Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

@IT-4U: Ich denke, Du hast die Problematik immer noch nicht richtig verstanden. Es geht gar nicht darum, ob von den Stahltanks eine mögliche Gefahr für Leib und Leben ausgeht. Das ist in der Tat eher zu vernachlässigen. Es ist nur ein Fall dokumentiert, wo ein solcher Tank aufgrund einer nicht beachteten Rückrufaktion explodiert ist.

Das Problem ist: Die alle zwei Jahre zu absolvierende Gasanlagenprüfung (GAP) beim TÜV. Die Prüfer sind extrem sensibilisiert und gehen streng nach Vorschrift vor. Sobald Rostspuren an einem deiner Tanks auftauchen: Das Fahrzeug wird von ihm als nicht mehr verkehrssicher eingestuft. Du darfst dann die Tanks gegen neue austauschen lassen. Das kommt tatsächlich ziemlich häufig vor und es liegt dann am Hersteller, inwieweit er dir noch Kulanz gewährt. Darin besteht das konkrete (finanzielle) Risiko und nicht an einem Tank, der explodiert! Deine Ironie kannst Du dir in diesem Fall sparen. Ich bin so weit Techniker, dass ich die Situation einschätzen kann.

Mit einem CFK-Tank hast Du auch beim TÜV keinerlei Probleme. Kostet halt dem Hersteller ca. 1200 EUR mehr in der Produktion und er muss davon überzeugt sein, dass du das Geld auch gerne dafür ausgibst und dich nicht für ein anderes Fahrzeug entscheidest. Wahrscheinlich ist dies beim einem Audi-Fahrer (die durchgängig CFK-Tanks kaufen) eher gegeben als bei einem Skoda- und Seat-Fahrer, die eher auf das Preis-Leistungs-Verhältnis schauen und schneller auf andere Marken/Hersteller (es gibt da ja auch Opel, Fiat, Ford etc.) ausweichen.

Du hast das Thema nicht verstanden, denn in dem Beitrag ging es nie um diese rostende Tanks von älteren Modellen, sondern um die Erfahrung mit dem jetzigen Seat Leon TGI. Weder um Audi noch um VW, weil dies ja explizit das Seat Leon Forum ist.

Es ging auch nicht darum welcher Gastank der bessere oder günstigere ist. Man wird ganz bestimmt an den aktuell verbauten Gastanks so schnell keine Rostspuren zu finden sein, weil die aktuelken Tanks im Leon genau dies nicht mehr zeigen werden Dank den viel besseren Beschichtungen, was du aber als Techniker auch wissen solltest.
Ich glaube es ist nicht das mangelnde Geld, was hier viele dazu bewegt einen Seat zu kaufen statt Audi und VW, sondern die Tatsache, dass zum Teil die identische Technik drin verbaut wird, aber wesentlich günstiger. Es ist exakt der gleiche Motor und das gleiche DSG. Wer aber unbefingt das Audi Zeichen oder VW Zeichen vorne dran braucht, darf ja gerne mehr bezahlen.
Ich sah nicht die Notwendigkeit 7.000-8.000 Euro mehr hinzulegen, wenn ich den gleichen Wagen mit noch mehr Ausstattung als Seat Leon erhalte.

Hier ging und geht es die ganze Zeit um die Erfahrungen mit dem Seat Leon TGI, also erspare uns dein Misstrauen gegenüber den Tanks im Leon.
Probleme wird man mit den aktuellen Modellen nicht mehr haben und nur darum geht es doch.

Wenn also einer am Thema vorbei redet bist du es.
Bleib beim Seat Leon TGI und komme mir nicht mit deinem Techniker. Da musst du dich nicht wundern, wenn ich ironisch werde, weil wenn Leute so kluscheissen, muss man sie als auch etwas von ihrem hohen Ross holen.
Vermiese den Leuten doch nicht die Freude am Leon, nur weil es früher Kinderkrankheiten gab, vorwiegend an den viel teuren VW Modellen.
Glaube es einfach oder nicht, aber die aktuell verbauten Erdgastanks im Sest Leon werden diese Probleme nicht mehr haben. Das sollte dir eigentlich dein Techniker Wissen schon sagen, aber wenn du so sehr an den Tanks zweifelst kauf dir halt den teuren Audi mit Plastiktanks. Als Techniker solltest du aber wissen, dass diese Tanks nur teurer, aber nicht wirklich besser sind. Grund allein ist viel mehr das Gewicht. Gsstanks aus Stahl mit der Beschichtung sind physikalisch gesehen sogar besser wegen der Verformung, aber halt schwerer.

Welcher der Tanks dann länger hält wird sich zeigen, aber der primäre Grund für Plastiktanks ist nicht die Angst vor Rost, sondern wegen dem Gewicht.
Nun lass aber gut sein, denn ich glaube man ist beim Seat Leon TGI in jeder Hinsicht sehr gut bedient. Ob preislich, oder Ausstattung, oder Sicherheit, man bekommt ein sehr gutes Auto mit ausgereifter Technik und fährt damit günstiger als mit Benzin, Diesel oder Strom. Die Angst vor Rost und teuren Kosten, weil dann die Tanks kein TÜV bekommen sind reine Spekulationen, die nicht mehr glaubhaft sind bei den aktuell verbauten Tanks.
Mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen und wenn du weiter dazu schreibst, outest du dich noch viel eher zum Klugscheisser.

@IT-4U: Ich bin als "Klugscheisser" in meinem Leben bislang ganz gut gefahren, indem ich das Denken nicht nur anderen überlasssen habe.

Was meinst Du: Wie lange sind denn die veränderten Tanks im Seat Leon TGI schon im Einsatz?

Auf alle Fälle werden wir in ca. 7 Jahren wissen, wer von uns Recht hatte: Ich, der ich ca. 20 EUR in eine Vorsichtsmassnahme investierte und einen kurzen Blick auf die Flaschen jeweils beim Ölwechsel im Frühjahr - oder Du mit deiner Meinung. Wenn ich falsch gelegen bin, ok, der Aufwand war gering. Wenn Du aber Unrecht hattest?

Zitat:

@maxwin schrieb am 4. August 2018 um 15:51:34 Uhr:


@IT-4U: Ich bin als "Klugscheisser" in meinem Leben bislang ganz gut gefahren, indem ich das Denken nicht nur anderen überlasssen habe.

Was meinst Du: Wie lange sind denn die veränderten Tanks im Seat Leon TGI schon im Einsatz?

Auf alle Fälle werden wir in ca. 7 Jahren wissen, wer von uns Recht hatte: Ich, der ich ca. 20 EUR in eine Vorsichtsmassnahme investierte und einen kurzen Blick auf die Flaschen jeweils beim Ölwechsel im Frühjahr - oder Du mit deiner Meinung. Wenn ich falsch gelegen bin, ok, der Aufwand war gering. Wenn Du aber Unrecht hattest?

Es ist jedem selbst überlassen, wem oder was er misstraut, aber man sollte auch nicht etwas mies machen, nur weil man selber einer Sache nicht vertraut. Du kannst ja soviel Wachs und Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich auf deine Tanks schmieren, soviel wie du lustig bist. Wenn es dich beruhigt, dann ist es ja okay. Ich glaube du hättest dir das Geld und den Zeitaufwand sparen können, weil diese Beschichtung schon genau dies tut und man auch in 7 Jahren noch keinen Rost finden wird.

Wie dem auch sei, wenn jemand gerne klugscheissen will, soll er es halt tun, aber ich wollte hier nur meine Erfahrung mit dem TGI weitergeben und die unnötige Sorge gegen rostende Tanks etwas mildern, da ich halt überzeugt bin, dass dies der Vergangenheit angehört.

Es geht nicht darum wer hier Recht hat, auch wenn du das wahrscheinlich so empfindest.
Ich hoffe wir werden beide in 7 Jahren noch unsere Freude am Auto haben. Du wirst keinen Rost finden, weil du ja immer wieder kontrollierst und es noch zustzlich versiegelt hast und ich werde keinen Rost finden, weil ich weiß, dass diese Beschictung genau jenes verhindert und ausschließt. :-)

Ähnliche Themen

Ich bin auch gegen miesmachen, aber ich bin zugleich für eine realistische Einschätzung. Und die Behauptung, die Tanks wären aus Edelstahl und könnten deswegen nicht rosten, ist schlichtweg falsch. Ich denke auch, dass die Lackierung so verbessert wurde, wie es eben möglich ist. Das nennt man dann ja immer "Stand der Technik".

Trotzdem mein Tipp: Den Flaschenhals im Auge behalten. Der ist aus gutem Grund vom Werk aus schon mit Wachs geschützt. Wenn diese Schutzschicht weg ist, dann sollte man (bzw. die Werkstatt) entsprechend nachwachsen.

Anbei auch ein Bild von meinen Tanks, die das Detail zeigen.

Zitat:

@maxwin schrieb am 5. August 2018 um 11:20:25 Uhr:


Ich bin auch gegen miesmachen, aber ich bin zugleich für eine realistische Einschätzung. Und die Behauptung, die Tanks wären aus Edelstahl und könnten deswegen nicht rosten, ist schlichtweg falsch. Ich denke auch, dass die Lackierung so verbessert wurde, wie es eben möglich ist. Das nennt man dann ja immer "Stand der Technik".

Trotzdem mein Tipp: Den Flaschenhals im Auge behalten. Der ist aus gutem Grund vom Werk aus schon mit Wachs geschützt. Wenn diese Schutzschicht weg ist, dann sollte man (bzw. die Werkstatt) entsprechend nachwachsen.

Anbei auch ein Bild von meinen Tanks, die das Detail zeigen.

Langsam zweifle ich eher an deinem technischen Verständnis. Sorry, wenn ich das so sagen muss, aber deine Sorge um Rost ist schon sehr übertrieben. Keine Ahnung welches Modell und welchen Jahrgang du hast, aber bei mir sind die Gasflaschen komplett eingeschlossen und schon so viel besser vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt. Wenn man mal an den besagten VW Sharan denkt, den du ja auch genannt hast, wegen dem Rost. Da waren die Tanks unter dem Auto direkt für Spritzwasser zugängig und die Tanks waren halt damals gegen Feuchtigkeit so gut wie gar nicht geschützt.
Wenn ich den Leon nicht grade direkt im Wasser versenke, kommt der ja so gar nie in Berührung mit Wasser. Falls es Feuchtigkeit geben sollte im Innernraum, könnnte diese Feuchtigkeit diese Beschichtung und diese Wachschicht am Ventil ja niemals so angreifen, dass es in 7 Jahren (war ja so deine Zeitangabe, dass es rosten könnte) nur ein Anzeichen von Rost geben könnte.

Keine Ahnung wie du also so besorgt sein kannst, aber bei den aktuellen Modellen (und von dem reden wir ja hier in dem Forum und dem Beitrag) kann man diese Sorge vergessen.

Übrigens hat Motor Talk selbst in einem Beitrag über den Seat Leon TGI von Edelstahltanks gesprochen, welchen ich mal gelesen habe. Die Tanks sind genau genommen schon aus einer Art Edelstahl, wenn du so sehr auf klugscheissen stehst. Denn es gibt inzwischen weit über 2.500 Stahlsorten, die man unterschiedlich herstellt und behandeln kann. Denn Edelstahl ist eben auch ein Stahl mit einer bestimmten Legierung. Das heißt man kann von Edelstahl sprechen, wenn der Stahl eine Legierung hat. Edelstahl heißt auch nicht gleich, dass ein Edelstahl nie rostet, auch da liegst du falsch. Da es so viele verschiedene Stahlsorten und auch verschiedene Edelstahlsorten gibt, ist es vielleicht auch unglücklich formuliert, wenn man dann von Edelstahltanks spricht. Der Grund warum die Tanks im Leon, aber extrem gut gegen Rost geschützt sind, ist eben die Art wie sie untergebracht sind und die Beschichtung. Im Gegensatz zu älteren Modellen wie beim VW waren die Tanks ja schon von demher viel anfälliger für Rost. Schlechte Position, keine Verkleidung, keine spezielle Beschichtung wie beim aktuellen Seat Leon TGI.

Wie gesagt kannst du vor lauter Sorge also bei dir alles mit Wachs behandeln und regelmäßig kontrollieren, aber beim aktuellen Seat Leon TGI (meiner ist Baujahr 2018) kann man sich das wirklich ersparen und sieht sofort, dass die Tanks vermutlich nur dann rosten, wenn man die Karre im See versengt.

Trotzdem Danke für den Tipp, aber ich glaube das ist in dem Fall mit bestem Gewissen zu vernachlässigen.

Die realistische Einschätzung bei meinem Seat (keine Ahnung wie dein Auto aussieht) ist definitiv so, dass der weder in 7 Jahren Rostansatz hat, geschweige denn schon früher. Vermutlich gar nie, so lange ich ihn fahre. Sollte ich keinen Unfall habe, werde ich ihn aber eh keine 20 Jahre fahren, da ich Vielfahrer bin und eher vorher der Motor dann am Ende ist. In 10 Jahren werde ich vermutlich wieder 250.000-300.000 km drauf haben. Kannst du folgen? Die Sorge um Rost an meinen Tanks sind da mehr als unbegründet.
In diesem Sinne, gute Fahrt und mach dir nicht so viele Sorgen um deine Tanks. Die halten mehr aus, als du ihnen zutraust, auch die Ventile. Niemand wird die Wachsschicht weg essen und da kommt eigentlich auch kein Salz oder Wasser dran, die es in so kurzer Zeit "wegätzen" könnten. Es könnte höchstens passieren, dass da mehr Feuchtigkeit dran kommt, als bei anderen Modellen. Dann aber nur deswegen, weil du es so oft auspackst und betrachtest und ein paar Tränensorgen drauftropfen. Ups, schon wieder meine Ironie, die mit mir durchgeht! Sorry! :-)

@IT-4U: Ich habe die gleiche Abdeckung für die Tanks wie Du. Sie schützt die Tanks aber nur gegen direktes Spritzwasser und Steinschlag. Sie hat nämlich - technisch bedingt - an der Unterseite wiederum Öffnungen, um Kondens- und Schwitzwasser entweichen zu lassen. Durch exakt diese Öffnungen gelangt dann im Winter - bei entsprechenden Strassenverhältnissen (nass, gesalzen, lange Autobahnfahrt) - feiner Salzsprühnebel hinter diese Abdeckung.

Wenn Du es nicht glaubst: Nimm die Abdeckung nach einer solchen Fahrt einfach mal ab und schaue dir die Flaschen an: Es bilden sich regelrechte Salzränder.

So erkennst Du schön langsam die Problematik: Du kannst die Flaschen am Unterboden nicht hermetisch durch eine Abdeckung abschliessen, weil entstehende Feuchtigkeit in diesem Raum nicht entweichen könnte, was kontraproduktiv für das ganze Unterfangen wäre.

Ich schicke Dir mal ein Foto dieser Abdeckung mit, dann brauchst du nicht selbst unter dein Auto zu kriechen. ;-)

Zitat:

@maxwin schrieb am 5. August 2018 um 16:21:06 Uhr:


@IT-4U: Ich habe die gleiche Abdeckung für die Tanks wie Du. Sie schützt die Tanks aber nur gegen direktes Spritzwasser und Steinschlag. Sie hat nämlich - technisch bedingt - an der Unterseite wiederum Öffnungen, um Kondens- und Schwitzwasser entweichen zu lassen. Durch exakt diese Öffnungen gelangt dann im Winter - bei entsprechenden Strassenverhältnissen (nass, gesalzen, lange Autobahnfahrt) - feiner Salzsprühnebel hinter diese Abdeckung.

Wenn Du es nicht glaubst: Nimm die Abdeckung nach einer solchen Fahrt einfach mal ab und schaue dir die Flaschen an: Es bilden sich regelrechte Salzränder.

So erkennst Du schön langsam die Problematik: Du kannst die Flaschen am Unterboden nicht hermetisch durch eine Abdeckung abschliessen, weil entstehende Feuchtigkeit in diesem Raum nicht entweichen könnte, was kontraproduktiv für das ganze Unterfangen wäre.

Ich schicke Dir mal ein Foto dieser Abdeckung mit, dann brauchst du nicht selbst unter dein Auto zu kriechen. ;-)

Deine Sorge wird immer paranoider finde ich. Wie es unter meinem Auto aussieht weiß ich schon, weil ich gleich zu Anfang mal nachschaute um zu sehen wie die Auspuffanlage aussieht. Grade deswegen habe ich da absolut keine Bedenken. Diese Abdeckung ist ja nochmal mehrere cm von den Flaschen entfernt, die Flaschen sind beschichtet und wirklich viel besser als man es bei den älteren Modellen kannte. Ein KFZ Mechaniker aus meinem Freundeskreis hat mich ausgelacht, als ich ihm erzählt habe, dass jemand noch extra Hand anlegte aus Sorge vor Rost. Er meinte auch, dass es selbst bei langen Fahrten im Regen und Schnee solche Rückstände entstehen, aber vorher rostet einem eher die Karosserie vom Auto unterm Hintern weg, als dass es was an den aktuellen Gastanks was machen würde.

Dein technisches Know How will ich ja nicht in Frage stellen, aber deine Sorge diesbezüglich wirkt auf mich etwas paranoid. Wenn es aber dein Gewissen beruhigt, oder sagen wir eher, deine Angst vor dem Rost, dann ist es ja in Ordnung, dass du es im Auge behälst und noch zusätzlich einen Schutz aufgetragen hast.

Nachbesserungen an der Stelle halte ich für unnötig, aber jeder wie er halt meint. Du hättest es dir sparen können, aber natürlich wird es auch nicht schaden. Ich halte es sogar für riskant, dass man da selbst noch etwas dran verändert, weil da könnte dir auch ein TÜV Prüfer dumm kommen und es bemängeln, weil er dann die Prüfung nicht korrekt durchführen kann, weil du noch zusätzlich was aufgetragen hast. Da muss man vorsichtig sein mit solchen angeblichen "Verbesserungen". Wäre zwar sehr verwunderlich, wenn sich ein Prüfer daran stört, aber da gibt es schon merkwürdige Helden beim TÜV.

Deine Vorsichtsmaßnahme hätte sicherlich bei älteren Stahltanks mehr Sinn ergeben, aber es ist ja löblich, dass du dich da so reinhängst und deiner Sorge somit verringert hast.
Ich denke wir werden beide nie beim TÜV stehen und das Problem bekommen, dass der Wagen wegen Rost am Gastank keine Plakette bekommt. :-)
Vorher habe ich eh schon wieder ein anderes Auto, weil der Motor zu viel km hat, oder ich fahre wieder einen Diesel, der mit einem modernen Kraftstoff keine Stickoxide mehr rausbläst. Wer weiß was noch alles auf den Markt kommt. Lassen wir uns überraschen.

Wenn Du Zugang zum Wartungssystem von VW hast: Es gibt zu dem Thema und dem Modell eine explizite Anleitung:
"Erdgassystem: Wachsschicht zwischen dem Erdgas-Kraftstoffbehälter und dem Absperrsystem des Kraftstoffbehälters prüfen".

Zitat:

@maxwin schrieb am 5. August 2018 um 19:59:29 Uhr:


Wenn Du Zugang zum Wartungssystem von VW hast: Es gibt zu dem Thema und dem Modell eine explizite Anleitung:
"Erdgassystem: Wachsschicht zwischen dem Erdgas-Kraftstoffbehälter und dem Absperrsystem des Kraftstoffbehälters prüfen".

Na also, das macht man extra für Leute wie dich, damit sie nicht so Angst haben müssen.
Natürlich gibt es dazu eine Anleitung, genauso gibt es eine dür die Hupe und für das Licht und Brensen und und und....jedes System muss regelmäßig kontrolliert werden, was du ja als Technikfreak wissen musst.
Das heißt doch nicht, dass es deswegen rostet, sondern jeder fährt anders und jedes Auto wird unterschiedlich belastet. Vom Werk aus hält das aber schon so lange, da wirdt du kein Rost mehr dran finden, sofern du den Wagen nicht im Pool parkst.

Wie gesagt, du kannst es ja gerne noch zusätzlich kontrollieren, wenn dich das beruhigt, aber deine Sorge ist in der Sache überspannt. Ein Wunder ist ja, dass du so ein Auto fährst, wenn du so viel Sorgen um Rost an den Tanks hast. Ich habe die Sorge nicht. Belassen wir es dabei.

"„Auch verschmutzen und korrodieren die
Gastanks stark unter den Verkleidungen“,
so Graf Dezasse. „Es ist daher immer rat-
sam, sie bei jedem Fahrzeugservice weg-
zubauen, um die Tanks in Augenschein
nehmen zu können, selbst wenn sie mit
speziellen Beschichtungen versehen sind“,
so das Fazit des Experten. "

Aus: http://www.autoservicepraxis.de/eine-sache-der-kontrolle-1950666.html

Zitat:

@maxwin schrieb am 6. August 2018 um 09:01:50 Uhr:


"„Auch verschmutzen und korrodieren die
Gastanks stark unter den Verkleidungen“,
so Graf Dezasse. „Es ist daher immer rat-
sam, sie bei jedem Fahrzeugservice weg-
zubauen, um die Tanks in Augenschein
nehmen zu können, selbst wenn sie mit
speziellen Beschichtungen versehen sind“,
so das Fazit des Experten. "

Aus: http://www.autoservicepraxis.de/eine-sache-der-kontrolle-1950666.html

Und wenn du den Bericht auch genau liest, sieht man Bilder vom Touran, der älter ist und nicht ansatzweise mit dem Seat Leon verglichen werden kann. Anderes Auto, andere Verkleidung, andere Tanks, andere Beschichtung.
Nach wie vor wundert es mich immer mehr, wie du noch so ein Auto fährst, wenn dich das Thema so sehr belastet und du vor Sorge selber noch Wachs draufmachst.
Es ist doch gut, dass man das Auto bei den Inspektionen überprüft. Das sollte dich eher noch mehr beruhigen, denn die aktuellen Modelle sind (ich spreche jetzt vom Seat Leon TGI, von dem wir es hier eigentlich haben) wieder anders gebaut als der VW Sharan auf dem Foto von dem Bericht. Bezogen auf diesen Wagen mit dieser Bauart und dieser Abdeckung entstanden vermehrt Verschmutzung und Korrosion, die in dem Fall dann auch zum Bersten führte. Klar im Vorteil wer lesen kann, aber ich glaube du wirst eh nie Ruhe geben, daher kannst du ja ja sorgsam deine Tanks zusätzlich bearbeiten, solltest aber deine Panikmache für dieses aktuelle Modell Seat Leon TGI, von dem wir es die ganze Zeit eigentlich haben, nicht auf solche Erfahrungen von älteren Modellen, die du immer zitierst, anwenden.

Lass mal die Kirche im Dorf und sei nicht so auf Panikmache mit dem Rost. Das ist echt schon krank bei dir.
Rede vielleicht mal mit einem TÜV Prüfer bei der nächsten Untersuchung, vielleicht kann der dich da etwas beruhigen. Alles was du da zitierst und gelesen hast, bezog sich nie auf den aktuellen Seat TGI, um den es hier in diesem Beitrag eigentlich geht.

Anderes Auto, andere Verkleidung, andere Tanks, andere Beschichtung. Du erhoffst Dir anscheinend allein durch das winzige Wörtchen "anders" eine riesige Verbesserung. Ohne zu wissen, was tatsächlich "anders" ist. Oder weisst Du wirklich etwas? Dann lass uns doch bitte an deinem Wissen teilhaben. Du stellst hier einfach Behauptungen auf, ohne sie auch nur im Ansatz begründen zu können. Deine Argumentation stützt sich ausschliesslich auf die Vermutung, dass alles, was neu verbaut wurde, auch automatisch besser ist. Dieses Argument ist für sich alleine natürlich überhaupt nicht stichhaltig und nachvollziehbar. Wenn Du uns überzeugen willst, musst Du schon beschreiben, was konkret geändert wurde, um eine Verbesserung herbeizuführen. Ansonsten ist es halt anders, aber nicht besser.

Zitat:

@maxwin schrieb am 6. August 2018 um 14:03:41 Uhr:


Anderes Auto, andere Verkleidung, andere Tanks, andere Beschichtung. Du erhoffst Dir allein durch das kleine Wort "anders" eine riesige Verbesserung. Ohne zu wissen, was tatsächlich "anders" ist. Oder weisst Du wirklich etwas? Dann lass mich doch bitte an deinem Wissen teilhaben.

Wenn du den Unterschied zwischen VW Sharan und Seat Leon nicht kennst, mach dich doch selber schlau.
Bleib einfach mal beim Thema "Erfahrungen Seat Leon TGI" und zwar das aktuelle Modell.
Sind das denn deine Erdahrungen? Das schließe ich aus, weil dafür ist das Modell ja zu neu. Du kannst also nur von Modellen reden, die in der Vergangenheit Probleme hatten.

Dann bist du hier im falschen Forum und im falschen Beitrag, denn hier sprechen wir nicht vom VW Sharan, der offensichtlich Probleme mit Rost hatte und wo die Verkleidung gar nicht zu vergleichen ist mit der vom Seat. Wenn du "anderes Auto" nicht verstehst, bringt es ja eh nichts zu diskutieren. Der Sharan hat doch gar nicht so eine dichte Verkleidung und die war viel offener und für Spritzwasser leicht zugängig. Beim Seat ist das viel kompakter, verschlossener und durch neuere Beschichtung um ein Vielfaches geschützter. Wo bleibt da dein Technikerverständnis, wenn du da keine Unterschiede siehst? Ich glaube da brauchen wir nicht weiter diskutieren, weil du halt nicht einsehen willst, dass deine extra Maßnahme unnötig war. Sie wird nicht schaden, aber du hättest es dir sparen können.

Ich habe ja zu Anfang schon darauf getippt. dass du dich hier zum Klugscheisser outen wirst. Deswegen versuchst du ständig auf deinem Recht zu pochen und erzählst von Geschichten, die aber nichts mit dem Seat hier zu tun haben.

Der Klügere gibt nach, daher kann ich dir da nicht weiterhelfen, wenn du so sehr die Sorge um Rost hast. Wachs es ein und guck regelmäßig rein, dann beruhigt es dich und du wirst glücklich damit, aber verschone doch andere mit dieser Panikmache. Mich kannst du damit nicht überzeugen, denn dein Technikerwissen scheint da doch etwas Nachhilfe zu brauchen. Lass dich doch mal bei Seat von einem Mechaniker beraten, ich denke das spart uns hier weitere Diskussionen.

Du könntest ja als Vorsorge noch im Winter die Löcher in der Abdeckung mit Korken abdichten, damit auch kein Salz und Wasser reinspritzt! Ab und zu aber wieder rausnehmen, damit das viele Wasser wieder abfließen kann. :-)
Nee, mal im Ernst! Du machst dich hier grade lächerlich und merkst es noch nicht mal, aber nun denn.
Sowas hatte ich zu Anfang schon gespürt, als ich mich auf deine Klugscheisserei eingelassen habe.
Never change a running system und in diesem Fall (nicht VW Sharan gelle) ist das System überarbeitet und verbessert hinsichtlich der Bauweise von Tanks, Verkleidung, Unterbodenverkleidung etc. und wenn dich die Details interessieren, wird dir Seat bestimmt ausreichend Infos liefern, die dich vermutlich aber nicht überzeugen werden. Zum Glück gibt es ja genug Wachs, also drauf damit und gute Fahrt weiterhin! :-)

Viel Text, immer noch keine Argumente. q.e.d.
Schade, aber trotzdem Gute Fahrt!

PS: Einen Sharan gab es übrigens bislang noch nie ab Werk in einer CNG-Variante.

Deine Antwort
Ähnliche Themen