Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Moin!
Also .... der 1.5l ist schon ein wesentlich besserer Motor. Es geht ja nicht nur um die reinen Stammtischwerte.
Fakt ist, dass der Motor immer noch ein Drehmoment von 200Nm hat. Das bedeutet auch, dass die Zugkraft nicht besser geworden ist. Ja, es liegt etwas länger an, was zu einer höheren Leistung führt.
Die Anfahrschwäche wird es immer geben, weil es nur ein 1.5l Motor ist.
Im Durchzug spricht der VTG Lader besser an, als der Wastegate ATL vom 1.4l.
Die Dauerhaltbarkeit vom Motor wird nicht durch den Lader bestimmt. Da der 1.5l das gleiche Drehmoment hat, ist auch der Mitteldruck gleich, was bei einem höheren Hubraum zu einem geringer belasteten Motor führt.
Die Literleistung ist ja auch nur von 58kW/l auf 64kW/l gestiegen. Der 85kW 3 Zylinder hat 85kW/l.
Der Mitteldruck bestimmt auch die Belastung der Pleuel- und KW-Lager.

Mit einem Diesel ist das gar nicht zu vergleich, weil der ein komplett anderes Brennverfahren hat.

Am besten mal abwarten und selbst fahren, bevor seitenweise gemutmaßt wird.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

Moin!
Also .... der 1.5l ist schon ein wesentlich besserer Motor. Es geht ja nicht nur um die reinen Stammtischwerte.
Fakt ist, dass der Motor immer noch ein Drehmoment von 200Nm hat.

Am besten mal abwarten und selbst fahren, bevor seitenweise gemutmaßt wird.

Danke und Gruß
der " Stevie"

Warum ist der wesentlich besser? Das wäre eher eine Mutmaßung. Fakt ist, dass der Motor trotz 20 PS mehr und größerer Hubraum nur 200 NM behält.
Die Langlebigkeit hängt an vielen Einzelteilen. Klar ist der Motor nicht gleich hinüber, wenn es Probleme mit dem Lader gibt, aber der Lader ist grade wichtig bei der höheren Verdichtung. Wenn der nicht einwandfrei läuft, ist dann Essig mit sparsam, breiteres Drehmoment und ausreichend Druck etc.
Der Benzintank wird auch nicht größer in der Praxis und ist eher ein Nachteil.
Bei den Fakten wird mich die Testfahrt auch nicht überzeugen, auf mich wirkt der 1,5 Liter als halbherziger Nachfolger.
Mit dem Motor gewinnt man keine Neukunden und wirbt wohl kaum viele Benzin oder Dieselfahrer ab.
Hätte man mal den 2 Liter mit 170 PS genommen (270 NM) und dann 25 kg CNG, würde man mehr Interessenten locken, vor allem Dieselfahrer. Bei 2 Liter Hubraum sind dann ca. 40 Euro Steuer fällig, das tut niemand weh und der Verbrauch wäre ebenso interessant mit dem neuen Lader.
Das wäre mal eine Ansage, wenn man den Leon eben mal mit 2 Motoren ins Rennen schicken würde. Die kämen gar nicht mehr hinterher mit der Produktion, aber da werden andere Ziele verfolgt und das zeigt sich eindeutig in der Auswahl und Motorisierung vom TGI.
Mit dem 1,4 Liter bin ich sehr zufrieden, hätte aber den Wechsel nicht auf CNG gemacht wenn es jetzt nur den 1,5 Liter zur Auswahl geben würde, wo man zwingend CNG tanken muss, oder man stellt immer einen Benzinkanister in den Kofferraum, der eh schon kleiner ausfällt. Für das Experiment mit dem kleinen Benzintank gibt es definitiv zu wenig Erdgastankstellen, die leider zu oft defekt sind.

Wie oft hast du gezwungenermaßen mit deinem TGI 9l Benzin am Stück verfahren?
Wir noch nie.

Zitat:

@nickkick schrieb am 16. April 2019 um 07:22:55 Uhr:


Wie oft hast du gezwungenermaßen mit deinem TGI 9l Benzin am Stück verfahren?
Wir noch nie.

Leider schon 3 Mal seit ich ihn habe. Da ich Vielfahrer bin, kommt es wohl auch öfters vor. Einmal war die Tanke hier defekt für 3 Wochen und ich hatte keine Lust auf einen Umweg. Mit 9 Liter Benzintank wäre ich bei einer Fahrleistung von 2.000 km pro Monat oft tanken gewesen, oder hätte halt dann den Umweg fahren müssen zur nächsten CNG Tanke. Ein anderes Mal war in Italien, als ich erst nach 23 Uhr ankam und die CNG Tanke geschlossen hatte. Bis zum Hotel war es noch weiter, also auch da mit 9 Liter ein Wagnis, aber zum Glück habe ich in dem Fall 50 Liter Benzintank und habe ihn einfach halb voll gemacht, bis dann klar war, wo ich tagsüber CNG bekomme. Beim dritten Mal war ich ebenfalls im Urlaub und die Tanke ebenfalls defekt. Da war mir die Suche zu doof, weil wir noch anderes vorhatten, als CNG Tanke zu suchen oder Umwege zu fahren. Da hätten wohl auch 9 Liter gerreicht, aber mehr sind dann entspannter.

Es ist sicher nur ein kleines Hindernis, weil jetzt der Tank kleiner ist, aber für viele ist der Grund auch der kleine Motor, wenn man einen 2 Liter Diesel gewöhnt ist mit 140 PS aufwärts. Da wird man mit 1,5 Liter statt 1,4 Liter auch keine größere Zielgruppe begeistern können. Mir reichen die 1,4 Liter, aber ich fahre inzwischen auch eher gemütlich und mir kam es vor allem auf den sparsamen Verbrauch an. Man wird ja sehen, wie gut er sich verkauft, aber ich glaube 2019 und 2020 wird dann die Zulassung von E-Autos die Zulassung von CNG überholen. Während CNG von 2017 auf 2018 kaum gestiegen ist, haben die E-Autos sich gleich verdoppelt. Da gibt es mehr Werbung und mehr Modelle zur Verfügung, obwohl die Reichweiten echt mies sind. Demnach wird das CNG Auto viel zu schlecht vermarktet und es gibt zu wenig Modelle und Innovationen, obwohl es CNG schon sehr lange gibt und es die vernünftigere Alternative ist. Darum bin ich enttäuscht vom neuen TGI, weil die Fakten sprechen nicht dafür, dass der sich wesentlich besser verkaufen wird.

Ähnliche Themen

Ich stimme Dir zu - CNG Autos sind leider untervermarket.
- Umweltbelastung ist geringer als bei Benzinern/Dieseln und mit Biogas/künstlichem CNG stehen noch bessere Umweltbilanzen an
- Transport des Kraftstoffs zur Tankstelle ist einfach
- Verbrauch ist günstiger

Wenn es mehr CNG Tankstellen gäbe, und jemand CNG/E-Hybride bauen würde, dann wäre es perfekt. Aber so wird es ein Nischenprodukt bleiben und damit auf Dauer sterben....
Erinnert mich an VHS/Betamax/Video2000. Da hat auch nicht der Bessere gewonnen

In Achern (Schwarzwald ca. 60 km südlich von Karlsruhe) gab es einen Tag vor Weihnachten einen Fall, da explodierte bei einem Audi A3 der Erdgastank. Sowas macht dann auch nicht grade Mut auf CNG umzusteigen, obwohl in dem Fall ganz klar die Werkstatt gepfuscht hat. Der hatte nämlich zuvor einen Heckschaden und man hat nach der Reparatur keine vorgeschriebene erforderliche Gasuntersuchung gemacht. Da hätte man nämlich gleich festgestellt, dass der Tank beschädigt war. In dem Fall sind es meines Wissens die "Plastiktanks", die bei einem Aufprall evtl. schneller einen Schaden bekommen. Wie auch immer, die Verbraucher sind da schnell verunsichert und da gibt es auch wenig Aufklärung (Verkäufer und Händler haben zum Teil gar keine Ahnung von CNG Autos).

Ich sah noch nie eine Werbung für ein Erdgasautos, wobei ich auch nicht viel TV schaue. Auffallend viel sehe ich aber Werbung für E-Autos von allen Herstellern. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Da wird einiges mehr die Werbetrommel gerührt für Elektro, obwohl weniger Reichweite und schlechter für die Umwelt und man findet dann auch Käufer wenn man die Zulassungen anschaut. Ladestationen wachsen auch wesentlich schneller als der Bau von CNG Tankstellen. Da kann ich jeden Tankstellenbetreiber verstehen, wenn er halt kein CNG haben will, da er ja weitgehend auf den Kosten hängen bleibt. Würde der Staat mehr unterstützen und dies fördern, hätte man längst 2.000 Tanken in D statt nicht mal 1.000 und dann wäre ein TGI umso attraktiver, auch mit kleinerem Benzintank.
Lassen wir uns mal überraschen, was sich die nächsten Jahre tut auf dem CNG Markt und vor allem auch auf dem Elektro Markt. Vielleicht ist man so schlau und kombiniert CNG und Elektro als CNG Hybrid und dann noch den CNG Antrieb optimieren und schon hätte man eine tolle Innovation. :-)

Also ich denke die Argumentation der jetzigen 1.4er Fahrer ist irgendwo falsch.
Der 1.5er wurde ja nicht entwickelt um wesentlich besser zu sein als der 1.4er. Der 1.4er war am Ende seiner Lebenszeit und wurde durch den 1.5er ersetzt, egal ob Benzin oder Benzin/CNG Hybrid. Er wurde schlicht weiterentwickelt. Aber nicht um dem eigenen, ausgelaufenen 1.4er Konkurenz zu machen, sondern um die Leistung zu erhöhen und den Verbrauch zu senken. Es wird sich auch immer an den 200NM aufgehängt, die gleich geblieben sind. Natürlich sind sie das, denn wenn es mehr wären, könnte kein "günstiges" DQ200 mehr verbaut werden. Das ist nur bis 200NM zugelassen. Ich glaube daher sogar das der 1.5er absichtlich bei 200NM gehalten wurde bzw. gedrosselt. Ja das Drehmoment liegt weiter an, allerdings bringt das wohl nur 0,3 Sekunden auf 100. Aber nirgendwo stehen z.b. Werte von 100 auf 150 oder 200. Ich denke oben raus merkt man die 20PS mehr am ehesten.

Und dann kommt es natürlich auch immer darauf an was für Erwartungen man an einen Motor hat. Leistung/Beschleunigung/Verbrauch/Wartbarkeit/Fehleranfälligkeit usw... Zumindest in den 3 erst genannten Kategorien ist der 1.5er dem 1.4er überlegen, wenn auch nur minimal. Zu den anderen beiden werden wir uns erst in einigen Jahren sicher sein...

Ansonsten ist das trotzdem Jammern auf hohem Niveau. Klar wäre nen 1.8er oder 2.0er TGI geil oder ein wirklich monovalenter Motor mit einer deutlich höheren Kompression und damit Leistung/Energieausbeute, aber schaut euch doch mal z.b. bei Skoda um. Dort bekommt man nur den Octavia derzeit mit nem 1.5er. Alle anderen angekündigten Fahrzeuge bekommen erst Ende des Jahres CNG und dort auch nur den 1.0er Motor (Scala, Kamiq usw.) mit 90PS

Zu den Tankstellen. Ich wohne in Sachsen und sehe immer wieder neue CNG Stationen an Tankstellen in der Nähe aufpoppen. Also zumindest hier in meiner Gegend, tut sich da noch etwas...

Ich freue mich jedenfalls sehr auf meinen 1.5er TGI und da der 1.4er nicht mehr gebaut wird, interessiert das in einigen Monaten/Jahren maximal noch einen Gebrauchtwagenkäufer der vor der Wahl 1.4er oder 1.5er steht...

Zitat:

@k_uhgar schrieb am 16. April 2019 um 14:03:58 Uhr:


Also ich denke die Argumentation der jetzigen 1.4er Fahrer ist irgendwo falsch.
Der 1.5er wurde ja nicht entwickelt um wesentlich besser zu sein als der 1.4er.

Und warum nicht? Das ist irgendwie unlogisch.

Zitat:

Der 1.4er war am Ende seiner Lebenszeit und wurde durch den 1.5er ersetzt, egal ob Benzin oder Benzin/CNG Hybrid.

Am Ende seiner Lebenszeit? Solange gibt es den 1,4 Liter noch gar nicht, das hat andere Gründe. Man bringt eben in viel kürzerer Zeit neue Modelle und Fortsetzungen raus, damit der Vorgänger schneller "alt" wird und der Kunde dann wieder auf das neue umsteigt. Das wird aber beim neuen TGI nicht funktionieren, da es eben keine wirklichen Veränderungen gibt, die ihn interessanter machen.

Zitat:

Er wurde schlicht weiterentwickelt. Aber nicht um dem eigenen, ausgelaufenen 1.4er Konkurenz zu machen, sondern um die Leistung zu erhöhen und den Verbrauch zu senken. Es wird sich auch immer an den 200NM aufgehängt, die gleich geblieben sind. Natürlich sind sie das, denn wenn es mehr wären, könnte kein "günstiges" DQ200 mehr verbaut werden.

Das DQ200 ist nicht grade günstig und schon gar nicht schlecht. Das hält übrigens auch bis 250 NM und den Wagen gibt es auch als Handschalter, da sind dann mehr NM auch kein Thema. Die Leistung wurde also nicht wirklich erhöht, man versucht höchstens den Verbrauch noch mehr zu senken, aber da sprechen die Fakten noch kein überzeugendes Urteil.

Zitat:

Das ist nur bis 200NM zugelassen. Ich glaube daher sogar das der 1.5er absichtlich bei 200NM gehalten wurde bzw. gedrosselt. Ja das Drehmoment liegt weiter an, allerdings bringt das wohl nur 0,3 Sekunden auf 100. Aber nirgendwo stehen z.b. Werte von 100 auf 150 oder 200. Ich denke oben raus merkt man die 20PS mehr am ehesten.

Anhand der Daten schließe ich das aus, da auch die VMAX identisch ist und der Wagen auch bei 0-100 km/h nur minimal schneller beschleunigt. Was sind schon 0,1-0,3 Sekunden schneller? Das ist Nichts und nicht nennenswert!Und dann kommt es natürlich auch immer darauf an was für Erwartungen man an einen Motor hat. Leistung/Beschleunigung/Verbrauch/Wartbarkeit/Fehleranfälligkeit usw... Zumindest in den 3 erst genannten Kategorien ist der 1.5er dem 1.4er überlegen, wenn auch nur minimal. Zu den anderen beiden werden wir uns erst in einigen Jahren sicher sein...

Wieso soll er da überlegen sein? Das sind so minimale Unterschiede, das kann ich nicht als überlegen sehen. Die Unterschiede sind zu minimal, als dass man sie als Kaufgrund nennen kann.

Zitat:

Ansonsten ist das trotzdem Jammern auf hohem Niveau.

Das ist kein Jammern, sondern es sind lediglich Fakten und Meinungen. Niemand will hier den 1,5 Liter schlecht reden, aber er wird sich nicht besser verkaufen, weil die Unterschiede zum Vorgänger nicht interessant genug sind, dass man Kunden vom Benziner und Diesel dafür abwerben kann. Es bleibt bei einzelnen Käufern, während man die Kunden mit Lobeshymnen auf Elektro bringen will.

Zitat:

Klar wäre nen 1.8er oder 2.0er TGI geil oder ein wirklich monovalenter Motor mit einer deutlich höheren Kompression und damit Leistung/Energieausbeute, aber schaut euch doch mal z.b. bei Skoda um. Dort bekommt man nur den Octavia derzeit mit nem 1.5er. Alle anderen angekündigten Fahrzeuge bekommen erst Ende des Jahres CNG und dort auch nur den 1.0er Motor (Scala, Kamiq usw.) mit 90PS
Zu den Tankstellen. Ich wohne in Sachsen und sehe immer wieder neue CNG Stationen an Tankstellen in der Nähe aufpoppen. Also zumindest hier in meiner Gegend, tut sich da noch etwas...

In deiner Gegend und überhaupt im Norden wird etwas mehr ausgebaut, weil es da eh schon wenige gibt. Auf ganz Deutschland gesehen sind aber unter 1.000 Tankstellen ein Witz. Es gibt im Gegenzug über 14.000 Tankstellen für Benzin und Diesel.

Zitat:

Ich freue mich jedenfalls sehr auf meinen 1.5er TGI und da der 1.4er nicht mehr gebaut wird, interessiert das in einigen Monaten/Jahren maximal noch einen Gebrauchtwagenkäufer der vor der Wahl 1.4er oder 1.5er steht...

Was in einigen Monaten und Jahren ist, interessiert ja auch grade nicht beim Thema, sondern was jetzt interessiert und ob der 1,5 Liter ein Kaufgrund ist. Niemand will dir die Freude nehmen auf deinen 1,5 Liter, aber manche können sich keinen Neuwagen kaufen und für die wäre die Überlegung bestimmt klug, wenn sie sich lieber den 1,4 Liter als Jahreswagen/Gebrauchtwagen zulegen. Wesentlich günstiger, keine schlechtere Technik und obendrein mehr Tankinhalt mit Benzin, weil das nicht wenige auch interessant finden.

Zitat:

@steviewde schrieb am 15. April 2019 um 22:04:15 Uhr:


Am besten mal abwarten und selbst fahren, bevor seitenweise gemutmaßt wird.

Das wäre wirklich sinnvoll ;-)

Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen 1.5er. Ich wäre für mehr KG CNG natürlich auch froh, wäre auch sicher möglich gewesen, wenn man die Stahltanks hinten beibehalten hätte (in Stahl geht mehr Inhalt als CFK), aber was soll's. Ich habe mit dem 1.4er schon über 500km geschafft, der wird der 1.5er bestimmt besser.

Hier wird das oft auch so dargestellt, als wäre der 1.5er nur für CNG weiterentwickelt worden. Diesen Schritt gab es auch beim Benziner und der TGI bekommt den gleichen Motor nur etwas abgewandelt. Und der kleine Benzintank ist dem monovalenten Motors geschuldet, aber das weiß IT-4U bestimmt auch besser.

Zitat:

Hier wird das oft auch so dargestellt, als wäre der 1.5er nur für CNG weiterentwickelt worden. Diesen Schritt gab es auch beim Benziner und der TGI bekommt den gleichen Motor nur etwas abgewandelt. Und der kleine Benzintank ist dem monovalenten Motors geschuldet, aber das weiß IT-4U bestimmt auch besser.

Stimmt, denn es ist nach wie vor ein bivalenter Motor und monovalent nennt man es, weil man nur als "Notsituation" auf Benzin fahren soll, darf, kann und es rechtlich dann eben kein größerer Benzintank mehr sein darf (Lachnummer, aber nun denn).
Da er aber nicht wirklich monovalent fährt, ist es eine kleine Moggelpackung, aber auch eher unrelevant bei der Kaufentscheidung, da er den meisten Dieselfahrer zu klein ist und die Reichweite auch auf CNG nicht erheblich mehr wurde. Das wird sich auch bald in den Verkaufszahlen zeigen.

Für alle 1,5 Liter TGI Besitzer und bald werdende:
Ich will ihn nicht schlecht reden und jeder soll sich daran erfreuen und auch die Vorfreude genießen können. Der wird sich bestimmt nicht schlechter fahren und man wird die 500 km Reichweite auch leichter schaffen als mit dem Vorgänger. Mir ist auch bekannt, dass es den 1,5 Liter längst als Benziner gibt. Schon klar, dass man den Aufwand nicht betreibt und einen komplett neuen Motor nur für CNG entwickeln würde. Das Geld steckt man lieber in Werbung für Elektro. :-)

Der 1.5er wurde bestimmt nicht entwickelt, damit man auf ihn umsteigt... Der 1.4 TSI ist ausgelaufen, daher war es nur logisch auch den 1.4 TGI auslaufen zu lassen. Es macht einfach keinen Sinn den Grundmotor nur für den 1.4 TGI weiter zu bauen.

Mit dem 1.5 er ziehen außerdem eine ganze Menge Neuigkeiten ein, die Emissionen und Verbrauch senken. Wie zum Beispiel der Miller Zyklus. Klar sind das keine riesen Unterschiede, dafür sind Verbrennungsmotoren viel zu weit entwickelt.
Ich hätte mir den 1.4 TGI im übrigen nicht bestellt. Dafür ist er mir einfach zu schwach. Mag sein, dass die Beschleunigung ähnlich geblieben ist, ich gehe aber von besseren Zwischenspurt-Zeiten aus.

Zitat:

@audijan schrieb am 16. April 2019 um 22:22:00 Uhr:


...Mag sein, dass die Beschleunigung ähnlich geblieben ist, ich gehe aber von besseren Zwischenspurt-Zeiten aus.

Wenn ich deine bisherige Fahrzeughistorie sehe, könntest du schwer enttäuscht sein im Bezug auf die „Zwischenspurt-Zeiten“ beim TGI 1,5 Liter. Die werden nicht wesentlich anders ausfallen, als man sie vom 1,4 Liter kennt. Deiner Äußerung nach bist ihn also nicht mal Probe gefahren und hast ihn auf gut Glück bestellt. Wer das Geld hat, kann das ja machen, aber viele können sich das nicht leisten, dann sind sie nicht schlechter dran, wenn sie sich den günstigeren Vorgänger als Jahreswagen kaufen. Zwischenspurt-Zeiten sollten da nicht das Problem sein beim Kaufgrund und wenn doch, wäre man beim Aufpreis zum neuen eher sehr enttäuscht, weil es nicht sonderlich viel ausmacht um dafür dann den Neupreis zu löhnen.

Wer einfach nur eine Alternative zum Diesel sucht und Vielfahrer ist, wird mit dem Vorgänger nicht weniger zufrieden sein und kann sich den Aufpreis zum neuen Modell definitiv sparen, weil die Unterschiede und Vorteile preislich nicht gerechtfertigt sind.

Lassen wir vielleicht einfach mal zur Abwechslung Zahlen sprechen. Im ADAC-Test, der jeweils auch Zwischenspurts von 60 auf 100 km/h beinhaltet, kommen sowohl der 1.4 TSI als auch der neue 1.5 TSI (jeweils Benziner) auf exakt 5,4 Sekunden. Also kein messbarer Unterschied. Eventuell empfindet man aber den 1.5er als "sportlicher", weil er sich akustisch stärker bemerkbar macht.

Ich stelle folgende These in den Raum... Für mehr als 90% der TGI Käufer, sind die Fahreigenschaften Nebensache... Es geht um den billigen Kraftstoff und um Umweltschutz und Zukunftssicherheit.

Mir wäre auch nicht bewusst das der 1.5er einen nennenswerten Aufpreis gegenüber dem 1.4er hat. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt dann höchstens wegen des Alters und entsprechenden Mehrkilometern. 😉

Zitat:

@k_uhgar schrieb am 17. April 2019 um 10:17:49 Uhr:



Mir wäre auch nicht bewusst das der 1.5er einen nennenswerten Aufpreis gegenüber dem 1.4er hat. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt dann höchstens wegen des Alters und entsprechenden Mehrkilometern. 😉

Genau und da man den 1.5 Liter im Moment bestimmt nicht günstiger bekommt als den 1,4 Liter, den es schon wesentlich günstiger als Jahreswagen gibt, kann man viel Geld sparen und kommt somit günstig an ein vernünftiges Erdgasauto, hat noch die Vorteile des größeren Tanks, falls man Sorge mit der Reichweite hat und muss sich auch keine Sorgen machen wegen der Steuer (sind 28€ und wohl kaum viel weniger beim neuen TGI).
Wer aber eh ein neues Auto kaufen will, wird auch mit dem neuen TGI nicht weniger zufrieden sein.
Mir ging es nur um die geringen Unterschiede, die den Neukauf nicht rechtfertigen. Da sollte man nicht zuviel erwarten. Wie @maxwin schon geschrieben hat, sind Sprintzeiten kaum besser oder so viel besser als bisher. Er wird etwas sparsamer sein. Wieviel wird sich noch zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen