Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Zitat:
@Seat_Driver schrieb am 8. Januar 2023 um 11:47:38 Uhr:
@fixi001Meinst du wirklich mich? Über was soll ich denn berichten? 😁
Oder meintest du eher @MitsuSigmaGas?___
Das die Gasanlage betriebsseitig still gelegt wird, falls man den Apotheken-Service nicht bemüht, halte ich für ein Gerücht.
Zum einen steht das mal so gar nichts in der Betriebsanleitung drüber und zum anderen bleiben Recherchen (auch VW-Markenübergreifend) absolut erfolgslos.Anbei noch der Serviceumfang, wie ihn Seat beschreibt (gezogen über Erwin damals).
Was ich mich aktuell eher überlege: Ob ich nicht auf LL und somit 30.000km und/oder 2 Jahre umstelle.
Vllt. lasse ich al in diesem Zusammenhang eine Ölanalyse beim nächsten Wechsel machen. Dann hat man zumindest mal eine Hausnummer. 🙂
Hier hat schon einmal jemand eine Ölanalyse machen lassen nach 15.000 km. Laut Service sollte man da ja das Öl schon wieder wechseln. Ich meine das war ein 1,4er TGI. Die Werte waren top und das Öl lag noch mit den Werten absolut im grünen Bereich. Zu schade zum Wechseln und Entsorgen. Während dem Leasing wollte ich das nicht riskieren, bin jetzt aber eher dazu geneigt auch paar km mehr zu fahren, bevor ich das Öl wechseln lasse. Da ich aber inzwischen viel weniger km fahre, hat es sich wieder erledigt, denn länger als ein Jahr will ich das Öl eh nicht drin lassen. Also passt es wieder mit der festen Intervalle von 15.000 km, denn ich fahre kaum mehr im Jahr. Anfangs waren es eher 30.000 km.
Muss man also abwägen, wie viel km man im Jahr so macht. Und ich weiß auch nicht, in welchem Zeitraum derjenige dann die 15.000 km runter hatte und die Ölanalyse machen ließ. Das macht ja auch einen Unterschied, ob das Öl nur wenige Monate drin war, oder doch schon länger als ein Jahr. Die Additive werden nicht besser mit der Zeit, weswegen ja laut Service vorgegeben ist, dass entweder nach 15.000 km oder nach einem Jahr gewechselt werden soll. Was halt eher eintrifft.
Ich habe inzwischen knapp 98.000 km runter und bei jedem Ölwechsel war ich dabei und das Öl sah aus, als hätte man es grade erst oben reingefüllt. Ganz hell und sauber. Das sagt natürlich wenig darüber aus, wie weit dann auch sonst das Öl beansprucht wurde, aber so oder so hätte man da locker wohl auch noch einige Tausend km mehr damit fahren können, ohne irgendein Nachteil zu haben. Da der Seat ja nun eh nicht mehr Garantie hat und uns das Auto gehört, werde ich den Ölwechsel auf einmal im Jahr reduzieren, auch wenn ich dann mal eher 20.000 km fahre. Da habe ich jetzt keinerlei Bedenken, dass es dann ein Problem gibt. Mir ist es auch zu doof, dass ich alle 15.000 km wechsle und dann nochmal zur jährlichen Inspektion in die Werkstatt muss, weil die dann zufällig 5.000 km später fällig ist. Während der Garantiezeit, oder wenn man es geleast hat, ist es wohl eher ratsam sich genau an die Service Vorgaben zu halten.
Wenn einem die Karre gehört, kann man das bestimmt lockerer angehen ohne was zu riskieren. :-)
Hat jemand nen Link zu einem geeigneten VCDS Gerät und ner Anleitung wie man die Meldung löscht?
Gerne auch per PN.
Welches konkrete OBD11 hast du? Gerne mit Link.. danke!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab den hier:
https://obdeleven.com/en/home/62-pro-pack-0758277987813.html
Hallo in die Runde,
bei meinem 1,5 TGI (4 Jahre alt) habe ich auch die Meldung bezüglich Prüfung der Gasanlage.
Mittlerweile hat die Warnung von orange auf rot gewechselt mit dem Hinweis "Prüfung Gasanlage, kein Betrieb in 5 Tagen möglich". Da bin ich ja mal gespannt was dann eintritt.
Zitat:
@ich2k12 schrieb am 6. März 2023 um 21:51:48 Uhr:
Wie eine Seite vorher berichtet: Er fährt nurnoch auf Benzin.
Gott sei Dank fahre ich noch den 1,4 Liter. Inzwischen 100.000 km gemacht und keine Probleme.
Auch diese Prüfung, die man angeblich gezwungenermaßen durchführen muss unabhängig vom TÜV, gibt es bei mir nicht. Sichtprügung der Gasanlage alle 2 Jahre beim TÜV und natürlich auch mal laut den Inspektionsaufgaben, dass man da alles prüft, finde ich selbstverständlich. Allerdings schon etwas heftig, wenn direkt nur noch auf Benzin läuft. Wer andere Bauteile nicht per Inspektion prüft, kann ja trotzdem weiter fahren und das kann mitunter eher noch gefährlicher werden, oder grade so gefährlich. Aber nun denn.
Wenn die Anlage keine Probleme macht, scheint ja auch alles in Ordnung zu sein. Wichtiger finde ich da eher, dass man alle 2 Jahre mal die Anlage prüft und sich die Flaschen und Verbindungen genauer anschaut.
Man würde ja nun auch nicht die Benzin oder Diesel Einspritzanlage ständig prüfen, solange die einwandfrei funktioniert. Und wenn da was nicht stimmt, merkt man es vorher und kann dann immer noch eine Wartung machen lassen.
Aber da gibt es halt unterschiedliche Logikansätze, wenn was geprüft werden muss und wo man gar nichts prüft bis es dann verreckt und auch gefährlich werden kann.
Mit dem 1,5 Liter TGI stelle ich mir das dann schon nervig vor, wenn man ihn nur noch auf Benzin fahren kann, da er ja auch nur ein kleiner Benzintank hat. Natürlich so oder so doof, da Benzin ja auch deutlich teurer ist als Erdgas. Dann nichts wie ab in die Werkstatt, dass man sowas schnell erledigt und man wieder sparsamer unterwegs ist. :-)
Hallo,
haben auch beide Motoren. Einmal Octavia Combi mit dem 1.4 und den Leon mit dem 1.5.
Leistungstechnisch liegen die Motoren nicht so weit auseinander wie man vermuten würde (110 PS zu 130 PS). Ich finde jedoch, dass der 1.5 etwas sparsamer unterwegs ist. Ich verbrauche bei LGas mit dem 1.4 im längeren Schnitt ca. 4.6 kg und mit dem 1.5 ca. 4.2 kg bei ähnlichem Streckenprofil.
Nach meiner Einschätzung ist der 1.5 besser, aber der 1.4 nicht schlecht.
Bei Materialkosten für den Ölwechsel in Eigenregie von 25 € Stelle ich mir diese Frage erst gar nicht.
Gibt's mittlerweile Erfahrungen was bei der CNG Anlagenprüfung gemacht wird und was sie in etwa kostet?