Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Habe den Leon TGI nun auch seit 2 Wochen und nach knapp 700 abgespulten Kilometern bin ich absolut zufrieden damit. Der Verbrauch ist beinahe lächerlich gering mit ca. 4.1 KG/100km und das Tanken treibt einem so richtig die Freude ins Gesicht :-)
Bisher noch keine Probleme, Kilometerstand nun ca. 8600 (war ein Jahreswagen).
Servus alle miteinander,
nach knapp 30.000km in ... ohhh, 7 einhalb Monaten fühle ich mich "genötigt" mal einen kurzen Zwischenbericht zu verfassen.
Hier hatte ich ja schon mal gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...-gesucht-erfahrungen-t5565696.html?...
Das Auto ist einfach nur pfundig! ;-)
Den Kauf habe ich nicht bereuht. Kein Vergleich zu den ersten Gasern von VW, die ich ja auch erleben durfte. Okay, der 150PS "Truthahn" war von den Farleistungen auch gut.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 3,7kg/100km. Für ca. 2:1 / H-:L- zu Gas echt gut, auch wenn er etwas hoch gegangen ist. Bei den aktuellen Kraftstoffpreisen ca. 4€ pro 100km. Benzinverbrauch ... Benzin? Was'n das? ;-) Bis jetzt musste ich ca. 400km auf Benzin fahren. Vieles auf kleineren Strecken, weil die nächste CNG Tanke doch dann etwas weiter weg war, als geplant. Der Benzinverbrauch ist aber auch niedrig.
"Negativrekord" beim Verbrauch: 7,4kg/100km (L-Gas). Da war das CH4 nach 190km alle. Allerdings 125km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. "Best" waren 2,9kg/100km wobei es ja immer auf den Druck der Tanke ankommt. Die eine macht mehr, die andere weniger.
Für den Ölwechsel bei 15.000 habe ich das Öl selbst mitgebracht. Hat mich dann UHU gekostet (unter 100). Das Gute ist nämlich, dass der Motor das "uralt" 5W-40 Öl für 2,50 den Liter verträgt, bzw. sogar zwingend braucht. Die "modernen" Öle mag der Motor nicht. Zum Glück gibt's noch kompetente Leute, die nicht nur an Umsatz denken.
Ölverbrauch ... keiner.
Ich kann nicht verstehen, warum Vielfahrer, die den Sprit noch aus eigener Tasche zahlen müssen noch Diesel fahren?? Zumal auch das Tanken viel geruchsärmer ist. Die Hände stinken nicht, man braucht keine Handschuhe.
Okay, wenn man Diesel-Drehmoment verwöhnt ist, ist der Umstieg schon ... ernüchterend. Aber da gewöhnt man sich schnell dran.
Es grüßt
Leon ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Hallo,
kann ich absolut bestätigen. Hab mittlerweile auch die 30000 ( nach 10 Monaten) überschritten und bin voll zufrieden. Mein Verbrauch mit H-Gas liegt nach 31500km bei 3,98 kg. Nicht ganz wie angegeben aber OK. Fahrleistungen sind etwas besser als mein 150 PS Zafira vorher und erst recht besser als beim Opel Combo.
Bin mit dem Auto eigentlich ganz zufrieden. Ärgerlich ist eigentlich nur, das der VAG-Konzern bei der Modellreihe so inkonsequent ist. Wenn man schon einen Erdgaser anbietet, sollte man dem auch einen optimierten Motor und mehr Flaschen verpassen. Wer braucht schon einen 50l Benzintank, wenn er sich ein CNGler kauft? Ich hab bisher nur das zwangsverordnete Benzin nach dem CNG tanken verbraucht. 2 Flaschen mit gerade mal 15 kg sind zu wenig. Wenn man 30 kg tanken könnte, wäre die Reichweite bei 840 km! Das wäe dann mal ein Argument gegen Diesel. Wenn man dann noch den Benzinquatsch ganz weglässt, wird das Auto billiger und leichter.
Dazu müsste die Erdgaslobby und die Politik sich aber etwas auf die Hinterbeine stellen und auch ein paar mehr Tankstellen bauen. Beispiel Tschechien: da wurden allein im letzten Jahr über 100 Tankstellen gebaut. Aber unsere Regierung, die eh den Sinn für die Realität verloren hat, setzt auf Elektrofahrzeuge, die in der Praxis nicht funktionieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Eine Frage habe ich: die gammelnden Gastanks (für die VW zuletzt mit Touran, Caddy und Passat in der Kritik stand) sind beim Leon 5f kein Thema?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@FuQm schrieb am 20. August 2016 um 15:00:08 Uhr:
Eine Frage habe ich: die gammelnden Gastanks (für die VW zuletzt mit Touran, Caddy und Passat in der Kritik stand) sind beim Leon 5f kein Thema?
... gute Frage. Ich denke, dass "der Konzern" gelernt hat. Aber imho hat der Leon noch die Stahl-Flaschen. Golf hat - "auch "imho"" - "Kunststoff" (man, sind das viele "😉.
Da mach ich mir aber keine Gedanken. Ich verfolge das Thema "CNG" ja schon etwas länger. Bei Rost werden die auf Kulanz ausgetauscht. Und wenn mal eine "explodiert" lag es mit Sicherheit an nicht ordnungsgemäß ausgeführter Gas-Anlagenprüfung. Mir kann keiner erzählen, dass die Buddeln nach zwei Jahren durchrosten. Und: für das Demontieren der Flaschenabdeckung (im Rahmen der GAP) darf kein Geld berechnet werden. Das steht im Paragraphen "sowiso" der TÜV-Verordnung.
Es grüßt
Leon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Mein Leon ist nun auch knapp 2 Jahre alt und hat 37000km runter. Bis auf einen pfeiffenden GDR absolut keine Probleme. Einfach ein gutes Auto, mit ausreichend Leistung, toller Optik und absolut unschlagbar günstigen Unterhaltskosten. Im Vergleich zum Aygo meiner Frau, der bei 5l Verbrauch knapp 7,50€ auf 100km Spritkosten hat, habe ich ein vollwertig nutzbares Auto mit 4,50€ Spritkosten.
Absolut empfehlenswert, schade nur, dass kaum einer davon Notiz nimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Zitat:
@charly22385 schrieb am 20. August 2016 um 14:28:05 Uhr:
Hallo,
....
Aber unsere Regierung, die eh den Sinn für die Realität verloren hat, setzt auf Elektrofahrzeuge, die in der Praxis nicht funktionieren.
... böse Zungen behaupten, dass unser aktueller Verkehrsminister ... Herr ... ähhhh, ... Grobkaro ?!!? bereits für seine Nach-Amtszeit einen Posten bei einem großen Münchener Automobilhersteller so gut wie sicher hat. Und dieser Hersteller hat in den letzten Jahren 3 Mrd. Euro in E-Mobilität gesteckt.
Noch Fragen?
Das stinkt mehr, als odoriertes Methan :-D
... aber alles nur Gerüchte.
Ja, die Tschechen wissen wie's geht.
Danke und Gruß
der "Stevie"
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Hey,
das klingt doch gut.
Eigentlich haben mich die Erdgasfahrzeuge schon immer interessiert.
Ich bin vor einigen Jahren mal einen Touran Probe gefahren.
Die Reichweite durch die kleinen Tanks würde mich schon stören und warum gibt es den nicht als FR?
Die Gewohnheit trieb mich wieder zum Diesel...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Zitat:
@15dynamique schrieb am 21. August 2016 um 22:34:29 Uhr:
Hey,
das klingt doch gut.Eigentlich haben mich die Erdgasfahrzeuge schon immer interessiert.
Ich bin vor einigen Jahren mal einen Touran Probe gefahren.Die Reichweite durch die kleinen Tanks würde mich schon stören und warum gibt es den nicht als FR?
Die Gewohnheit trieb mich wieder zum Diesel...
Servus!
... jaja, so ist das.
... und genau diese Gewohnheit ist es was der ganzen Erdgas-Mobilität kontraproduktiv gegenüber steht.
Stets nach der Art: "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht."
Und wenn dann die letzte CNG-Tanke dicht gemacht wird und es keinen Diesel mehr gibt - bei PKW - dann sagen alle, ohhh, hätte ich mal, ....
Aber dann kann man evtl. mit Elektroautos auch schon 300km weit fahren ;-)
Es grüßt
Leon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon TGI - Zwischenbericht nach 30.000km' überführt.]
Haben tgi faher schon Erfahrung über 30000km oder TÜV Zweck stahltank oder wie sich der tgi macht
Ich hab aktuell 65.000km auf der Uhr. Bisher keine Probleme, das Auto fährt sich so super, wie am ersten Tag.
Durchschnittsverbrauch über die Gesamtstrecke 3,9kg. Der erste TÜV ist ja noch ein Jahr hin, dann werde ich mal unter die Abdeckung schauen.
Ich bin gerade dabei mir meinen zweiten zu bestellen, da wir sehr zufrieden sind und der Cuore fertig ist.
Super danke ich bin gespannt auf dein Feedback nächstes Jahr ich habe gehört das seat den seat leon st leicht umbauen möchte statt 2 Flaschen 3 und dafür Benzin Tank kleiner soll wohl ab Herbst gemacht werden habe ich irgedwo gelesen weis nicht mehr so vorallen bietet es sich an wenn du warten da ab Herbst neujahr auf Euro 6 c umgestellt wird und man nicht weiß für was das später doch gut sein kann
charly22385
Ich habe noch sei fragen an dich weißt du ob man den erdgas Tank eine gewisse Ruhe geben soll das man z.b nach 1000 km erdgas fährt mal 100 km auf Benzin fahren soll?
Und die 2 Frage was kann man im Winter so tanken hsbe gelesen im Winter könnte man mehr tanken wäre mein 1 Winter bist her bekomme ich Zwischen 13 bist 19 kg
Frage 1: Warum soll ich dem Ruhe geben? Macht aus meiner Sicht technisch keinen Sinn und geht auch gar nicht, da man nicht selbst auf Benzin umschalten kann. Nach dem Tanken fährt das Auto immer ca. 2km auf Benzin und schaltet dann erst wieder auf Gas um. Erst wenn der Gastank leer ist, schaltet er wieder auf Benzin um. Im Handbuch steht nix anderes drin und wenn man nicht muß, fährt man nicht freiwillig teurer und umweltschädlich.
Frage 2: Gas lässt sich bei -10°C besser komprimieren als bei +30°C. Reine Physik. Aber der Druck an der Tankstelle ist wesentlich entscheidender. Bei gutem Druck tankt man im Sommer mehr als bei schlechtem Druck im Winter.
Größerer CNG-Tank wäre natürlich super. Die Reichweite würde dann von 420 auf vielleicht ca. 600km steigen. Da könnte ich mir glatt überlegen mit der Bestellung noch zu warten.
Aber konkret gibt es noch keine Infos, oder weiß jemand was genaues????