch sonst der Klang für meine Ohren zu wünschen übrig lies. Das muss für Dich aber nix heißen, wenn Dir das ausreicht.

Bei dem was @DerGatsgeber oben schreibt
https://www.motor-talk.de/.../...dsystem-beats-audio-t6242274.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...dsystem-beats-audio-t6242274.html?...

bleiben für mich Fragen offen:
1) Wurde vorher und nachher unter gleichen Bedingungen getestet (gleiches Musikstück bei gleichen Einstellungen)?
2) Was hat die Werkstatt geändert?
Wenn die SW geändert wurde, wäre es denkbar, dass VW hinten höherfrequente Bassanteile drauf gibt, damit der Bass hinten mehr scheppert und die Kunden ruhe geben, ohne das man davon aber etwas hat außer Vibrationen, Verzerrungen, Krach und Überlastung des Subs.
3) VW hat aber vielleicht tatsächlich in der Serie noch ein Problem und einige der Subs bekommen kein Signal.

Vielleicht schreibt DerGatsgeber noch was dazu, wie das gelaufen ist.

Sorry, nicht DerGatsgeber sondern @DerGastredner war gemeint.

Hallo Julian,

ich klinke mich hier mal auf den Original-Thread ein. Ich habe zwar keinen T-Roc, aber ich fahre einen top-aktuellen Polo AW Sondermodell Beats mit Composition Media, App-Connect und eben auch dem, in meinem Fall serienmäßig verbauten, Beats-Audiosystem. Bei meinem Fall ist der Sub auch verbaut und verkabelt, nicht so wie bei anderen Fahrern. Mich begrüßt mein Radio auch mit „beatsaudio“

Ich habe jetzt auch einige Stunden zugebracht, um die richtigen Einstellungen zu finden. Anfangs dachte ich auch, dass der Subwoofer nicht arbeitet. Also in das leider viel zu dürftig ausgestattete Sound-Menü rein, alle Regler wie wild verstellt und festgestellt, dass es immer noch nicht so richtig geht. Dann angefangen, systematisch vorzugehen:

Hierbei sei noch zu erwähnen, ich habe hier sowohl mit FLAC von einem USB-Stick gearbeitet, als auch per Android Auto und Spotify auf „Extreme“. Das getestete Handy ist ein Samsung Note8, welches per USB-C-Kabel verbunden ist...

1. Fader ganz nach vorne, EQ auf neutral:
-> Logisch, jetzt hinten kein Sound mehr, vorne mehr „Druck“, aber sehr „kopflastig“ (also sehr kickbass-ähnlich)
2. Fader ganz nach hinten, EQ auf neutral:
-> auch wieder logisch, vorne kein Sound, hinten blechern ohne Volumen und Kontrast, da lediglich Breitbandlautsprecher... Aber Moment, irgendwie sind da Tieftöne vorhanden
3. Also raus ausm Auto, Kofferraum auf, Ohr an den Sub und siehe da, er spielt. Nicht laut, aber macht was.
4. Jetzt Fader auf Neutralstellung, EQ auf neutral
-> Vorne wieder recht kopflastig, aber weicher als vorher. Von den Breitbändern hinten hört man allerdings nichts.
5. Fader 6 Einstellungen nach hinten (bzw. von ganz hinten 3 nach vorn), aber vertikal mittig lassen, EQ neutral
-> Der Aha-Effekt setzt ein. Der Klang ist jetzt genau mittig, vorn und hinten ist gleichlaut. Vorne „dröhnt“ nicht mehr so, Breitbänder vermischen alles ein wenig und werden durch den Sub gut unterstützt.
6. Jetzt muss der EQ noch etwas angepasst werden. Für meinen Geschmack habe ich folgendes gewählt:
-> Tiefen: -1
-> Mitten: +1
-> Höhen: +3

Je nach Lautstärke-Präferenz eines jeden sollte man den Bass entsprechend nach unten korrigieren. Durch die dünne Bauweise der Türpappen (was übrigens auch für den T-Roc gilt), fangen diese und Gegenstände in den Ablagefächern schnell zu vibrieren an.

Mein nächster Schritt wird das vollständige Dämmen der Türen, das Beschweren der Hutablage und das Dämmen der Reserveradmulde und Radläufe sein. Vielleicht dämme ich das Armaturenbrett unterhalb der Kniehöhe auch noch. Dann sollte die Anlage erstmal mehr Dynamik entfalten ohne zu dröhnen. Bässe kommen dann auch definierter rüber. Wenn mir die Breitbänder irgendwann auf die Nerven gehen, ist der zweite Schritt zunächst, diese auszutauschen. Wenn ich dann nach langem Testen immer noch nicht gänzlich zufrieden bin, tausche ich alle LS und den Sub durch komplett neue aus. Diese Entscheidung sollte allerdings wohl überlegt sein, gerade auch bei Leasing- und Finanzierungsfahrzeugen.

Im Soundmenü habe ich auch keine separate Einstellung für den Subwoofer. Das wird sich wahrscheinlich auch nie ändern, denn die Leistung des Subwoofers ist anscheinend pegel- und frequenzabhängig und wird einzig durch den kleinen Zusatzverstärker reguliert. Zieht man nämlich den Subwoofer während des Betriebs einfach ab, ändert sich bei den LS auch der Frequenzverlauft NICHT. Das bedeutet, dass der Verstärker nicht automatisch einmisst und auch den Frequenzverlauf nicht dynamisch regelt.

Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass der Sub auch ein Witz ist. Die kleine 5-Liter-Kiste (nur geraten) in geschlossener Bauform mit nach oben offener Subwoofer-Membran soll anscheinend eine Mischung aus Bandpass und Bassreflex sein. Das Koppelvolumen des Subs ist dabei vollständig aus Plastik und asynchron gefertigt. Das schreit ja schon nach Überlagerungen. Zudem ist die Membran abgedeckt und die Bässe werden durch einen kleinen Spalt gepresst. Das könnte auch der Grund sein, warum der Kleine sofort nach Hilfe schreit, wenn man den Tieftonregler über 0 bewegt.

Hier könnte man vielleicht gegenarbeiten, wenn man den Treiber gegen einen etwas langhubigen tauscht, die Kiste teilweise mit Sonofil füllt, außen mit Alubutyl beklebt, den Deckel entfernt und auch die Sicke mal ein wenig mit Hirschtalg einfettet 😉 Das kann ich gerne mal machen und dann das Resultat posten. Da sind bestimmt 20-30% mehr Leistung drin

Das Dämmen der Türen in vernünftigem Maß bringt dann sein Übriges. Je nachdem welches Koppelvolumen die LS in den Türen haben, muss hier „gesteuert“ werden mit Dämmvlies und/oder ebenfalls Sonofil und Alubutyl. Außerdem muss unbedingt noch Filz in die Ablagen, damit hier nichts mehr klappert. Aber egal, ich schweife ab.

Um mal zusammen zu fassen: Bei mir funktioniert er, der Brüllwürfel. Je nachdem auf welcher Position sich der FADER befindet, ist der Sub komplett aus (Fader vorn) bis zu komplett an (Fader hinten). Man muss dann nur nach persönlichem Geschmack das richtige „Maß“ finden. Aber das gilt natürlich alles nur, sofern der Sub überhaupt irgendein Signal ausgibt. Sollte das nach den oben beschriebenen Tests nicht der Fall sein, ist das ein Fall für die Werkstatt. Es gab häufiger schon Berichte, wo einfach die Verbindung von Verstärker zu Subwoofer vergessen, falsches Kabel verwendet wurde oder der Sub generell defekt ist.

Ok soweit erstmal vom Neuling hier. Ich hoffe, das konnte vielleicht nochmal etwas aufklären. Viel Spaß beim Testen und schau mal untern Fahrersitz (oder neben den Sub, je nach Fahrzeug), ob der Verstärker richtig angeschlossen ist. Aus der kleinen Kiste müssten glaube ich 3 Steckerleisten führen. Alle müssen natürlich verbunden sein.

Greetz der trycom

Edit:
Ich habe die Frequenzgänge analysiert: Die vorderen Lautsprecher machen auf jeden Fall 30Hz mit, auch wenn sehr unsauber, ab 40Hz wird es etwas besser. Das ist schon beachtlich für ein „kleines“ Frontsystem. Das würde auch erklären, wieso der „Verlust“ des Subs nicht auffällt. Die vorderen LS kompensieren die Schwäche des Subs. Das deckt sich mit meiner Aussage, dass es sich hier marketingtechnisch um einen Fang handelt. Der Sub ist eigentlich für das gesamte System nicht vonnöten. Theoretisch unterstützt er streng genommen nur die Bässe für die hinteren Fahrgäste. Da das Frontsystem mit Fader auf vorn allerdings zu kickend ist, braucht es die Einstellung mit Sub hinten als Kompensation. Nur mal als Gedanke...

Zitat:

@Share86 schrieb am 15. Januar 2018 um 09:47:11 Uhr:


Hallo zusammen,

Mein letzter Woche ausgelieferter T-Roc enthält das Beats Audio Soundsystem.
Bisher bin ich leider etwas enttäuscht davon bzw. mir nicht sicher ob dieses richtig funktioniert?

Mir ist aufgefallen, dass der Druck des Sounds lediglich aus dem Front Bereich kommt. Bei Einstellung des Pegels auf den Rear Bereich ist die Soundqualität miserabel und ohne Bass.

Im Audio Settings Menü habe ich keine separate Einstellung für den Subwoofer, lediglich die Standard Settings wie im normalen System.

Wenn ich die Soundanalge mit dem Golf 7 bzw. Polo 6 vergleiche, muss ich sagen das die Standard Anlage im Rear Bereich besser ist als hier das Beats Audio System.

Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungswerte zu dem System, bzw. Tipps ob mein System defekt ist?

Vielen Dank und viele Grüße,
Julian

Spezifikationen laut VW:

"Soundsystem beats.
Musik ohne Bass macht Ihnen keinen Spaß? Für den T-Roc Style und den T-Roc Sport steht Ihnen auf Wunsch ein ganz besonderer Hörgenuss zur Verfügung: Das Soundsystem „beats“, das mit den Audiospezialisten von BeatsAudio entwickelt wurde. Mit zwei Hochtönern, zwei Tieftönern und zwei Breitbandlautsprechern gibt es Ihren Lieblingssound so wieder, wie er im Studio konzipiert wurde: sorgfältig abgestimmt und kristallklar. Für ein Vibrieren in der Magengrube sorgt der zusätzliche Subwoofer mit seinen abgrundtiefen Bässen. Alle Boxen werden von einem 8-Kanal-Verstärker mit 300 Watt Leistung befeuert, der damit kräftig genug ist, um Sie und Ihre Mitfahrer mitzureißen und zu begeistern"

Deine Antwort
Ähnliche Themen