Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 13. August 2018 um 17:25:00 Uhr:


Das mit der Gasflasche hätte für mich einen finanziellen Vorteil. Ich kann mit einer Füllung nicht an einem Tag komplett hin und zurück. Die Tanke hier kostet 1,03/kg. Hier tanke ich morgens nach. Die Tanke im Ort beim Arbeitgeber, verkauft 1kg für 0.89 €.

Die Preisspanne beim Erdgas geht bis 1,07 €/kg. Hier kommt es einfach auf den Anbieter an.

Bei uns kostet es schon bis zu 1,19 Euro/kg. Habe auch mal Preise unter 1 Euro gesehen, das waren aber dann ausschließlich Erdgastanken mit L Gas. Das L Erdgas ist halt nicht ganz so ergiebig, weil der Methangehalt geringer ist. Meine nächste Erdgastankstelle hat nur das H Gas.

Die Qualität von CNG wird ja angezeigt. Da stand bei mir aber auch schon "nur" 90%, obwohl ich zuvor an einer H Tankstelle Erdgas getankt hatte. Demnach war also der Methangehalt nicht ganz so hoch.

Du hast was geschrieben von 350 km pro Tag. Das müsste doch eigentlich reichen mit einer Tankfüllung. Das müsste man sich mal ausrechnen, ob es sich nicht lohnen würde, ein paar km auch mit Benzin zu fahren, damit man dann wieder im Ort für 0,89 Euro volltanken kann. Ich vermute mal deine Tankstellen sind dann CNG Tanken der Gruppe L, was dann die geringere Reichweite erkären würde.

Ich habe auch schon das CNG mit L Kennung getankt, aber hatte nicht den Eindruck, dass die Reichweite enorm weniger war. Kommt wahrscheinlich immer drauf an, wieviel Methan wirklich drin ist, weil es da eben auch Unterschiede geben kann. Erst ab 87 Vol.% Anteil Methan, wird es zu Gruppe H zugeordnet, wobei auch Stickstoff unf Kohlendioxid geringer sein muss als bei der L Gruppe.
Das CNG der Gruppe L geht aber auch bis zu 87 Vol.% Methangehalt. Meistens sind ja die Tanken im norddeutschen Bereich mehr die Gruppe L. Ich wohne ja weit unten im südlichen Raum, da gibt es fast nur H Gas.

Hier liege ich immer bei mindestens 90%, jedenfalls wurde nie weniger angezeigt. Ich habe mich vertan. Ich kann hin und zurück, muss aber am nächsten Morgen ein wenig nachtanken, um wieder zur Arbeit zu kommen. Und dort volltanken für hin, zurück und wieder hin, wäre perfekt. ??

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 13. August 2018 um 18:43:35 Uhr:


Hier liege ich immer bei mindestens 90%, jedenfalls wurde nie weniger angezeigt. Ich habe mich vertan. Ich kann hin und zurück, muss aber am nächsten Morgen ein wenig nachtanken, um wieder zur Arbeit zu kommen. Und dort volltanken für hin, zurück und wieder hin, wäre perfekt. ??

Das müsste dann serhr wahrscheinlich das CNG der Gruppe L sein, wenn bei dir immer nur 90% drin steht. Bei mir steht bis auf 2 Tankfüllungen seit über 7.000 km immer 100% Qualität, was dann eindeutig die Gruppe H ist. Da habe ich eine Reichweite meist über 400 km. Rekord waren bisher 431 km und selbst da war auch mal Stadtverkehr dabei und Autobahn mit 130 km/h. Werde es mal weiter testen und bin sicher, man käme auch an die 500 km weit, wenn man viel Landstrasse fährt und nur sanft beschleunigt.

Für mich sind aber 400 km Reichweite schon sehr gut und mit ca. 15 kg liegt man da bei ca. 3,8 kg auf 100 km. Momentan habe ich einen Schnitt bei 3,4 kg auf die letzten 200 km. Das war fast nur Landstraße. Da kann man nicht meckern.

Den Verbrauch habe ich nicht beobachtet. Aber 350 km schaffe ich immer. Ob sich die Preisdifferenz und Qualitätsunterschiede auch merklich auszahlen, müsste ebenfalls geprüft werden. Steht die Qualität des Gases an der Tanke? Noch nie drauf geachtet. Aber habe nicht so eine große Wahl ohne Umwege.

Die Tanke mit 89 Cent hat wohl einen guten Druck. Bei lehrem Tank zeigt der mir über 18 kg an. Und das Auto eine höhere Reichweite als bei der anderen Tanke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 13. August 2018 um 19:43:18 Uhr:


Den Verbrauch habe ich nicht beobachtet. Aber 350 km schaffe ich immer. Ob sich die Preisdifferenz und Qualitätsunterschiede auch merklich auszahlen, müsste ebenfalls geprüft werden. Steht die Qualität des Gases an der Tanke? Noch nie drauf geachtet. Aber habe nicht so eine große Wahl ohne Umwege.

Die Tanke mit 89 Cent hat wohl einen guten Druck. Bei lehrem Tank zeigt der mir über 18 kg an. Und das Auto eine höhere Reichweite als bei der anderen Tanke.

Die Qualität direkt, wird meines Wissens nicht angegeben, lediglich ob Gruppe L oder H.
Der hohe Druck bringt natürlich den Vorteil, dass etwas mehr reinpasst. Wenn du aber mit 18 kg nur 350 km schaffst, hättest ja relativ hohen Verbrauch. Der würde dann um die 5 kg/100 km liegen.

Bin jetzt mehrmals komplett leer gefahren, zumindest so leer, dass dann auf Benzinbetrieb umgeschalten wurde. Dann hatte ich über 400 km Reichweite. Dann bei der H Tankstelle getankt und nach knapp über 15 kg war der Tank voll. Dann wieder leer gefahren und wieder eine Reichweite von ca. 400 km gehabt.
Demnach also ein Schnitt von ca. 3,8 kg gehabt. Das kommt auch gut hin, denn auf die ca. 7.000 km, die ich insgesamt jetzt drauf habe, liegt der Schnitt bei ziemlich genau 4 kg. Bin eben auch mal sehr flott gefahren, oder 2 Tanks mit L Gas und Stadtverkehr. Daher für mich ein Top Ergebnis vom Verbrauch.

Also ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. Ich schaffe auf jeden Fall mehr als 350km am Tag. Aber ich fahre auch 90% Autobahn. Ich müsste das mal beobachten. Ich schaffe ja die Strecke 2x je hin und zurück 1x). Und muss dann für eine weitere Strecke ca. 2-3 kg nachtanken.

Ich habe am Tag ca. 15- 16 € an Spritkosten. Im Vergleich: Mit dem alten Golf IV 1.4 musste ich am Tag knapp 40,- dafür da lassen. Umd die Preise liegen heute noch 15 Cent über dem damaligen.

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 13. August 2018 um 22:27:14 Uhr:


Also ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. Ich schaffe auf jeden Fall mehr als 350km am Tag. Aber ich fahre auch 90% Autobahn. Ich müsste das mal beobachten. Ich schaffe ja die Strecke 2x je hin und zurück 1x). Und muss dann für eine weitere Strecke ca. 2-3 kg nachtanken.

Ich habe am Tag ca. 15- 16 € an Spritkosten. Im Vergleich: Mit dem alten Golf IV 1.4 musste ich am Tag knapp 40,- dafür da lassen. Umd die Preise liegen heute noch 15 Cent über dem damaligen.

Da der CNG Preis doch weit unter dem Benzinpreis liegt, ist es natürlich auch mit 5 kg/100 km noch günstiger.
Da hätte sich früher ein Diesel mehr gelohnt als ein 1,4 Liter Benziner. Mit meinem Golf Diesel 1,9 TDI hatte ich zuvor einen Schnitt von 4,9 Liter Diesel. Bei einem Diesel Preis von damals 1,15 Euro pro Liter wärst du auch günstig gefahren. Da hättest du dann knapp 20 Euro Kosten gehabt statt 40 Euro. Mit dem TGI ist es auf jeden Fall sehr sparsam, aber was an der ganzen Sache auch sehr gruselig ist, das ist halt der Wertverlust des Wagens, wenn man täglich 350 km fährt. Wenn man das dann mal 4 Jahre gemacht hat, ist das Auto dann schon am Ende seiner guten Tage und man wird nur noch wenig dafür bekommen, wenn man ihn verkauft.

Ich war in über 30 Jahren immer Vielfahrer. Meistens auch 40.000 km im Jahr und mehr. Vor 2 Jahren hat es sich aber sehr reduziert. Anderer Wohnort und jobbedingt, anderer arbeitsweise, wo ich das Auto weniger brauche. Werden jetzt nur noch 15-20.000 km/Jahr sein. Trotzdem fand ich den TGI die richtige Wahl, da man halt auch umweltfreundlich unterwegs ist und sparsamer fahren kann.

Mal sehen wie lange wir ihn fahren. Eventuell nach 4 Jahren dann verkaufen und wieder ein neues Modell, welches vielleicht ein reines Erdgasauto ist, oder zumindest dann mehr Erdgastank. So ist es aber im Moment auch ganz okay, da ich nicht so oft tanken muss wie du. Ich tanke etwa einmal in der Woche.

Bei deiner KM Leistung sparst du schon einiges gegenüber Benzin oder Diesel. Wenn man die Spritkosten rechnet und den Wertverlust des Wagen, plus den Kosten für Verschleiß, da könnte eine kleine Mietwohnung am Arbeitsplatz günstiger kommen, oder gleich in die Gegend ziehen. :-)

Das ist richtig, der Wertverlust ist enorm. Und wenn möglich, wird sich das auch in der Zukunft ändern mit der Fahrerei. Aber das ist nicht so einfach. Um den Wert geht es mir nicht einmal. Ich fahre den bis zum Ende und kaufe dann einen neuen.

Ich habe jetzt mal nachgesehen. An der Tanke für 1,02 kg ist es das H Gas und ich habe 100% Qualität. Die günstige Tanke hat dort keinen Aufkleber aber wohl L Gas, da habe ich dann 90%.

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 15. August 2018 um 10:48:55 Uhr:


Das ist richtig, der Wertverlust ist enorm. Und wenn möglich, wird sich das auch in der Zukunft ändern mit der Fahrerei. Aber das ist nicht so einfach. Um den Wert geht es mir nicht einmal. Ich fahre den bis zum Ende und kaufe dann einen neuen.

Ich habe jetzt mal nachgesehen. An der Tanke für 1,02 kg ist es das H Gas und ich habe 100% Qualität. Die günstige Tanke hat dort keinen Aufkleber aber wohl L Gas, da habe ich dann 90%.

Du schreibst, du fährst dein Wagen eh bis zum Ende. Das Ende ist ja bei der Km Laufleistung in wenigen Jahren erreicht.

Soweit ich rechnen kann, hast du in einer Woche schon knapp 1700-2.000 km runter, falls du an den Wochenenden auch noch fährst also eher an die 2.000 km. Im Monat also 7.000-8.000 km. Naja, in 4 Jahren bist du dann schon jenseits der 350.000 km Marke. Keine Ahnung was der Motor so schafft, aber alle anderen Teile haben diese km dann auch runter. Falls du das Auto also 5 Jahre fährst, was schon eine sehr gute Lesitung wäre und sehr wohlwollend gerechnet, hättest du ein Auto im Wert von 25.000 Euro (vermutlich eher mehr) ausgereizt.
Das sind dann ganz grob 5.000 Euro pro Jahr, plus die hohen Kosten für Verschleiß, Inspektionen und Kraftstoff an die ca. 20.000 Euro in den 5 Jahren. Also unterm Strich würde ich mir da ein Zimmer mieten oder gleich hinziehen. Genau genommen hättest du ja an die 1.000 Euro für Miete im Monat. Die Fahrerei kostet ja auch viel Zeit. Täglich 3 Std. und mehr plus noch die Tankerei. Wow!

Kosten pro Jahr = Auto Wertverlust ca. 5.000 Euro+ Krafstoff knapp 4.000 Euro, plus Inspektionen, Verschleiß bestimmt 1500 Euro aufwärts und das nur pro Jahr. Das muss natürlich jeder selbst wissen, vor allem, wenn du extrem fett verdienst, aber dann würdest nicht unbedingt "nur" einen Seat Leon fahren.
Dann doch lieber ein kleines Zimmer mieten, oder es gibt auch sehr günstige Pensionen, die dann preislich auch entgegenkommen, wenn man es länger mieten will.

Ich kenne niemanden, der täglich 350 km mit dem Auto fahren muss. Das ist schon Hardcore. Vermutlich wohnt in der Nähe von deinem Arbeitsplatz jemand, der fährt dann täglich dahin wo du wohnst. :-)
Dann mal weiterhin gute Fahrt und wenn es sich einrichten lässt, tanke das H Gas, das müsste eigentlich mehr Reichweite bringen mit den 100% Qualität.

Ich suche hier bald einen neuen Job. Das ist nicht so einfach. Ich nehme über Mitfahrgelegenheit oft welche mit.

Moin!
Also ....
Die Anzeige der Qualität ist so eine Sache. An meiner Stammtankstellen waren es meist 90% - als sie noch L-Gas hatte. Die Qualitätsbestimmung unterliegt aber gewissen Parametern während der "Anmlyse". Dazu müssen bestimmte Fahrbedingungen eingehalten werden. Wenn die abweichen, kann es bei Methangehalt an "der Grenze" schon mal dazu kommen - wie auch bei mir, dass dann nur 80% angezeigt werden. Ich konnte das sogar reproduzieren, weil an einer Straße eine 30 Zone ist. Die beste Qualitätsbestimmung erfolgt so ab ca. 60km/h.
Bei uns kostet das H-Gas mittlerweile 1,249. Das ist eine absolute Frechheit, aber man da genauso wenig gegen tun, wie bei Benzinpreisen. Mit einem Unterschied. Viele CNG Tankstellen in Deutschland wurde durch Investoren aufgekauft. PitPoint, EOn und OrangeGas. Die hatten tw zunächst die Preise niedrig gehalten und jetzt, wo wieder mehr CNGs verkauft werden, ziehen sie an.
Aber ... es ist immer noch günstiger als Diesel und Benzin allemal.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ja, da stimmt was nicht. Ich hatte nun über 50% Fas mit Qualität 90% im Tank. Habe dann mit dem anderen Gas aufgefüllt und der Wagen zeigt 100% an. Er kennt bei mir nur 90% oder 100%.

Nach dem Volltanken, zeigt mir das Fahrzeug mit Gas "100" % jetzt eine Reichweite von 300km an. Vielleicht hat die Tankstelle aber auch einen schlechten Druck. Jedenfalls komme ich rechnerisch mit dem 90% Gas der Noname Tankstelle für 89 Cent und vermutlich besseren Druck, um einige Kilometer weiter.

Ich habe nochmal überprüft und festgestellt, dass ich mit einer kompletten Tankfüllung, nicht einmal die 350 km schaffe. Dazu müsste ich auf der Tour dann vom Gas gehen. Habe ich viel Stau auf der Strecke, schaffe ich es und habe noch einen kleinen Rest.

Viel Autobahn ist bei mir also schonend für den Motor, aber nicht für die Geldbörse.

Übrigens geht es mir beim Fahrzeugkauf nicht um ein Status-Symbol, weshalb ich einen Leon dem Golf vorgezogen habe. Oder gar einem Audi. Wirtschaftlich ist das schon gar nicht, was ich mache. Meine Spritkosten bekomme ich durch Mitfahrer bis etwas über 1/3 im Monat erstattet. Einen großen Teil setze ich noch von den Steuern ab.

Alle 5 bis 6 Jahre ein neues Auto sind ok, dafür rauche ich nicht.

Bei meinem technisch baugleichen Octavia wurde im Sommerurlaub in Holland gar 70% angezeigt. Und das für 1,19€ das Kilo. Der Verbrauch war entsprechend hoch.

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 16. August 2018 um 08:54:09 Uhr:


Ja, da stimmt was nicht. Ich hatte nun über 50% Fas mit Qualität 90% im Tank. Habe dann mit dem anderen Gas aufgefüllt und der Wagen zeigt 100% an. Er kennt bei mir nur 90% oder 100%.

Nach dem Volltanken, zeigt mir das Fahrzeug mit Gas "100" % jetzt eine Reichweite von 300km an. Vielleicht hat die Tankstelle aber auch einen schlechten Druck. Jedenfalls komme ich rechnerisch mit dem 90% Gas der Noname Tankstelle für 89 Cent und vermutlich besseren Druck, um einige Kilometer weiter.

Ich habe nochmal überprüft und festgestellt, dass ich mit einer kompletten Tankfüllung, nicht einmal die 350 km schaffe. Dazu müsste ich auf der Tour dann vom Gas gehen. Habe ich viel Stau auf der Strecke, schaffe ich es und habe noch einen kleinen Rest.

Viel Autobahn ist bei mir also schonend für den Motor, aber nicht für die Geldbörse.

Übrigens geht es mir beim Fahrzeugkauf nicht um ein Status-Symbol, weshalb ich einen Leon dem Golf vorgezogen habe. Oder gar einem Audi. Wirtschaftlich ist das schon gar nicht, was ich mache. Meine Spritkosten bekomme ich durch Mitfahrer bis etwas über 1/3 im Monat erstattet. Einen großen Teil setze ich noch von den Steuern ab.

Alle 5 bis 6 Jahre ein neues Auto sind ok, dafür rauche ich nicht.

Das stimmt soweit schon, denn je nach Methangehalt ist das L Gas auch nicht so schlecht, daher dann 90%.
Wenn man dann H Gas tankt, kann es eben sein, dass dann soweit der Methangehalt steigt, dass es für die 100% Anzeige ausreicht. Der Grund warum du aber eine höhere Reichweite mit der L Tanke hast, liegt viel mehr an der Tatsache, dass die mehr Druck hat und dann halt auch mehr Gas im Tank ist. So gesehen hast dann ca. 3 kg mehr drin.

Es sollte übrigens kein Vorwurf sein, dass du viel fährst und alle 5-6 Jahre ein neues Auto kaufst. Mir persönlich wäre es zeitich zuviel Fahrerei und auch zu teuer von den Kosten mit Anschaffung und Verschleißteilen, aber das muss jeder selbst entscheiden. Das hat ja auch nichts damit zu tun, ob man sonst raucht oder andere Genussmittel konsumiert. Das eine hat mit dem anderen so gesehen überhaupt nichts zu tun.

Mit dem Statussymbol habe ich es auch nicht so. Dafür fehlt mir das Geld und wer sich darüber definiert, tut mir eh leid. Das letzte Hemd hat keine Taschen und der Sarg hat keine Schubladen sagt man als. Mitnehmen kann man eh nichts, daher sollte man eher mit anderen Dingen glänzen als mit der Marke seines Wagens.
Für mich war der Wechsel zu Seat schlicht und einfach, weil ich die gleiche Qualität erhalte, die VW bietet, aber zu einem günstigeren Preis, zudem erhielt ich den Wagen schneller und von der Form schöner als bei VW, aber auch das ist dann Geschmackssache.

Zitat:

@IT-4U:


Der Grund warum du aber eine höhere Reichweite mit der L Tanke hast, liegt viel mehr an der Tatsache, dass die mehr Druck hat und dann halt auch mehr Gas im Tank ist. So gesehen hast dann ca. 3 kg mehr drin.

Das ist wieder ein Beleg dafür, dass Du von Technik keine Ahnung hast. Der Druck bleibt bei H- und L-Gas gleich. Die Dichte von H-Gas ist aber geringer und deswegen bekommst Du davon weniger an Masse in deinen Tank. Bei L-Gas entsprechend mehr. Ist aber nur Klugscheisserei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen